-
Gesamte Inhalte
878 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Wolfgng
-
Ja klar, nur will es keiner haben. Alle wollen mindestens 100 PS, über 200 kM/h Spitze, riesig viel Platz im Auto, ausschauen sollt er auch nach was, also breite Reifen, sämtliche elektronischen Spielereien, Klima brauch ma gar nicht erwähnen....und das alles nur für den Stadtbetrieb, um mal schnell die Zeitung von der Trafik zu holen. So wird das nichts mit 3L. Eher so, wie es VW gezeigt hat mit dem Lupo 3L, zumindestens am momentanen Stand der Technik. Nur stell dir mal den Jugendlichen von Gegenüber in so einem Auto vor, der würde sich das nie kaufen, genau so wenig, wie ein Geschäftsmann...
-
Der "Postet euer MTB" - Thread
Wolfgng antwortete auf NoWin's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Was sind das für orange Dinger in den Speichen? Wuchtgewichte? Laufen die Felgen so unrund? -
Was regst dich auf? Es steht dir doch frei, diesen Thread zu ignorieren...
-
Da hab ich jetzt auch noch was passendes dazu gefunden, von wegen Taxi, sparsam, langlebig und neue Motore: http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft
-
Die Geschichte darüber (über dem zitierten Text) ist schön, allein mir fehlt der Glaube, ziemlich viele Zufälle auf einmal...aber kann ja sein... ABER glaubst du wirklich, dass ein Berufsheer günstiger wird? Ich denke bei weitem nicht. Wenn jetzt schon mit "mindesten 1400,-- Euro 14x" für ein Berufsheer geworben wird, dann Gute Nacht. Aber eh egal, dürfen sowieso die Steuerzahler zahlen. Und da der Steuerzahler selbst die Volksabstimmung so ausgehen hat lassen, werden wir von der Regierung nur hören "Selbst Schuld, ihr wolltet es so" --> ach ja, egal, den Satz werden wir bei jedem Ausgang der Abstimmung hören.
-
Nochmals: du hast anscheinend mein Posting nicht wirklich gelesen: Die neuen Autos mit DPF verlangen alle eine Maßnahme, dass der DPF wieder gereinigt wird. Opel (in meinem Fall) würde von Zeit zu Zeit die Spritmenge für eine gewisse Dauer erhöhen, damit der DPF "ausgebrannt" wird. Andere regeln dies über ein elektrisches System (welches genauso Zeitaufwendig ist und auch Sprit verbraucht), wiederum andere müssen dies beim Service vom Mechaniker machen lassen (kostet Geld, aber keinen Sprit). Soweit zur Vorgeschichte. Tatsache ist nun, dass ich ca. 1x im Monat frisch, fröhlich, frei, spazieren fahren darf (oder auf die Autobahn zum "durchblasen"), weil sich die DPF-Reinigung eingeschaltet hat und die kann man zwar unterbrechen (Auto einfach abstellen), sollte man aber nicht immer machen, weil ansonsten der DPF kaputt wird (verstopft und dann ist Sense damit). Somit ist der Verbrauchsvorteil bei meinen Kurzstrecken beim Teufel, oder wie willst du mir sonst erklären wie ich zusätzliche "Spazierfahrkilometer" dem Diesel zu Gute rechnen sollte? Da ist nichts von Verbrauchsvorteil mehr übrig - vor allem, wenn man dann zusätzliche (unnötige, weil sonst gar nicht gefahrene) KM, Abnützung, Reifen, rechne mal alles mit! Wollen wir wetten, dass dir ein Diesel die Kurzstrecken viel übler nimmt? Willst (interne) Aufstellungen und Studien von BMW und Mercedes sehen? Vergleiche nicht Äpfel mit Birnen - das wurde weiter oben mit den Baumaschinen und LKW´s auch schon getan... Im Normalfall fährt ein Taxi nicht mit kaltem Motor (außer einmal in der Früh oder eben bei Schichtbeginn - wobei viele nur den Fahrer tauschen - also nie kalt werden). Das ist schon der erste Punkt. Zweitens: Im Normalfall sind aber in Taxis auch keine Turbodiesel drinnen, die stark unter der Verkokkung leiden (siehe Turbo weiter oben in meinem Post). Drittens: Noch ein Vorteil von den "Mercedes-Taxis" mit Diesel: Stärkere Kupplung, Stärkere Batterie, um nur 2 kleine Punkte bzgl. Servicefreundlichkeit zu nennen. Viele Taxiunternehmen servicieren ihre Autos auch selbst - da sind einfache Maschinen gefragt und keine Super-Sparsam-Hochgerüsteten-Turbo-Diesel-Direkt-Einspritzer-mit-beleuchteten-Überströmkanälen-und-goldenen-Kolbenrückzugsfedern. Und Kurzstrecken (kalter Motor - ca. 5km Kinder in die Schule bringen und in die Arbeit fahren - abstellen - abends wieder kalter Motor 5km Kinder von Schule holen - abstellen) werden mit Taxis auch recht wenig gefahren. Und ja, ich bin schon froh, wenn die Kinder dann allein mit Bus fahren können (es geht hier vor allem um meine Volksschülerin, nächstes Jahr Gymnasium - da fährt sie dann mit Öffis), dann sind die Kurzstrecken zum Glück weg. DANN kann ich mir überlegen, ob vielleicht ein Diesel wirtschaftlicher wäre, weil DANN sind die Kurzstrecken fast weg.
-
Ah ja, da hat wer den Stein der Weisen gefunden. Woher nimmst du solch eine Aussage? Günstiger, worin? Lies dir mal meinen Beitrag weiter oben durch, warum ICH einen Benziner als günstiger empfinde - Stichwort DPF und Reinigung. Oder auch zum Beispiel, dass viel Kurzstrecke für einen Diesel viel schädlicher als für einen Benziner ist. Somit müsste ICH (da viel Kurzstrecke) erstens spazieren fahren, um die DPF-Reinigung nicht zu unterbrechen, bzw. diese komplett durchführen zu lassen (wird ja bei vielen modernen Autos automatisch vom Boardcomputer angeworfen und gesteuert) und ich müsste Einbußen bei der Haltbarkeit von z.B. dem Turbo bei Turbodieseln hinnehmen, weil der bei viel Kurzstrecke extrem verkokkt und entsprechend den Geist aufgeben wird. Vom motorischen Verschleiß red ich jetzt erst gar nicht, da ist ein Diesel bei Kurzstrecken auch schlecht drann, einfach, weil er langsamer warm wird und kalte Motoren immer höherem Verschleiß ausgesetzt sind. Also wo siehst du jetzt in MEINEM Fall, dass ein Diesel günstiger wäre? Und ja, ich habe kein PS-Monster, klasse 90 PS Benziner in einem Astra-H-Kombi. Für die Stadt und unsere Kurzstrecken reicht der locker, auch fürs Urlaub-Fahren reicht er (Platzmäßig sowieso), fürs Mitschwimmen im Stadtverkehr sowieso. Und er erlaubt sich in diesen miesen Fahrverhältnissen gerade mal 6,8 Liter auf 100 km zu schlucken (auf mittlerweile insgesamt fast 5 Jahre gerechnet). Und dass der Dieseltreibstoff jetzt günstiger wäre? Die Sorten sind momentan ziemlich gleichauf, wobei der Diesel schon auch mal der teurere war und in Zukunft auch sein wird. Da alle Diesel fahren wollen, ist die Nachfrage höher. In Österreich eine reine Angebots-/Nachfragerechnung... Also stelle nicht solche Behauptungen auf, dass entweder Diesel oder Benziner IMMER günstiger sind. Einfach nur falsch.
-
Sorry, aber wie kommst denn auf sowas? PS ist eine gemessene Größe, so wie z.B. ein Meter auch. Oder willst du auch sagen, dass du ein Metermaß aus Metall nicht neben eines aus Holz legen kannst, weil da ist ein Unterschied? Der Unterschied zwischen Benziner und Diesel liegt in der Entfaltung. Diesel haben die Kraft im Drehzahlkeller, Benziner muss man für die Leistung eben drehen lassen um die Leistung zu bekommen. Wenn jemand fahren kann und weiß, wie man Autos bewegt, so wird er mit einem Benziner mit gleicher Leistung eher schneller sein. Natürlich kommt es auf die Auslegung des Motors (Lang- vs. Kurzhuber, oder z.B. der treffende Spruch "Hubraum ist ein Drehzahlkiller") an, auf das Getriebe, auf das Fahrwerk und noch viel mehr. Aber angenommen, es wären 2 gleich ausgelegte Autos, wobei der Unterschied nur der Treibstoff wäre, so wäre ein Benziner garantiert schneller. Schneller bei der Beschleunigung und schneller bei der V-Max. Natürlich auch "schneller" im Verbrauch. Und weil die Diesel von unten raus kommen, so hält sich auch die allgemeine Meinung, dass sie "besser" gehen, als die Benzinvariante. Weil, wer dreht schon bei jeder Kreuzung seinen (Benzin-)Motor bis zum Drehzahlbegrenzer aus... Und nur, weil die Drehzahlen höher sind, heißt es nicht unbedingt, dass der Verschleiß höher ist. Schau mal nach, was das Kolbenkippen in niedrigen Drehzahlen bewirkt. Verschleiß wird übrigens beim Turbodiesel höher sein, als beim Saugbenziner, ganz einfach, weil mehr Teile zum Verschleißen da sind (und manche Turbos drehen verdammt schnell - das geht auch ganz schön auf die Lager und das dann verbunden mit dem Ruß aus der Dieselverbrennung - da kann es auch ganz plötzlich "knacks" machen).....
-
Schön, wenn du beruflich alles mit dem Rad erledigen kannst und auch mit deiner Familie nur mit dem Rad auf Urlaub fährst (auch ohne an ein Flugzeug oder die Bahn Gedanken zu verschwenden - schlussendlich werden die irgendwo auch von fossilen Brennstoffen angetrieben). Gut zu wissen, dass es tatsächlich noch solche Menschen gibt. Ach ja, dein Rad baust du natürlich selbst, ohne dass es per Schiff (mithilfe von fossilen Brennstoffen) aus China geliefert wird?
-
Ich verwend auch runtastic, aber die Mountainbike-Version. Hat unter anderem den Vorteil, dass man Karten für den Offlinebetrieb runterladen kann, was im "normalen" runtastic nicht geht.
-
Braucht noch jemand einen Gutschein über 5€ gültig bis 21.12. ??? GB644662
-
Nicht zu vergessen ist, dass bei Wenig-Kaffee-Trinkern das Problem auftritt, dass der Kaffee meist nach nichts mehr schmeckt, wenn die Packung zu Ende geht. Einfach ausgeraucht. Und da hilft auch kein noch so gutes Verpacken (außer man verpackt den Kaffee nach der Entnahme der gewünschten Menge wieder Luftdicht). Das Problem hatte ich vorher schon in einem Vollautomat. Wenn die Bohnen länger im Behälter lagen, so merkte man das (und nicht nur ich, obwohl ich nicht soooo wenig trinke). Bei Nespresso (oder auch anderen Kapselfabrikaten) schmeckt jede Kapsel wie die vorherige, relativ egal, wie lange die schon rumlagen. Und wenn ihr schon eine Kalkulation aufstellt für Wenigtrinker, dann solltet ihr auch berücksichtigen, dass eine angebrauchte Kaffeepackung zur Hälfte weg geschmissen wird, weil der Kaffee einfach nach nichts mehr schmeckt, wenn er mehr als max. ein Monat herumsteht. Und ja, wir tragen die verbrauchten Kapseln zurück. Zumindest jene, die die Kinder nicht zum Basteln verwendet haben.
-
Ich bin auch ein Nespresso-Trinker, der mit der Qualität eigentlich ok ist. Zu dem Innenleben: nach meiner Erfahrung gibt es irgendwo doch Unterschiede zwischen DeLonghi und Turmix. Die Turmix machen einen wärmeren Kaffee. Gesehen bei insgesamt 5 Maschinen, wobei 2 Turmix und 3 DeLonghi (eine DeLonghi mit Milch "Lattissima" bei Freunden, eine "Essenza" in der Firma, eine zweite "Essenza" ebenfalls in der Firma, Turmix "Essenza" daheim wurde durch Turmix "Pixie" ersetzt). Die Turmix produzieren durchwegs wärmer. Aber vielleicht auch nur ein Zufall...Einbildung keinesfalls.
-
Vielleicht solltet ihr (ecalex und du) mal die Werkstatt untereinander tauschen - dann ist für jeden der Anreiseweg weiter und die Qualität der jeweilgen Werkstatt auf einmal. wieder super... Dumme Argumente mit dem Anreiseweg auf Qualität bezogen. Da könnt ihr noch so viel herumargumentieren, es wird deswegen nicht richtiger.
-
Naja, Klang kriegst aus einem Diesel auch raus. Nur muss der mindestens 3 Liter (oder eher fast das Doppelte) Hubraum haben und getuned sein, dann geht schon was, allerdings klingt das dann nicht wie ein Rennwagen, sondern eher wie ein Brabeln und Brummen aus der Hölle....:devil: Allerdings denke ich nicht, dass dies dann auch noch Alltagsautos sind...
-
Warum nicht? Ich finde es gut, dass "mein" Händler gleich ums Eck ist, auch wenn ich nur einmal im Jahr zum Jahresservice dort hin fahre. Zumindest muss ich mir nicht überlegen, wie ich es zeitlich schaffe, das Auto und die Firma unter einen Hut zu bringen, falls dieses Service anfällt. Auch kostet mich die Anfahrt zum Händler beim Service weit weniger, als wenn der Händler weit weg ist und ich extra dort hin tuckern muss, abgesehen von der verbratenen Zeit. Oder bist du der Meinung, dass nur Autos, deren Vertragshändler mindestens 100 km weit weg sind, wirklich nie in die Werkstätte müssen und welche, deren Händler ums Eck sind, müssen dort auch täglich hin? Deine Aussage verstehe ich überhaupt nicht und hat mit Tatsachen so gut wie gar nichts zu tun.
-
Ich weiß, was du meinst, ich hatte auch mal einen Alhambra....
-
Bei einem Wagen mit einem Windwiderstand eines 3teiligen Kastens würde ich mir auch einen Diesel nehmen. Definiere mal "angenehmer zu fahren". Ist sehr subjektiv denke ich. Ich finde einen Benziner kultivierter, er stinkt nicht so, raucht nicht so, hat eine bessere Entfaltung und klingt einfach nicht wie ein alter Traktor am Stand, was sehr viele Klein- bis Mittelklasseautos tun. Hochpreisige Modelle von BMW, Mercedes, Audi, etc. mal ausgenommen. Und ich finde (aus Erfahrung), dass ein halbwegs guter Benzinkleinwagen angenehmer zu fahren ist, als ein Audi A4 TDI, eben wegen der obigen Punkte. Also ebenfalls sehr subjektiv. Außerdem kommt es auch drauf an, welche Strecken du fährst. Bei meinem Audi waren nach 300 tsd km: die erste Kupplung, die ersten Bremsscheiben, die ersten Stoßdämpfer, usw. drin, es wurden nur 2x Koppelstangen außertürlich getauscht, sonst nichts. Das hat aber nichts mit irgendeiner Referenz zu tun, sondern kam nur deshalb zustande, weil der Wagen großteils auf der Autobahn bewegt wurde. In der Stadt wirst du mit 300 tsd. km mehr hineinstecken müssen.
-
Aufpassen würde ich bei den neuen Dieseln auch auf den Dieselpartikelfilter. Der muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden - macht das Motormanagement eigentlich von selbst. Bei Opel z.B. durch Freibrennen - hier wird IMHO ein fetteres Gemisch durch den Motor gejagt, sodass im Filter die angelagerten Teilchen verbrennen (wie es andere Firmen machen, weiß ich ehrlich gesagt nicht). Blöd nur, dass dieser Vorgang nicht abgebrochen werden SOLLTE. Zumindest nicht öfter. Und man sollte zur Reinhaltung des DPF doch öfters mal auf die Autobahn und "durchblasen" lassen. Das war für mich ein Grund, keinen Diesel zu kaufen. Was bringt mir das, wenn ich schaue, dass ich Kilometermäßig möglichst wenig fahre um die Umwelt zu schonen und dann z.B. für die blöde Freibrennerei spazieren fahren muss, oder jedes Monat mal einen Ausflug auf die Autobahn unternehme? Da ist der Verbrauchsvorteil vom Diesel gleich mal wieder ins Negative gewandelt. Die Zeiten, in denen man sich einfach ins Auto setzte und eine Spazierfahrt machte, sollten der Umwelt zu Liebe heute schon vorbei sein. Früher wusste man es eben nicht besser und verseuchte die Umwelt KAT- und DPF-los und hatte nicht einmal ein schlechtes Gewissen. IMHO ist Diesel etwas für Vielfahrer, bzw. Leute, die auch öfter mal länger unterwegs sind. Stadtbetrieb ist für den DPF nyx. Reiner Stadtbetrieb ist auch für einen Diesel nicht so der Renner, das wollen die eigenltich nicht. Wird zwar nicht öffentlich breit getreten, da man ja dadurch Kunden verlieren könnte, aber bei internen Schulungen durch div. Autofirmen (habe 3 Bekannte, die Automechaniker in unterschiedlichen Werkstätten sind, bzw. waren), wird schon aufgezeigt, dass Stadtbetrieb für einen Diesel sehr, sehr schlecht ist. Ich selbst hatte einen Audi A4 TDI als Firmenwagen, viel gefahren - vor allem Autobahn. Bei 330 tsd km habe ich den dann wieder abgegeben, Motor ok, keine Probleme, keine groben Reparaturen. Kollege hatte gleichen Wagen. Er fuhr meist nur Umgebung Wien und Wien Stadt. Nach 60 tsd und 140 tsd km jeweils ein Turboschaden (der zweite Turbo war schon ein neueres Fabrikat - wurde von Audi auf Kulanz getauscht, trotzdem wieder kaputt). Auch wird weiter oben in Beiträgen von vermehrten Bauteilen bei Benzinern mit Turbo gesprochen. Das stimmt im Vergleich zu modernen Dieselmotoren auch nicht, oder haben die keinen Turbo? Beim Dieselturbo kommt jedoch die Gefahr der Verkokung durch die Partikel hinzu - vor allem wieder im Stadtbetrieb.
-
Die sind an das System der Bank Austria angebunden....
-
Ich glaube persönlich nicht, dass es reicht, wenn du einen Link sendest. Die AGB´s von Ebay gelten nur, wenn du über Ebay abgeschlossen hast. Also rechtlich gesehen. Was ist, wenn dein Geschäftspartner jetzt argumentiert, dass, wenn du über Ebay abgeschlossen hättest, hättest du den alten Rahmen bekommen? Aber das ist an den Haaren herbei gezogen. Aber die AGB´s gelten sicher von diesem Händler in diesem Fall und nicht von Ebay. Just my 2 cents...
-
Ich frag mich nur, was einem Ebay-Geschäftsbedingungen helfen sollen, wenn man den Kauf gar nicht über Ebay abgewickelt hat, sondern direkt per Mail mit dem Verkäufer?
-
Tja, dann wirst halt ohne Steuersatz fahren müssen... Wer nicht hören kann, muss fühlen. :s:
-
Magura Bremscheiben mit XT-Bremse kompatibel?
Wolfgng antwortete auf Netzhaut-76's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ja -
Aber nicht, wenn er das Bike nur stehen lässt und nachher passt es auf einmal. Da muss schon gebremst werden, damit sich die Kolben nachstellen. Zumindest am Hebel muss gezogen werden. Wenn es nach einer Standzeit passt, dann kann IMHO nur ein Blaserl gewandert sein.