Zum Inhalt springen

Christoph

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Christoph

  1. Jaja... da hast schon Recht. Aber: meine Shiver war eine der am wenigsten steifen Gabeln die ich je hatte. Trotz 3,8kg
  2. Soviel ich weiß ist das Biken auf freigegebenen Forststraßen nur zu gewissen Zeiten erlaubt. Und auf illegalen Wegen ist's auch schon wurscht ob Du unter Tags illegal oder in der Nacht illegal unterwegs bist Die Wattbeschränkung gibt's bei uns auch. Aber das gilt ja nur im Einflußbereich der StVO.
  3. Ich hab noch die 2001er. Die spricht extremst sensibel an (kann problemlos mit jeder Manitou mithalten), arbeitet sehr gut (wird aber gegen Ende des Federwegs etwas progressiv). Dämpfung ist gut einstellbar, Lock Out funktioniert. Und sie ist auch mit Disc steif genug (auch ohne Tullio). Die 2002er ist im Prinzip gleich. Nur hat sie eben das U-Turn. Das funktioniert ganz gut, allerdings solltest zum Verstellen schon stehenbleiben, weil Du mußt das Einstellrad einige Male drehen um von 80 auf 125 zu kommen (oder umgekehrt). Außerdem hat die 2002er schon die neuen Führungsbuchsen, die sind etwas länger als die von der 2001er (da hat's hin und wieder Probleme gegeben, allerdings wurden die Buchsen auf Garantie getauscht). Gewicht 2001: 1890 Gramm Gewicht 2002: 1920 Gramm (beides selbst abgewogen) Kurzfassung: nicht ganz so steif wie eine Black, dafür ausgereift; nicht so mächtig wie eine Z1, dafür leicht Warum sie in Europa, speziell in Ö und D, so ein schlechtes Image hat, verstehe ich nicht. Sie wird von vielen Dual-Fahrern benutzt, und schneidet auch in den Tests gut ab (was ja normalerweise dem Image zuträglich sein sollte).
  4. Das Klein gibt's halt schon ein paar Jahre länger als das Zaskar
  5. Hmmm... kultig??? Also am kultigsten ist natürlich mein Quake Und ansonsten: Klein Attitude, G.F. Supercaliber, GT Zaskar, Serotta Ti, Breezer, Tomac 00,...
  6. Na, ich hab erst jetzt abgestimmt Naja, bevor es Luftdämpfer überhaupt gegeben hat, gab es schon Federdämpfer mit Lock Out Und was die Einstellbarkeit betrifft: klar hat ein DT mehr drauf als ein billgier DNM Federdämpfer. Aber: zieh Dir mal die neuen Dämpfer von 5th Element oder Avalanche rein. Einfach irre die Teile. Hightech vom Feinsten. Kosten dafür auch 600 Britische Pfund aufwärts (sie funktionieren aber auch wirklich sensationell)
  7. Da kann man eigentlich keine allgemeingültige Aussage treffen. Denn welcher Dämpfer besser paßt, hängt einzig und allein vom Einsatzzweck ab. Allgemein sind Luftdämpfer leichter. Das ist der große Vorteil. Dämpfer mit Feder sprechen besser an (wobei sich da bei den Luftdämpfern einiges getan hat => Negativluftkammer etc.), sind etwas robuster (Dichtheit, Schmutz,...) und haben eine bessere Federkennlinie (mit Luft ist keine lineare Kennlinie möglich). Der ganz große Vorteil sind aber die besseren Abstimmungsmöglichkeiten: Federhärte, Vorspannung, Ölsviskosität, Progression (Luftdruck), High- & Lowspeeddruckstufe, Zugstufe, Lock Out. Das bietet kein Luftdämpfer (aber auch nicht alle Federdämpfer, eh klar). Deswegen, wie NoWay schon gesagt hat: für XC, Marathon, Touren etc.: Luftdämpfer Für FR, Dual, und sowieso DH: Feder Wobei es auch schon Experimente mit Luftdämpfern im DH-Bereich gibt und sich auch im FR Bereich (langhubige) Luftdämpfer immer mehr durchsetzen.
  8. Der Hinterbau funktioniert echt gut. Die Konstruktion ist nämlich so ausgelegt, dass der Hinterbau auch im Wiegtritt kaum wippt. Deshalb reicht der Fox R auch.
  9. @soulman: Ich mein schon die Trek OCLV Carbon. Die sind nicht so hübsch gerade wie Deine Tune Barends. Sondern eher deformiert. Unten rum etwas breiter, und eher Kürbisförmig. Aber vielleicht sind die ganz alt, und ihr redet von einem neueren Modell
  10. Der Gentleman genießt und schweigt @criz: Komm mal vorbei, dann wirst auch so von uns schwärmen @austrotom: Zum Stumpjumper kann ich nichts sagen. Aber das Fuel geht wirklich sensationell gut. Die Geometrie ist sehr ausgewogen und macht sowohl bergauf als auch bergab eine gute Figur. Dazu kommt dann noch die Manitou Black Elite die extrem sensibel arbeitet.
  11. Ui, da muß ich mir aber vorher noch überlegen wieviel ich für sowas verlangen kann. Normalerweise schenken wir die Dinger nämlich her wenn der Kunde lieb "bitte" sagt
  12. Kommst halt mal zu uns in den Shop, wir haben welche herumkugeln. Und wennst vorher lieb "bitte, bitte" machst, dann enstaube ich sie sogar
  13. Die Trek OCLV sind deformierte Eier. "Ergonomisch" geformt Am Besten soll der Bikejunkie seine mal fotografieren.
  14. Kannst ja gerne zweifeln Wieso ich glaube Ahnung zu haben: ehemals Bikeguide, jetzt arbeite ich in einem Bikeshop, da kommen einem schon die eine oder andere Gabel unter
  15. Vergiß die Dinger gleich wieder Marco. Die sind sooooooooooo häßlich :k:
  16. Es ist eine 01er Psylo => kein U-Turn Die Gabel ist in meinem Hardtail schon drin gewesen. Und ich seh eigentlich keinen Grund sie gegen eine andere Gabel einzutauschen. Weil: Die neuen Z1 taugen mir nicht mehr so sehr wie die alte die ich hatte (Ur-Z1 mit 10cm), außerdem sind sie deutlich schwerer als die Psylo. Eine Black Superair wäre natürlich fein gewesen, aber sie ist nicht besser als eine Psylo und nur minimal leichter als diese => schade ums Geld, da fallen mir bessere Investitionen ein. Und die Fox Vanilla ist mir zu neu, da gibt's noch gar keine Erfahrungswerte. Außerdem ist sie schon recht teuer. Die einzige Gabel für die ich meine Psylo ausgebaut hätte, ist die Manitou Supernova (bzw. Millennium). Aber die gibt's leider nicht mehr Hätte ich mir mein Bike aber custom aufgebaut wäre vermutlich eine Black Superair reingekommen. Allerdings hätte es dann (bei gleicher Ausstattung mit gleichem Rahmen) nicht 34.000,- ÖS sondern mindestens 50.000,- ÖS gekostet (das sind jetzt die Listenpreise). Deshalb hab ich dann doch lieber das Komplettbike mit Psylo genommen (01 deshalb weil ich das noch günstiger bekommen habe und eh kein U-Turn will, der Rest der Komponenten ist 02 unverändert geblieben) Und ich bin bisher mit der Gabel sehr zufrieden. Sie ist steif genug (bin damit immerhin schon recht passable Zeiten am Schöckel gefahren), ist recht leicht (abgewogene 1,89kg) und spricht supersensibel an (mindestens so gut wie die Black). Und die Dämpfung läßt sich (RockShox untypisch) wirklich gut verstellen. Lock Out funktioniert auch. Mir fehlt also nichts. Einzige "Schwäche": kein offenes Ölbad, dadurch erzeugt sie beim Fahren eher mechanische Geräusche anstatt des Marzocchi-typischen Schmatzens
  17. Hmmm... an irgendwas müssen wir Jungen uns ja festklammern (auch wenn ich damals noch lange nicht auf der Welt war). Das ist halt der glorreichere Teil der österreichischen Zeitgeschichte Na gut, 1986 hat Ö auch gewonnen, aber das war ja geschenkt (Eröffnung vom Happel Stadion). Aber eigentlich ist's mir eh wurscht. Weil mir persönlich bringt's eh nix wenn Ö heute gewonnen hätte.
  18. @bikejunkie: Wennst Dir durchliest welche Gabeln ich bisher hatte, dann solltest checken das ich ein wenig davon verstehe. Shiver und MX6 gehören ja nicht grad zu den "Leichtgewichten" Und deshalb kann ich auch ganz genau sagen, das meine Psylo auf 125 mit Hayes und OHNE Tullio den Belastungen durchaus gewachsen ist. Und ich kenne etliche Leute die Discs auf ihren SiD SL fahren. Problemlos!!!
  19. Ich sag nur: 1978, Cordoba. Da ist's wenigstens um was gegangen
  20. Keramikscheibenbremsen funktionieren aber ziemlich schlecht solange sie kalt sind, für XC also absolut ungeeignet
  21. Mach nur... Aber ich denk mir mal, Magura ist auch nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen (produzieren zB die Bremsen für BMW). Die werden schon wissen wieso sie dazu raten, die alten Gustav M auf Stahlscheibe umzurüsten, und es auch nie wieder versucht haben eine Disc mit Aluscheiben auszurüsten
  22. Kette wechseln: wenn sie verschlissen ist Es gibt heir ja eh die Umfrage wie lange bei uns 9fach Ketten halten. Schau da mal rein, dann weißt was Du von Faustregeln à la "1000km" halten kannst
  23. Carbon und Keramik wird in der F1 verwendet. Allerdings funktionieren die erst ab einer gewissen Temperatur (deshalb auch die Probleme nach Boxenstops oder Pacecar-Phasen). Und diese Temperaturen erreichen wir im MTB-Sport nicht
  24. Das macht voll viel Spaß. Und ich kenn genug Leute die so einen Scheiß machen, ohne ins Fernsehen zu kommen. Außerdem darfst nicht vergessen, dass ja die meisten von denen aus LA kommen. Und wenn ich länger als ein Wochenende dort bin, zuck ich auch voll aus. Da wäre es eine willkommene Abwechslung wenn jemand mit einem Elektroschocker meinen Arsch beglücken würde
×
×
  • Neu erstellen...