Bremsmomentabsützung ist ganz was feines.
Wenn der Hinterbau eines Fullies einfedert, dann bewegt sich das Hinterrad minimal um die Achse (eh klar). Wenn Du aber die Bremse voll gezogen hast, dann kann das Hinterrad diese Bewegung nicht ausführen.
Je nach Hinterbausystem ist der Effekt mehr oder weniger stark ausgeprägt.
Bei Eingelenkern merkt man das vergleichsweise recht schwach. Da hilft so eine Abstützung aber gegen Bremsstempeln.
Am stärksten merkt man den Effekt bei 4-Gelenkern. zB altes Tomac Magnum, Foes, Schwinn DH,...
Da verhärtet der Hinterbau beim Bremsen sehr stark.
Eine Bremsmomentabstützung ist einfach ausgedrückt eine Stange die an einer Seite mit dem Drehlager und an der anderen Seite mit der Nabe verbunden ist. Also parallel zur Kettenstrebe steht. Und beim Einfedern sich aber wie das Hinterrad auch um die Nabenachse bewegt. Auf dieser "Stange" sitzt der Bremssattel.
Dadurch bewegt dieser sich beim Einfedern im gleichen Ausmaß wie das Hinterrad.
Im WC wird an beinahe jedem DH-BIke eine solche Abstützung gefahren. Im "Normalo-"Markt gibt es sie fürs Tomac (auch fürs neue mit Einarmschwinge), Santa Cruz, Foes, Schwinn, Yeti und noch einige andere.
Aber leider nicht für alle. Deshalb gehört so ein Teil so quasi zum größten CNC-Fräs-Wunsch aller Downhiller