Zum Inhalt springen

NoFatMan

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.028
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von NoFatMan

  1. die richtige Anzahl an Rädern ist n +1 ( + 1 , welches ich mir wünsche sobald es nach der Messe rauskommt )
  2. ich habe auch schon zwei einen ReiseRaddisccrosser mit Nabendynamo und Gepäckträger - mein Arbeitstier einen Ritchey Sonntagscrosser mit einem Zweitlaufradsatz 28 mm Strasse ich fahre wann immer es geht - Radreisewege - ausser am Sonntag ab 10:00 da weiche ich auf die Bundesstrasse aus - ist sicherer Ich starte in Wien - Vedrbindung Donauradweg oder Triestingradweg - oder Liesingbach - dadurch erschliesst sich bei 200 - 300 km Runden ein irr grosses Gebiet im Wein und Industrieviertel. Ebenfalls das Marchfeld mit hunderten Kilometer Feldwegen bis in die Slowakei - die Donau und Marchnationalparks. Ich habe meinen Look Rahmen verkauft und habe zwei Gravelbikes und ein 29er Hardtail - mir geht nyx ab ...
  3. NoFatMan

    Bikeboys

    das ist ein SKY Fahrer, der sich an die 4,5 % Körperfettvorgabe nicht gehalten hat ......
  4. SONNTAG 0800 Ringturm ich bin dabei
  5. ich glaube Bauer hatte vor 30 Jahren in der BRD einen guten Namen - schlecht ist, das kein Rohrsatzaufkleber am Rahmen ist, da könnte man mehr ableiten wenn der Durchmesser der Sattelstütze mehr als 26,8 mm hat, wäere das ein gutes Zeichen. Wenn Platz ist, würde ich das Rad für einen möglichen familiären Erben nochmals 20 Jahre aufheben. Da wäre dann für den/diejenige natürlich emotional VIEL mehr wert. In Anlehnung an Wolfgang Ambos: Ned ollas was an Wert hot, hot a an Preis .........
  6. Geil wars - und Kubaturmässig waren wir der sky Mannschaft bei der Tour ebenbürtig ;>)
  7. yes. heute nass - morgen früh hoffentlich trocken: ich komme ;>)
  8. jo I bin hoid kein Selberbruzzler - du hast natürlich wiedereinmal recht ... das schreibt das TourMagazin Um die massiven Scheiden mit der filigranen Stahloptik zu versöhnen, wendete Ritchey einen raffinierten Trick an. Er platziert die Lenklager in Schalen, die an die Enden des Steuerrohrs angelötet werden. Damit gelingt nicht nur ein harmonischer Anschluss der Gabel an den Rahmen. Zugleich bleibt im Steuerrohr Platz für einen zeitgemäßen 1-1/8-Zoll-Schaft, ohne dass der Außendurchmesser erhöht werden muss. Ob gedreht, geschweisst, gelötet - es fährt sich wirklich super
  9. Fortsetzung folgt sobald die Mavic Ksyrum Anyroad Disc endlich geliefert werden - kann bis September dauern .....
  10. nächstes Jahr die epische, lieber Thomas 180 km - das macht Sinn
  11. Purschen, in Tulln gibts am Hauptplatz einen der besten Eissalons - da brauchts nyx aus dem Packl kaufen
  12. wie immer, unglaublich stimmig, perfect, suchtauslösend - afoch GEIL
  13. Wahnsinn - sehe ich erst jetzt - das ist ja wie meines - aber mit der aktuelleren CampaGruppe, scheinbar sogar die gleichen naben in der gleichen Farbe aber Schlauchinger oder ? und die TRP Bremsen sehr fein
  14. aufgrund des konischen Steuerrohres und der Disc Version ist der Rahmen voll aktuell und er fährt sich wirklich unglaublich Swiss Cross by Ritchey by Thomas Mika, auf Flickr Swiss Cross by Ritchey by Thomas Mika, auf Flickr
  15. Die Klempnerwheels fahre ich nur auf der Strasse Da kommen Conti GrandPrix 28 oder challenge open tubular 30 mm drauf
  16. Ah Missverständnis na dann alles klar
  17. NIEMAND verdient es bespuckt zu werden
  18. komplett mit allem - Garminhalter, 2 Flaschenhalter, Tascherl mit Reifen, Pumpe - 8,2 kg
  19. ganzer bericht http://bikeboard.at/Board/showthread.php?213677-Ritchey-Swisscross-Disc-Superrecord-Fotosession Swiss Cross by Ritchey by Thomas Mika, auf Flickr
  20. Danke - mir hat das Steuerrohr so getaugt und als ich dann die Superrecord übrig hatte - war alles klar übrigens http://bikeboard.at/Board/showthread.php?213677-Ritchey-Swisscross-Disc-Superrecord-Fotosession
  21. Das Event war etwas ganz besonders für mich und der Termin 11./12. Juni 2016 in Wolkersdorf ist im Terminkalender somit schon fix eingetragen.
  22. Mit einem Fahrer aus Retz fuhr ich dann gemeinsam bis Znaim, wo eine grandiose Sicht auf die Altstadt mit entsprechender Auffahrt ( nahezu verkehrsfrei ) geboten wurde. Die ausgesprochen netten und attraktiven Damen stempelten unseren Tourenpass und hatten tolle Snacks vorbereitet. Die Weiterfahrt mit vollem Magen gestaltete sich schwierig, vor allem weil das Gelände wieder wesentlich coupierter wurde und nach dem Grenzübergang Hadegg, dort wo das 12 % Schild steht, hatte ich einen Schleicher im Hinterrad und lies meinen Kollegen ziehen. nachfolgend war ich sehr motiviert, wieder mein Tempo aufzunehmen und den angepeilten 25er Schnitt zu halten. Erleichtert wurde es mir durch die Tatsache, dass immer wieder kleine Gruppen bzw Einzelfahrer sich zusammenfanden und wir uns abwechselten. An einem kurzen sehr steilen Stich wollte ich, nein musste ich ausklinken, verdaaaaaamt – warum geht das nicht, aja Riemenpedale – Patsch Bodenkontakt – und schämen. Bei dem Sturz habe ich auch eine Pedalplatte verloren, fand keinen Halt im Pedal und musste daher auf der Schlüsselstelle vor der Windmühle – ABSTEIGEN – au Weh. Minuten später saß ich wieder im Sattel, lies es Richtung Retz den Hügel runterkrachen und wurde im Ziel von einem der Organisatoren Horst Walzl persönlich empfangen. in Velo Veritas 2015 by Thomas Mika, auf Flickr in Velo Veritas 2015 by Thomas Mika, auf Flickr in Velo Veritas 2015 by Thomas Mika, auf Flickr in Velo Veritas 2015 by Thomas Mika, auf Flickr
  23. Abfahrt in Wien um 04:30 um sich den Start der Langdistanz anzusehen, das Rad abnehmen zu lassen, Startunterlagen abholen, mit den Selberbruzzlern einen Kaffee trinken. Püntklich um 08:00 der Startschuss und neutralisiert ging es aus Retz hinaus, durchaus ambitioniert wie ich fand, so motiviert, dass wir die Abzweigung zur ersten Labe gleich übersahen und nach 2 Stunden schon bei der zweiten Labe standen, lange vor dem Essen. Plaudernd, die Räder begutachtend warteten wir – und das Warten hat sich mehr als gelohnt. Es wurde wirklich bodenständige kulinarische Highlights angeboten und schweren Herzens beschloss ich, alleine weiterzufahren um wieder meinen Rhythmus finden zu können. in Velo Veritas 2015 by Thomas Mika, auf Flickr in Velo Veritas 2015 by Thomas Mika, auf Flickr in Velo Veritas 2015 by Thomas Mika, auf Flickr in Velo Veritas 2015 by Thomas Mika, auf Flickr
  24. Im Oktober 2014 bekam ich die Gelegenheit, ein Gitane Tour de France 1976 von der Familie eines Freundes zu erwerben. Als ich das Rad zerlegt und tagelang geputzt und poliert habe – reifte der Entschluss - ich muss damit ein Rennen fahren. Eroica oder so – da gibt es doch auch was in Österreich – in velo veritas – heuer in Retz eine Veranstaltung für historische Räder ohne Indexierung und Clickpedale genau das was ich brauche, dort starte ich. So und ab jetzt der Reihe nach Am nächsten Tag habe ich mir überlegt, wenn das Rad schon zerlegt ist, • komplett originaltreue Lackierung • Decals in Australien bestellen • 6 fach Kranz mit einem 28er auftreiben • Amarac Lenker Kombi bestellen • 48er Schuhe aus 1976 suchen • Originalschuhplatten in Italien bestellen • 59er Sturzring auftreiben • Gitane Solonor Trikot beim Dealer bestellen Gitane by Thomas Mika, auf Flickr Gitane by Thomas Mika, auf Flickr Gitane by Thomas Mika, auf Flickr Gitane by Thomas Mika, auf Flickr Gitane by Thomas Mika, auf Flickr
  25. Dank deiner perfekten Beschreibung habe ich jetzt kapiert
×
×
  • Neu erstellen...