Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Naja, macht aber einen Unterschied, ob ich von 30tkm/Jahr rede (was heutzutage eh schon fast zu erwarten ist) oder über 70tkm/Jahr. Das macht den Unterschied zwischen einem Langstreckenauto und einer geschundenen Möhre (wahrscheinlich Firmen-/Vertreterauto oder Leasingrückläufer)
  2. Bei Canyon sind derzeit Lieferschwierigkeiten zu erwarten (nicht nur zu vermuten). Ob/bis wann man hier ein Rad kriegt, das kein "Expressbike" auf Lager ist (wobei da auch von Monaten zu lesen ist), ist wohl ein Lotteriespiel. So gut die Canyons preis/leistungsmäßig sein mögen, aber ich will eigentlich mit dem Rad fahren, und nicht drauf warten, vielleicht noch bis Mitte der Saison? Für mich wär das derzeit der triftigste Grund, NICHT bei Canyon zu kaufen, bis sie ihre EDV/IT/Logistik-Troubles wieder besser im Griff haben. Aber du siehst ja selbst, dass du mit wenig Einschränkungen ums selbe Geld auch bei den Händlern vor Ort brauchbare Räder bekommen kannst.
  3. Ist evtl. der B-Max ein Thema? Geht mit der 90PS EcoBoost-Maschine sehr gut und hat - was mir besonders gefällt - Schiebetüren. https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/ford-b-max-trend-1-0-ecoboost-start-stop-121043592/
  4. Servus! Ad1) PressFit heißt, es sind die Lager in einer Plastikhülle eingepresst/eingegossen, und die Lagerhülse wird in das Innenlagergehäuse eingepresst. Andernfalls wäre ein Lagersitz im Tretlagerbock eingefräst, wo man die Lager eindrückt und mit Sprengringen sichert. In deinem Fall kann man die Lager aus der Plastikhülle vielleicht sogar auspressen, aber wahrscheinlich ist dann das Plastik kaputt; spätestens, wenn du die neuen Lager einpressen willst. Zur Demontage genügt im Prinzip ein Holzpackl und ein Hammer. Die PressFit´s sitzen meiner Erfahrung nach nicht allzu stramm im Rahmen. Einpressen kann man mit einer Gewindestange und großen Beilagscheiben. Dass die GXP-Lager nicht allzu lange halten, ist leider bekannt. Da würde sich vielleicht lohnen, sich nach einem Fremdhersteller umzuschauen, der standfester ist. ad2) Pedale zerlegen, Lager auspressen/abziehen und damit zum Fachhandel.
  5. Naja, einen 1,0l EcoBoost kauft man sich eh nicht, wenn die Hauptanforderung "Deutschland-Autobahn-Bleifuss" ist; ist für unsere österreichischen Verhältnisse ein eher seltenes Nutzerprofil und würde wahrscheinlich auch künfit mit leistungsstärkeren Dieseln abgedeckt werden. Meiner Meinung nach hat sich die Effizienz/Leistungsausbeute der Motoren und Nebenaggregate deutlich verbessert, aber der Wirkungsgrad eines Benzinverbrenners ist halt mal durch die Physik auf 25-27% beschränkt (der Rest ist Abwärme), und der Diesel liegt irgendwo bei 35%. In dem Rahmen sind die aktuellen Benzinmotoren schon deutlich effizienter als sie noch vor 10 Jahren waren.
  6. Giant ist immer einen Blick wert. Preis/Leistungsverhältnis für eine Händlermarke sehr gut, ebenso bei Stevens. Bei Ghost muss man schon etwas mehr Geld in die Hand nehmen, wenn man noch gscheite Ausstattung haben will. Die lassen sichs mittlerweile gut zahlen. Bergamont ist ein Exot bei uns, aber sicher auch interessant. Bei HaiBike kann man schauen (bikestore.cc) und auch bei Trek gibts preis/leistungsmäßig interessante Modelle. Specialized, Cannondale,... sind halt rahmenmäßig höherwertiger, dafür mangelts an der Ausstattung Zahlst mehr für den Namen als anderswo.
  7. Volle Kanne würd ich jetzt nicht sagen, aber auch der 1,0 Ecoboost zieht sich bei Autobahntempo zwischen 6 und 7 Liter rein. Die Ersparnis ist also nicht in absoluten Zahlen, allerdings fährt der kleine Kocher halt um was spritziger, als mein 1,4l 75PS Golf, der auch um die 7 Liter braucht ;)
  8. http://www.bulls.de/support/haendlersuche/#100 Wobei ich aus eigener Erfahrung Radsport Denk in Wilhelmsburg sehr empfehlen kann. Haben erst kürzlich dort gekauft und empfehle sie wärmstens weiter! Copperhead von 2016 ist, wenn nicht lieferbar, zumindest schon vorbestellbar. Aber man muss schnell sein
  9. Aktuell würde ich mir beim Bestellen bei Canyon vor Augen führen, dass es massive Liefer- und Logistikprobleme in Koblenz gibt; siehe hier auch Parallellthread dazu. Da ich gern weiß, wann ich mein Zeug kriege, kommt für mich aktuell Canyon nicht in Frage. Eine Überlegung wäre wert, bei bike-discount.de bzw. radon-bikes.de zu schauen. Mit 1,75cm ein "S" zu empfehlen, kann bei einem 29er schon hinkommen. Hier zäheln weniger Rahmengröße oder die Oberrohrlänge, sondern die Werte "Stack" und "Reach". Es kann ein "S"-Rahmen auch einen Reach haben, der für 1,75m Menschen passt; da sollte man mit den modernen Geometrien offener sein Ich hab jetzt das Cube nicht extra überprüft, aber auf den Fotos schaut die Geometrie für mich eher unentspannt aus. Relativ hohes Oberrohr, langer Radstand, schon in "S".... Ob sich das so spaßig fährt, weiß ich nicht. BTW: muss ein ein 29er sein? Oder hast du viell. auch ein 27,5er auf dem Schirm? Ich hab aus den aktuellen Gründen für meine Frau (81cm SL, 174cm Körpergröße) ein Bulls Copperhead 3 in Größe "M" gekauft. Ist zwar nach klassischen Berechnungen auch zu groß, aber das ist halt der UNterschied zwischen schein und sein :) http://www.bulls.de/bikes/show/copperhead-3/ Um 1050€ ein brenngutes Angebot. Auf 11fach würde ich z.B. mit lachendem Gesicht verzichten, denn bei 3x11 (am Canyon) hast du so viel Gangüberschneidungen, dass du mit 3x10 zumindest gleich viele nutzbare Gänge hast; dazu kommt, dass 10fach im Unterhalt noch einiges weniger kostet, als 11fach. Aber das ist halt "nur" meine Sicht der Dinge.
  10. Mein Vater fährt den Ecoboost mit der 101PS Motorisierung. Ist ein fantastischer Motor, der sich sehr spritzig und drehmomentstark fährt. Ich mag ihn sehr, weil er den derzeitigen Stand an BEnziner-Technik sehr gut repräsentiert. Er hat die Limousine um 12.500€ Neu gekauft. War so eine gestützte Aktion von Ford mit Vorführ/Tageszulassung. Da kauf ich nicht um 8,5k ein Auto mit 140.000km. Was ich verbessert haben möchte: 6Gang-Getriebe, Bluetooth ab Werk, Tempomat. Der Rest ist schon sehr praktikabel ausgestattet. Zu dem Angebot von Onlinecars: Das Auto ist 2 Jahre alt und hat 140tkm runter. Das sind 70.000/Jahr.... so ein Auto käme für mich NIE in Frage. Wir reden von einem 3zylinder Motor mit Turboaufladung. Wenn wir davon ausgehen, dass der Motor für heutige Verhältnisse gut hält, dann dürfte er mit 2 Jahren DEUTLICH!!! unter 100tkm haben. Das ist eine zaumg´radelte Hütte mit unvorhersebarer Prognose. Die 8,500€ relativieren sich sehr schnell, wenn das Fahrwerk beleidigt, oder der Turbo im Eimer ist. So ein "Sonderangebot" wird dann ganz schnell zu einer Sparkasse. Da istst gscheiter, du lässt die Finger davon, oder schaust, dass du um die 9.000€ ein anderes, vernünftiges Auto kriegst. Peugeot, Renault sind um das Geld meist recht vernünftig. Golf ist in brauchbarem Zustand um das Geld fast nicht zu machen, Skoda Fabia evtl. noch? Oder solls ein Ford sein?
  11. .. Und wenn wir uns teilweise die Konzeption von Lagerstandards anschauen, hat das eher selten was mit Maschinenbau zu tun
  12. Azf der allgeneinen Betriebserlaubnis der Ahj, dir man mitbekommen sollte wrnb man eine kauft, hat die auaführende Firma die fach- und sachgerechte Montage mit Stempel und Unterschrift bestätigt. Dass es kei e Sau interessiert, ist im Normalfall bestimmt so. Allerdings lass ich mich in Zeiten leichtfertigen Veeklagens da auf nixmehr ein. Auch wenn ichs selbst machen könnte...
  13. Beim Facelift-Modell gibts eine Abnehmbare, die man von unten steckt (Westfalia oder Bosal). Bei der Fixen wird der Stoßfänger hinten ausgeschnitten. Bei den Heckträgern gibts eh nur Atera oder Thule. Alles andere ist - letzten Tests zufolge - eher suboptimal bis gefährlich. Zum Thema Selbsteinbau: vergiss nicht, dass es hier im Schadensfalle auch um Versicherung geht. Ohne Nachweis der fachgerechten Montage (Werkstattstempel am Beiblatt) kanns sein, dass es zu Schwierigkeiten kommt. Also entweder Fachwerkstätte oder Abnahme/Kontrolle durch einen Fachmann, ders auch Stempeln darf. Solang nix ist, is eh nix, aber speziell mit Heckträger u.dgl. wäre ich noch vorsichtiger, als ich es ohnehin schon bin.
  14. Fixe AHK inkl. E-Satz und fachgerechtem Einbau wird wo bei 600€ liegen, eine Abnehmbare bis 1000.
  15. Wie ein Verkehrszeichen/Verkehrsschild im untergeordneten Straßennetz (ist ein Forstweg per Definition) auszusehen hat, wird in der RVS 05.02.10 geregelt. Nachdem ein Verkehrszeichen eine behördlich verordnete "Urkunde" ist, wird sie durch (nicht bewilligte) eigenmächtige Veränderungen entwerten das Verkehrszeichen. Das Pickerl auf dem Schild würde ich getrost als nichtig betrachten, da es in keinster weise irgendeiner RVS-konformen Gestaltung entspricht. Das hat lediglich informellen Charakter, soweit es meine Auffassung ist. Im Gegenstand wäre auch noch zu prüfen, ob es sich wirklich um einen Privatweg handelt. Die Beschilderung lässt darauf schließen, dass viell. ein Privatweg mit Öffentlichkeitscharakter, eine Nutzungsgemeinschaft oder viell. sogar öffentliches Gut vorliegt. Unter Umständen ist also auch der "Privatweg" eine falsche Ausweisung? Dazu kommt, dass speziell in NÖ "Privatwege" nicht von der öffentlichen Hand gefördert werden (Bau/Erhaltung). Sobald da also die Gemeinde in der Geschichte beteiligt ist, und/oder der Weg öffentliches Gut ist, gehört die Privatweg Tafel weg. Aus der eigenen Erfahrung kann ich berichten, dass häufig "Privatwege" gekennzeichnet sind, die garkeine sind, sondern wie oben beschrieben
  16. Ist eine Krankheit beim 2,0 D4D, den ich auch mit 90 PS hatte. Eine furchtbare Maschine. Der 1,4L D4D mit 90PS ist ein kleines, sparsames, aber spritziges Aggregat mit Steuerkette, das technisch einwandfrei ist und auch heute noch - auch außerhalb des Toyota-Konzerns - verbaut wird. Das ist schon eine gute Maschine. Gäbe es den Hatchback noch mit dieser Motorisierung und ohne die ganze Abgasfilterung wärs eine Überlegung, wieder einen zu kaufen
  17. ...und wenn wir das Spiel weiterdenken: Wenn ich 5 Sitze brauche, und 7 Stk. konstruktionsbedingt mitschleppen MUSS reden wir hier auch von einigen 10er Kilo Zusatzgewicht, die immer - eigentlich unnötig - mitgeführt werden.
  18. Ich denke, dass du hier der Wahrheit ziemlich nahe kommst. Mit forstwirtschaftlichen Notwendigkeiten haben aktuelle "Almrodungen" wenig zu tun. Vielmehr ist es ein Spannungsfeld aus nötigen forstwirtschaftlichen Rodungen und Aufforstungen (1 Baum fällt, 2 neue müssen gepflanzt werden?) und dem damit verbundenen Flächenverlust. Ein Jungmais (Jungwald) wird von den Almflächen = Wiesen - abgerechnet. Dadurch gehen Geländesteilheiten usw. verloren, die alle in die Fördersätze mit hinein gerechnet werden. Folglich muss man anderswo eine G´stätten umfunktionieren, damit der Flächenanteil erhalten bleibt. Zum Thema Forstwirtschaft hab ich insgesamt ein Problem. Heutzutage muss man 3 - 3,5m breite Schneisen in den Wald hacken, damit riesige Forstmaschinen (Harvester) in den Holzschlag können, und 40Tonner das Holz möglichst direkt vom höchsten Punkt abfahren können. Ausseilen/Ausstreifen ist mittlerweile "zu arbeitsintensiv", wenn man auf den Holzpreis herunter rechnet, sodass das notwendig wird? Ich darf das schon pervers finden, oder? V.A. wenn man sich die hinterlassenen Flurschäden anschaut. Das mag mir mal ein Wildbiologe/Wildökologe erklären, dass hier keine Flora und Fauna zerstört - und Wild VERstört wird, wenn da Zig Tonnen Dieselmaschinen durch den Wald ackern?
  19. @Versicherung: Mal mit dem Makler reden, was möglich ist. Beim Kombi kommts wohl drauf an, die Leistung im Verhältnis zum Gewicht zu wählen. Ich hatte einen Corolla Kombi http://www.car4you.at/Gebrauchtwagen/Toyota_Corolla_Kombi_1/Detail/5166135 Den hab ich geliebt. Mit der 1,4l D4D Maschine (ohne Partikelfilter und so) war das ein Lademeister mit Mini Verbrauch (5 - 5,5l). Sowas gibt's leider heute kaum mehr. Der Megane Kombi http://www.car4you.at/Gebrauchtwagen/Renault_M_gane_Grandtour/Detail/5150986 Ist da sicher eine überlegenswerte Variante, wobei ich keine Ahnung habe, wie der Megane puncto Ersatzteilpreise, Reifen,.... angelegt ist.
  20. Den Sitzstreben nach würd ich aufs Roubaix tippen. http://road-bikes.gearsuite.com/compare/513-575/2012-Cannondale-Synapse-Carbon-5-105-vs-2012-Specialized-Roubaix-Elite-Compact
  21. Überleg dir gut, ob deine privaten Umstände/Erfordernisse einen Kombi nötig machen und ob du die hohe Motorleistung wirklich brauchst/willst. Ich weiß nicht, ob/welche Versicherungseinstufung du hast, aber 110PS können da gleich mal um die 1000€/Jahr (Vers+Steuer) kosten. Ist der Kombi für dich ein Muss, oder wäre es nur gelegentlich bequem, einen zu haben? Wäre evtl. ein Dach/Heckträger für "besondere Transportaufgaben" eine Möglichkeit? Oder braucht ihr ein familientaugliches (Groß)Fahrzeug?
  22. Smartphones mit barometrischer Höhenmessung/Höhenreferenzierung sind mir noch nie bewusst untergekommen. Was aber puncto HM-Genauigkeit sehr viel bringt, ist, das GPS Gerät (bei mir auch ein Edge 500) entweder per Höhenfestpunkt (z.B. zuhause) oder Referenzhöhe am Ausgangspunkt, wenn bekannt, zu kalibrieren. Dadurch sind die Witterungseinflüsse für die Baro-Messung etwas kompensiert. Hab da ohne Kalibrierung auch schon irrwitzige HM-Abweichungen auf meiner Hausstrecke erlebt.
  23. Wir müssen folgende grundlegende Systeme unterscheiden: -) Rein auf GPS (ältere Garmins, z.B. das 500) -) Auf GPS und Glonass (neuere Garmins & Co.) -) Assisted GPS (bei Handys -> GPS + Triangulation über GSM-Sendestationen) UND: -) wieviele Sattelliten zur Bestimmung nötig (gibt welche, die mit 1 Satelliten schon was rechnen) Das macht schonmal deutliche Unterschiede. Ich bin mit meinem Edge500 puncto Genauigkeit auch nicht zufrieden. Auch bei mir sind Runtastic und Outdooractive genauer. Hier liegt mMn der Unterschied darin, dass ein reiner GPS-Chip gegen ein assisted-GPS des Smartphones antreten muss und die zugrundeliegende Software auch aus unterschiedlichen Generationen stammt. Ein bestehendes Gerät genauer zu machen wird wahrscheinlich zwangsläufig über den Austausch desselben laufen
  24. Ein einfaches NAS ist relativ heikel. Wenn das die Patschen streckt, ist die Datenrettung extrem mühsam. Ich fahre derzeit auch auf einem RAID1 mit 2x1TB und mache zusätzliche Sicherungen auf einer externen HDD. Komfortabel ist zwar anders, aber für den Heimgebrauch eine kostenmäßig überschaubare Lösung. Eine RAID-Station mit 3 oder mehr Festplatten und automatischer Datensicherung wäre zwar technisch die sauberste Lösung, aber auch relativ teuer. Wenn du aber eh auf OSX fährst, würde sich die Lösung über iCloud anbieten. Wenn du dir Speicher kaufst, und das letzte Backub immer wieder überschrieben wird, brauchts auch nicht übermäßig viel Speicherplatz. Nur die Daten hat halt, gegenüber einer lokalen Lösung, jemand anders in der Hand.
  25. Google-Begriff "Kettenlänge Rohloff" stimmt eigentlich aufs Kettenglied genau. Mach ich schon seit Jahren so, und bin bisher immer gut hingekommen.
×
×
  • Neu erstellen...