Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Ohne im Detail zu wissen, was das Cube kostet, bin ich ein Fan von Bikes mit Starrgabel. Das Cube spricht mich auch an, das schaut gut aus. Allerdings häng ich emotional noch immer bei dem Cannondale fest. Das hat irgendwie was "exklusives". Aber ich weiß nicht wie das ist, wo du bist.... stehen da auch Cubes an jeder Ecke? ;) Andererseits wär das viell. garkein Fehler, wenn das Rad nicht allzu laut "Hallo, da bin ich....." schreit, sondern in der Masse mit schwimmt?
  2. Wenn BB30 da ist, kannst du mit Adapterhülsen auch 24mm Kurbeln fahren. Das funktioniert gut.
  3. UVP um die 900€ mit der Rotor Kurbel, allerdings OHNE Kettenblätter und ohne ANT+ Anzeigeeinheit (Garmin & Co.)
  4. Gefällt mir gut; kann daran nichts aussetzen. Mit Straßenausrüstung sicher ein feines, rel. leichtes Gerät um faires Geld.
  5. FSA Gossammer ist absolut KEINE Alternative zur Rotor. Einen Leistungsmesser kauft man sich nicht jeden Tag, der darf 1x etwas mehr Geld kosten und dann ist Ruhe; was hast du von einer günstigen Kurbel, die nicht steif ist, die Kettenblätter schnell verschleissen und nicht sauber schalten usw. UND: wo die Innenlager nicht auf der standfesten Seite sind. Wenn, dann entweder eine Shimano oder eine Rotor.
  6. http://bikeboard.at/Board/showthread.php?217675-Wegebauer-Wurzelabschneider-und-Baumsäger-am-Lindkogel-unterwegs sind dann wieder Wasser auf die Mühlen der Kritiker, die uns als umweltzerstörende, besitzverachtende Rowdies medial anpatzen können. Wir bedanken uns bei den Verursachern dieser Blödheit und all ihren Brüdern im Geiste: EUCH BRAUCH MA WIRKLICH NICHT
  7. Eine völlig beschissene Aktion, die, wenn sie publik wird, unsere Bestrebungen nach einer Verbesserung der Rechtslage gleich wieder zerschießt. Danke ihr A*****löcher, dass ein paar Deppen wieder das Gros der Mountainbiker in den Dreck zieht. Da krieg ich die Kretz´n bei sowas....
  8. Ich hab mir für den täglichen Weg zur Arbeit ein Planet-X Kaffenback mit 3x10, Rennlenker..... aufgebaut -> und es nach den ersten paar Malen Arbeit fahren verkauft. Jetzt fahr ich mit meinem Bulls Copperhead mit Stecklicht und Steckblechen. Was mir auf die Nerven ging, ist, dass ich die Ärmel der Jacke, immer über die Handgelenke rauf rutschte, oder über den Rücken hoch, oder, oder.... da werden 5km in die Arbeit auch lang, wenns hinten nass rein geht ;) Und eine eigene Gewandausstattung wollte ich mir nicht auch noch kaufen. Normales Arbeitsgewand + Rad muss für mich funktionieren. Evtl. viell. mal eine Regenüberhose und dann samma fertig! Mein Fazit: Im urbanen Bereich brauchst du das Licht eher zum Gesehen werden als zum Sehen, denn Straßenbeleuchtung, Ausleuchtung, Lichtsmog ist allgegenwärtig und man sieht in Wahrheit meist genug. Da tuts wirklich was Kleines àla http://www.amazon.de/gp/product/B00MYRYKB2?psc=1&redirect=true&ref_=ox_sc_sfl_title_2&smid=A1T4UKG6JH547M Reicht völlig aus, auch wenn kurze unbeleuchtete Radwegetappen daher kommen. Bei den Steckblechen gibts auch schon tadelloses Zeug. Ich fahr derzeit die SKS Raceblade Long, die via Klicksystem schnell entfernt werdne können. Das passt auch. Für den Konflikt Hose/Kette hab ich mir von Brooks ein Hosenband gekauft; das passt auch, und für die SPD`s hab ich mir die Adapterplatten bestellt. Auf dem Rad sind 2,25er Reifen montiert, die ich halt auf 3 Bar aufpumpe und das ist - zumindest für meinen Einsatzbereich - nahe an der Perfektion UND reduziert den Bedarf an einem weiteren Fahrrad auf ein erträgliches Maß (viell. darf ich mir im Frühjahr dann ein Fully kaufen )
  9. MIr fehlt in der letzten Zeit auch sehr ein Dementi dessen, was da so medial verbreitet wird. Die Medien unterstellen, wir wollten den Wald UNEINGESCHRÄNKT nutzen. Da gehörte meiner Meinung nach massiv gegengesteuert und klar gemacht, was wir wollen und wo wir das wollen. ....und bitte denkt daran, die Worte Wanderweg, Singletrail, Steige usw..... NICHT zu verwenden. Forststraßen, Bringungswege, Rückewege, die für die Forstwirtschaft und die Jagt zugänglich sind, kann die breite Öffentlichkeit noch verstehen. Alles, was schmäler ist, ist perfekt dafür geeignet, wieder Ängste zu schüren. Und von den Wildschweinen aus der Kreuz-& Quer-Fraktion sollten wir uns KLAR distanzieren. Das muss viel besser heraus kommen, dass das eine Interessensgruppe ist, die NICHT für die breite Masse der erholungssuchenden Bergradler steht!
  10. Naja, wenn man weiß, wie andere Premium-Marken mit ihren Händlern umgehen, dann sind "Aufforderungen, Rabattaktionen zu beenden" ja eh streichelweich Gibts auch anders, wo Händlern die Marke mitten in der Saison entzogen wurde, alle Lagerräder und Zubehör eingezogen, und der Service-Partner-Status aberkannt. Und das sind durchaus auch Marken, die man in unseren Breiten ganz häufig fahren sieht Von da her schrecken mich die 112.000€ nicht; schade nur, dass man Importmarken gegenüber da wenig(er?) Handhabe hat (?)
  11. Wie jetzt? Breite Reifen oder breite Hüften? Dann lass ich mein Gewicht, wenn ich dann auch ein Fat Biker bin :D BTW: Den Artikel sehe ich als Machwerk eines Menschen, der nur die Informationen/Diktionen übernimmt, die im Umlauf sind. Angeschaut, worum es UNS geht, oder nachgefragt, ist da sicher nicht geworden.
  12. Ich kenne das Steppenwolf jetzt nicht im Detail, aber der verwendete Rahmen läuft zu 1000en unter Zig anderen Labels. Das ist Standardware, die wahrscheinlich funktioniert, aber zumindest optisch jetzt nicht den Eindruck macht, als ob sie auf der Höhe der Zeit wäre (Hohes Tretlager, langer Radstand,....). Das Roscoe kommt da aus einer ganz anderen Ecke. Das kommt von den Treck Entwicklern, die wissen, was sie wollen, und was es werden soll. Das ist einfach Hi-Tech Ware (im Gegensatz zum Steppenwolf); und das wussten auch die Bike-Magazine http://www.bike-magazin.de/mountainbikes/all_mountain/gary-fisher-roscoe-3/a2059.html
  13. Und dass du es dir schicken lässt? 500€ Anzahlung, 500€ bei ordnungsgemäßer Übergabe? Versandkosten sind ja jetzt nicht so immens hoch, als dass es sich nicht machen ließe..... Bevor ich mir ein Steppenwolf kaufe, hol ich mir jedenfalls das Roscoe!
  14. Was kostet das Ding? Wenns bei 200€ kostet, würd ich mir sowas überlegen https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/garmin-edge-800-138896778/ Hat nämlich alle Radfunktionen PLUS Kartendarstellung
  15. Das ist eher wurscht. Wenn du die Dichtungen bevors kalt wird mit etwas Glycerinhaltigem imprägnierst, ist der Rest nicht heikel. Die Dichtungen, Flüssigkeiten usw.... kommen eigentlich in derselben Form im KFZ-Bereich vor, und da denkt im Winter ja auch keiner drüber nach.
  16. Es ist vergleichbar mit dem, was auch das Garmin Edge500 + Folgemodelle kann.
  17. http://www.sigma-rox.com/images/rox/rox10/anleitungen/SIGMA_ROX_10-0GPSManual_DE.pdf Ab Punkt 5 wird's interessant. Eine Fehlermeldung bei Abweichung dürfte es geben. Es wäre also geschickt, die Wegpunkte im Track so aufzuteilen, dass genau bei den Abzweigungen u.dgl. ein Wegpunkt ist.
  18. Das ist dasselbe wie am Garmin 500 (und Folgemodelle). "Navigation" ohne hinterlegte Karten ist nunmal etwas mühsamer als wenn man Kartendaten hinterlegt hat. Ich weiß nicht, wie gut der ROX mit dem GPS ist, aber mein 500er ist da z.B. eher bescheiden (nur GPS, kein Glonass) und einer "Wurmspur" folgen zu wollen, kann draussen in der Natur schonmal mühsam sein, wenn einem plötzlich 100hm fehlen, weil man bergab zu viel Gas gegeben hat Hat der ROX eine "Routing"-Funktion, die dir sagt, dass es in z.B. 100m Rechts gehen soll? Wenn das der Fall ist, wär mir die Wurmspur eher wurscht Ansosnten hilft nur der Griff zu einem größeren Gerät mit Karten. Wenn da eine gute topografische Karte hinterlegt ist (z.B. ÖK50) dann ist das deutlich feiner, v.A. wenn man in einer Gegend völlig fremd ist (denke da z.B. an Gardasee und so)
  19. Also so romantisch mein Verhältnis zu meinen Rädern auch ist, aber in die Wohnung würd ich sie nicht mitnehmen. Auch, wenn die obige Lösung hübsch aussieht, ist der Platzbedarf doch erheblich. Meine Wahl wäre das Kellerabteil. Einen Bodenanker und einen massiven Ring in die Wand, zwei separate Schlösser dran, eine Plane drüber, und das Kellerabteil blickdicht machen. Dann hat man alles Menschenmögliche getan, um es gegen Diebstahl zu sichern. Ergänzend dazu würde ich mir eine Haushaltsversicherung suchen, wo Räder zum Neuwert versichert sind, wenns gfladert werden. Dann ist eigentlich alles abgedeckt, was einem passieren kann, und wenns ganz blöd kommt, ists "nur" ein Fahrrad und dank Versicherung ersetzbar.
  20. Canyon hat einige XXL - Modelle im Angebot. Ein Freund von mir (2,04, 101cm SL) fährt das XXL mit gekröpfter Sattelstütze und 110er Vorbau und das schaut sehr gut aus. Im Factory-Outlet sind um vernünftiges Geld sehr feine Räder drinnen: https://www.canyon.com/de-at/factory-outlet/#category=road-bikes&sort=price&order=1&id=10140
  21. Wart ihr eigentlich schonmal irgendwo in einem Shop und habt unterschiedliche Räger/Geometrien ausprobiert? Mir klingt das alles nach "im Internet zusammengeklaubt" aber die Empirik zeigt häufig, dass alles anders ist, als man glaubt. Außerdem scheint ihr mir beide relativ unbedarft in dem Bereich zu sein, weshalb ich auch hier empfehle, den Weg zum Fachhändler zu gehen (oder zu mehreren), damit das Geld, das ihr ausgeben mögt, nicht für einen Kleiderständer investiert ist (weil das Radl nur rum steht).
  22. So günstig/sinnvoll es für einen 100kg Radler sein kann/darf. Teile da die Bedenken vieler, irgendwelches Noname-Zeug aus China zu kaufen, auch, wenns äusserlich gut aussieht, man weiß nicht, was drin ist
  23. Wie sind die jüngsten Erfahrungen mit den Carbonfelgen aus China? Ich überleg seit langem hin und her, ob ich mir nicht einen Novatech/China-LRS über aliexpress schiessen soll.......?
  24. Radsport Fuchs in Mank macht sowas auch. Aus eigenem Interesse: Selbstverschuldete Beschädigung oder Herstellungsfehler?
  25. Wobei es für den automobilen/technischen Laien bzw. technisch unversierten Menschen für semiproduktiv halte, die Onboard-Diagnose auszulesen. Abhängig vom Modellhersteller und dem Diagnosegerät brauchts wieder jemanden, der sich mit dem Krempel auskennt, denn Fehlfunktion Klimasystem (bei mir so gewesen) kann von zu wenig Kühlmittel über Undichtigkeit bis hin zum defekten Verdampfer alles sein; Ebenso meine ich, dass Eingriffe ins Abgassystem nur erfolgen sollten, wenn man sich damit auskennt. Die Interpretation der Fehlercodes ist entweder was für den Spezialisten oder für eine längere Google-Recherche Da findet man bestimmt auch was. Ob mans dann aber selber machen will/kann? Für sowas gibt's einfach Mechaniker oder versierte Schrauber. Ich selbst trau mir auch einiges zu, aber ob ich mir jetzt mit so einer Fehlerbeschreibung was anzufangen wüsste? Ich glaube eher nicht.
×
×
  • Neu erstellen...