Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. http://www.bike24.at/p15373.html ??
  2. Längere Sattelstütze nehmen und gut ist. Da fehlen mMn ein paar Zentimeter Auszugslänge. Der Rest schaut nicht ganz verkehrt aus
  3. Und jetzt schreibst du mir ein PN mit demselben Inhalt und öffnest hier einen Thread? Minimum bedeutet für mich, dass die Sattelstütze soweit es geht im Rahmen drinnen steckt? Dann tu sie ein paar cm heraus und gut ist.
  4. Dann würd ich mir die Erfahrung beschaffen. Das ist in Wahrheit keine große Hexerei und Schaltung einstellen und die nötigsten Verschleissteile selbst bearbeiten sollte man schon können.
  5. Wenn du in den Shop gehst, um es herrichten zu lassen, brennst du 300er oder mehr! Wenn du´s günstig haben willst, musst du online kaufen und selbst machen oder du kennst wen, der das macht?
  6. Meiner Erfahrung nach macht es Sinn, beide Geräte zu haben. Allrounder àla Specialized Venge (hast dir sicher beim Ginner schon angeschaut )sind weder Fisch noch Fleisch, und die Aero-Eigenschaften sind eher homöophatisch, weil du mit der "normalen" Rennrad-Geometrie nur schwer eine gute Aero-Position zusammen bringst. Abhängig davon, was an dem Klein für Komponenten verbaut sind, meine ich, dass man hier für wenig Geld ( Dass eine Schaltung den Geist aufgibt, ist eher unwahrscheinlich. Etwas Pflege (Kriechöl, Entfetter, Bremsenreiniger,....) kanns schon brauchen, aber normal sind speziell ältere Schaltungskomponenten unzerstörbar. Am Rennrad noch viel mehr, weil die mechanische Belastung geirnger ist, als z.B. am MTB. Wenn du dem Klein gut klar kommst, und gern damit fahren magst, würd ich mir eine Tria-Maschine zusätzlich kaufen.
  7. Kauf sofort das Canyon.
  8. Siegfried

    LRS Frage

    Wenn das Bianchi für dich so einen hohen ideellen Wert hat, dann würde ich es mir "in Time" herrichten lassen und keinen schiachen, herzlosen 08/15-Laufradsatz reindübeln.
  9. Die Frage stellt sich nicht, weil wir hier eben Kraut und Rüben vergleichen. Bei Radon wird auch entwickelt, sie haben Personal, lassen in Asien fertigen usw...... Bei Ridley reden wir halt von einem (mehr oder weniger) bekannten Anbieter, der aus einer Radsportnation kommt und Jahrzente Erfahrung in der Entwicklung und Konzeption von Carbonrahmen hat. Wie weit Radon da Entwicklungsarbeit leistet, weiß ich nicht, kann ich nicht sagen. Oder vielleicht wird da fertiges Know-How eingekauft? Wer weiß das schon. Ich hatte auch nicht vor, mir was Neues zu kaufen, bzw. wäre ich nie auf die Idee gekommen, mir ein Radon unter den Hintern zu hängen. Beim Ridley ist mein Ego angesprungen. Ein "willhaben-Reflex" den ich bei Radon und Canyon kontrollieren konnte, das aber beim Ridley aus den Fugen geraten ist :D Aber wenn wir vergleichen, dass ein Fenix Rahmenset nackt normal ca. 1500€ kostet, und das Radon komplett um (fast) das Geld zu kriegen ist, brauchen wir nichtmehr groß nachdenken, oder?
  10. Siegfried

    LRS Frage

    Das Strada 3000 ist eine Alu-Variante. Ein solider Mittelklasserenner; das wird kein Rennpferd mehr. Das Geld kann man sich mMn sparen und für was Wertigeres zur Seite legen.
  11. Auf die Ausstattung heruntergebrochen ist das Radon wertiger. Allerdings haben wir hier einen "Carbon-Einstiegs-Renner" im Vergleich zu einem Top engineered, Pro-Tour-bewährten Rennradrahmen aus edlem Haus Paris-Roubaix, Flandern-Rundfahrt und etliche andere Klassiker haben die Fenix-Rahmen beim Lotto-Team über sich ergehen lassen müssen. Plus: Ridley bietet ein relativ umfangreiches Crash-Replacement Programm an, was ja auch unter Umständen kein Fehler ist
  12. Siegfried

    LRS Frage

    Also: für das Strada würde ich keinen Euro mehr ausgeben, als sein muss. Wenn, dann vielleicht was Gebrauchtes, aber wie du sagst: Eine Turbo-Maschine wird's nimmer. Zum Bianchi: was genau zerlegt sich? Vielleicht ist das etwas, das sich mit geringem Aufwand reparieren lässt? Wäre meine Wahl. Oder so billig wie möglich wieder instand setzen; wobei da 80€ für einen neuen Laufradsatz eh schon die Schmerzgrenze wären
  13. Ridley Fenix Start2Ride-Edition: http://www.bikesportworld.de/Fahrraeder/Rennraeder/Rennraeder/Ridley-Fenix-C-Start2Ride-2016.html Preislich unschlagbar! Ich habe es gestern bestellt und kann sagen, dass der Shop via Mail und auch telefonisch sehr bemüht ist und auch bei dem gewünschten Umbau auf Ultegra 36/52 sehr entgegenkommend war.
  14. Bei der 6700er Ultegra Kurbel würde ich auf jeden Fall die originalen Kettenblätter nehmen. Die sind sehr steif und haben eine hohe Schaltqualität. Es gibt von Alternativanbietern nichts, was für vernünftiges Geld vergleichbar ist. Alles andere ist weicher, schaltet nicht besser (eher schlechter) und wird dir keine Freude machen. Angesichts dessen, was die Kurbeln neu noch kosten (> 150€), kann man die max. 100€ jedenfalls investieren.
  15. Der Unterschied von 10fach auf 11fach ist, kurz gesagt, dass das Zeug einfach schmaler wird. Das heißt, die 10fach Kette ist breiter als die Kettenblätter der Kurbel. Das funktioniert problemlos. Auch puncto Geräuschkulisse wird sich nichts verändern.
  16. Also aus meiner Erfahrung gibt es kaum etwas, das sich nicht mit Gewindestange und halbwegs passenden (zugefeilten) Beilagscheiben einpressen lässt. Kostet ein paar Euro und ist multifunktional Ich presse meine PF/BB30 Tretlager, Steuersätze,.... mit sowas ein. Derzeit lass ich mir von einem befreundeten Zerspanungstechniker Hülsen drehen, wo ich mit Überschuhröhrchen passende(re) Verhältnisse schaffen kann, und dazu eine Gewindestange mit Panzergewinde. Kostenpunkt für ein Multi-Überall-Einpresswerkzeug eine Kiste Bier und ca. 50€ fürs Material. Im Ernst: ein Einpresswerkzeug für einige wenige EInpressvorgänge extra zu kaufen ist relativ widersinnig und Austreiber/Auspresser kann man sich mit einer Eisensäge und 1/2, 3/4, oder 1" Rohren behelfsmäßig auch selber bauen. Das ist auch keine Hexerei. Es geht hier ja um keine 1/100mm genauen Passungen sondern relativ grobe Lagersitze, wenn wir ehrlich sind.
  17. Und das eigentlich Geile ist: Gestern registriert und das ist sein erster Beitrag hier :D
  18. Ich hab mit HP mittlerweile abgeschlossen, weil mir die Patronenpreise zu hoch sind und keine Nachbauten verwendet werden können, oder nur unter Funktionseinschränkungen. Wenn was in Frage käme, dann vielleicht Brother oder Epson. Abhängig vom Druckaufkommen könnte man auch einen kleinen Farb-Laser in Erwägung ziehen? Oder ist das kein Thema?
  19. Wenn du die Biege machen wolltest besteht Fluchtgefahr. Klar dürfen die das. Und: wie bescheuert bist du eigentlich? Das ist keine Besitzstörung mehr, das ist Einbruch und ggf. Sachbeschädigung, wenn auf dem Areal was beschädigt wurde oder ggf. der Zaun jetzt durchhängt oder dgl. ....Dummheit sollte weh tun.....
  20. Ansprechverhalten, Sensibilität, Ersatzteilversorgung, Servicierbarkeit, Customizing-Möglichkeiten (teilw. ab Werk)
  21. Bei dem Schliersee-Typen sind die Rahmen inkl. Dämpfer. Ok. Drückt natürlich den Preis etwas, wobei ich immer sage: Gleiches mit Gleichem vergleichen. Ich kann keinen X-Fusion-Dämpfer mit einem Fox Kashima (etwas überspitzt) vergleichen. Das sind 2 Paar Schuhe.
  22. http://jpansy.at/2013/10/21/garmin-vector-1-praxistest/ http://www.triathlon-szene.de/forum/archive/index.php/t-30142.html http://www.bikeradar.com/forums/viewtopic.php?t=12935644 Wird wohl gschickter sein, in ein anderes Messsystem zu investieren......
  23. Beachte hier bitte die Reach- und Stack-Werte! Das ist in dem Fall viel wichtiger, als irgendeine (virtuelle?) Oberrohrlänge. Bei den 29ern habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Nummer kleiner kein Fehler ist. Ich bin auch dogmatisch 48er Rahmen gefahren, bis ich dann eigentlich zwangsläufig zum 44er gegriffen hab, weil der 51er viel zu groß war Etwas mehr Sattelüberhöhung und ein gemäßigter (negativer) Vorbau fahren sich angenehmer, als wenn du vorne so ein kurzes, nervöses Stummelchen dran hast..... speziell beim Hardtail!
  24. Also gehen wir mal her und sagen: Rahmen: 1000€ Dämpfer: 450€ Gabel: 500€ Schaltgruppe SLX mit Bremsen SLX: 600€ Laufräder 300€ Reifen/Schläuche: 80€ Anbauteile: 100€ ....bin ich auch auf 2500 - 3000€ wenn ich in Neu und halbwegs wertig aufbauen will. Das tu ich mir wegen einem CUBE nicht an, nochdazu wo ich nicht weiß, ob der TE überhaupt selber schrauben kann. 5 - 6 Mechanikerstunden a 60€ dazu macht das ganze HÖCHST unrentabel. @Topic: Wenn der Händler derzeit auf ein Carbon Cube nur 600€ nachlässt, dann hofft er noch drauf, dass er es irgendwem verkaufen kann; das sind grad mal ca. 10% und das bei einer Discount-Marke wie Cube. Als Beispiel: ich war heute bei (m)einem Händler des Vertrauens. Alu Trail-Fully aus namhafte(ste)r Herstellung, Listenpreis 2599€ und mitnehmen würde ich es effektiv um 1850€. DAS sind mal Rabatte auf ein Rad, da red ich von Abverkauf, alles andere ist Pipifatz :D Im Ernst: mit 400ern brauchst dich bei dem Listenpreis nicht abschaseln lassen; Da geht noch deutlich mehr, wenn er das Gschäft machen will, aber ins Budget wirds trotzdem nicht ganz passen
  25. http://www.bunnyhop.de/de/fahrraeder/mountainbike/cannondale-trigger-29-4-20141?action_ms=1 Zwar keine Porno-Ausstattung, dafür ein sehr potentes Fahrwerk, trail-orientierte Geometrie und eine solide Basis für alles, was man auch immer mal an das Bike dranschrauben wird können.
×
×
  • Neu erstellen...