Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Wenn ich mir das Rad im Serientrimm anschaue, dann ist das Einzige, wo sich ein Tuning wirtschaftlich lohnt, der Bereich Reifen/Schläuche/Laufräder. Überall anders nimmt man übermäßig viel Geld für verhältnismäßig wenig Ersparnis in die Hand. An Schaltungskomponenten würde ich nur verschleißabhängig Hand legen; das Zeug nutzt sich so oder so ab und dann kann mans ja auf was Höherwertiges tauschen. Alles andere ist Geldvernichtung.
  2. Also puncto Begrifflichkeit: Es ist, glaube ich, JEDE heutzutage erhältliche Felge eine Hohlkammerfelge. Es handelt sich um strangextrudierte Profile (zumeist) aus Alu, die zumindest eine, bis zu 4 Hohlkammern innerhalb der Felge haben. Durch das Verschließen der Felge (kleben, schweißen, stecken) ergibt sich dann eine kreisrunde, hochstabile Form.
  3. Also einzelne Felgen zu bekommen, sollte eigentlich kein Problem sein. Sie müssen nur dieselbe Lochzahl haben, wie die Nabe. Der Rest ist einfaches Laufradbauer-Handwerk. Warum sie sich in den Shops deppert stellen, versteh ich nicht.
  4. Proceed war in den Anfängen der Bergab-Radlerei mal eine bekannte Marke. Das "FST Flapjack" http://www.mountainbike-magazin.de/proceed-fst-light.78479.2.htm#4 war deren "Erfolgsmodell". Dann gabs noch einen Downhiller, der aber nie recht übers Versuchsstadium hinaus gekommen ist. Die Geometrien waren schon zur damaligen Zeit speziell, die Hinterbaukinematiken waren degressiv (Durchsacken gegen Ende vom Federweg) und die hohen Tretlager (bei 26" Laufrädern) waren Probleme des Rahmens. Die Rahmen wurden dann, ähnlich dem HiTech Greyhound/SLK Downhill, über veränderbare Anlenkung des Hinterbaus bzw. langen Gabeln auf bis zu 200mm aufgeblasen, was aber im Endeffekt der Exodus für die Fahrbarkeit der Räder war. Dann haben sie, ebenso wie HiTech, den Zug verpasst, und sind mit ihren veralteten Konzepten mangels neuer Ideen baden gegangen. Dann hat man lange Zeit von Proceed garnichts gehört und jetzt dürfte die Marke unter fremder Flagge wieder auf dem Markt sein. Das ist im Grunde alles, was man wissen muss. Man bekommt einen Alu-Rahmen, eine vernünftige Ausstattung zu einem guten Preis. Das sollte eigentlich reichen
  5. Das Modell? Das läuft aus. Kriegst nimmer, fertig, aus. Entweder die verfügbaren Rahmengrößen passen für dich oder nicht. Da ist nixmehr drin.
  6. Was erwartest/erhoffst du, vom Support zu hören?
  7. Naja, jetzt vergleichen wir wieder eine Einsteiger-Tria-Gurke mit hochwertigen Carbon RENNrädern. Das ist wieder Äpfel & Birnen. Plus: Du wirst in Neu kein "günstiges" 2015er Canyon finden, weil die fast ausverkauft sind. Und ein Trek Emonda aus dem heurigen Jahr wird - ohne weitere Strecken - oder Onlinekauf auch schwierig, da das einfach gängige Modelle sind, die jetzt in der Saison-Closing-Phase ihre Abnehmer finden. Laden"hüter" sind diese Räder eben nicht.....
  8. Du willst meine ganz ehrliche Meinung? Mir würde ums Verrecken keine Formula mehr ans Rad kommen. That´s it. http://www.bikepalast.com/Mountainbike-Proceed-Terra-Alu-4-0-taper-27-5-Zoll--39140.html Da passt alles; halt kein Carbon und so, aber völlig in Ordnung. Das ganze vergleichbar in 29" http://www.bikepalast.com/Mountainbike-Cheyenne-FS-7500-Disc-29-Zoll--38714.html http://www.bikepalast.com/Mountainbike-Proceed-Alu-Reb-XT-KUR-E5-SUN--38189.html (aber nur in XL) Mehr Geld würd ich nicht ausgeben, außer, du willst die 300€ zusätzlich unbedingt loswerden.
  9. Die Formula wirst du auch nicht ganze Zeit warten müssen. Das ist quatsch. Ich sag ja: solang eine Formula funktioniert, tut sie das auch. Nur wenn sie Zicken macht, ists unter Umständen aufwendiger, als bei Shimanos. Hängt auch damit zusammen, dass überwiegend Avid und Shimano in der Erstausrüstung zu finden sind. "Exotisch" ist für die Formula viell. der falsche Ausdruck, aber aufgrund der jüngeren Vergangenheit lassen sich die Hersteller wohl nicht auf Lotteriespiele ein, weils lästig ist, wegen zugekaufter Bremsen Garantie-/Gewährleistungsfälle zu haben. http://enduro-mtb.com/dauertest-die-formula-c1-bremse-im-langzeittest/
  10. Du hast zwei inhaltlich arg verwandte Threads am Laufen. Ich würde mich an einen Moderator wenden, damit er dir die Threads zusammen führt. http://bikeboard.at/Board/showthread.php?215572-Altes-Rennrad-TT-Oder-Neuer-Allrounder
  11. Da bist mit einem normalen Rennrad und Auflieger sicher besser dran. Wenn du um die 800€ ausgeben magst, kriegt man brauchbares Zeug. Und Rahmenhöhe 61 ist schon für halbwegs große Lackln, wenn wir davon ausgehen, dass man TT/Tria-Räder eher kleiner als größer nimmt. Bist du > 180cm groß?
  12. Worauf man sich verlassen wird können, ist, dass das Carbon-Bike ein paar 100g leichter sein wird. Da die restliche Ausstattung fast ident ist, kann ich mir das schon vorstellen. Wie die absoluten Gewichte stimmen? Who cares?
  13. Das sind Ammenmärchen aus früheren Zeiten. Carbon ist als Rahmenmaterial gut geeignet, und leicht. Wenn der Rahmen gut gemacht ist - wovon bei Canyon auszugehen ist - dann ist er um nix schlechter als ein Alu Rahmen. Steinschläge und die Anforderungen des üblichen Fahrbetriebs steckt der Rahmen ebenso weg, wie es der Alu tun würde. Stürze, Lenkereinschläge am Oberrohr usw... führen beim Carbon halt unter Umständen zu Strukturschäden und zum Überlastungsbruch. Bei Alu hat man eine Delle, die letztendlich auch eine Sollbruchstelle ist, wenns zur Überlastung kommt. Von da her ist Alu aber weniger heikel, das stimmt schon. Allerdings sähe ich keinen Grund nur des Carbons wegen drauf zu verzichten, wenns ins Budget passt
  14. Naja zu allererst stellt sich mal die Frage, ob Carbon (CF) oder Aluminium (AL) Geometriemäßig sind die Rahmen identisch. Der Rest ist auch vergleichbar. Ob jetzt eine Fox oder eine Reba dran ist, macht funktional keinen Unterschied. Sind beides sehr gute Gabeln. Bei den Bremsen ists etwas diffiziler. Ich oute mich als Fan der aktuellen Shimano Bremsen. Ich hatte vorher schon Avids, Formulas, Maguras..... Jede Bremse hat ihre Vor- und Nachteile bzw. Eigenheiten. Generell schlechte Bremsen bekommt man heute eh nicht mehr, also ists von da her wurscht. Shimano gibt's halt an jeder Ecke und jeder kann damit umgehen. Die Ersatzteilversorgung, sollte mal was sein, ist einwandfrei, bei Formula hab ich da früher Anderes erlebt. Allerdings weiß ich NICHT ob/wie sich das in den letzten 3 Jahren verändert hat. Von der Bremse würde ich die Kaufentscheidung nicht abhängig machen.
  15. Ohne das jetzt im Detail geprüft zu haben: Durch den Platz, den die Kettenschaltung benötigt, ist sowieso schonmal ein "Versatz" nach Links gegeben. Wenn das Laufrad mittig eingespeicht ist, kann sich soein "Fehlerbild" ergeben, ist aber mMn jetzt - wenn der Rahmen nicht verzogen ist, nichts Ungewöhnliches. Es ist möglich, das Laufrad aussermittig einzuspeichen, sodass es mit dem Rahmen in der Flucht ist. Das ist kein allzu großes Problem, wenn der Versatz nicht zu groß - und die Speichen lang genug sind.
  16. Genesis-Bikes (nicht die vom Intersport) haben in der Kategorie sehr feines Zeug: http://www.genesisbikes.co.uk/ Wobei ich dir den Begriff "Gravel" ans Herz legen möchte. Kann gut sein, dass das eine Kategorie ist, mit der du dich anfreunden wirst können, weil sehr allroundtauglich.
  17. Das kann mit Gebrauchtkauf im Endeffekt jeder halten, wie er mag. Mein Focus ist in Ordnung, davon bin ich überzeugt, weil ichs weiter fahren würde, wäre mir nicht was anderes in die Quere gekommen. Und über den Preis lässt sich ja bekanntlich reden Ich empfehle niemandem, der 1000€ ausgeben mag, sich um ein neues Carbonrad (schongarnicht von einer Edelmarke) umzuschauen. Ich vertrete die Meinung, dass lieber durchgängig zumindest eine Tiagra verbaut sein soll oder viell. sogar eine 105er wenn man beim Versender kauft. Dann hat man funktional ein einwandfreies System, wo auch die Erhaltungskosten im überschaubaren Rahmen bleiben. Ich hab aktuell nicht auf dem Schirm, was Komponenten und Verschleissteile bei Campa kosten, ist aber auch eher egal. Wenn man mit Größe 56 und Versender klar kommt, ist das ein sehr feines Angebot: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-r1-4.0-239502/wg_id-657 ...da braucht man wirklich nix Gebrauchtes mehr kaufen.
  18. Musst entlüften lassen. Wahrscheinlich beim Kürzen der Leitungen passiert oder ab Werk noch etwas Luft im System. Ist zwar keine große Hexerei, aber ärgerlich.
  19. Jetzt sind wir mal ganz ehrlich: Was darf man erwarten, wenn man bei einer relativen Edelmarke wie Basso um 1083€ ein Rennrad kauft, das mit Campagnolo + Carbonrahmen daherkommt und folglich BILLIGER ist, als ein vergleichbar ausgestattetes Alu Rennrad aus heimischer Produktion. Der Carbonrahmen selbst ist, meiner Meinung nach, ein Standardprodukt aus Asien mit einer Alu/Carbon-Gabel, der um nichts leichter, steifer, besser,.... sein wird, als ein Alu-Rahmen. Dazu kommt, dass ein MicroTech Laufradsatz verbaut ist, der Aero-Feeling aufbringen soll, aber in Wahrheit wahrscheinlich sackschwer ist. Ich hab aktuell Fulcrum Racing Quattro daheim, die wahrscheinlich ähnliche Kategorie sind, und 2kg wiegen!!! Die verbaute Kurbel ist auch nichts, das ich an einem ernsthaften Sportgerät haben will. Weder besonders leicht noch steif, sondern auch irgendwelche Fernost-Ware, wo man sich wahrscheinlich über Schaltkomfort, Geräusche, Steifigkeit ärgern wird. Insgesamt regt mich dieses Basso eher auf, als dass es mich anspricht, weil ich es für einen Krapfen halte, der den Namen "Basso" am Rahmen nicht verdient. Wenn du ab 1000€ auslegen magst, und mit 2x10 leben kannst: http://bikeboard.at/Board/biete-215860-focus-cayo-evo-gr.-m-vollcarbon-neue-laufraede Ist mein Eigenes, daher etwas Werbung in eigener Sache, aber was ich damit sagen will: um vernünftiges Geld kriegt man gute Ware, die zuverlässig läuft UND!!! auch noch relativ leicht ist. Ich hatte das Focus mit anderen Laufrädern und Pedalen auf 7,1kg herunten!! Kennst dich aus?
  20. Wahrscheinlich wirds da nicht um Unsummen gehen, die das Rad kosten soll, oder? In Wahrheit wird also der Beschaffungswert durch zusätzliche Kosten gesteigert. Wie es mit der Einfuhr-Ust. aussieht, weiß ich nicht, aber Zoll kommt auf jeden Fall dazu. Allerdings: wenn du IN die Schweiz verkaufst, ist das das Problem des Empfängers. Der hat sich dann mit den Behörden auseinander zu setzen und die Zeche zu zahlen. Eigentlich müsste also der Käufer wissen, was ihn an zusätzlichen Belastungen erwartet, und sich dann klar werden, ob es dafür steht. Meiner Meinung nach ist der Gegenwert bzw. Verkaufspreis der relevante Faktor. Bei Privatgeschäften gibts allerdings weder Rechnung noch ausgewiesene MwSt. Wie da dann der Wert festgemacht wird, weiß ich auch nicht. Allerdings kann man sowas auch beim österreichischen Zoll erfragen. Die sind sicher nicht das erste Mal mit dem Thema konfrontiert. Oder ist es besonderes Material und/oder eine besondere Person, die das Rad kriegen soll?
  21. Bist du aus Hirschbach im Wald4tel? Ich würd zum Rad Fuchs nach Mank fahren; ist ca. 1 Std. Fahrzeit über Ottenschlag runter. Die machen sowas professionell und hochwertig.
  22. Naja, wir gehen mal davon aus, dass die relevanten Bikehersteller in Europa eben jene sind, die auch global anzutreffen sind. Wer da noch im vorderen Drittel mitspielen wird, ist KTM, aber sonst glaube ich, dass wir hier eine große Marktdominanz der BigPlayer haben. Wer dir da noch am ehesten wird helfen können, ist das EU Handelskommissariat. National werden die Zahlen eher spärlich sein. Am Ehesten glaube ich, kann man sich noch an den deutschen Zahlen orientieren, das wird halbwegs passen.
  23. ...da Herr Hofrat von den ÖBF.........
  24. Danke, habs überlesen! https://fahrzeuge.dorotheum.com/auktionen/aktuelle-auktionen/list-lots-detail/auktion/11377-fahrzeuge-und-technik/lotID/167/lot/1947196-lkw-vw-t5-kastenwagen-lr-20tdi-4motion-d-pf.html?img=5 Das wär was, aber da ist zu erwarten, dass er preislich viel höher geht
×
×
  • Neu erstellen...