Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Wenn eins von den beiden sein muss, das Dinotti vom Forstinger. Hat schon eine beinahe unverschämt gute Ausstattung um das Geld. Der Listenpreis von 599€ kann schon stimmen. Ausstattung würde dieser Preisklasse cirka entsprechen. Das Trumm vom Hervis fällt da deutlich ab dagegen. Der Mehrpreis von nur 50€ ist gerechtfertigt. Leider kriegt man am 650b/29er Gebrauchtmarkt um die 500€ herum auch nicht mehr Bike fürs Geld, weils kaum welche gibt.
  2. Das Verdauen eines Erlebnisses führt nicht immer zwangsläufig zu Schreibschluckauf ohne Absätze und sichtbare Gliederung, die einem das Lesen erleichtern würde. Fakt ist, dass man bsoffen auch nicht Radfahren darf. Wirst du erwischt, zahlst, und bei den Damen und Herren der Exekutive ist durchaus ein Leistungsdruck dahinter, wenn sie auf die Straße raus geschickt werden, eine gewisse Anzahl an Kontrollen durchzuführen. Laue Sommerabende bieten sich dafür halt wirklich an, weil es alles aus den heißen Wohnungen hinaus ins Grüne/Gastgärten treibt, weils dort angenehmer sitzen ist als in der stickigen Wohnung. Dass da das eine oder andere "Wohlfühlgetränk" konsumiert werden wird, wissen die auch. Denen ist ja auch heiß und es sind auch Menschen :D Im Endeffekt: sei froh, dass´d glimpflich davon gekommen bist und wenn du das nächste Mal mit dem Rad unterwegs bist, trink so viel, dass du sicher auf der sicheren Seite bist - oder halt Bleifrei
  3. Naja, wenn wir uns zumindest an das Biker Fair-Play halten, und du auf einer freigegebenen Route unterwegs warst, dürftest du dich bis 19:00 im Wald aufhalten - Freiwillige Basis, keine gesetzliche Verpflichtung. Wenn also der Zampano dir da ans Bein pinkeln will, ists reine Selbstbefriedigung (für ihn). Und nach 19:00 hast im Wald jetzt eh nix(mehr) verloren.
  4. Ich meine ebenfalls - ungeprüft - dass die Leitung technisch intakt ist. Über die Zugverlegung kann man geteilter Meinung sein, aber ich sag auch: alles, was nicht exponiert verlegt ist, ist weniger anfällig für Schäden und defekte. Bin ganz bei dir, dass das Specialized fürchterlich gelöst hat - aber da sind sie eh nicht die Einzigen ;)
  5. Ich kenn die Kettenschlösser von Sram und Wipperman und bin mit beiden über viele 1000km zufrieden gewesen.
  6. Sagen wir mal so: wenn es die Gemeinde schafft, Widmungen außerhalb der öffentlich zugänglichen Gefahrenzonenpläne, dann darf man eh schon nichtmehr meckern. Wenn dann auch noch Kanal und Ortswasser vor Ort sind, und die Energieversorgungsunternehmen vor Ort sind, dann hat mans geschafft.
  7. Wobei ich angesichts der erwartbaren Komponentenpreise vermute, dass eine Zugmaschine für den Kinderanhänger bzw. Alle-Tage-Radl im Bereich um die 500€ klar die bessere Wahl ist Sowas in der Art kostet mit gebrauchtteilen Aufgebaut um die 500€
  8. Der Thread ruht schon seit über 4 Wochen, ohne dass die Erstellerin noch etwas weiterführendes/abschließendes dazu beigetragen hat. Aufgrund der Zeitspanne würde ich davon ausgehen,d ass sich das Thema erledigt hat.
  9. War auch meine grundlegende Überlegung, aber wenns das unbedingt wollen.... ;)
  10. Das ist jetzt echt schwierig. Eventuell findest du im deutschen Board da eher was dazu, aber 1x11 Antriebe sind in Österreich sehr selten, glaube ich. Ob Sram Kassetten mit Shimano Teilen bei den 11fach zusammen passen, könnte sein, da die Freiläufe ja auch Shimano/Sram-Kompatibel sind. Andererseits wärs nicht verwunderlich, wenn sichs wieder ums LMAA nicht ausgehen würde, dass man das Eine mit dem Anderen kombiniert. Da wird wahrscheinlich die Try&Error-Methode Aufschluss geben können. Ist aber vermutlich teuer Das Sram X01 schein mir ein Medium-Cage Schaltwerk zu sein. Abhängig vom Antrieb vorne bzw. der verwendeten Kassette wird sichs viell. mit 2fach ausgehen. Die 11-42er Kassette wird da wahrscheinlich eher grenzwertig werden bzw. wirds den Schaltwerkkäfig abreissen? Eine 11-40er gäbe es wiederum von Shimano, wo ich mir eher vorstellen kann, dass das noch gehen würde. Eine weitere Möglichkeit wäre, das X01-Schaltwerk mit einem längeren Käfig auszustatten, aber da weiß ich adhoc nicht, obs sowas im Nachrüst/Nachbau-Markt gibt.
  11. Servus. Überlegung wäre es wert, und da es für dich in erreichbarer Nähe ist, sicher eine Probefahrt wert. Es ist aber auch ein älteres Modell mit 3x10. Da muss man halt überlegen, ob man 3x10 will/braucht und ob man für einen wahrscheinlich guten Rahmen (ich kenn Stöckle selbst nicht näher) das Geld auslegt. Der Rest ist zweckmäßig und funktional, da kann man nicht meckern.
  12. Da ist ein Gleitkomma-Fehler passiert. 10,0€ sinds eher ;) .... Ganz ehrlich.... das ist kein "Mountainbike" sondern ein Fahrrad zur grundlegenden velozipeden Fortbewegung. Wenn alles funktioniert, und sich der Verschleiss in Grenzen hält, sind 100€ das Höchste der Gefühle!
  13. Dagegen spricht garnichts. Es wird eine Mischung aus meiner Unfähigkeit aufgrund Unerfahrenheit um dem eingeschränkten Funktionsumfang des Edge500 liegen, dass die ersten erstellten und überspielten Touren nur aufgrund meiner Ortskenntnis nicht in der Wallachei geendet haben ;)
  14. Wobei ich mich hier der Argumentation von bs99 anschließe. Wenn du südseitig gewachsenes Grün hast, das puncto Verschattung von Auf/Ausbauten unproblematisch ist, würde ich mir das auch erhalten. Im heurigen Sommer waren wir heilfroh, im Garten einen ausladenden Baum zu haben, unter den wir unsere Gartengarnitour stellen konnten, anstatt uns auf der Terrasse unterm Sonnenschirm grillen zu lassen. Wenns von der Bewuchssituation her machen lässt, arbeite mit den Bäumen, bevor du sie nieder mähst. Auch wenn dir das jetzt etwas absonderlich vorkommt, aber das kann echt Lebensqualität bieten!
  15. Also: Alles, was auf deinem Grund und Bodne wächst und gedeiht, obliegt deiner Verantwortung. Alles was vom dem Grünzeug in Nachbars Garten hängt und fällt, liegt in deiner Verantwortung, aber der Nachbar darfs essen. Alles, was auf des Nachbars Grundstück geht, GEHT DICH GARNIX AN!!! Schneid bloss keinen Baum um, für den du keine SCHRIFTLICHE!!!!!! Einwilligung des Grundeigentümers hast, wo auch die Themen Flurscahden und evtl. Haftungsfragen geregelt sind. Sowas kann ganz schnell mehrere 1000€ kosten, wenn dir der Nachbar mal nichtmehr so gut gesonnen ist. Am Geschicktesten wird sein, du lässt deinen Nachbarn den Baum umschneiden (von eigener Hand) und hilfst ihm beim Wegarbeiten oder so....
  16. Also ich hab jetzt etliches an Kartenmaterial durch, gpsies, dieses ridewithgps und noch ein paar andere Anbieter. Aber es gibt scheinbar ausser outdooractive keinen Anbieter, der mit den Kartendaten vom BEV arbeitet? Mich zipft das an, dass es hier Feldwege, Steige usw.... gibt, die ich nirgendwo anders finde, und die in der Natur auch (zumindest in meiner weiteren Umgebung) vorhanden und fahrbar sind. Muss ich mir wirklich die AMap kaufen und in Base-Camp einspielen?
  17. Naja, der Rennkompressor ist punkto Manometer schlecht ablesbar, da gibts andere Pumpen (Blackburn) die das besser können. Auch bemi Standfuß kann man monieren, dass die Aufstandsfläche zu klein ist, dafür ist sie schwer usw.... Klar gibts mittlerweile Pumpen, die ergonomisch, optisch und haptisch wertiger sind (Leyzene sind Kunstwerke), aber was mich zum Rennkompressor veranlasst hat, ist, dass das Ding wirklich hält, was es verspricht, man jede Dichtung nachbekommt und das Ding einfach unzerstörbar ausschaut.
  18. Ich finde die Karten von Outdooractive ganz brauchbar. Im Vergleich zur Open Cycle-Map u.dgl. sind da auch Steige, Wege, Forststraßen,.... drinnen, die man in der ÖK50 findet. Erstellen von GPS-Tracks ist damit auch gut machbar, allerdings habe ich die Qualität der Verortung über mein Edge500 noch nicht endgültig zufriedenstellen verifiziert. - Aber da kann das Kartenmaterial nix dafür
  19. Dreh&Trink-Flaschen zwischen die Speichen verursachen dadurch Lärm, dass der Fahrer über den Lenker absteigt und mit dem Gesicht aufschlägt. Abrasions- und Schmerzlaute.... das schafft kein Freilauf :D
  20. Ganz ehrlich? Steht sich nicht dafür. Wenn du dir eine Hope Nabe für hinten kaufst, dann kannst du die passend für deinen Rahmen bestellen, das ist nicht das Thema. Aber dann eine sehr hochwertige Nabe mit der bestehenden unterklassigen Felge zu verunstalten, ist rausgeschmissenes Geld. Eine "laute" Nabe in China-Qualität kostet um die 80€, die Hope Pro II kostet 180; dazu noch neue Speichen, Nippel + die Arbeit vom Laufradbauer, sind gleichmmal 150 - 300€ (je nach Nabe) beisammen; da kannst du evtl. schon nach einem gebrauchten Laufradsatz (komplett) mit Hope Pro2 Naben Ausschau halten. Ich rate aufgrund des Beweggrundes, einen großen, starken Kabelbinder zu nehmen, den am Rahmen zu befestigen, und in die Speichen rein ragen zu lassen; sollte deine Anforderungen am besten erfüllen.
  21. Ich hab den normalen SKS Rennkompressor mit dem EVA Kopf (Multifunktion). Pumpt bis 9 Bar völlig problemlos und der Kopf hält.
  22. Naja, Canyon schießt gerade einige Torque-Modelle raus, die da ganz gut passen würden, allerdings sind wir da im Bereich > 2.500€....... http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/fahrrad-ghost-cagua-6540-27-5-enduro-130418754/ wäre ein Beispiel, was man gebraucht finden kann. Wenns in M passt, wär das ein guter Deal!
  23. Mit "spielen" vermute ich, dass du ein Fully suchst, das deinem Spieltrieb entgegen kommt? Also kompakte Geometrie und lange Federwege?
  24. Bei 178/82,5 würde ich in den 52er nehmen. Der 49er kommt mir gar arg kurz vor, es sei denn du magst eine deutliche Überhöhung fahren und einen 130er Vorbau?
  25. Wenn ich gleich wieder ein Auf-/Umbauprojekt anreiss, krieg ich die Scheidung :( Aber das Evo 45650...... Auf das spitz ich schon lange
×
×
  • Neu erstellen...