Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. http://bikeboard.at/Board/showthread.php?165437-Kaufberatung-Fahrradträger-für-AHK Da ist kurz gesagt alles drin, was es zu beachten gilt
  2. Aksium waren schon als Rennradlaufradsatz tadellose, unproblematische Einsteigerlaufräder. Sehe keinen Grund davon auszugehen, dass das in der Disc-Version anders sein sollte. Das Gewicht ist dir eh bewusst, und ansonsten - Problemlos.
  3. Ganz normale, transparente Motocross-Folie aus dem Motorradzubehör-Bereich. Ist schön dick, lässt sich gut schneiden und pickt wie Hühnerdreck Beim Kleben muss man aufpassen, dass man keine Blasen bekommt, evtl. Heißluftgebläse/Haarfön verwenden, und die Folie vorher damit auch gscheid auf Temperatur bringen. Dann haut das 1A hin.
  4. Evtl. Dichtungsdefekt? War bei den Modelljahrgängen durchaus üblich.
  5. Nochmal: alles, was funktional und sicherheitstechnisch relevant ist, also Schaltung, Bremsen, Laufräder und auch die Gabel ist zwar auf niedrigem Niveau, aber in keinster Weise bedenklich. Klar wirds für Downhill- und Singletrailorgien das Falsche sein; hier werden speziell Fahrwerk und Bremsen schnell an ihre Grenzen stoßen, aber der Rahmen ist mMn der Teil am Rad, um den man sich die wenigsten Sorgen machen braucht. Das Ding kommt genauso irgendwo aus Fernost und ist genauso gut/schlecht geschweißt, wie 80€ Rahmen aus EBay, die auch zu 1000en verkauft und verwendet werden, und die im Grunde unspektakulär und unauffällig sind. Die größe Crux wird - meiner Erfahrung nach - die Geometrie sein, weil die bei den Hofer-, Lidl,..... Bikes bisher sehr bescheiden waren. Schließt aber nicht aus, dass jene, die àla 6.8´s Posting Radfahren, trotzdem damit das Auslangen finden. Für ein ernstzunehmendes Sportgerät für MTB-Sport im eigentlichen Sinn bin ich auch der Meinung, dass man entweder um die 1000€ in Neu ausgeen sollte, oder sich im Bereich von 600 - 800€ für was Gebrauchtes entscheidet.
  6. A geh. Schau mal, was da alles mit welchem Zeugs auf die Mountains biked
  7. Naja, "Schrott" alleine ist keine wirklich befriedigende Beurteilung. Wenn wir uns die verbauten Komponenten ansehen: Deore, SLX, XT, dann ist das qualitativ im Grunde in Ordnung und von der funktionalen Seite her nicht zu bekriteln. Die verbbaute BR-M355 ist jetzt nicht die Brutalo-Bremse, aber sie funktioniert an einer vielzahl günstiger Räder seit Jahren problemlos und bremst - meiner Erfahrung nach - sehr gut. Ein paar gscheitere Bremsbeläge rein, und sie erfüllt ihren Zweck mehr als. Die Kurbel mit Octalink lief vor ein paar Jahren noch unter "Deore" und wurde damals auch gern und häufig empfohlen. Octalink sind Lager, die über lange Zeit sehr gut funktionieren, und die Kurbeln mit den Stahl Kettenblättern sind puncto Verschleiß und Funktion sehr langlebig. Also auch nicht die schlechteste Wahl um das Geld. Was mich zu den eigentlichen Dingen bringt, die das Rad weniger empfehlenswert machen: -) Rahmen: Ich schätze den Alu-Rahmen über der 2kg Marke an und Hofer schaffte es die letzten Jahre mehr als komische Geometrien zu wählen. Die Rahmen sind irrsinnig Hoch (Sattelrohr) dabei aber unverhältnismäßig kurz (Oberrohr) und man sitzt wie der sprichtwörtlich Aff´auf dem Schleifstein. ...gibt aber Körperproportionen, die mit dem Ding durchaus zurecht kommen. Das ist durchaus möglich. -) Gabel: Das Ding ist halt einfach nur dafür da, um nach Federgabel auszuschauen. Mehr schon nicht. Eine Starrgabel wäre hier puncto Funktion ehrlicher gewesen, und wiegt (in Stahl) auch nicht mehr :D Zum Einstieg finde ich das Rad im Grunde ganz in Ordnung, wenn man sich technisch selbst helfen kann bzw. wen hat, der sich ums Nachstellen der Schaltung, ggf. Nachzentrierne der Laufräder (kommt sicher) und so kleinere Geschichten kümmert. Dann kann das Rad für den Einstieg auf Radweg, Asphalt und etwas Forstwege durchaus in Ordnung sein. Fürs Mountainbiken im engeren, sportlichen SInn, wird man sehr bald an die Grenzen der Möglichkeiten kommen. Aber andererseits: um 500€ ist nicht viel verhaut und man kriegt anderswo kaum die Ausstattung an den Stellen wo´s drauf an kommt.
  8. Eher S, meine ich, aber nochmals: PROBEFAHREN!!!!!
  9. S oder M; abhängig von den Körperproportionen. Würd mich - um das Geld - beim Händler vermessen lassen und eine Top Beratung erwarten, die sicher zu einem befriedigendne Ergebnis führt. Für die Hälfte Geld würd ichs aufs Risiko ankommen lassen :D
  10. Flaschenhalter: AX Lightness, Elite,.... Ich hab z.B. die: https://www.bike-components.de/de/Procraft/Eco-II-Flaschenhalter-p27843/ https://www.bike-components.de/de/Storck/Comp-Flaschenhalter-p34038/ Kleine Satteltaschen: SKS oder Topeak, evtl. Ortlieb Pedale: Shimano PD-R540; bestes, haltbarstes Pedal wo gibt Schuhe: schwierig, und sehr vom individuellen Gusto und Preisvorstellung abhängig. Northwave, Shimano und Mavic sind jedenfalls Anbieter, die auch unter 100€ sehr gutes Schuhwerk bieten. Nach oben nat. offen :)
  11. Wobei es von der Qualitätsbetrachtung her - auf den Rahmen beschränkt - im Grunde halbwegs dasselbe sein dürfte
  12. Wenn du ein neues Fully haben willst, dann musst du mMn 1800 - 2000€ ansetzen, damit du halbwegs passendes, haltbares Material kriegst. http://jehlebikes.de/wheeler-hornet-26-2013.html Eine Nummer kleiner als Allmountain: http://jehlebikes.de/wheeler-ramp-24-2013.html http://jehlebikes.de/giant-trance-sx-2014.html wenn du mit Größe S auskommst
  13. Wenns ein Öl ist, das nicht klumpt oder verharzt, kann in Wahrheit mMn nicht viel sein. Wenn das Öl zu dünnflüssig ist, haftet es nicht, verteilt sich schlecht im Nabenkörper oder sudelt irgendwo raus. Wenn es zu zähflüssig ist, dann kommts nicht überall hin, was zu erhöhtem Verschleiss führt. Bei niedrigen Temperaturen wird das Öl naturgemäß zähflüssiger, was auch puncto Schmierung ein Problem sein kann. Wie gesagt: eine ungefähre Näherung zur Viskosität des Shimano Öl´s wäre da sicher hilfreich. Ich glaube allerdings nicht, dass dieses Spezialöl irgendwelches tolles Hexenwerk ist. Ein vollsynthetisches Getriebeöl wird sicher mehr können, als für die Nabenschaltung nötig ist. Auf Risiko mal angetestet, oder?
  14. Dachte ich mir genauso, wie´s jetzt gekommen ist. Das sind irgendwelche Massen-Rahmen aus Fernost, die gelabelt und zusammengeschustert werden. Hier geht's tatsächlich eher um die Qualität der Ausstattung, und die ist schon in Ordnung. Ursprüunglich wird's ein 1000€-Rennrad gewesen sein, um das Geld also durchaus in Ordnung. Über den Rahmen würd ich mir da keine Gedanken machen. Das Trek ist zwar ein Damenmodell, aber wenn sie mit dem Sabotage gut klar kommt, dann kanns durchaus interessant sein.
  15. Was hat Spiel? Der Pedalkörper auf der Achse? Die Achse in der Kurbel? Die Schuhe im eingeclickten Zustand? Beschreib das bitte genauer!
  16. Den Schupf´n in Mautern kenn ich nur vom Vorbeifahren. Aber stimmt: steht ganz schön viel Zeug herum! Ruhig mal reinschauen, schadet sicher nicht
  17. Wenn ihr aus Krems seid, fahrts entweder zum Völkl Rudi nach Stein oder zum Glantschnig nach Langenlois. Zwei sehr g´schickte, kompetente Händler, wo man auf jeden Fall was finden kann. Aufs erste Hinspüren gefällt mir das Focus am Besten.
  18. Dann gibt's 4 Fraktionen - mindestens Kettenschloss - NIete - Beides Gleich - Gatesbelt - Kardanwelle,....... da tät ma nie fertig werden :D Hat alles sein für und wieder und ist höchst individuell, was man mag. Zum Thema: Mit dem Suchbegriff "Kettenlänge Rohloff" kommst du via Google zu einem sehr guten und einfachen Tutorial, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Auch Sheldon Brown gibt gute Tipps, wie man es machen kann.
  19. Ohne genauere Spezifikationen wird das schwierig. Ist es ein voll-/teilsynthetisches Öl, welche Viskosität,...... Ob das Mineralöl für die Bremse auch gehen würde, kann man auch nicht mit Sicherheit sagen. Aussehen tuts auf den Fotos wie die normale Mineralöl-Suppe, aber was weiß man schon.... Für die Nabe scheinen 50ml Öl ausreichend zu sein, aber wo kriegt man das her? Ich würde meinen, dass man hier viell. wirklich den Gang zum Händler machen sollte, bevor man hier viel Geld für eine Menge Öl ausgibt, die man unter Umständen nicht aufbrauchen wird. Die Radwerkstatt sollte das doch (hoffentlich) da haben und zu einem halbwegs vernünftigen Preis verkaufen. Wenn wir vom UVP runterrechnen haben wir Ungefähr 100€/Liter = 0,1€/ml; bei 50 ml Bedarf sollte das irgendwo um die 7 - 8€ kosten. Bei einer Wartungsempfehlung von ca. 2 Jahren würdest du mit 50ml/2 Jahre 40 Jahre mit der Ölpulle auskommen..... ich glaub, das tut wirklich nicht not, oder?
  20. Hast irgendeinen Link zu dem Kübel? Sonst wird's schwierig. Wie alt ist das Rad cirka? Früher sind da und dort mal Sabotage-Rahmen aufgetaucht, aber die große Masse bzw. marktrelevante Anteil wars nicht. Ich denke, dass die mittlerweile unter "SAB" firmieren. Tendenziell wird man davon ausgehen dürfen, dass es höchst wahrscheinlich ein Rahmen aus Asien ist, der (frei extrapoliert aufgrund Erfahrung) weder irgendwas besonders gut noch besonders schlecht können wird. Schweissen können die Asiaten, das ist mal sicher und milliardenfach erprobt. In dem Fall wird wahrscheinlich weniger der Rahmen Grund zur Diskussion geben, sondern (wie so häufig bei Gebrauchten) die verbaute Ausstattung und deren Verschleisszustand.
  21. http://www.on-one.co.uk/i/q/CBOODDAPEX/on-one-dirty-disco-apex-cyclocross-bike Knapp überm Budget, absolut sinnvoll ausgestattet und ein relativ guter Carbonrahmen. Wenn ich Geld ausgeben dürfte, dann dafür.
  22. Der Lebensmittelhändler kriegt wieder was ins Sortiment, das für den Hausgebrauch sehr gut geeignet ist: https://www.hofer.at/de/angebote/ab-dienstag-07042015/detailseite/ps/p/bikemate-fahrrad-montagestaender/ Um 30€ ein brenngutes Teil.
  23. Wie groß bist du? Welche Schrittlänge? Gebrauchte Cannondales in XXL sind auch für lange Lackln passend zu kriegen, aber wahrscheinlich wirst du mit einem Maßrahmen besser dran sein. Ich hab für einen Freund - 2,06m groß, 102cm Beinlänge - bei http://www.mi-tech.de machen lassen, allerdings kostet der Rahmen da ca. so viel, wie du fürs gesamte Rad ausgeben magst. Alles andere werden sehr wahrscheinlich puncto Sitzposition Kompromisse werden. Leider passen bei dir Körpergröße und Preismöglichkeit relativ schlecht zusammen.
  24. Das Wilier ist ein Vertreter der Kategorie: Gutes Rahmenset, sparsame(re) Ausstattung. Wie schon gesagt: Laufräder sind Einstiegsklasse, aber puncto Ersatz über den Gebrauchtmarkt kein Problem. Bremsen finde ich jetzt nicht so problematisch. Das sind zwar gruppenlose Bremsen, aber auf anständigem Niveau. Da brauchts nicht unbedingt Ultegra, es sei denn, man will es fürs Auge haben. Wobei ich dann sage: Wilier = Italiener + Shimano = NoGo. Wilier kann man ohne Campagnolo nicht kaufen, das ist ethisch vertretbar :D Im Ernst: solides Rad mit etwas Tuningbedarf, aber eine gute Basis für alles weitere.
  25. Und 1x gut festgeschraubt und nimmer angegriffen ist die Lösung. Wenn du deine IS2000 Bremse an die Gabel schrauben kannst, dann kannst du auch einen Postmount-Adapter dranschrauben. Von mir aus auch mit Zahnscheiben und Sprengringen, damits bombenfest hält. Nur greif den Adapter dann JA NIE WIEDER AN!!!! Sondern löse nur die (von hinten kommenden) Postmountschrauben am Bremssattel. Alles andere ist Pfusch.
×
×
  • Neu erstellen...