Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Profi-Schrauber ist relativ Wenn du´s selbst so hinkriegst, dass es funktioniert, brauchst eh keinen "Profi-Schrauber"
  2. Eine Wunderkurbel ist die Gossamer nicht, und auch puncto Steiffigkeit ist sie kein Wunderdings. Die Kettenblätter sind puncto Haltbarkeit in Ordnung, kommen aber auch an günstige Shimano´s nicht heran. Aber wenn du bei Shimano nix findest, was dir optisch gefällt? Die Sram Apex ist auch eine preislich attraktive Kurbel, aber der Komponentenmix tut halt im Auge weh
  3. Bin demnächst Besitzer eines Edge 500 (gebraucht) und sehe mich unter Umständen zukünftig mit derselben Problematik konfrontiert. Das dogear Teil ist wo zu kriegen? Bzw. wäre die Reparaturvariante vom zwartrijder per Fotodokumentation auch interessant. Bitte her mit der Info :D
  4. Gesetzt dem Fall, dass der Umwerfer korrekt justiert (parallell zu den Kettenblättern) und die Anschläge richtig eingestellt sind, dürfte da nix schleifen, wenn die Kette leicht schräg läuft, was sie auf den ersten Gängen ja unweigerlich tut. Das Einstellen eines Umwerfers ist jetzt eigentlich kein Hexenwerk und es gibt auf Youtube gute Tutorials, wie man das macht. Abhängig von deiner Lust, Zeit und Geduld, das selbst zu probieren, gehe ich davon aus, dass du da ein gutes Ergebnis zusammenbringen kannst Schaltung einstellen gehört mMn zu den Basics, die man als Radfahrer (mit derart hochwertigem Material) können sollte.
  5. Naja,ein Design-Reisser ist die Kurbel jetzt mal nicht
  6. Bei der Kurbel könnte man eine FSA Gossamer nehmen. Gibts auch mit Cross Übersetzung und kostet nicht die Welt.
  7. Das mit der Box im DIY-Verfahren sehe ich grenzwertig. Eine fix installierte Niederlassung wie´s auch für Autos schon gebräuchlich ist, ist dagegen eine lobens- und lohnenswerte Idee. Bei der Box alleine sehe ich das Problem darin, dass viele Leute hinkommen, die nicht wissen, was sie tun. Da bräuchte es jemanden vor Ort, der sich besser auskennt. Wenn wir die Idee "Niedergelassene DIY Werkstätte" weiterverfolgen, meine ich: Zum Thema Werkzeug: das lässt sich ganz leicht machen: Werkstattwagen/Werkzeugbox mit einer Standardausrüstung ausgeben gegen eine anständige Kaution. Bei Rückgabe wird auf Vollständigkeit kontrolliert, und was fehlt, muss bezahlt werden. Damit wäre das auch erledigt. Einpresswerkzeuge, Lageraustreiber,....... kann man ja in ein- oder zweifacher Ausführung da haben und es bei Bedarf ausgeben (kostenfrei); der "Meister" schaut dabei auf die Finger, damit nix ist. Bei den Entlüftungskits wirds auch reichen ein paar Universal Sets da zu haben, bzw. findet man wahrscheinlich mit Shimano, Magura und Avid das Auslangen. Alles andere ist eh eher exotisch, und was nicht da ist, ist halt nicht da. Bei den Ersatzteilen meine ich, sollte man sich auf eine Minimalausstattung beschränken. Die gängigsten Verschleissteile auf "Deore" Niveau. Kasstten, Ketten usw... sind (abgesehen von Campa -> würd ich nicht auf Lager legen) kreuz und quer kompatibel, Bremsseile, Bowden usw... ist Standardware; von da her -> Safe. Bremsbeläge kann man sich auch ein paar Sets Originalqualität hinlegen. Brauchen ja keinen Platz und kosten nicht die Welt; andererseits ist das Zeug auch überall zu kriegen. Bei den Schläuchen würd ich mir von Schwalbe einen Automaten hin hängen, wo 26, 650b,28 und 29er Schläuche mit Auto- und Schrader Ventil da sind. Reicht auch. Speichen usw.... muss man mMn nicht da haben. Wenn sowas kaputt wird, geht das weit übers "selbst schrauben" (Otto Normalverbraucher) hinaus. Damit sollens doch bitte in die Fachwerkstätte gehen. Reifen usw... tät ich nicht anbieten. Die gibts überall ums Eck zu moderaten Preisen. Die Frage wird sein, inwieweit man sich bei der Ersatzteilversorgung hinaus lässt. Einerseits gibts ohnehin den niedergelassenen Handel, der eine breite Pallette abdeckt, und andererseits kann man als "Einzelspieler" fast nicht günstiger einkaufen, wie die Händler vor Ort. Dumpingpreise sprechen sich schnell rum und führen zu einer miesen Stimmung in der Branche - also kann mans eigentlich auch gleich sein lassen. Spannender wäre vielleicht, eine Kooperation mit einem nahegelegenen Händler zu treffen, der sich um die Ersatzteilversorgung kümmert - wäre mMn die logistisch einfachere Variante. Und um etwas Personal mit Schrauberkenntnissen werdet ihr ohnehin nicht herum kommen.
  8. Für mich war die Beschreibung dahingehend zu verstehen, dass er hinten am 1er ist und vorne am großen Kettenblatt; würde sein Problem erklären.
  9. Ich kann es nicht leiden, keine Links zu dem gefragten Zeugs zu finden. Das ist lästig, drum sage ich mal: Alternativen zu irgendwelchen Rädern gibt's immer und überall. Man muss halt damit rechnen, da und dort Abstriche bei der Ausstattung machen zu müssen, wenn man sichs vom Händler holt. Oder man lebt damit, ein Bike zu kaufen, wo der Rahmen halt Standardware ist, schön ausgestattet, und aus dem Internet kommt. Wenns ein Ding also nichtmehr gibt, und man über Alternativen nachdenkt, ist die erste Frage: Händler oder Versender? Dann Markenaffinität oder "wurscht" usw....
  10. Die Skid Plate wirkt für mich wie ein "Geräuschdämpfer", an dem die Kette reibt, während man aufs große Kettenblatt schaltet. Hängt vermutlich damit zusammen, dass Leute, die mehrere 1000€ für ein Rennrad mit DA ausgeben, nicht wollen, dass das beim Hochschalten metallisch klingt Die Skid Plate selbst ist fürs Schalten meinem Verständnis nach eher unrelevant. Die Geräusche, die du monierst, kommen weniger von einer mangelhaften Einstellung der Schaltung als vielmehr von einem "ungebührlichen Schaltverhalten" Schrägläufe der Kette in beide Richtungen (großes Kettenblatt ´+ 1. Gang usw...) vermeidet man. Also schau, dass die Schaltungsanschläge usw... gut eingestellt sind, sodass du die kleinen und großen Gänge geräuschfrei fahren kannst, und achte beim Schalten darauf, keine extremen Schrägläufe hervor zu rufen. Ist materialschonender, verschleissreduzierend und außerdem charakterbildend
  11. Am Luftwiderstand kanns nicht liegen. Lt. Datenblatt hat der Qubo einen cW-Wert von 0,31, was inetwa einem Golf IV entspricht, der jetzt ja zumindest optisch alles andere als eine Wand auf Rädern ist Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es ein kleiner Benziner ist, und wir (vortriebsorientierten) Menschen daher das Pedal viel häufiger im Bereich Bodenplatte haben ;) Ein Peugeot Partner liegt da etwa bei 0,37, also höher, was sich ungünstig auf den Verbrauch auswirken müsste, aber der HDI ist halt eine ganz andere Kategorie Motor.
  12. Fiat Fiorino Qubo über google gibt massenhaft Fotos. Was interessant ist, dass es ihn auch mit einem kleinvolumigen Diesel gibt, um die 75PS hat, also auch künftig NoVA usw... im erträglichen Rahmen hält, ohne wirklich allzu lahm zu sein. Bewährte Technik au sdem PSA-Konzern, im Grunde ists ein Citroen/Peugeot HDI Motor. Nur um die Innengeräusche mach ich mir Gedanken, wobei es - in meinem Fall - bei einem 85% Alleinfahrer-Auto UND Quasi-Nutzfahrzeug a ned so tragisch wär.
  13. Wenn meine Frau den Qubo bzw. den Citroen Nemo ned so schiach finden würd, hätt ich auch schon einen Aber steter Tropfen höhlt den Stein und ich will, glaub ich, so einen kleinen Hüpfer auch haben. Als Alternative zum großen 5008er wäre er dann Papa´s Familien & Multi-Purpose-Laster :)
  14. Und? Gibts schon News? Hast du eingekauft?
  15. Ein 29er mit entsprechender Hybrid-Bereifung? Schwalbe Thunder-Burt oder so?
  16. Da wirst ums Probieren nicht herum kommen. Wenns beide male gleiche Wellendurchmesser sind, wird hoffentlich die Passung dieselbe sein.
  17. Im Grunde sollte dir das jeder Mechaniker reparieren können. Man überbohrt das bestehende Loch mit einem "Übermaßbohrer" und - je nach verwendeter Technologie - wird dann entweder ein Übermaßgewinde eingeschnitten und die Reparaturhülse eingeschraubt und eingeklebt, oder es gibt auch Übermaßhülsen, die selbstschneidend sind. Wobei ich in Zusammenschau der vorhandenen Materialpaarungen die mit dem Vorschneiden bevorzugen würde. Die Krise ist eher, dass es Sinn macht, das Überbohren auf einer Ständerbohrmaschine zu machen, damits zentrisch und zylindrisch ist. Ansonsten kanns sein, dass du dir ein Oval-Loch bohrst/bohren lässt, und dann das Reparaturgewinde wieder nicht hält.
  18. Halt ich nix davon. Ist ein alter Krapfen, der nie wirklich gut funktioniert hat. In der 1000€-Klasse hatten wir hier erst kürzlich mehrere Threads, in denen das Thema recht gut aufgearbeitet wurde: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?211239-g%C3%BCnstiges-Mountainbike-Raum-Wien-%28%C3%96sterreich%29 (Der Relevanteste) http://bikeboard.at/Board/showthread.php?211113-Kaufberatung-%28MTB%29 (auch interessant, aber http://bikeboard.at/Board/showthread.php?210867-Hilfe-Fahrradkauf (am Rande interessant)
  19. Um hier etwas genauer antworten zu können: Warum willst du einen 2. Laufradsatz? Wofür willst du ihn einsetzen? Was kann/soll er kosten? Ist Gewicht ein Thema? Warum Tubular wenn du derzeit Clincher fährst? Warum 50mm hoch? Bist du Triathlet oder Zeitfahrer? Oder sollst nur wegen dem Look "fett" aussehen? Also bitte um weitere Infos.
  20. NAja, einerseits: was nicht kaputt ist.... andererseits, was auf Lager ist, ist auf Lager
  21. Also Fehlkauf wars um das Geld mal nicht. Der Gebrauchszustand lässt mich darauf schließen, dass es nicht übermäßig viel gefahren wurde, sonst würd man von der Schrift auf der Kurbel nixmehr erkennen. Nötigenfalls ein paar Euro in eine neue Kassette und Kette investieren, falls irgendwo Geräusche auftreten, die NICHT von einer mangelhaft eingestellten Schaltung kommen und gut is. Eine Dose Bremsenreiniger und ein Putzlappen für die Bremsflanken ist auch bestimmt eine gute Idee und dann ist zusammengeräumt. Rahmenhöhe dürfte auch einigermaßen passen und die Höhe von Lenker und Vorbau kannst du ja dank einiger vorhandener Spacer noch variieren. Ich glaube, dass es für beide Seiten ein faires Geschäft war, und das Rad durchaus fahrbar ist.
  22. Alleine deswegen, weil mir scheint, dass die Fulcrum´s Alu Bremsflanken haben. Ich (100kg) hab den höchsten Respekt vor leuten, die auf Carbon Weltklasse bremsen können; ich hätt da einfach zu viel Schiss. Hab daher auch für die Fulcrums gestimmt, weil ich finde, dass man so, wie von Heft_Klammer gepostet, durchaus ein hübsches Rad beisammen hat.
  23. Wenn original eine Shimano drauf ist, wirds wahrscheinlich ein Innenlager für 24er Wellen sein und nicht für 30er.
  24. Geht man nach der Ausstattung sind die Versänderräder nat. Kracher, aber das Trance hat einfach eine ungebrochen große Fangemeinde, und es soll sehr gut zu fahren sein. Das Maestro System hält sich nun schon etliche Jahre und ist, den Besitzern zurfolge, erste Sahne. Was halt immer wieder schlägt: bei den Versenderrädern kommen noch ca. 50€ Versand dazu und falls was ist, ist es aufwendiger, das abzuwickeln. Das kann ein Händler unter Umständen besser. ....wobei Garantie/Gewährleistungsgschichten bei den Versendern erzählungsgemäß auch gut funktionieren.
  25. Servus! Was ich mir ergoogelt hab: Kurbel ist eine NoName FSA mit MegaExo Innenlager -> kein Vergleich zur XT Bremsen sind Tektro Gemini -> kein Vergleich zur XT Naben sind Concept"irgendwas" -> kein Vergleich zur SLX Schalthebel sind Deore -> kein Vergleich zu XT Das Einzige was mir an dem 29er gefallen könnte, wäre die Gabel, aber der Vergleich hinkt, weil der Rest einfach deutlich abfällt und und 350€ mehr für - im Grunde - was Schlechteres..... Muss ja jetzt echt nicht sein.
×
×
  • Neu erstellen...