Zum Inhalt springen

krull

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.599
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von krull

  1. Hast du da einen Link bei der Hand?
  2. Und der Schmäh ist ja dass man die Ritzel/KB-Kombination so wählt dass die Kettenlänge immer gleich bleibt. Exzenter oder sonstiges muss man somit nicht verstellen.
  3. Der Typ hat aber vorne 2 Kettenblätter und hinten 2 Ritzel. Bei einem Exzentretlager wärs in dem Fall sogar noch schnell einer nur das HR kurz aus dem ausfallende zu heben und die Kette umzulegen.
  4. Es ist auch für mich noch immer erstaunlich was alles möglich ist. Wieso sollte die von dir beschriebene Tour nicht klappen? Wenn ich längere Zufahrten hätte, würde ich mir ein Dinglespeed (Double Singlespeed) überlegen: Ein Dirtbike ist nicht mit einem XC-Bike gleichzusetzen, unabhängig von der Zahl der Gänge.
  5. Ich fahr 32:19 am 29er, was ungefähr 32:17 auf einem 26" MTB entspricht. Damit geht fast alles hier im Wiener Wald. Das klingt unglaubwürdig - ich hätts selber nicht geglaubt und überrasche immer wieder Schaltungsfahrer. Wenn ich dann doch mal absteigen muss, dann ist es so steil dass ich schiebend kaum langsamer bin als Schaltungsfahrer fahrend. Das gilt übrigens auch für die anderen Singlespeed Mountainbiker hier im board. Wenns in die Berge geht dann wechsel ich auch mal auf ein 20er hinten. Das reicht dann auch für 4600hm/Tag ohne ein Trainingsvieh zu sein. Lange Asphaltzufahrten sind so natürlich zach - eilig darf man es nicht haben. In der Ebene gehts noch so lala, aber wenn es so bergab geht, dass man mittreten muss um nicht langsamer zu werden, wirds mühsam. Man entwickelt, dann aber Strategien, dass es trotzdem geht. Zum Bsp kurz voll reintreten und dann möglichst lang im Windschatten von Schaltungsfahrern mitfahren lassen. Oder am Schaltungsfahrer festhalten. Ansonsten halt einfach mal langsamer fahren. Heutzutage ist eh der Alltag so beschleunigt, da tut etwas Mut zur Langsamkeit gut! Ich wohne aber so, dass ich sehr bald im Wald bin und somit hab ich das Problem nicht so. Zudem ist der Zugang ein anderer. Mir gehts nicht darum möglichst wenig Anstrengung zu verspüren und/oder möglichst schnell zu sein. Wenn man den Gedanken weiterspinnt ist man übrigens rasch beim E-Bike. Mir gehts darum Spass zu haben, mich ständig weiterzuentwickeln und Herausforderungen zu haben. All das bietet mir ein Singlespeedmountainbike. Über Jahre hat sich bei mir leistungsmäßig nicht mehr viel getan. Durch das singlespeed mountainbiken bin ich ziemlich sprunghaft wesentlich stärker und vor allem effizienter geworden. Ich bin in sämtlichen Bergsportarten eher abfahrtsorientiert. Gipfelglück verspürte ich eigentlich (fast) nie, eher Abfahrtsglück. Nachdem ich den ersten Berg ohne Pause mit dem SSP-MTB hochgefahren bin und 17 Schaltungsfahrern gezeigt habe, dass es doch geht, wusste ich was Gipfelglück ist
  6. Das Univega Ram Solo (gibts in den USA von Raleigh) wäre ein solches: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/6/6/2/1/_/medium/unsoloxxix29er.jpg Hat vor kurzem komplett 400€ gekostet.
  7. Ganz so drastisch würde ich es nicht formulieren. Sowohl beim On One und beim Kona von oben ist ja noch einiges an Spiel nach unten. Heather Irmiger dürfte eine ziemlich erfolgreiche Rennfahrerin sein. Die ist 165cm groß und fährt auf 29" ihre Rennen. "Heather explained that she has the exact same saddle height and handle bar height on her 29″er as she does on her 26 inch wheeled race bikes." http://twentynineinches.com/2007/04/17/heather-irmiger-interview-a-women-on-a-29er/ Kann natürlich auch nur marketinggeschwängertes Geschwafel sein.
  8. Auf das wollte ich hinaus. Teilweise gibts glaube ich Rahmen mit horizontalen Ausfallenden und Standard Diskaufnahme. Bei horizontalen Ausfallenden mit Scheibenbremsen muss man - was man so hört - vor allem in Kombination mit Schnellspannern Spanner montieren, damit die Hintere Nabe nicht wandern kann. Sowas z.B.: http://krinkle.net/wordpress/img/Gack97Percent/gacksurlytugnut-010.jpg Hinterradausbau ist zudem etwas mühsam. Nabe vor schieben, Kette runternehmen, HR rausziehen und dann beim Einbau wieder die Kettenspannung neu einstellen. Das geht bei Slidern bzw. EBB wesentlich einfacher u. schneller. /edit: Ich hab nicht bei wiggle sondern bei whinstansleybikes bestellt. Versand war teuer, aber unter 50 Pfund. //edit: Du könntest auch noch schauen ob du das Unit in 26" bekommst. Seit einiger Zeit gibts das aber nur mehr mit 29" weil fast alle Singlespeeder in Übersee 29" fahren.
  9. Der Besitzer des folgenden Rades ist auch ca. 175cm groß. Wobei ich gebe zu, wahrscheinlich muss man sich mal daran gewöhnen. Für mich schauen mittlerweilen 26" Mountainbikes etwas komisch aus. http://www.tolli.de/bikes/konaunit2-9.jpg Gerade am Singlespeeder bringen die großen Laufräder extrem viel (ich hab beides über mehrere Monate probiert).
  10. Der User Pesawa ist glaube ich ähnlich groß und fährt ein 29" On One Titan: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=111734&d=1262984629 Was kostet denn das Radl von deinem Bild? Wie ist die Scheibenbremse hinten montiert? Langloch?
  11. Falsche LR-Größe!
  12. Intense Tracer 29" kommt in der 2ten Version mit 13-15cm FW: http://www.bikerumor.com/wp-content/uploads/2010/02/intense-tracer-29er-mountain-bike-proto4.jpg http://www.bikerumor.com/2010/02/20/long-travel-prototype-intense-tracer-29er/ Größtes Problem ist momentan, dass die Gabelhersteller anscheinend einen Trend verschlafen. /edit: Ahja und im März kommt ein Santa Cruz Tallboy nach Wien!
  13. Einfach probieren wäre eine Möglichkeit. Ich würde mir aber vorher schon paar Gedanken dazu machen. In Wien macht mal ganz grob ein Übersetzungsverhältnis von 2,5-2,8 für die meisten Sinn. http://www.fixedgear.at/index.php?id=72
  14. Wenn ich mich richtig erinner, könnts bei der Novatec knapp werden. Andererseits haben die Novatecs Muttern mit einem gewindelosen "Kragen" (kA wie der korrekte Ausdruck dafür ist) verbaut. Wenn man "normale" Muttern verwendet, könnte man alleine dadurch schon 1-2mm/Mutter gewinnen. Ansonsten sind die Erfahrungen zu den Novatec zweigeteilt. Das Alu ist definitiv relativ weich. Es empfiehlt sich etwas hochwertigere Ritzel (keine 7€ Dinger) zu verwenden. Lagerlauf ist top! Meine vordere ist jetzt 3 JAhre alt, wurde bei jedem Wetter, auf jedem Untergrund gefahren und läuft noch immer leichtgängiger als jede andere Nabe die ich bisher hatte. Das Ventil pendelt ewig aus. Die Novatec wurden übrigens auch schon mehrmals abgehandelt /edit: Zahnanzahl des Bahnritzels? Abhängig von Kettenblattgröße, Kurbellänge, Einsatzgebiet, pers. Vorlieben, ...
  15. Die Begrenzungsschrauben brauchst du nicht. Sinnvoll wäre eher noch ein Surly Tugnut: http://johndogfood.com/john/otm-april07%20043.jpg @neurot: Nabe für 120mm kaufen und aufspacern. Die Achse der Miché ist beispielsweise locker lang genug. Hinterbau zusammen oder auf drücken ist technisch unschön und auch gar nicht nötig, da die Nabenachsen oft eh lang genug sind. Das Thema wurde übrignes schon mehrfach besprochen. Northcoast hat kürzlich gepostet welche Naben genug Achsbreite haben.
  16. Sowas in der Art sagt der Hubschraufer auch immer. Die Waffenräder die in Wien seit zig Jahrzehnten bei jedem Wetter draußen rumlehnen bestätigen das.
  17. http://2009.feltracing.com/09/images/catalog/xl/8905.png Für ein Aluradl recht schick, wie ich finde. Kostet bei wiggle.co.uk komplett 660€. Falls du es kaufst und mal wieder verkaufst, denk an mich /edit: Scheiße, je länger ich das anschaue, desto größer wird der Haben-will Reflex.
  18. Das Problem haben aber auch Bergsteiger, Freeskier, Freeride Mountainbiker und eigentlich alle (Exterm-)Sportler die es in die Ferne zieht. Es reizt das andere und wohl auch die Gefahr. Insofern kann ich es schon nachvollziehen wenn ein paar Boten mal in Kairo radfahren wollen. Mich würds auch reizen mal in Süd-, Ost- bzw. Südosteuropäischen Städten mit dem Fixie zu fahren. Den Film würde ich mir gerne ansehen.
  19. Mit steigendem FW wurde die Einbauhöhe natürlich größer. Für XC Geometrien sind 44-46cm üblich. Starrgabeln gibts in unterschiedlicher Höhe. Für eine 44cm Gabel muss man aber idR deutlich über 50€ rechnen. Die günstigeren sind meistens 42cm oder darunter. Die Starrgabel sollte ungefähr der Einbauhöhe der Federgabel minus dem Sag entstprechen. Bei der Judy wird das wohl bei 44cm liegen. Die günstigste mit 44cm hat glaube ich CNC Bikes (oder wars doch bike-components?).
  20. Schönes Foto, aber wieso hast du den Mathias derart erschrecken müssen? Ist das jetzt die richtige Größe?
  21. Hier ein paar nützliche Tipps vom Meister Fuzzy Mylne. Der Herr fährt mit einem Gang den geschalteten Spitzenfahrern um die Ohren. http://bigmountainriding.com/single-speed-tips-from-fuzzy/ Ich kann, aus meiner Erfahrung heraus, alles unterschreiben. “Single speeds make you work smarter. Even if you’re a geared rider at heart, riding a single-speed occasionally makes you a better, more efficient rider. Being efficient is key to single-speed and why I’ve been able to compete with geared riders.” Und es ist tatsächlich so. Wenn man sich nicht mit Technik (Schaltung) helfen kann, beginnt man am eigenen Körper und den den Bewegungen zu optimieren. Ich fahr zum überwiegenden Großteil mit Schaltungsfahrern und hab keine Probleme mitzuhalten - auch wenns in die Berge geht. Den anderen Singlespeed-Mountainbikern in meinem Umfeld geht ähnlich. Und dabei hab ich mir vor etwas mehr 2 Jahren (scheiße, so lang mach ich das schon?!) nicht mal vorstellen können im Wald mit einem Gang zu fahren (auf der Straße bin ich da schon lang singlespeed gefahren).
  22. Falls es wen interessiert: Maurer Wald ging heute so gut wie schon seit ca. 14 Tagen nicht mehr. Alle Anstiege waren gut zu fahren, bei den Abfahrten konnte man richtig Gas geben. Morgen dürfts noch gut gehen, aber irgendwann die nächsten Tage wird die Schneeschicht wegschmelzen und das Eis darunter zum Vorschein kommen. Hoffen wir mal das bis zum WE alles weg ist.
  23. Ich hätte beim Cinelli und beim Bianchi Angst wegen Dellen. Das sind ja beides einigermaßen leichte und großvolumige Alurahmen, die nicht unbedingt dafür gedacht sind jeden Tag an Radständern zu hängen. Ich fahr mein IRO seit 2007 im Alltag bei jedem Wetter und hab mit Rost überhaupt keine Probleme. Letztens wieder mal das Tretlager nachgefettet und es war innen kein Rost sichtbar. Versiegelt hab ich den Rahmen innen nicht, aber ich fahr mit Kotflügeln. Das und die Lagerung in der Wohnung ist bisher mehr als ausreichender Rostschutz.
  24. Danke euch! Mit einem Gang?
×
×
  • Neu erstellen...