Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 2025-09-15 in allen Bereichen anzeigen
-
14 Punkte
-
14 Punkte
-
Heute zum Col du Granon erfolgreich das Maillot Jaune verteidigt. Hinauf vom Val de Pres auf der teils recht ruppigen Militärstrasse. Oben super Ausblick auf die Gletscher mehrerer fast 4000er. Hinunter auf der Strasse. Zurück in Briancon hatte die Chefin genug. Ich bin dann noch hoch zum Croix de Toulouse. Ein spektakulär in den Hang gebautes Strässchen. 5km/500Hm/23 Kehren. 60/1840 Und immer wieder stelle ich mir selbst die gleiche Frage: Wie kann man nur nicht Radfahren.😜13 Punkte
-
13 Punkte
-
13 Punkte
-
Ajo, gestern after school/work nu gschwind einen, äh zwei auf Halbschuhtouri gemacht, Gschirrl auch noch verkehrt montiert. Der drüben ist sich nimmer ausgangen, daher s Bärli wieder runter. Klassische Reihenfolge: Hund uneinholbar, Kind voran, Datti mit die hinichen Knie trappelt nach. Ihr hats taugt. Weniger dann das Aufgabmachen daheim... Vor - alter bin ich alt geworden - fast 30 Jahren bin ich diese Rampe mit Schi runter, schon sehr speziell, bei Spätfrühlingsfirn aber durchaus vertretbar. Vollgas owe, ... weil der Durst ist ein Hund! 🤣13 Punkte
-
12 Punkte
-
12 Punkte
-
12 Punkte
-
12 Punkte
-
Heute in Meana di Susa einen Stellplatz bezogen und von da bei feinem Spätsommerwetter auf den Colle delle Finestre geradelt. 1450Hm, ziemlich genau Hälfte Asphalt, danach Schotter bis zur Passhöhe. Auf der Gegenseite wieder Asphalt. Wir sind aber den gleichen Weg zurück. Mit dem RR möchte ich da nicht rauf. Ist doch fast durchgehend ordentliche Waschbrettpiste. Aber sehr,sehr fein.12 Punkte
-
12 Punkte
-
11 Punkte
-
11 Punkte
-
11 Punkte
-
11 Punkte
-
11 Punkte
-
11 Punkte
-
11 Punkte
-
10 Punkte
-
10 Punkte
-
10 Punkte
-
10 Punkte
-
10 Punkte
-
10 Punkte
-
9 Punkte
-
9 Punkte
-
9 Punkte
-
Valle Argentara. Ganz nett. Wo man bei uns mit Glück und von Grundstückseigentümer Gnaden vielleicht mit dem Fahrrad fahren darf kann man hier mit Auto und Motorrad fahren. Leider sind hier überall nicht wenige Endurofahrer und deutsche Großstadtabenteurer mit Geländewagen unterwegs. Das trübt das Vergnügen dann doch erheblich9 Punkte
-
Dinge, die ich heute besonders geil finde Das Bikeboard! Da bekommt man echt von einem User ein Briefchen mit 2 Schrauben drin! Danke an das Bikeboard, die Community und die Hilfsbereitschaft! Das ist mal richtig Geil!9 Punkte
-
Hey Leute, danke nochmal für eure Unterstützung! Ich will euch nicht vorenthalten wofür ich mich entschieden habe! Lezyne 500+ in der Stvo Version. Perfekt montierbar am flachen Lenker, breiter LichtKegel und klare Abgrenzung nach vorne um niemanden zu blenden. Die 4 Stufen Helligkeitsstufen sind für meine Zwecke perfekt. Nach ersten Fahrten kann ich sagen, zum moderaten Rollen in und um Wien (oder auch anderswo) eine gute Wahl!9 Punkte
-
9 Punkte
-
9 Punkte
-
Aber geschmacklich - ich war ja nicht Rennfahrer sondern Abenteurer - liegt die Bialetti vorne, seit ich von daheim ausgezogen bin, gibt es bei mir nur mehr Mokka-Kaffee. Wenn die Bialetti nicht mitkommt, gibt es Löskaffee - ich bevorzuge meine Bialetti - das sie gewichtstechnisch nicht das gelbe vom Ei ist, ist mir bekannt, schnell vergessen wenn man sich in einer misslichen Lage wo es gerade nicht so läuft wie man es gerne hätte die Zeit für einen Mokka nimmt. Das ändert die Perspektive. Liebe Grüße, Clemens8 Punkte
-
8 Punkte
-
3D Drucker kann man auch verwenden um Formen für CFK-Teile zu erzeugen. Das ist ein Versuch ein Schaltröllchen zu machen: Die Fasern werden in die Form eingelegt und mit Epoxidharz getränkt. Das ist mehr oder weniger Resteverwertung von Verschnitt. Wenn die vorgesehene Menge an Fasern und etwas mehr Harz als notwendig drin sind kommt der Deckel drauf und das ganze wird so komprimiert und härtet aus. Für eine schöne Oberfläche muss man mehr Arbeit investieren als ich es hier getan hab. Idealerweise poliert man die Form und bringt eine Deckschicht auf bevor man die Fasern einlegt. Ich bin aber wegen meiner langwierigen Habdgelenksverletzung nur so 1,2-händig am Arbeiten und der Kunststoff lässt sich nicht gut schleifen. Mit kleineren Schichten hätte der Druck einen halben Tag gedauert. Folgedessen sieht man die Schichten auch im Endresultat, was mir aber wurscht ist.8 Punkte
-
Pogacar hat meinen Kommentar ("Santa Pogilaus") zu Montreal bei Strava gelöscht 😁7 Punkte
-
7 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
Ich hab mein Kletterrad aktualisiert. Kürzere Kurbel 165mm (passt mir sehr gut, jetzt ist der Bauch nicht mehr so im Weg, wird jetzt sukzessive auf alle Räder ausgerollt) mit XCADEY Powermeter, die 11x Ultegra Di2 (die kam auf einen Rahmen den ich weitergegeben habe) wurde gegen eine 105 Di2 getauscht. Ein paar China-Titanschrauben, denn manche billige (Sattelstütze!) rosteten schon recht brav vor sich hin. Derzeit 6,86kg6 Punkte
-
Danke für die netten Worte. Am Roadlberg sind offizielle Stellplätze zum Campen derzeit in Arbeit, ist aber nicht fix ob das was wird. Ansonsten kann man aber auch jetzt schon problemlos eine Nacht am Parkplatz der Trails stehen bleiben zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit, wo man nach einem coolen und anstrengenden Tag am Radl und einem verdienten Freistädter Bierdschal vom Roadlhof oder einem der beiden Selbstbedienungskühlschränke, nicht mehr in der Lage ist gefahrenlos weiterzufahren 😉 😊 Die Trails werden aktuell erweitert – bei der ÖM im Juli wurden ja bereits ein paar neue Sachen eingebunden, das Rennen am Wochenende war ja "nur" auf der adaptierten Standardstrecke. Die Erweiterungen dauern aktuell aber ein wenig noch. Leider verfolgen aber Land und Tourismus in OÖ lieber andere Interessen als das größte Trailnetzwerk im Bundesland und Landestourismuspreisträger auch nur irgendwie zu unterstützen – z.B. Instagram-Werbung für Rennradangebote mit Trail-MTBs schalten, oder auf LinkedIn ankündigen dass MTB-Linz mit den Trails eh demnächst endlich fertig wird...5 Punkte
-
5 Punkte
-
Nachdem ich lange nicht radeln konnte und jetzt wieder versuche aufzubauen, habe ich einen für mich ganz neuen Ansatz. Ich nenne ihm FILETSTÜCK radeln. Ich war es gewohnt, 50 bis 70 Kilometer zur Wunschstrecke zu radeln und nach Absolvierung wieder 50 bis 70 Kilometer zurück. Also in Summe mindestens 150 bis 200, 250, 300. Jetzt plane ich einen landschaftlich perfekten 100er, reise ich 1 bis 2 Stunden mit der Bahn an, radle dann je nach Befinden bio oder e, etwa 5 Stunden und fahre dann mit der Bahn wieder retour. Die Touren stimme ich in Komoot Kollektionen aufeinander ab und entdecke jede Woche neue, bezaubernde Streckenabschnitte - bin aber. Abends wieder zu Hause und kann regenerieren. Das Wein und Waldviertel bieten viele wunderschöne Plätze.5 Punkte
-
Der Anninger ist natürlich cool. Der Vergleich ist aber mehr als unfair. Der Pfennigberg bietet halt echt Hometrails für Linzer. Am Anninger zu biken bedeutet für Wiener grob 1,5h Autofahren.... Das wär für mich, lebte ich in Wien, ein Berg wo ich vermutlich keine 10x im Jahr radln würd. Am Pfenningberg bist vermutlich jede Woche 2x als Linzer. Ich war am Wochenende beim Austria Youngsters Cup am Roadlberg. Das war wirklich lässig. MMn landschaftlich Das mit Abstand schönste AYC Rennen (Dornbirn kenn ich nicht und in Koppl war ich auch nicht). Super Strecke, tolle (wahrlich traumhafte!) Gegend. Echt super! und endlich einmal den Gili kurz in echt getroffen (leider quasi keine Zeit gehabt. Eher noch nervöse Kids vor dem Besichtigungen usw usf....). Roadlberg mach ma sicher einmal als Familie ohne Rennen. Ein Wochenende mit Pfenningberg, linz anschauen und Roadlberg mit Wohnwagen. Das ist sicher top.5 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte