Zum Inhalt springen

kandyman

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.026
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von kandyman

  1. Wah und ich schieb noch blöde Kommentare. So ein Schas!!!
  2. Klingt als wäre die Anmeldung vorübergehend geschlossen. Vermutlich wird sie wieder geöffnet.
  3. Selbst ausprobiert?
  4. Leichtere Räder haben aber weniger Trägheit, sodass mehr Energie aufgewendet werden muss, um sie am Rollen zu halten. Gleicht sich aus.
  5. Dann auf jeden Fall von wem einspeichen lassen der sein Handwerk versteht, mehrere lockere Speichen geht gar nicht!
  6. Dass Gewicht an den Rädern mehr bringt als sonstwo ist eine Legende. Leichte Räder fühlen sich vor allem beim Lenken anders an, aber schneller als wennst das Gewicht woanders sparst wirst du nicht. Gewicht am Rad oder an dir sparen bringt am Berg den gleichen Effekt, im Flachen ist es egal, bergab bist du langsamer wenn du leichter bist. Bei deinem Gewicht würde ich vor allem auf Haltbarkeit und Steifigkeit schauen, Gewicht ist absout nebensächlich, und das sag ich als Fahrer eines 6kg-Rennrads - mit meinem 7.5kg-Rad bin ich nicht messbar langsamer.
  7. Freilauflager.
  8. Ich kann im Büro in der firmeneigenen Tiefgarage parken, mein täglicher Pendler-Carboncrosser bleibt maximal ein paar Minuten vorm Supermarkt stehen, mit Abus-Kette. Zum Stehenlassen hab ich ein Regen-/Bahnhofsrad: Eigentlich ein schöner Scott Tange Prestige Rahmen, mit Acera 1x8, uralten Ritchey 25mm Slicks und SKS-Koderern. Hellblau angesprayt und mit Edding verfeinert, vor allem die paar Neuteile dran. Ich widerstehe der Versuchung, das Ding aufzurüsten, lasse es aber bedenkenlos überall stehen.
  9. Ich hab das noch nie kapiert mit den CO2-Patronen, was bringt das? Ich hab immer eine Minipumpe mit, natürlich musst dann auch einmal die Arme statt nur der Beine verwenden, aber ist das echt so schlimm? Besser als 30km heimschieben im worst case, und man kann auch mal den Druck korrigieren, bzw. absenken und wieder aufpumpen. Momentan fahr ich nur RR, aber am MTB (alle tubeless) hab ich 1 Schlauch, Pickzeug und Pumpe mit, bei Touren wo ich wirklich weit weg von überall bin halt 2 Schläuche. Gebraucht hab ich bis jetzt immer maximal einen, in 2 Jahren tubeless hatte ich 5 Pannen, davon 2 im Bikepark nach schrägen Landungen und eine bei der ersten Ausfahrt nachdem ein Rad ein paar Monate gestanden ist.
  10. Sehr hübsch! Übrigens: https://www.strava.com/segments/7336265 Falls wer die Sofienalpe kennt, die 16er-Zeit wurde auf den 26er Gravelkings gefahren *
  11. Ich schreibe nur was für mich gut geht. Ich hab sicher mehr als fünf Paar Reifen auf dem Rad gehabt, von 25 bis 40mm, mit und ohne Stollen, und für das was ich damit fahre passt das.*
  12. Funktioniert gut für mich, Wienerwaldwege und Schotter geht super. Pflaster ist viel holpriger, da brauchst du Volumen. Glaub nicht alles was man dir verkaufen will
  13. Klassisches CX fahre ich nicht, und für Schotter reicht die Breite - in Slowenien bin ich ein paar schöne Schotterpässe gefahren mit Open Pave. Etwas breiter ginge aber sicher, so 30mm vielleicht, aber da gibt's kaum gute Reifen.
  14. Probikeshop, die haben aber nur 23er grad. Wiggle hatte neulich dickere.
  15. http://fstatic1.mtb-news.de/f3/18/1853/1853825-y03x3ecgmtdg-img_20150622_070111_01-large.jpg Meiner aktuell (sorry für mieses Foto), mit neuen 38x26mm Felgen und 26er Gravelkings. Das sind übrigens wirklich super Reifen, rollen so sanft wie 320 TPI Open Pavés und wirken deutlich robuster. 7.65kg mit den alten SPDs.
  16. Mit einem 1100m-Climb ist das schon praktisch, da muss man nur 8x rauf, das ist fast überschaubar
  17. Wie alt sind die Platten? Verschleiß sichtbar?
  18. Schwalbe Marathon Racer, rollt wie ein Rennradreifen und ist sehr pannensicher. Hab ich in 28 und 26" und kann ich empfehlen. Oder Vittoria Randonneur Hyper, aber bin nicht sicher ob's den in 26" gibt.
  19. Wenn du auf der B1 eine graue Oakley findest, das ist meine!
  20. Musst eine passende Verlängerung nehmen, es gibt 2 Arten, eine verlegt das Ventil, die andere wird drüber geschraubt, funktionieren tun bei mir beide.
  21. Für Strasse und Wald* würde ich ein Trekkingbike empfehlen.
  22. Und Hydraulik!
  23. Vom Feuerkogel gibt's eine brutale DH-Strecke, kannst auch mit der Gondel rauf. Am Grünberg in Gmunden war eine geplant, Status kenn ich nicht. "Normales" Biken im Wald wie wir's aus Wien kennen kannst aber in der Gegend vergessen, teilweise kannst schon auf den Forststraßen richtig Ärger bekommen im Slzkmgt.
  24. Letztes Jahr war eine kurz nach Ischl und eine auf der Grossalm. Kann sein dass davor auch noch eine war, Postalm vielleicht? Zumindest letztes Jahr hab ich das irgendwo schon gefunden, vielleicht am Streckenprofil markiert oder so.
  25. Ich hab das erfolgreich bei meinen alten Dell 1330 gemacht mit einem 10$-caddy von ebay. Mach Fotos beim Auseinandernehmen, das hilft beim Zusammenbau
×
×
  • Neu erstellen...