Zum Inhalt springen

P4LL3R

Members
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von P4LL3R

  1. Ich kenn mich beim Reglement ja nicht so aus, aber das mit dem Anzug find ich irgendwie schon ziemlich lächerlich. Soll man die Herstellernamen abkleben? Einen Anzug komplett ohne Herstellerlogo usw. wird man nur schwer finden. Oder geht es um die Größe des Logos? Ich weiß ja nicht welches Castelli-Modell du genau hast, aber wenns so ähnlich ausschaut, dann ist es für mich schon ziemlich neutral: https://www.castelli-cycling.com/at-de/body-paint-42/p/430040218P-002 Wenn du mit so einem Weltmeister-Replica-Anzug mit Regenbogenfarben fahren würdest, würde ich es ja verstehen, das geht überhaupt nicht, aber wenn nur der Hersteller draufsteht, versteh ich die Aufregung nicht. Edit: Ok, hab ein bisschen recherchiert. Anscheinend soll/muss man mit dem Vereinsanzug bzw. Trikot fahren, aber neutrale Anzüge werden trotzdem fast überall geduldet.
  2. Die Force AXS kostet aber noch immer ca. das doppelte einer Ultegra Di2 (1250€ vs. 2500€), für einen Selbstaufbau also eigentlich uninteressant. Aber bei den fertigen Bikes ist der Unterschied dann nicht mehr so groß, bei Rose gibt es zum Beispiel schon eines mit der Force AXS und das kostet ca. 200€ mehr als das mit Ultegra Di2. Die Kurbel der Force AXS find ich aber trotzdem hässlich.
  3. P4LL3R

    Carbon rahmen riss

    Das ist ja nur das Schaltauge, oder? Das kannst du ganz einfach tauschen, kostet 5-20€, nur ein passendes zu finden kann immer ein bisschen schwierig sein.
  4. Eigentlich nicht, das war aber auch noch ein China-Sattel. Es kommt ja eh noch Carbon-Montagepaste dazwischen und wenn du den Sattel dann mit ~5nm festziehst, bewegst sich da eigentlich nix mehr. Ich hab ihn bei R2 bestellt und soweit ich weiß, gibt es ihn sonst nirgends viel günstiger. Ich glaub, ich hab um die 160€ bezahlt.
  5. Nein, gibt nur 7x9mm. Aber ich hatte auf meinem Madone damals auch einen 7x9 Sattel in der 7x10 Halterung und keine Probleme, ich würde mir da also nicht zu viele Sorgen machen. Wichtig ist nur, dass du keinen Sattel mit ovalen Gestell in eine Sattelstütze steckst, die seitlich rund klemmt, das mag Carbon halt nicht so gerne.
  6. Danke! Bingo - Das ist ein Berk List. Ja, der ist ein Traum, hätte ich mir nicht gedacht. Vorher bin ich einen China-Carbonsattel und einen SQLab 612 gefahren, der Berk passt aber zumindest zu meinem Arsch deutlich besser als die anderen zwei. Momentan bin ich nur Indoor unterwegs (mag das kalte Wetter nicht) und die längste Einheit bis jetzt war ein bisserl über 5 Stunden und nicht einmal da hat mir der Arsch weh getan. Passt also. Und preislich ist er für einen so leichten Sattel auch ganz OK. Ich hab aber den mit den ovalen Gestell genommen. Für meine ~70kg hätte der andere zwar eigentlich auch gereicht, aber da hab ich von mehreren mit auch nur 60kg gelesen, dass er oft gebrochen ist. Mit den paar Gramm mehr kann ich gut leben, wenn er dann stabiler ist.
  7. Mit den Löffler Hosen hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Und die draufgeklebten Sachen gehen auch immer recht schnell weg, egal welcher Hersteller. Bei meiner neue Assos Hose lösen sich die Ränder jetzt auch schon nach ca. 5x waschen.
  8. Das Domane ist ja auch auf Komfort ausgerichtet, in Verbindung mit der Sitzposition glaub ich dir gerne, dass es sich sehr komfortabel fährt. Schaut aber gut aus So hohe Aero-Laufräder passen irgendwie nicht ganz zum Konzept, aber ich finde trotzdem, dass fast jedes Rennrad damit besser ausschaut. Und das Titan-Radl von kandiman hätte ich fast übersehen - schaut auch gut aus. Nur die pink/orange Kombination finde ich nicht optimal. Alibifoto von meinem:
  9. Die Laufräder erinnern mich an Lightweight Meilenstein, leider auch beim Preis. Aber zum Glück haben sie wenigstens ein zeitgemäßes Felgenprofil.
  10. Das neue TT Bike von Cube schaut auch nicht schlecht aus, ich hab jetzt aber einmal geschaut, wie viel das Frameset kostet. Ist für dein Projekt leider viel zu teuer. Das Kuota TT Zero ist leider auch drüber. Ich denke, dass das Avenger die beste Lösung sein wird, schaut gut aus, ist preislich ganz OK und ist wahrscheinlich nicht viel langsamer als die Modelle der großen Marken.
  11. Ich bin vor ein paar Wochen auf Squirt Lube, also Wachs, umgestiegen. Ist zwar am Anfang viel Arbeit (kompletten Antrieb sauber reinigen, Kette komplett entfetten usw.), dafür bleibt die Kette dann aber fast komplett sauber. Normales Kettenöl geht aber auch, ich hab meistens Muc Off C3 Dry Lube genommen und hatte damit nie Probleme. Eigentlich kannst du so gut wie jedes Öl nehmen, manche schwören sogar auf WD-40, was ich aber nicht wirklich empfehlen möchte.
  12. Ich hab ca. 72kg, also eigentlich sollte ich schon genug Masse für höhere Laufräder haben. Die Fulcrum Quattro haben halt noch ein recht spitzes Felgenprofil, was bei Seitenwind nicht gerade optimal sein soll. Die neueren Felgen sind ja eher rund. Einmal schauen, momentan bin ich eh fast nur auf Zwift unterwegs, da ist mir der Seitenwind komplett wurscht. Aber vielleicht bringt der Osterhase ja nächstes Jahr einen schönen Laufradsatz (bzw. der Lohnsteuerausgleich wird 1:1 wieder investiert ).
  13. Stimmt, die 48er könnten gut passen. Und 100 Gramm leichter sind die auch noch. Einmal schauen, eigentlich passen meine Fulcrum ja eh, aber man merkt halt, dass die Felgenform nicht ganz aktuell ist. Obwohl sie nur 40mm hoch sind, merkt man Seitenwind recht deutlich und muss gefühlt auf der Geraden in Schräglage gehen, um den Wind auszugleichen.
  14. Bei den Preisen hab ich mich ja fast geschreckt, aber jetzt hab ich gesehen, dass das ja nur die UVP ist. Die 1100er gibt ja um die 1850€ und die 1400er um 1550€. Die 1400er wären ja ganz interessant und preislich auch noch OK, aber ich denke, auf mein Focus Paralane passen so hohe Felgen nicht so wirklich, die gehören eher auf ein richtiges Aero-Bike. Ich werd wohl eher was im Bereich von 40-50mm nehmen, falls ich einmal meine Fulcrum Quattro Carbon DB ablösen will. Aber trotzdem danke für den Test!
  15. Ich hatte zwei Rennräder mit Felgenbremse und immer wieder Probleme mit der hinteren Bremse (Trek Madone und Emonda). Und ich wollte wegen der Optik schon immer Carbonlaufräder haben, aber trotzdem Sorgenfrei unterwegs sein, für mich waren Scheibenbremsen also die logische Konsequenz. Probleme hatte ich bisher kaum, außer hin und wieder einmal eine leicht schleifende Bremsscheibe, damit kann ich aber leben. Aber ich versteh schon, worauf du hinaus willst. Jedem Trend muss man nicht hinterherlaufen und da hast du sicher auch Recht.
  16. Ich bin ein großer Freund von Scheibenbremsen und würde mir eigentlich nichts anderes mehr kaufen, aber ich bin halt nicht einmal halb so alt (22)
  17. Danke! Ich hatte ja schon überlegt, ob ich mir ein anderes Rad kaufen soll, weil mir nur schwarz einfach zu langweilig war und ich eine sportlichere Sitzposition wollte, das hab ich jetzt aber mit einer Investition von ein paar hundertern gelöst. Es wäre auch günstiger gegangen, ich hab aber gleich ein paar andere Teile auch aufgerüstet. Carbon-Lenker, Carbon-Sattel usw. kosten halt auch ein bisserl was. Und falls mir das blau nächstes Jahr zum Beispiel irgendwann nicht mehr gefällt, lass ich mir einfach die gleiche Folie in einer anderen Farbe plotten, tausche die blauen Schrauben, Ahead-Kappe und Lenkerband - fertig. Kostet insgesamt vielleicht 100€, schaut aber wieder komplett anders aus.
  18. Danke! Das ist ein Syntace Flatforce mit 111mm, ich denke der hat -17º, er hat aber zusätzlich noch eine versetzte Halterung, um noch weiter runterzukommen, ohne so beschissen auszuschauen wie ein -25º Vorbau.
  19. Mein Paralane hat endlich ein bisschen Farbe, eine sportlichere Sitzposition und ein paar leichtere Teile bekommen:
  20. Und zum Thema zurückzukommen: 1) Ich mach meistens 1-2 Tage vorher entweder nichts oder nur lockere Einheiten. 2) Die ersten paar FTP-Tests, ganz besonders den ersten, kannst du sowieso gleich wieder vergessen, da du, wie du selbst schon gesagt hast, keinen Anhaltspunkt hast, mit welcher Leistung du starten sollst. Mit der Zeit weißt du dann aber, welche Leistung du über die 20 Minuten treten kannst und daran orientierst du dich von Anfang an. 3) Ich würde den Zwift FTP-Test empfehlen. Ich fahr immer den kürzeren mit insgesamt ca. 45 Minuten. Da hast du ein schönes Aufwärmprogramm dabei, dass dich aber auch schon etwas vorbelastet, dass dein Wert beim FTP-Test nicht viel zu hoch ist. Hier zum Beispiel mein letzter FTP-Test: https://www.strava.com/activities/1924915066/analysis Die Leistung während der 20 Minuten ist mehr oder weniger Konstant. Bei vielen ist es so, dass sie die letzten 2-3 Minuten noch einmal ordentlich was drauflegen, was meiner Meinung nach das Ergebnis verfälscht.
  21. Aber neues Material macht mehr Spaß und motiviert dadurch auch
  22. Kann ich auch nur empfehlen, vor allem die Trikots sind super und das Preis/Leistungsverhältnis ist auch mit Normalpreis mehr als in Ordnung. Nur leider sind momentan viele Farben nicht lieferbar bzw. ganz vom Shop verschwunden.
  23. Laut Frameset-Gewicht liegt der Unterschied bei 100 Gramm. Das SL ist halt etwas günstiger gemacht (andere Carbonfasern usw.), ich denke aber, dass es für uns Hobbyfahrer noch immer mehr als ausreichend ist.
  24. Ja Aero ist schon ganz schön leistbar geworden. Mein nächstes wird aber wahrscheinlich trotzdem ein bisschen teurer, da ich ohne elektrische Schaltung nix mehr fahren will (außer MTB). Meins wird wahrscheinlich das CF SL Disc 8.0 Di2 in Silber werden: https://www.canyon.com/de-at/road/aeroad/2019/aeroad-cf-sl-disc-8-0-di2.html Dauert aber leider noch einige Monate, bis es lieferbar ist. Aber nicht so tragisch, vorher muss ich mein Leistungsziel schaffen, vorher gibt's das Radl nicht als Belohnung
×
×
  • Neu erstellen...