Zum Inhalt springen

kupi

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.150
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von kupi

  1. gratuliere, ein feines runderl mit quasi null verkehr und immer wieder schöner fernsicht, jedoch würde ein fremder ohne gps verzweifeln (wie auch bei meinem vorschlag)
  2. ich denke, man soll sich nicht von den modernen fahrhilfen blenden lassen. asr ist keine sperre, sondern ein bremseingriff. bin nach, wie vor der meinung, dass ein hecktriebler, vor allem unbeladen, im winter probleme bereitet.
  3. ein bekannter hat einen c-klasse touring. im winter absolut indiskutabel. obwohl er immer wieder "testsiegerwinterreifen" kauft bleibt er oft in der ebene hängen. btw: er ist fahrerisch kein koffer, sondern bergbauer und fürs gelände muss der mercedes g herhalten
  4. Vom dakota weiß ich das er höhenmeter und kilometeranzahl auswerten kann: den "reisecomputer" beim dakota kannst vergessen. da gibts nur mondwerte. kurzfristig von A nach B zu routen: man kann beim routing zwischen auto, fahrrad, oder fussgänger wählen. welche straßen beim fahrradmodus ausgewählt werden, weiß ich nicht-noch nie probiert. beim fussgängermodus nimmt er jedes wegerl, welches auf der topo drauf ist.
  5. hier sollte vorher geklärt werden, ob das gps zukünftig auch ein permanenter radcomputer sein soll. bei nein, würde ich den 800er wieder schnell vergessen. dakota 20 als reines gps ist sicher nicht schlecht, jedoch wie ich hier schon einmal berichtete, ist das ablesen der kartendarstellung (routing) bei sonneneinstrahlung beinahe nicht möglich. dies wird auch im buch "gps am fahrrad"(empfehlenswert!) ebenso beschrieben. besser wäre hier gpsmap 62, ohne touchscreen. aber: das routing wirst wohl am renner wohl selten benötigen - meistens wirst wohl am pc planen, oder fertige tracks runterladen und dann nachfahren. für track nachfahren empfiehlt sich die karte auszuschalten um nur den track zu sehen. zur orientierung kannst immer noch bei bedarf die karte zuschalten. sollte dies für dich okay sein, kannst ruhig den dakota, oder oregon (etwas größer) nehmen.
  6. den gabs im vorigen jahr nicht.
  7. gerne, sofern ich nicht dienstlich verreisen muss.
  8. ich habs gleich jetzt gemacht, sonst vergess ichs wieder strecke viel spass auf malle und bin ein bissl neidisch:wink::wink:
  9. aha, bist quasi in the city of hart. werde dir in den nächsten tagen etwas ruhiges, hügliges zusammenstoppeln.
  10. wo genau in hart wirst denn sein? gemeindegebiet ist ein bissl weitläufig.
  11. beide sind feine runden, wird jedoch recht viel verkehr sein, da ziemlich alles hauptverbindungen sind. wennst die möglichkeit hast einen track abzufahren, könnt ich dir etwas verkehrsberuhigtes zusammenstellen. ohne gps wärs schwierig.
  12. lt. anleitung sind es durchschnittlich 10h bei 20°C, also liegst eh gut im rennen. wenns kalt ist, würde sich ein akku empfehlen. ansonsten einfach immer eine reservebatterie mitnehmen, wie dus ohnehin machst - bei garmin mit den eingebauten akkus wär das weniger lustig.
  13. denke auch - ich tippe auf den regierenden weltmeister. nur auf eurosport 2 - ein witz.
  14. danke für eure erfahrungen. ich habe diese gemeint: klick
  15. hab mir nun einmal die Mavic Cosmic Carbone SL laufräder angesehen, da mir diese im 2011er design gut gefallen. war jedoch enttäuscht, da aus meiner sicht, dies eine reine alufelge (sogar mit durchbebohrten speichenbohrungen) ist, welche quasi nur eine plastikverkleidung (meinetwegen können wir es auch carbon nennen) für aerozwecke hat. dieses kunststoffteil wirkt total lose und lässt sich leicht verformen. ich dachte bislang, die beiden materialien seien wenigstens verklebt. oder liege ich hier komplett falsch? - wenn nicht, finde ich den preis völlig überzogen.
  16. danke für die schnellen antworten. @ran: die robic-version schafft zwar platz für den oberlenker, fliegt jedoch bei der style-prüfung durch und ist wohl nur fürs "Ruhen" beim RAAM sinnvoll. @hermes: was meinst du mit "oberlenkergriffbereich natürlich eingeschränkt "? ich werde auf alle fälle einmal den syntace lifter (25mm höher) mitbestellen.
  17. zurzeit überlege ich einen kurzen aerolenker (wie syntace xxs) auf den rennlenker zu schrauben. grund: 1) eine zusätzliche griffposition zu schaffen 2) gewöhnen an die aeroposition (für mich neuland) 3) entlastung für rücken bei 6h-radrennen (später vielleicht powerman u/o langdistanz) an einen syntace xxs denke ich, weil ich vorerst das rr nicht umbauen (sattelposition,...) möchte und bei unter-, ober- u. aerolenker ähnliche geometrien haben möchte. frage: macht ein derartiger aerolenker überhaupt sinn? kann der oberlenker danach noch sinnvoll gegriffen werden?
  18. hat den zirkus super belebt (auch manchmal mit irren chrashes) war zur absolut deppertsten zeit bei einem topteam (astana) DANKE, hasi!
  19. machst am besten einen frischen fred auf, damit du deine frage gezielter platzieren kannst, wenns dir wichtig ist:wink:
  20. würde mal den händler des vertrauens fragen, weshalb er merida-carbon den simplon-alu vorzieht. sollte er ehrlich sein, wird er sicher eine schlüssige begründung finden, ist ja schließlich kein radshopneuling. ich persönlich würde wieder ein simplon phasic nehmen. habe kürzlich bei "deinem" händler einen focus izalco rahmen zum superpreis gesehen - da wäre ich eher noch schwach geworden.
  21. das pride mag schön sein, jedoch maßlos veraltet. vergleich einmal den hinterbau mit neuen carbon-rr-entwicklungen. werde das gefühl nicht los, als hätte man vor jahren nichts mehr angegriffen am design und man lässts im programm, weil sichs doch verkaufen lässt. wenn schon simplon carbon, dann lieber das pavo. ist zwar teurer, aber auch begründet: anderer rahmen (auch hinterbau!), leichtere gabel, kit carbonio sattel, syntace statt hauseigene teile,..
  22. ich versteh nun schon den grund. der eingangsposter hat schon einen edge (705er). bei dem zipft ihm der immer schwächer werdende, eingebaute akku an - drum ein gerät mit wechselakkus, wie eben oregon, für lange touren.
  23. ich hab den dakota 20. das display des oregon 450 soll angeblich deutlich besser sein, als jenes vom dakota. auf alle fälle ist es größer. google mal nach dakota 20 vs. oregon 450! lass dir beide geräte im gschäft zeigen!
  24. am besten den oregon im vergleich zum gpsmap62 an einem schönen, sonnigen tag aufs bike schnallen und testen, obs für dich okay ist. ansonsten: oregon ist okay (guter empfang, obwohl auch nicht besser als etwa ein polar g3; einfache bedienung, handlich, radhalterung super, recht robust)
  25. als fernseher am mtb/rr habe ich den dakota auch nie verwendet. jedoch bei hellem, sonnigem wetter, musste ich das ding immer von der halterung abnehmen und einen günstigen winkel suchen um etwas auf der karte erkennen zu können. im winter (du hasts seit dezember), ohne sonne wirds sicher besser sein.
×
×
  • Neu erstellen...