Zum Inhalt springen

Wolfgang Steinbach

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wolfgang Steinbach

  1. Das heißt, für mein Xentis Mark 1 TT (622x13C) Vorderrad gibt es keinen angemessenen Reifen mehr. 23mm ist aerodynamisch schon zu breit und der Tufo rollt vermutlich wie Plastilin. 😒
  2. Zum Beispiel den Conti supersonic mit 20 mm. Hat da wer noch ein Paar auf Lager?
  3. Auszug aus den kürzlich veröffentlichten Wettfahrbestimmungen des ÖRVs §13 Material: Neben ein paar anderen Neuerungen bedeutet das für AMATEURE und MASTER innerhalb des ÖRVs, dass sie mit einer Triathlon-Geo (betrifft Sattel und Aufleger) zugelassen sind und daher bis zu 10 cm weiter vorne auf der Maschine liegen können. Triathleten liegen weiter vorne, weil das die Muskulatur für den nachfolgenden Laufsplit schont. Warum? Und ist das der einzige Grund? Meiner Ansicht nach ermöglicht diese (gestreckte) Position prinzipiell eine höhere Leistung, also auf Grund der besseren Winkel. Wie seht ihr das?
  4. Poser ist, wer einen orangenes Ventil laiwand findet oder eloxierte Flaschenhalter und ähnliches. Diese Kleinteile haben entweder schwarz oder metallisch silber zu sein. MFG, die Stylepolizei
  5. Tatsächlich war der Orangenauftritt auch für mich ein Kaufhindernis. Ein Vergleich mit den Schwalbe Aerothan wäre interessant.
  6. Wie sieht's mit dem Cyclocrosseinsatz aus im Vergleich zu den Shimanos bezüglich Schlammhaftung?
  7. Bei den CX Rennen rollt ja schon die letzte Hobette mit zwei Di2-Carbonfeilen vorm Start in die Wechselzone. Da sollten die 80 Euro pro Saison für einen Reifen auch noch drinnen sein. Aber der Aufwand des Reifenwechsels kostet mächtig Zeit und Nerven. Ich halte es übrigens wie beim MB auch für eine Frage der Fahrtechnik. Wenn ich über jede Wurzel wie gestört drüberdonner als obs kein Morgen gäb oder eine schlechte Linienwahl habe, wird man öfter mal den Rest laufen müssen. Meiner Erfahrung nach ist man mit intelligentem Einsatz seiner Kraft oft besser und auch schneller unterwegs. (...was mir allerdings auch keine Podiumsplätze beschert) Ich fahr den Limus Schlauchreifen mit 1,2 bis 1,5 bar (bei 80 kg). Wenn der Kurs trockener/schneller ist, fahr ich einen Semislick tubeless mit 2 bar und im Training auch mehr.
  8. Wollte noch meine Aussage korrigieren: Durchschläge betreffend ist Latex ist besser als Schlauch, aber nicht besser als Tubeless.
  9. Wieso keine Angst vor Durchschlägen? Ein Latexschlauch mag da vielleicht minimal besser sein als Schlauch. Und einen Tubularsatz sollte rein für die Rennen bereit stehen.
  10. Ich fuhr einen geklebten Challenge Limus in dieser CX Saison. Supergrip und feinstes Fahrgefühl im Gatsch. Vom Schwalbe Pro One TLE kenne ich auch solche Dichtheitsprobleme. Mit intensivem Schütteln bei senkrecht gestellter Achse konnte ich die Milch an den Übergang Reifen/Felge befördern und das Problem damit lösen.
  11. Geil war's...
  12. Was genau ist das Problem (außer dem Faktum, dass ein 10er Ritzel mächtig Verlustleistung schluckt)?
  13. Ganz ehrlich? Mir gefällt das Vorgängermodell einfach besser. Wegen der kolportieren 10 Watt würde ich solche ästhetischen Nachteile nicht in Kauf nehmen. Liegt aber vielleicht an meinem fortgeschrittenen Alter.
  14. Wer im Ö Cyclocross Cup unterwegs ist, der wird irgendwann schon mal von einem ÖRV Funktionär die Reifenlehre auf den Vorderreifen gedrückt bekommen haben. Wenn der Reifen nominal 33 mm breit ist, geht der locker durch die Kontrolle solange man die üblichen Drücke verwendet. Die im Artikel genannten 33,4 mm sind daher kein Problem. Ich fahre in dem Cup mit zwei LR-Sätzen: 1. Einen aufgeklebten Challenge Limus auf einer Zipp 30 Course Alu für die Gatschpartie. Supergrip aber im Trockenem zäh. Je nach Belag 15 bis 20 PSI. 2. Einen Vittoria Terreno Dry (31 mm) TLR auf einer DTSwiss CR 1400. Der hat bei den im Frühherbst meist trockenen Strecken positiv überrascht. Kurvengrip ausreichend, pfeilschnell. 20 bis 30 PSI. Die Auswahl der richtigen Kombination aus Reifen und Druck abgestimmt auf Gelände und Witterung gerät jedesmal zur Wissenschaft mit hohem Diskussionsbedarf unter den (immer gleichen) anwesenden Startern. Dazu kommt dann noch 50% Fahrtechnik. Ich kann die Rennserie, die oft auch einen eigenen Start für Hobbyfahrer (ohne Reifenlimit) mit MTB ermöglicht, nur allen ans Herz legen, die gerne im Herbst eine Stunden Vollgas mit Freunden um die Wette fahren wollen. An alle MTBler, die meinen die Kurse wären doch alle S0 und darunter, mögen das bitte mal auf Tempo mit rutschendem Vorderrad probieren. Hoher Spaßfaktor!
  15. Federspiel hat sich gestern noch schnell in Pernitz beim Querfeldein durchs Stadion aufgewärmt....😵
  16. Wofür ist das ganze (extrem cool ausschauende) Zeug von Silca? ....abgesehen von der Standpumpe SuperPista Ultimate Hiro, gesehen um €472,94 🤑
  17. Probier mal das: https://derbaranski.shop/collections/beliebte-artikel/products/radfahren-im-triathlon-und-einzelzeitfahren Ich habs schon daheim, aber bin bisher nur zum Blättern gekommen. Auf den ersten Blick gefällt mir aber sein Zugang und der Inhalt. Ich bin halt auch ein KotL-Fan.
  18. Manche Probleme lösen sich offenbar von selbst. Nachdem ich schon knapp davor war eine Garantieabwicklung bei Garmin zu starten (was in der Regel sehr kulant abläuft), habe ich das Ganze dann doch auf später verschoben, da ich für den Ötzi, den KotL und die dazugehörigen Vorbereitungen einen sauber konfigurierten Computer brauchte. Zwei Wochen ohne Edge plus die danach notwendigen Neuerstellung aller Datenseiten, das Verbinden der Sensoren, etc. wollte ich nicht auf mich nehmen und habe den Gerätetausch für den Winter geplant. Die seit zwei Monaten komplett erratischen Höhenmeterangaben habe ich einfach auf Strava korrigieren lassen - bis plötzlich vor etwa einer Woche die Originalergebnisse wieder korrekt waren. Was soll ich sagen? Bin verwundert und skeptisch.
  19. Alles klar. Wenn die Pulsmessung funktioniert, sparst dir auch noch den lästigen Brustgurt. Die Coros ist vermutlich auch deutlich kleiner als die Fenix 7X.
  20. Ich hatte die Fenix anfangs permanent getragen - bis mir die allmorgendliche Nachricht "Schlafqualität schlecht und Schlaf zu kurz" den Tag versaut hat. Ohne Uhr schläft es sich einfach besser und meinen Erholungszustand spür ich auch so. Aber wozu die Coros beim Radfahren? Das macht doch ein Edge oder ein Wahoo besser.
  21. Weil die Coros jetzt ins Spiel kam und ich zur Zeit im Rad Burn-Out bin: Im Zuge meiner Recherchen für gezieltes Lauftraining bin ich darauf gestoßen: https://www.stryd.com/eu/de Leistungsmessung für Läufer. Funktioniert unfassbar gut. Die Aufbereitung der Daten im Stryd Powercenter vorbildlich. Der Pod ist am Schuh montiert und überträgt die Daten auf meine Fenix 7, die ich mir eigentlich für Skitouren und Wanderungen zugelegt habe. Ja, ich bin immer noch ein Garmin-höriger Haushalt, obwohl ich auch stellenweise meinen Ärger hatte. (aktuell: Egde 530 Höhenmessung erratisch) Die Fenix 7X Sapphir Solar macht mir zur Zeit aber große Freude - auch wenn die HF Messung am Handgelenk beim Sport nicht 100%ig funktioniert. Das permanente Tracking von Schritten, Stockwerken und Schlaf ginge mit der Fenix tadellos, interessiert mich aber eher wenig. Wenn aber eines Tages eine brauchbare Pulsmessung (z.B. ein Ring) den Brustgurt ersetzt, wäre ich sofort dabei.
  22. Wenn die Geometrie nahe beim Tarmac SL7 ist, kann nicht mehr viel schief gehen. Lackierung ist halt Geschmackssache, aber Preis/Leistung ist beim Rose definitiv ein Benchmark!
  23. https://www.radsportverband.at/index.php/aktuelles/radsport-news/masters-news/5902-3x-gold-1x-silber-3x-bronze-bei-der-gran-fondo-wm-in-trento Stefan Kirchmair wird Amateurweltmeister. Weitere Österreicher in den Altersklassen ganz oben.
  24. Find ich ja cool, dass immer mehr solche Spots geschaffen werden. Gleichzeitig ruft es in Erinnerung, dass die Befahrung des Geländes in Ö grundsätzlich verboten ist. Und das ist eine Schande.
×
×
  • Neu erstellen...