Hinter einigen Bauernregeln steckt durchaus ein wahrer Kern, so auch bei dieser.
Eichen stehen eher (die Betonung liegt auf eher) auf einer Wasserader als Buchen, die solche Plätze lieber meiden.
Und Erdblitze suchen sich eher "Einschlagstellen (eigentlich: Fangentladungen)" im Bereich von Wasseradern.
Die Betonung liegt in beiden Fällen auf eher, sprich die Wahrscheinlichkeit unter einer Buche vom Blitz erwischt zu werden ist geringer als unter einer Eiche wenn genau die beiden zur Auswahl stehen.
und p.s.
die Blitzforschung ist mittlerweile zur Erkenntnis gekommen, dass viele der Annahmen punkto Blitzentstehung bis vor rund 15 Jahren schlichtweg nicht haltbar sind.
Daher verändern sich auch die Richtlinien in punkto Gebäude- sowie Überspannungsschutz (100%iger kann nicht gewährleistet werden)