Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Servus. Für dein Vorhaben nimmt man: MTB-Naben (bestenfalls dieselben, die du jetzt gerade hast) RR-Felgen (28") RR-Reifen Bremsscheiben müssen dieselbe Größe und denselben Durchmesser haben, wie die Vorhandenen. Allerdings wirst du kaum was Günstigeres finden als die hier: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/mavic-crossride-29-pr-intl-laufradsatz-487880/wg_id-8821 Haben allerdings eine 6loch Aufnahme. Da kanns sein, dass man die Bremsscheiben mittels Disc Shims http://www.bike-discount.de/de/kaufen/syntace-disc-shim-set-8-stueck-26201 Anpassen muss, damit sie zur Position des Bremssattels passen. Ist etwas Spielerei aber nichts Unmögliches.
  2. http://www.hervis.at/store/Ausr%C3%BCstung/Fahrr%C3%A4der/Mountainbikes/X-Fact/Tec-29%22/p/COLOR-1858470 ist derzeit ausstattungsmäßig relativ fair um das Geld. Bei Forstinger gibt's einen Dinotti Hobel derzeit um 299€, wo 3x10 Shimano Deore, Shimano Scheibenbremsen usw... verbaut sind, allerdings nur in RH 19"; was wohl zu groß sein dürfte?
  3. Das wird sogar deutlich spürbar sein, mMn; die Entfaltung reduziert sich ja doch um einige Dezimeter.
  4. Ich kenne die unter "Bosch-Profile". http://at.rs-online.com/web/p/rohre-streben/4597205/
  5. Mit dem kurzen Käfig sollte 11-28 schon gehen. Wichtig ist, dass du auch die Kette entsprechend länger brauchst! 11-28 ist eine Überlegung, wenn dir die 25er zu anstrengend ist. Man kann auch auf Medium Käfig umbauen und 11-32 fahren, aber das wird halt auf Dura-Ace Niveau relativ teuer.
  6. Je öffentlicher ein Platz ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich keiner um das Zeug des anderen was schert. Ist leider so. Alles, was nicht angehängt, angeschraubt, angedübelt,...... ist, wird gfladert, nochdazu, wenns hübsch ausschaut.
  7. Preis/Leistungsmäßig ist das R1 sehr in Ordnung. Im direkten Vergleich ist das Spire etwas sportlicher geschnitten, ist aber auch keine extreme Streckbank. Ultegra auf 105 ist technisch vernachlässigbar, ein paar Gramm Gewichtsersparnis sind drin, aber im Grunde sind beide Gruppen gleichwertig. Wenn du für schmales Geld ein gemäßigt sportliches Rennrad haben magst, ist das R1 eine gute Wahl, vor allem gegenüber dem, was man beim Händler in dem Preissegment so angeboten bekommt.
  8. Siegfried

    Rennrad Anfänger

    http://www.mietrad-mallorca.com/radverkauf Ein Aspin Alu um den Preis, da bist du auf Jahre bestens bedient.
  9. Wenn du schon schlauchlos fährst, dann sind die Möglichkeiten eh schon ausgeschöpft. Die möglichen Ersparnisse sind im homöphatischen Bereich; also ein paar 100g für etliche 100€.
  10. Meine Meinung deckt sich nicht mit der von ventoux. Ich finde das X-Fact puncto Komponentenausstatung mal um WAS besser als alles andere, was man in der Preisklasse kriegt. Es hat 30 Gänge eine unterklassige Shimano Bremse (besser als eine mechanische NoName-Disc, eine Tektro oder sowas....) und eine Einsteiger Rockshox Gabel. Viele von uns haben mit weitaus schlechterem Material zum Biken angefangen (in Relation gesetzt). Wenn das Rad von der Geometrie her (Probesitzen) passt, und die Technik gut eingestellt ist, dann erlaubt es auch den einen oder anderen Ausweg ins Gelände, ohne dass man Angst um Leib und Leben haben muss. Eine Transalp oder wiederholten Marathoneinsatz wird das Rad wahrscheinlich mittelfristig nicht überleben, aber das ist wohl auch nicht der Vater des Gedanken, warum man ein 500€ Rad sucht.
  11. Wenn man in China zu einem guten Preis einkauft, und das mit dem Zoll regelt, lohnt sich das auf jeden Fall. Die Frage ist, ob Planet-X auch nur Handelsware einkauft und labelt, oder ob hier in irgendeiner Form Qualitätssicherung auch betrieben wird. Ich gehe derzeit nicht davon aus, also kauft man hier wie dort eine Blackbox, bei der alles mögliche sein kann - oder nicht. Da es legale Wege gibt, den Strafzoll zu umgehen, ist es jedem selbst überlassen, sich einen Preisvorteil zu verschaffen, wenn er die Bürokratie auf sich nimmt. Sonst zahlt man halt einen relativ hohen Stundenlohn an andere Anbieter
  12. ...und meiner Erfahrung nach kann man bei 27,5" Laufrädern auch eine etwas altbackene Geometrie noch verschmerzen. Ich hab das Rad probegefahren und finde es jetzt nicht absolut schrecklich. Natürlich ist es absolut unterstes Level, aber es lässt sich gut bewegen, und die Funktion ist in Ordnung.
  13. Der Kamerad bedient zwei parallelle Threads, vielleicht führt man das zusammen? http://bikeboard.at/Board/showthread.php?224145-Allmächtige-Bike-Community-ich-bitte-um-eure-Hilfe-D!!!
  14. Könnte 1 1/8" auch sein, oder? QR15 oder QR20? Manitou Mattoc wäre mein Tipp bzw. schmeissens bei bike24.at derzeit auch Marzocchi 350 um billiges Geld raus. https://www.bike24.at/1.php?__qf_product-list-order-by=&orderby=2&content=7&menu=1000%2C2%2C121&pgc%5B14697%5D=14701&pgc%5B5416%5D=5418&pgc%5B65%5D=7458
  15. Ich habe für einen Neffen, der ein Rad zum Geburtstag bekommen sollte, das hier gekauft: https://shop.forstinger.com/Produkte/FAHRRAD/Fahrraeder/Mountainbikes/DINOTTI-Mountainbike-X5015A-27-5.html?listtype=search&searchparam=dinotti+&params=eJyVkttuwjAMhnmUKU_QExu4l2xMu6GMatdVacxmKTRdDmgM9d2XtEXcrIzdOY6_378TZxCFwDSWqvrQqA5UYaHw06I2DBI4aYgjYJNfCyaFzBpDstYszSCaj-gUciiCe6-XhGN658JJQevyHXP6RpYSJEHqqPhGamX3W1SeCz02av6C6VwqsyQUnDkinAFrlOS2ciW7HapGOYr9RytT3DtwBLDHp3zhw-kNU-sN6sZF-MKxNrSjXuUBmKzFkbjuNOd_C23Fm8YlCYPqWUnbOHDrnqO9NoNrvxDk-uZ9flXuu6nDANgy29zlHeQzcXBF49WiOg6uOdXSGOqY2ThT9k43w9alJYRwIghcEHcLA6w-m4kun2OOTZebAjuUwuLQdN1fDyf8qoTl6OcP0rZtfwBHowmA Es ist ein solides Rad, wo die wesentlichen Teile in Ordnung sind. Ein paar Nachjustierungen waren nötig, aber ich kann mir da eben selbst helfen. Um unter 500€ scheint es mir derzeit das Beste zu sein, was man kaufen kann. Da lasse ich - ehrlich gesagt - auch alle Gebrauchträder stehen - wenn einem der Markenname wurscht ist, und dass alle sehen, dass man es beim Forstinger gekauft hat
  16. Am meisten schockiert hat mich die Episode über Tom Simpson, der auf den Mt. Ventoux hinauf verstorben ist. Zu wie eine Nase im Winter, und dann noch voller Heldenmut usw.... https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Simpson_(Radrennfahrer) Und wenn man schaut, zu welcher Zeit das war, und was da schon alles eingeworfen wurde.....
  17. Was lässt das Budget denn zu? Ich hab alte Ksyrium SL daheim rumliegen, die ich zu einem vernünftigen Tarif abgeben würde.
  18. Was mich immer wieder schreckt, wieviel PS die Fahrzeuge haben. Andererseits habens wenigstens an Hubraum und keine 0,9l 3 Zyl. Motoren mit 115PS :D
  19. Die werden entladen, demontiert (Zellen, Rahmen, Elektronik,....) und dann mit physikalischen und chemischen Prozessen aufgearbeitet. Die wertvollen Rezyklate gehen in den Stoffkreislauf, der Rest fährt durch den Rauchfang.
  20. NEIN, hab ich nicht. Was ich weiß, dass Ergon fantastische Rucksäcke mit ergonomisch ausgetüftelten Tragesystemen hat. http://www.ergon-bike.com/de/product.html?a=rucksaecke#bc-45000097
  21. http://lmgtfy.com/?q=corvette+c6+fahrrad+einladen http://www.corvetteforum.de/thread.php?postid=752627 Hättest du aber auch bestimmt selbst gefunden
  22. Mein derzeitiger Zugang ist jener, dass ich für 99% meiner Fahrten mit dem Stromer auskommen könnte. Hauptanwendungsbereich ist der Weg zur Arbeit (10km eine Richtung) und mein Betreuungsgebiet ist so groß, dass ich in eine Richtung keine 100km fahren muss und meist Zeit bleibt, irgendwo an die Steckdose zu gehen, während ich arbeite. Mit dem wachsenden Netz an Schnellladestationen auch außerhalb der Ballungsgebiete wird jener Bereich, der nicht mit dem Stromer abzudecken ist, mit dem Verbrenner meiner Frau zurückgelegt. ...wobei ich sogar überlege, die zweispurige Fortbewegung mittels Elektroroller (Unu - Scooter) noch weiter einzuschränken; zum Arbeitfahren wäre das weitaus ausreichend.
  23. Das ist eben die Frage: kauft man Fahrzeug inklusive Akku (E-Up!, BMW i3) kauft, oder den Akku least (Renault/PSA). Bei den französischen Leasingmodellen wird eine Akkukapazität von 75% garantiert. Fällt die Kapazität darunter bekommt man den Akku ersetzt, was ja jetzt auch nicht so schlecht ist. Es sind natürlich Zusatzkosten im laufenden Betrieb, die man einrechnen muss, aber bei einer Preisdifferenz von gut 15.000€ kann man deutlich länger als 10 Jahre (gerechnete Akkulebenszeit) Akkumiete bezahlen. Von da her kommt mir das nicht so schlecht aus.
  24. Sicher nicht, wenns was Österreichisches auch gibt: http://www.kreiselenergy.com/
  25. Ist es bei den derzeitigen Einspeisetarifen, Anlagenkosten und Akkupreisen sowieso
×
×
  • Neu erstellen...