-
Gesamte Inhalte
20.322 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Siegfried
-
Meine Lösung des Problems wäre: -) Bremse mit Postmount-Aufnahme kaufen -) Adapter fix an der Lefty verschrauben -) Zum Demontieren des Rades nur die Postmount-Schrauben lösen -) Fertig. Wahrscheinlich kannst du es mit dem Tausch des Bremssattels alleine schon erledigen. Üblicherweise passen Shimano Teile da zusammen. Ein BR-M615 kostet ein paar Euro und der Umbau geht relativ leicht von der Hand. Andererseits kostet eine komplette BR-M615 auch nicht die Welt. Ersatzteile für LEfty sind erfahrungsgemäß sehr teuer und da du den gesamten "Lower Leg" brauchen wirst, ists wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Daher glaube ich, dass mein Vorschlag von der wirtschaftlichen Seite her zu überlegen ist
-
Speichen reissen ständig
Siegfried antwortete auf Ernie77's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Das nenn ich mal einen fairen Deal. -
Du hast aber eh gemerkt, dass der letzte Beitrag fast 12 Jahre her ist? ....eher sinnfrei, oder?
-
Ich würde mal einen 56er und einen 58er gegeneinander testfahren. Meiner Meinung nach werden häufig Rahemn zu groß gekauft, weil man sich im Internet irgendwas "zusammengerechnet" hat. Ich sollte gemäß Berechnungen auch einen 56er fahren, fühl mich aber auf einem kompakt geschnittenen 53er viel wohler.
-
Sobald auf dem Rad 2x10 oder 3x10fach Schaltung verbaut ist, ist man schon halbwegs auf der Höhe der Zeit. 5 Jahre alte Räder sind da nichtmehr wirklich zeitgemäß, es sei denn, man muss sparen. Zusätzlich ist die Geschichte mit 29" und 27,5" Laufrädern grad voll am Start, weshalb man heutzutage schon aus imagegründen keine 26" Bikes mehr kauft :D (außer, man muss sparen) Zum Thema: warum willst du ein straffes racelastiges Fully? Bist du ambitionierter (Hobby)Rennfahrer, der die letzte Sekunde aus der Strecke rauskitzeln will? Oder magst du eher Spaß haben? Ich meine, dass man in der Klasse 120 - 140mm Federweg schauen sollte, und da auch durchaus mal ein (junges) gebrauchtes Bike aus namhafter Herstellung anschauen kann. Specialized Stumpjumper sind sehr häufig, beliebt und gute Bikes! - nochdazu, wo du ja viell. eine gewisse Affinität zu der Marke hast Wenn du 1500-2000€ augeben willst, und du dir technisch etwas helfen kannst, führt eigentlich fast kein Weg am Versender vorbei. Sowohl Canyon, wie auch Radon oder Rose haben (von den Lieferzeiten abgesehen) lässige Bikes für vernünftiges Geld. Und ich würde auch zumindest 27,5"/650b nehmen.
-
Naja, ausstattungsmäßig gibt's am dem Reaction GTC Pro jetzt mal wirklich nix zu meckern, wenn man den Preis anschaut. Das LTD SL ist auch in Ordnung, und für 1299€ sehr fair. Auch wenn das jetzt geometriemäßig nicht die aller ausgeschlafensten Lösungen sind, hab ich die Erfahrung gemacht, dass eine halbwegs gut gemachte Geometrie für 26" Laufräder aufgeblasen auf 650b immernoch tadellos fahrbar ist (ist beim Copperhead 3 ähnlich). Ich sagte allerdings auch schon in einem Parallellthread, dass ein gut gemachtes Hardtail um 1000€ im Grunde dasselbe kann, wie das LTD SL, aber um 300 (Listen)€ teurer, und 1600€ für ein Hardtail würde ich persönlich nichtmehr ausgeben, weil ich den Zugewinn für mich persönlich nicht sehe. Aber da gehen die Geschmäcker zum Glück auseinander :D
-
Mit unseren Ratschlägen machst du auch keine Fehler, wenn du 10.000€ ausgeben willst :D
-
Dann bliebe noch ein Head-up-Display via Google Brille
-
Der erste limitierende Faktor ist der Brustgurt. Kann er Bluetooth UND ANT+ oder ist es ein "Entweder-oder"..... Parallele Datenübermittlung scheint mir hier sehr zu hinterfragen! Ansonsten habe ich auch die Tendenz, dir ein Garmin Edge zu empfehlen. Ein Datenexport nach Runtastic über die Auswertesoftware oder irgendwelche Onlinetools ist, soweit mir bekannt, möglich.
-
Speichen reissen ständig
Siegfried antwortete auf Ernie77's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich glaub, dass von kundiger Hand neu eingespeicht die sicherste Lösung ist. -
OnOne 45650 ist sehr fein; langhubiges Hardtail, absolut in Ordnung. Wenns etwas "kürzer" sein kann, darf man das OnOne Das OnOne Parkwood ist als 29er ganz interessant: https://www.on-one.co.uk/i/q/CBOOPWX9/on-one-parkwood-sram-x9-mountain-bike Wenn du´s beim Händler vor Ort kaufen willst, ists eher schwierig, solche Bikes zu kriegen. Bei den eher klassischen BigWheelern kann man das Trek Superfly ins Auge fassen, und auch Giant hat um das Geld sinnvolle Räder. Ich persönlich bevorzuge in der Preisklasse noch immer das Bulls Copperhead 3, das, abgesehen von der NoName Kurbel und den Deore-Bremsen durchgängig XT ausgestattet ist; da spießt sich im Grunde auch nix, und in 650b ists ein gutes Rad.
-
Ich würd bei Carbon bleiben. Worauf du achten solltest. Die günstigeren Renner haben meist eine Alu/Carbon-Gabel, wo häufig relevantes Mehrgewicht versteckt ist, ebenso bei den Laufrädern. Wenn, dann sollte die Gabel Vollcarbon sein, und ein namhafter Laufradsatz (Mavic Ksyrium, Fulcrum Racing 7,....) verbaut sein, und keine NoName-Naben mit irgendwelchen dubiosen Felgen (Bontrager = Trek-Eigenmarke, im Grunde ok)
-
Nein. Es gibt kaum einen Grund, KEINEN Carbonrahmen zu kaufen, wenn das Budget stimmt. Um die 2.000€ bekommt man in Carbon tadellose Rahmen, wenn man bei einigermaßen namhaften Herstellern oder Versendern bleibt. Was ich dazu immer gern sage: Es gibt Carbonrahmen um ein paar 100€, die einfach nur aus Kohlefaser sind, aber die Möglichkeiten des Werkstoffes einfach nicht ausnutzen. Gegenüber Alu weder steifer noch leichter; da ists rausgeschmissenes Geld. Ein Carbonrahmen aus namhafter Fertigung, der viell. nicht gerade das Diskont-Einsteiger-Produkt ist, ist in jeglicher Hinsicht völlig in Ordnung.
-
Wobei hier auch seitens Gesetzgebung mal darüber nachgedacht werden sollte, in der Mittel- und oberen Kompaktklasse Fahrzeuge einzuführen, die Vorsteuerabzugsfähig sind. Schönes Beispiel: Arbeitskollege muss einen 806er Peugeot farhren wg. Vorsteuerabzugsmöglichkeit. Dieselbe Tätigkeit würde er mit einem Golf, Focus,.... auch erledigen können, weil er den Platz im Auto nicht braucht und es zum Parken in den Städten bequemer wäre, ein kleineres Auto zu haben. Was kriegt er jetzt zum Austausch? Einen Sharan...... Ist doch auch bemerkenswert
-
Focus würde es z.B. beim Bikers geben. Vielleicht hat er ein Cayo Evo herumstehen? Ansonsten hat er auch Kuota. Bikecity.at hat derzeit -50% auf alle lagernden 2014er Bikes; kann gut sein, dass da auch was geht Wenn die Größe passt, sofort kaufen: http://www.bikecity.at/greenzone/product_info.php?info=p1576_SCOTT-Roadbike-CR-1-Team-.html
-
Specialized Roubaix ist sicher eine gute Wahl, wenn man Wert auf einen komfortablen Rahmen legt, aber bei der Ausstattung eher funktional, und nicht blingbling unterwegs sein mag. Um 2000€ würde man auch das Focus Cayo Evo bekommen, das mit 11fach Ultegra auch um die 2000€ bleiben wird; derzeit bietets z.B. ein Händler aus meiner Gegend um 1.444€ an. Canyon Endurace ist sicher auch ein interessantes Bike, und bei Trek könnte man sich die Emonda´s anschauen. Auch allerhand andere Räder sind im Bereich Comfort + Carbon zu kriegen......
-
Ich meine, dass mir Rockshox derzeit aufgrund der Einfachheit des Aufbaues viel lieber ist, als Fox.
-
Zum Thema Leistungsstarke Motoren: In letzter Zeit geistert immer wieder durch die Medien, dass die Mineralölsteuer angehoben- und der Diesel steuerlich an Benzin angeglichen werden soll. Großvolumige, verbrauchsstarke Motoren sind also voraussichtlich in absehbarer Zeit alleine daher schon riskant. Außerdem wird momentan an der Nova-Schraube noch nicht gedreht, weils politisch halt heikel ist, aber sobald sie draufkommen, dass die Gegenfinanzierung der Steuer"reform" so nicht funktioniert, erwischts garantiert wieder die Autofahrer, die (paar) Raucher (dies noch gibt) und die Wirte. Zum Thema Diesel: die Probleme, die wir mit unseren Selbstzündern haben, sind hausgemacht. Dann des erhöhten Zusatzes von Rapsmethylester (Bio-Diesel) der Ablagerungen, Verharzungen,.... erzeugt, leiden unsere modernen, fein dosierenden, hoch verdichtenden Diesel mechanisch und elektronisch dahin. Der Zusatz von 2Takt-Öl ist eigentlich die Bekämpfung eines Problemes, das wir von Grundauf nicht hätten haben sollen Man kann auch andere Additive dazu tun, die im Grunde dasselbe tun, wie das 2Takt-Öl, aber halt auch deutlich teurer. Ich überlege trotzdem, wie ich tu, möglichst mit einem E-Auto das Auslangen zu finden, sodass wir (jobbedingt) nichtmehr 2 Verbrenner im Haus haben müssen. Und was den derzeit grassierenden 4WD-Wahn angeht, bin ich der Meinung, dass das eine SUV-indizierte Lifestyleerscheinung ist. Vielleicht gehen aber auch BMW X´ens, VW Tiguan´s & Co. ohne Allrad nicht fahrstabil durch die Kurve? Wenn wir uns die Intensität unserer Winter anschauen, die rel. hohe Qualität des Winterdienstes auf den Straßen und die Ausbauqualität des höherrangigen Straßennetzes meine ich, dass der Kreis jener, die wirklich auf einen Allrad angewiesen sind, relativ klein ist. Und dann sind das auch eher Fahrzeuge aus der Klasse HILux, L200, Vitara, Jimny.... oder Fiat Panda Denn diese Leute würden eher nicht mit Amarok & Co. ins (grobe) Gelände fahren. ....meine Meinung.
-
Simplon LEXX neuaufbau
Siegfried antwortete auf gif0061's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Genau. -
Meine Meinung? Bei dem Radl keinen Euro mehr investieren, als zur Aufrechterhaltung der Fahrbarkeit nötig ist. Alles andere, evtl. leicht pornöse ist Perlen vor die Säue. Aus dem Ding machst keine Rakete mehr. Ein Laufradsatz, der das Gewicht deutlich runter drückt, kostet 400€ aufwärts und bringt dir viell. 300 - 400g; dafür hast du einen Rahmen, der 1,6kg wiegt, eine Alu/Carbon-Gabel mit 800g usw..... Das Paket in sich ist schon schlüssig. Funktional und fahrbar ausgestattet, keine Maschine für Sieg-Fahrer aber für Hobetten durchaus gut zum Fahren. Und fertig. Wenn du Geld in die Hand nimmst, dann trags auf die Bank und spars dir für was zusammen, wo das Gesamtpaket wieder stimmt, und wo sich´s eher auszahlt. Bei meinem Haus-Tandler steht z.B. jetzt ein Focus Cayo Evo (rel. leichter, aber komfortabler Carbon-Renner) mit 11fach Ultegra, Ksyirum Equipe,.... um 1400€. Da lohnt sichs, das Teil zu holen, weils eine gute Basis für weitere Auf-/Umbauten ist; eben weil das Gesamtpaket wieder stimmt.
-
Verdammt..... Entschuldigung!! Sollt um so a Zeit einfach nimmer probieren, Weisheiten zu verbreiten...... Habs korrigiert und bin nach deinem Ansatz d´accord.
-
Wenn du schreibst, du installierst eine Leistung von maximal 500W (=0,5 kW), und rechnest damit, dass sie insgesamt 600 Volllaststunden zusammenbringen wird, sind wir bei 600 Std x 0,5 kW = 300 kWh 300 kWh / 0,2 €/kWh = 60€ Bei Infrarot bin ich bei einer Anschlussleistung von irgenwo um die 150W; ohne das jetzt im Detail geprüft zu haben, also etwa bei 1/3. Für mich ist Infrarot insofern effizienter, weil ich die Strahlungwärme direkt durch das Paneel produzieren lasse, und ich keine erdberührten Bauteile, schwimmend verlegten Boden...... mit erwärmen muss. Es ist einfach verlustärmer und bei geringerer installierter Leistung mein persönlicher Favorit gegenüber althergebrachter Elektrowiderstandsheizung. Alles, was ich (mit)erwärmen muss, setzt mir die Effizienz herab und erfordert für die selbe Energiemenge mehr Ausgangsleistung. Ich hoffe, da sind wir uns einigermaßen einig?
-
Ist ganz einfach. Bei einer Leistung von 0,16kW (=160 W) und 10 Std. Betriebszeit am Tag sind es geradue aus 1,6 kWh, die du pro Tag brauchst. Die kWh kostet inkl. aller Beikosten rund 20 Cent, also 0,32 €/Tag. Nur was gehst du mit 160W an? Sind das 160W/m2? Meiner Erfahrung nach sind wir da eher im kW-Bereich!!!! Wenn ich mir das billige Set vom Hornbach hernehme, dann ist das eine E-FBH in einer Größe von 3m2 und einer Leistung von 100W/m2. Rechne ich also mit 160W/m2 und einer Raumgröße von 3x3m (was nicht groß ist) dann hab ich 160W/m2 x 9m2 = ca. 1,5kW für den gesamten Raum. 1,5 kW/10 Betriebsstunden am Tag = 15kW = 3€ (Während der Heizperiode mehr, sonst weniger, also Durchschnitt übers Jahr) 15kW/Tag x 365 Tage = 5.500 kW = 1.100€ Strom; rechnen wir jetzt mit nur inetwa der Hälfte des Energiebedarfs, kommen wir immernoch auf 500 - 600€/Jahr ZUSÄTZLICH für NUR EINEN RAUM!!!! 600€ Heizkosten/Jahr hab ich für eine (gut gebaute) 155m2 Wohnung..... das nur mal als Näherungswert. Das ist eine wahnsinnig teure, und aus meiner Sicht noch immer - sinnfreie - Lösung! Ist viell. ok in einem Bad oder so, wo ich viell. 30 Min. Betrieb/Tag hab, aber niemals als permanente (Zusatz)Heizung für einen ganzen Raum. Ich sag noch immer: INFRAROT!
-
MTB Kauf entscheidungshilfe gesucht!!
Siegfried antwortete auf Rescueboy's Thema in Sonstige Bikethemen
Das On-One 4560b Ausführung wär auch eine Überlegung. http://www.on-one.co.uk/i/q/CBOO45650BX9/on-one-45650b-sram-x9-mountain-bike Mit 140mm schon eher auf der fetten Seite, aber warum nicht :D -
Alles Lug und Trug, und im Vorfeld schon ausgemacht, sag ich. In Wahrheit wissens eh schon, wer diese Chose gewinnen wird.