Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Mein Wissensstand ist ebenso, dass man Shimano Naben nicht auf andere Achsdurchmesser "umstöpseln" kann. Da Shimano nach wie vor auf Konuslager setzt, ist das nach wie vor nicht so einfach zu machen wie z.B. bei Hope und Konsorten, die industriegelagert sind.
  2. Das Service der Luftkammer wäre selbst relativ einfach zu erledigen. Da es hier aber nach einer defekten Kolbendichtung o.Ä. ausschaut, brauchts etwas geschicktere Hände. Die Kosten für das Service werden irgendwo um die 100€ herum liegen; da wird kaum eine Fachwerkstatt viel drüber/drunter liegen, aber ich weiß ad Hoc nicht, wer sowas in WIen macht bzw. die Ersatzteile vorrätig haben könnte.
  3. Ohne das jetzt im Detail zu wissen, aber ich vermute, es wird vor Ort geboten und wenn sich live nichtsmehr tut, kommt der höchstbietende Onlinebieter zum Zug. Die abgegebenen Gebote werden wohl in der Live-Auktion irgendwie "mitgezogen" und gelten tut nur, was vor Ort geboten wird, oder, wenn der Preis nicht höher geht, das höcste Online-Gebot.
  4. Mit einem Hausmittel wirds nicht getan sein, schätze ich, außerdem bist du brutal knapp dran, wenn du am Freitag los wirst. Mit ein paar Tagen mehr Vorlaufzeit hätt ich gesagt: ab zum Händler und sofort anschauen lassen, aber so? Welche Naben sind das? Industrielager (einstellbar?) oder Konuslager? Evtl. würde es helfen, das Lagerspiel etwas nach zu lassen, aber ohne die Dinger jetzt in der Hand gehabt zu haben, ists schwierig.
  5. Leute, ohne eine genaue Angabe lässt sich hier garnichts abschätzen. Ob Groß oder Klein ist gerade noch möglich, aber hier ist durch die Perspektive des Fotos schon so viel Potential für Fehleinschätzungen gegeben, dass es seriös nicht zu sagen ist. Ich würde einfach versuchen, in Erfahrung zu bringen, was Sache ist, und dann können wir weiter "interpolieren"....
  6. Naja, ich meine, Dura Ace in der 7900er Version war schon die Top Gruppe. Jetzt ist die 9000er die Top Gruppe. Ist jetzt hier Top und ToppER? Was kann die 9000er so viel besser, was ein (höchst?) ambitionierter Hobbyfahrer brauchen könnte? Oder ist vielleicht die neue Ultegra die bessere Dura Ace? Oder, oder, oder,..... Meiner Meinung nach liegt hier mit der 7900er schon Top Material an, das unsereiner Alle-Tage-Fahrer nicht mal im Ansatz wird ausreizen können. Wenn du einen 1000er locker hast, und viel Spaß bei der Sache hast, dann wird die 9000er DuraAce wahrscheinlich das beste Zerebral-Doping sein, das um vernünftiges Geld zu kriegen ist. Wenn du nach realen, für den Hausverstand zugänglichen Argumenten suchst, wirst du sehr schnell damit fertig sein
  7. Is jetzt aber ned dein Ernst, oder?
  8. Zu den Kettenblättern: billigste Deore-Variante kaufen, ggf. mit Dremel, Feile,.... auf den Kurbelstern anpassen, falls da was spießt, und gut ist. Das ganze allerdings halbwegs schnell, denn sonst kannst die Kette gleich wieder mit tauschen Zu Bowden/Zügen: bloss keine Esoterik betreiben. Billiges Shimano-Zeugs, das viell. noch innen gefettet ist, normale Stahlseile und gut ist. Mehr braucht keiner. Wenn dein Rahmen das zulässt, kann man die Züge durchgehend verlegen, und dann ist aufgeräumt.
  9. NoThread = kein Gewinde....Frage beantwortet. Ist ein Gesteckter
  10. Ohne jetzt die politischen Gegebenheiten in Salzburg genau zu kennen, aber 2. Landtagspräsidentin aus den Reihen der SPÖ in einem ÖVP-regierten Landtag eines stark ÖVP-orientierten Bundeslandes nenne ich leider wenig bis kein politisches Gewicht. Das ist keine Politikerin sondern eine "Verwalterin", wenn man so will. Nochdazu ist bei euch in Salzburg die SPÖ die "kleinere" Koalitionsparte (11 zu 9 wenn ich richtig liege). Das sind Personen, die zwar in der Öffentlichkeit ihren Sermon verbreiten dürfen, die aber in keinster Weise irgendwelche politischen Befugnisse haben. Die "dürfen" sowas in die Parteigremien hinein tragen, aber wenn sich dort keiner findet, der das weiter trägt, ist das maximal viel heisse Luft. Die Kapazitäten, die man hier bräuchte, wäre zumindest ein Landesrat, da es ja um ein Landesgesetz geht. Wenn du dir aber die Landesräte für Umwelt(schutz), Landwirtschaft,... anschaust, dann sind das in 90% der Fälle Leute aus dem Dunstkreis vom Bauernbund.... und da patzt sich keiner mit solchen Themen an. Da gibts andere Lobby´s, denen diese Kandidaten viel eher zugetan sind. Ich wünsche euch trotzdem viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Es wäre wirklich schön, zu sehen, dass eine der vielen Initiatioven (die zuvor aufgegeben haben) endlich mal Erfolg hat, und uns weiterbringt! Ich bin ein Bruder im Geiste, aber leider eben ein Skeptiker (was widerum ein Optimist mit Erfahrung ist )
  11. Naja, wenn du schon am Zangln bist, dann solltest du auch mal ein Maßband/Rollmeter für die Einbaulänge, und eine Schublehre/einen Messschieber für den Schaftrohrdurchmesser verwenden. Außerdem sollten wir noch wissen, ob geschraubter Steuersatz oder AHead (also gesteckt). Eine alte Manitou wäre auch ein würdiges Gerät, ist aber wahrscheinlich ebenso schwer/unmöglich zu kriegen, wie eine alte Marzocchi. Starrgabel ist kein Thema?
  12. Euer Engagement in Ehren, und es ist wirklich erfreulich, dass es mittlerweile auf breiter Basis Aktivitäten gibt, um das legale Biken voran zu bringen. Allerdings ist das Forstgesetz nach wie vor ein GESETZ!! Gesetze kann man ändern, aber auch das obliegt gewissen Spielregeln. Dass mit Unterschriftslisten nichts auszurichten ist, zeigt uns die Vergangenheit. Man braucht also einen Politiker, am Besten einen aus der/den Mehrheitspartei(en) der das in die Gremien hinein trägt und vertritt. Das zusammen zu bringen, ist wiederum schwierig, weil es kaum wen geben wird, der sich mit einer so starken Lobby anlegen wird und/oder evtl. auch ein Nutznießer dieser Organisationen ist. Es ist derzeit populärer mit wirtschaftlichen Themen, Arbeitsmarkt, Jugendarbeitslosigkeit, Lohnsteuer,..... Stimmung für sich zu machen, als sich mit Wald, Forst und Jagd anzulegen Was wir in Österreich gut wissen, ist, dass die einzige Möglichkeit, wirklich was auf die Reihe zu kriegen, ist, wenn man eine/mehrere große Zeitungen hat, die das Thema aufgreifen und das am besten irgendwo im Fahrwasser einer Landtags- oder Nationalratswahl. Anders ist da entweder nichts zu gewinnen, oder nur sehr mühsam etwas weiter zu bringen. So traurig das ganze ist, aber solang wir keinen erschossenen Radfahrer haben, wird das Thema an der Bevölkerung relativ unbeachtet vorbeigehen.
  13. Hab an meinem Rennrad innenverlegte Züge, und es ist für mich ein Grund, auf sowas künftig zu VERZICHTEN! Einfädeln neuer Bowden ist ein Horror, ständig Geräusche im Rahmen, wenn sich die Bowden beim Lenken oder Bremsen verwinden usw.... Mir wäre es lieber, die Züge wären aussenliegend und dafür durchgängig verlegt.
  14. Dazu müssen wir erstmal wissen, wie Shimano Lager funktionieren. Es handelt sich hierbei nicht, wie anderswo gebräuchlich, um Industriekugellager sondern um Konuslager Beim Konuslager ist es wichtig, dass genug Fett im Lagerbereich ist, und dass das Lagerspiel mit Hilfe der Konen und Kontermuttern richtig eingestellt ist. So, wie du das beschreibst, ist das bei dir nicht der Fall. Vermutlich ist das Lagerspiel beim demontierten Laufrad in Ordnung, aber durch die Stauchung, die mit dem Schnellspanner in Rahmen/Gabel entsteht, wird das Spiel zu klein sein. Das ist jetzt mechanisch keine große Sache und leicht zu beheben, allerdings braucht man dazu sogenannte Konuslagerschlüssel und etwas Erfahrung. Sollte man schonmal gemacht haben, bevor man sich da ran wagt
  15. Ah! Dämmstofflobbyismus mit Öffentlichkeitsrecht? Habs im Detail nicht angeschaut, aber wenn es in dieselbe Kerbe schlägt, wie schon Generationen Literatur vor ihr, dann ist die Broschüre auch nicht besonders "nachhaltig" ...
  16. Die Jahresverbräuche sind sehr stark davon abhängig, ob Hoch- oder Niedertemperaturheizung (FBH vs. Heizkörper) vorherrscht, Größe des Warmwasserbehälters, Dimensionierung der Anlage (Trend geht eher in Richtung "zu klein"), Einstellung (Heizkurve/Parallellverschiebung), hydraulischer Abgleich (bringt bis zu 15%) usw. usw. Das heißt, man Kann Äpfel nur bedingt mit Birnen vergleichen und muss schon ganz genau wissen, wovon man ausgeht. Auch kann ich ein 65 kWh/m² Haus nicht mit einem relativ aktuellen (großzügig betrachtet) 35 kWh/m² vergleichen. Das hinkt einfach. Um das Sammelsurium etwas zu vergrößern: hab ein Zweifamilienhaus, 190 + 140m² beheizte Fläche, Naturstein/Ziegelbauweise mit einem Teil Holzriegel, 10 - 12cm Wärmedämm-Verbundsystem, 22 - 30cm Obergeschoß/Dachdämmung inkl. Warmwasserbereitung ca. 7 to Pellets/Jahr, oder ca. 900€/Jahr/Wohneinheit Heizkosten. Neu/Zubau ist auf FBH/Wandheizung, Altbestand auf Radiatoren. Außentemperaturführung + Raumtemperaturfühler sind vorhanden, Anlage ist hydraulisch abgeglichen, Heizkurve und Parallellverschiebung sind empirisch über mehrere Winter ermittelt. Funktioniert also (mittlerweile), Raumtemperatur im Altbau 22°, bei mir 23° (Frau mit Kind), von da her bin ich mit meinen Heizkosten ganz zufrieden.
  17. Gesetzt dem Fall, dass du 1:1 dieselben Kettenblätter (Modell, Zähnezahl) verwendest, und sie genauso montierst, wie die Alten (Orientierung zueinander) dann funktionierts wieder. Allerdings würde ich die Kette auch gleich mit tauschen. ....wie man eine Kurbel demontiert/einbaut wirst du ja wissen bzw. wen kennen, der´s tut?
  18. XT Kettenblätter für die 3x10 (FC-M780) kosten um die 80€. Ist schon deutlich günstiger, als eine neue Kurbel zu kaufen.
  19. Wobei es meiner Erfahrung nach ausreichend ist, diese Bereiche entweder mit Panzertape abzukleben oder einen passgenauen Stöpsel rein zu tun. Gibt uA bei Tupperware ein paar echt praktische Verschlüsse, die sich für sowas verwenden lassen
  20. Bin auch seit 2001 ein Pellets-Heizer (ÖkoFen -> über 10 Jahre nur normale Wartungen, 1x technische Überholung -> neue Steuerng, Lambda-Sonde, aber nicht wegen Defekt!) Ich kaufe bei der Fa. Schörkhuber aus dem Mühlviertel, aber das ist für dich jetzt sicher keine Option. Seit dem September 2014 ist die Mindestqualität an Pellets an die ISO 17225-2 gekoppelt. Wenn die also mal der ISO entsprechen, dann ist es schon gutes Zeugs. Darüber hinaus gibt's noch diese oder jene Besonderheit wie Rapsölbeimischung zur Staubreduktion usw... aber das sind Details. Wenn du normgerechte Pellets kaufst, hast du garantierte Qualität und gut ist. Der Pelletspreis selbst ist zwar auch horrend hoch, aber wenn du zwischen 235 und 240€/T kaufst, dann passt das schon.
  21. Deutet drauf hin, dass vorm Eloxieren schleissig entfettet wurde. Ich würd mir sein Lebetag keine Nokons (mehr) montieren. Normale Züge und Bowden und gut is. Funktioniert ewig
  22. http://www.crumpler.eu/index.cfm?seite=all-backpacks&sprache=DE
  23. Scott oder Speci wären sicher mal gute Anhaltspunkte. Auch bei Trek kann man rein schauen. Ist sicher auch nix falsch gemacht Bei Canyon ist man halt mal wieder ausstattungsmäßig weiter vorn dabei, und die Rahmen sind zweifelsohne schwer in Ordnung. Bei 2.500€ sollte/dürfte die Frage, welches Bike das Bessere ist, eher esoterisch sein Ich würd mal schauen, was es in deiner Gegend gibt, mal ein paar Räder probefahren und dann kristallisiert sichs eh heraus Ich persönlich (Hobbyfahrer, keinerlei Ultra-Schnell-Möglichkeiten/Ambitionen) meine, dass man sich um 1.000€ ein vernünftiges Bike kaufen kann, und man sich um etwas Geld anständige Laufräder und Reifen gönnt. Bleibt man unter 2.000€, verliert aber wesentlich Porno-Faktor, dafür funktioniert der Krempel gut und günstig
  24. Siegfried

    Fragen zu DI2

    Ich hab das kürzlich ebenfalls mal genauer wissen wollen und gesucht. Sind unbestätigte Gerüchte, die offiziell nie bestätigt worden sind.
  25. Der Herr Kammerpräsident und Obmann des NÖ Bauernbundes Schultes...... Der wird doch nicht vielleicht auch ein privates Interesse jagdlicher Natur haben, das sich über den Rücken der Forst- und Holzwirtschaft gut vertreten lässt? A bisserl engstirnig liest sich das schon Der Passus "Eigenverantwortung" der Waldbenützer oder "selbst-schuld-Prinzip" fehlen in diesen Argumentationen völlig. Und dass temporäre forstliche Sperrgebiete bei Holzschlägerungen auszuweisen sind, dürfte auch bekannt sein. Insgesamt ist diese Forstwirtschaftsgeschichte mMn eine vorgeschobene Begründung dafür, dass man andere Leute in "seinem Wald" nicht haben will. Empfehle hier, auch mal diesen Beitrag zu lesen http://www.landwirt.com/Forum/429510/LKOe-Hermann-Schultes-soll-neuer-Praesident-werden.html
×
×
  • Neu erstellen...