Zum Inhalt springen

krull

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.607
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von krull

  1. also ich habe mich die letzten Wochen eingehend mit dem Thema beschäftigt und habe jetzt alle Teile für einen BahnLRS zusammen (Reifen kommen nächste Woche). Man braucht fix eine Trainingslizenz (gibts für jeden um 40€) und man braucht eine Einschuldung in die Benimmregeln auf der Bahn von einem alten Hasen. Soweit ich weiß gibts zudem Bahnräder für jedermann (?) zum ausborgen. /edit: Ahja und lt. Gaffi "muss" sich Mann auch die Haxn rasieren, dabei haben die Haare ja eine wichtige Schutzfunktion. Beim stürzen, federn sie zuerst den Aufprall ab um dann beim entlangschlittern eine reibungsreduziertes gleiten zu ermöglichen. Abgesehen davon outen rasierte Haxn, dessen Besitzer sofort als Fitfucker ( © eingangradforum.de)
  2. Speichen gibts beim Ciclopia auch günstig. Die sagen dir dann auch die richtige Speichenlänge (kannst auch selbst ausrechnen mit dem DT-Swiss Speichenrechner). Wg Naben und Felgen kannst du auch gleich mal dort fragen, bzw auch beim Citybiker und beim Radsport Hoffmann. 2,0 - 1,8 - 2,0 Speichen sind richtig. Ich würde das kl. KB nehmen. Das große wirst du wegen der Kettenstrebe nicht innen montieren können, das muss du aber um eine gerade Bahnkettenlinie hin zu kriegen.
  3. Das mit den Campa KB wundert mich jetzt aber auch. Vielleicht war das vom Seb auch nur einfach schon stark verschlissen. Falls du ein neues willst, weiß er bestimmt noch wo er sein Gebhart Blatt her hat. Sattel: Im deutschen Nachbarforum wird ein B17 standard aged neu mit Verpackung für 50€ verkauft. Wenn du magst stell ich den Kontakt her. http://farm4.static.flickr.com/3276/2879911674_64dcb89d52_b.jpghttp://farm4.static.flickr.com/3276/2879911674_64dcb89d52_b.jpg Hier mein Vorbau (verwackelt, aber man erkennt zumindest die Form): http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=92093&stc=1&d=1222185674 Lenker wäre auch zu haben - ist ein schmaler Cinelli.
  4. ich hab zwar keine Erfahrung mit der Chrina aber Regina baut im allgemeinen recht stabile, gute Produkte. Ich hätte da also keine Bedenken. Wieso willst du ein neues KB und fährst nicht einfach mit dem alten weiter? Das alte passt genau für 3/32" Ketten und ist auch mit 1/8" Ketten kompatibel. Du müsstest nur die Kurbelschrauben kürzen, ausdistanzieren oder neue kaufen.
  5. Schön klassisch sieht z.B. die Rigida Chrina aus. Stabiler sind aber Hochprofilfelgen. Ich haben die Mavic Open Pro. Halten auch was aus, sind dabei leicht aber etwas teurer. Miché haben mit dem Ritzelträger einen riesen Vorteil wenn man häufig Ritzel wechseln will. Das die Industrielager haben wusste ich nicht, wieder was neues gelernt.
  6. was ist dir denn zugestossen?
  7. Magst du den LRS selbst einspeichen, einspeichen lassen (Zacki?) oder fertig kaufen? Naben: eigentlich sind die günstigen eh alle einigermaßen ok: Novatec, OnOne, Formula, Surly, Miché. Surly und Miché haben Konuslager, trotzdem würde ich wohl eine von den beiden wählen. Bei der Novatec hatte ich Probleme mit dem Gewinde - andere fahren damit problemlos. In jedem Fall würde ich immer möglichst Naben, Ritzel und Lockring von einem Hersteller fahren. Falls das nicht möglich ist (Novatec, Formula) unbedingt hochwertige Ritzel kaufen! Speichen: egal ob DT-Swiss oder Sapim. In jedem Fall konische Speichen die in der Mitte dünner sind als außen. Felgen: Hochprofil oder nicht? Stabil oder leicht? Felgen sind aber eigentlich auch alle in Ordnung. Rigida DP18 und Velocity Deep V's sind sehr stabil aber eben auch schwer. Lenker: richtet sich nach deinem Vorlieben. Zum trickseln ist ein Flatbar oder Riser lässig. Für längere Distanzen ein normaler RR Lenker.
  8. Also der LRS hängt davon ab wie du fahren willst, wo du fahren willst und wieviel du ausgeben willst. Wie sehr bist du ein Bastler? Beim Lenker und Vorbau verhält es sich ähnlich - da kommt nur noch die Geometriefrage dazu (passt der Rahmen? Wieviel Sattelüberhöhung ist gewünscht? Greifst du gerne kurz oder lang?)
  9. leider ja.
  10. und ich muss arbeiten
  11. Und für den 4.Okt magst es nicht fertig haben?! Was magst denn wissen? @feristelli: Selbst einspeichen wäre eine Alternative. Oder den Freilauf von den Shimano Systemlaufrädern fixen. So genau hab ich mich da auch nicht damit beschäftigt, aber folgendes sollte gehen: Sperrklinken fixieren, zuschweißen, mit Lötzinn (?) auffüllen. In jedem Fall sind das Bastlerlösungen. Aja und den Surly Fixxer gäbe es ja auch noch - das ist keine Bastlerlösung, aber wie gut das funktioniert weiß ich auch nicht (Surly Sachen funktionieren aber üblicher Weise) http://www.surlybikes.com/parts/fixxer_pop.html Sollten dir Citybiker, Ciclopia und der singlespeedshop.de organisieren können.
  12. mir würde silber besser gefallen, aber Stahl finde ich unnötig bei uns.
  13. krull

    Fixie-Parade

    Die Position schaut bei ihm ja ziemlich normal aus: (rechts außen) http://u1.ipernity.com/8/90/63/2929063.d9518b02.jpg
  14. Was stört dich am Bullhorn? Bahnlehnker wie der b125 sind halt eigentlich dafür gedacht im Untergriff gefahren zu werden und bieten Platz, damit die Unterarme im Wiegetritt nicht am Lenker anstehen. Demnach lassen sich die Lenker im Obergriff nicht so gut greifen und bieten viel drop (du hast eh schon relativ viel Sattelüberhöhung). Ich habe den b177 und bin sehr zufrieden. Der lässt sich sehr gut oben greifen und hat nicht zuviel Drop.
  15. Ich trage im Winter jeden Tag (Stadtrad, MTB-Tour, Skitour, ...) X-Underwear: http://www.x-bionic.com/underwear/ Genial: eng anliegend, lang geschnitten, warm, schnell trocknend und stinkt nicht bzw erst spät. Meine Bekleidung bei -5° bis 0° (von unten nach oben): - Windstopper Socken und evt Überschuhe - lange Unterhose oder lange Radhose (die spendet auch dem Spatzi wärme im Gegensatz zur Unterhose) - darüber eine Wanderhose - X-Underwear - Windstopper Jacke (wenns richtig kalt ist kommt zwischen Jacke und Unterwäsche noch ein Langarmdress) - Windstopperhandschuhe (aus dem Bergsportbedarf für 15€): bei MTB Touren habe ich oft 2 Paar mit, falls eines Nass bzw durchgeschwitzt wird. Wenns unter -5° hat habe ich für die Stadt dann oft noch Unterziehhandschuhe ebenfalls aus dem Bergsportbedarf. - Buff http://www.buff.de/ : Trage ich um den Hals und wenns kalt ist wird der Buff vom Hals aufwärts bis zur Unterlippe und zu den Ohren gezogen - Windstopperhaube: absolut unverzichtbar! - klarer Brille: auch wichtig! - Helm So oder so ähnlich bin ich jeden Tag unterwegs. Bei MTB Touren habe ich tendenziell weniger an. Bei RR-Touren muss man eher mehr tragen (vor allem einen Kaälteschutz fürs Knie). Es lohnt sich übrigens auch einen Blick zur Motoradbekleidung zu werfen.
  16. krull

    Fixie-Parade

    und der färht wirklich mit der Sattelüberhöhung? Affenarme?
  17. genau das! @scandalous: Sieht gut aus. Welche Sastü und welcher Vorbau?
  18. krull

    Lackieren des Fixies

    die günstigste und einfachste Möglichkeit: 1. Farblackdosen im Autozubehör kaufen 2. alle Teile demontieren (Steuersatz und Tretlager kann man notfalls auch drinnen lassen, Kurbel würde ich auf jeden Fall abmontieren) 3. alten lack aufrauen 4. entfetten 5. noch besser entfetten 6. Rahmen in relativ staubfreien Raum hängen (achtung hände sind auch fettig, also am besten nochmals entfetten) 7. lackieren: zuerst auf einen Karton oder ähnliches Testsprüher machen damit du ein Gefühl bekommst, dann an den Rahmen: in mehreren Schichten arbeiten, dazwischen richtig durchtrocknen lassen. Aufpassen auf Tropfenbildung (nicht zu viel auf eine Stelle sprühen). 8. wenn gewünscht: Klarlack drauf Wirklich gut hält der Lack aber auf die Art nicht. Also wenn man das Rad "schwungvoll" an den Radständer lehnt und abschließt könnte der Lack leiden.
  19. krull

    Fixie-Parade

    dieses Monster ist ja org! http://farm4.static.flickr.com/3080/2869852663_80815e8070_b.jpg
  20. wie versprochen, der Rubino Testbericht
  21. 25€/Stk die Faltversion beim bikestore. Beim Michelin bin ich immer wieder überrascht wieviel Druck man bei Nässe zum skidden aufbauen muss. Beim Rubino war das noch ganz anders.
  22. Bericht über den Rubino kommt auch bald. Der Nassgrip ist geradezu gefährlich. Aktuell hab ich einen Michelin Krylon Carbon drauf. Der verscheißt wenig, hält auch bei Nässe sehr gut und ist als Faltreifen knapp 100g leichter als der Draht-Rubino.
  23. hast schon eine Bahnkurbel drauf?
  24. jo ist eh eh - war auch ein wenig sarkastisch gemeint. Heute gibts auch wieder ein Update: Vittoria Zaffiro Reifentest
  25. ich bin jetzt auch von alten ATAC zuerst auf meine neueren ATAC XS (ohne Federhärtenverstellung) umgestiegen. Das war nicht so optimal, weil der seitliche Widerstand zum ausklicken sehr gering ist. Jetzt habe ich ATAC XS mit Federhärtenverstellung (mittlere Stufe) und die sind perfekt!
×
×
  • Neu erstellen...