-
Gesamte Inhalte
8.596 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von krull
-
Ich hab ja den Ranndonneur Hyper und finde den nicht so toll auf Nässe. Überlege gerade selbst wg. Alternativen für den Winter. Der Supreme soll einen guten Nassgrip haben. 32er am Rennrad mit Schutzblechen wird nur gehen wenn du langschenkelige Bremsen hast (und auch dann nicht sicher).
-
Nachdem das braune Pompino schon ziemlich optimiert ist, hab ich heute ein gebrauchtes blaues gekauft: http://farm5.static.flickr.com/4084/5022869141_c25d7602af_z.jpg Ist ein Large mit 135mm Hinterbau, für meinen Bruder.
-
Brauche zwei 28" Felgen mit 32L. Am besten eine stabile Rennradfelge oder eine leichte Trekkingfelge und zwei 28" Schwalbe Marathon Supremes mit 35mm.
-
Ins Surly (kein "echter" Race-Crosser) passen auch wirklich breite Reifen mit groben Profil: http://lh5.ggpht.com/_dYjbYvvcZ2w/SvtQHN3RgOI/AAAAAAAAFZI/mh6mIKwTDlY/s400/crosscheck%20003.jpg http://lh4.ggpht.com/_dYjbYvvcZ2w/SvtQHXWPHcI/AAAAAAAAFZU/pMOaQlSOAOU/s800/crosscheck%20007.jpg http://lh6.ggpht.com/_dYjbYvvcZ2w/SvtQHE3SPRI/AAAAAAAAFZE/V-mJQNsHb34/s800/crosscheck%20002.jpg
-
Singlespeeder - Kette rutscht
krull antwortete auf mx-orange's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Google nach "point spanner push up". -
Was willst du jetzt konkret? Ein Stadtradl mit dem man auch GA1 Trainingsfahrten (ich nehm an auf der Straße) machen kann? Rennräder sind ja nicht so ideal für die Stadt (Pannenanfälligkeit, Lenker, Diebstahl, Empfindlichkeit, Schienen, Komfort, ...). Cyclocrossradln kann man hingegen schon adaptieren. Es gibt eine Reihe von sehr vielseitigen Rahmen, die man unter dem Bereich CX subsummieren könnte, so z.B. das Surly Crosscheck: http://www.stewartpratt.co.uk/articles/mountainbiking/mybikes/crosscheck/crosscheck.jpg http://gallery.roaringmousecycles.com/albums/customer-road/Matts_Surly_Cross_Check.jpg Das ist stabil, verlässlich (Stahl), vielseitig (sämtliche Ösen, Schaltungs- und Singlespeedtauglich), es passen sehr breite Reifen rein (bei Surly allgemein) und es schaut verhältnismäßig wenig reizvoll für Diebe aus. Mit dem Rad bist du vom Semmerl holen, über Alltagswege bis zur Radreise für alle Eventualitäten gerüstet. Klar ist es nicht ganz so wenig und spritzig wie ein echte Rennrad, aber braucht man das wirklich die GA1 Fahrten?
-
Singlespeeder - Kette rutscht
krull antwortete auf mx-orange's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Nein, die Lösung ist entw. ein größeres Ritzel (mehr Umschlingung) oder ein besserer Kettenspanner (z.B. altes Schaltwerk oder ein Spanner mit 2 Rollen). Ich kenne nämlich exakt das Problem mit dem verbauten Kettenspanner (aber auch bei anderen). Teilw. kann man die Spanner so umbauen, dass er die Kette nicht nach unten sondern nach oben drückt, was auch zu mehr Umschlingung führt. Das würde ich mal probieren bzw. googeln. Bisschen wundern tuts mich trotzdem, weil ich die Stellung vom Spanner noch nicht kritisch sehe. Liegt wohl am Spanner in Kombination mit dem kleinen Ritzel. Was hast du denn für ein Ritzel? Einfach aus einer Kassette rausgenommen oder ein echtes Singlespeedritzel? /edit: Beim Ritzeltausch auf ein Singlespeedritzel brauchst du eine 8fach Kette (3/32" Breite, wie bei deinem Link). //edit: Gerade gesehen, dass du eh ein Singlespeedritzel hast. Da brauchts theoretisch 3/32" Ketten. Lauft die 9fach Kette sauber drauf? -
Man könnte ja theoretisch jede Upside-Down Gabel verbauen. Hast dir schon mal die White Gabel angeschaut?
-
Ich seh den den Zusammenhang nicht so stark, finds aber gut von dir. Ich glaube das "Ernst nehmen" von Radfahrern kommt über die Menge. Zur Menge kommts aber nur über subjektive Vorteile die der Radverkehr gewährt und diese sind nun mal größer wenn man sich einen gewissen Spielraum in der Verkehrsregelauslegung erlaubt, was zu schnellerem (und teilweise sichererem) Fahren führt. Du bist so ein armes Würschtl. Kann das ein Mod löschen?
-
Achso. Ich bin mir sicher du weißt es, trotzdem zur Klarstellung: Ursprünglich wurden die Straßen für Fußgeher und Pferde/Kutschen gebaut. Im Laufe der Zeit wurde alles dem motorisierten Individualverkehr unterworfen. Fußgänger werden auf schmale Streifen am Fahrbandrand gedrängt und Radfahrer irgendwo dazwischen reingezwängt. Die meisten Gehsteige und Radwege sind schmaler als der Parkstreifen der einen Großteil der Straßen säumt und toten Raum in der Stadt darstellt. Passend dazu: ""Die Wertschätzung einer Stadt für die Bürger spiegelt sich in den Bürgersteigen wider." Und im Vergleich zu anderen Weltstädten sei beklagenswert, "wie schmal die Gehsteige hier sind"." Von Seiß, Autor des Buchs "Wer baut Wien?" in: http://derstandard.at/1285042502678/Wie-schmal-hier-die-Buergersteige-sind Zum eigentlichen Thema: Nur um deinen Standpunkt klarzustellen. Bleibst du an der brühmten Kreuzung, am Stadtrand, mitten in der Nacht, kein Verkehr wirklich stehen? Falls ja, brauchen wir eh nicht mehr weiter diskutieren. Falls nein, dann frage ich wo man die Grenze zieht? Ich ziehe die Grenze dort wo ich niemand anderen gefährde, erschrecke oder zum Bremsen/Ausweichen zwinge. Oft geht das sogar zu Gunsten meiner Sicherheit. Ob ich durch den Verzicht darauf, wirklich einen Autofahrer zum Radfahren bring, kann ich mir kaum vorstellen. Nochmal zu Amsterdam, auch wenn es vielleicht überstrapaziert wird: Ich war dort heuer 3 Tage mit einem Hollandrad unterwegs. Ohne VR-Bremse (statt derer gibts die Glocke), mit schlecht funktionierender Rücktrittbremse, ohne Helm, ohne Reflektoren, aber immerhin mit Licht. So ist der überwiegender Großteil der Amsterdamer unterwegs. Bzgl der Verkehrsregelauslegung hab ich mich an die Amsterdamer gehalten - bei Rot wird dort eigentlich nur bei breiten Straßen gewartet. Die 3 Tage verliefen ohne das geringste Problem (ausg. von Touristen, die energisch vom Radweg weggeklingelt wurden). Autos haben durchaus ihre Berechtigung - voll beladen ist die Ökobilanz nicht mal so schlecht. Nur ist in der Stadt einfach kein Platz für eine derartige Menge. Manchmal fahr ich auch Auto, dann aber langsam, spritsparend, aufmerksam und im Wissen (ansatzweise) was für ein Gefährdungspotential davon ausgeht. Morgen fällt mir sicher noch mehr ein, bin jetzt müde. Gute Nacht.
-
Ist ein guter Einwand, nur denke ich dass ein Großteil der Franzi und ihrer Freunde sowieso ohne Gewissen auf die StVO scheißt. Die werden so oder so noch bei dunkelorange noch mit einem 70er durch die Kreuzung glühen, Radfahrer zu knapp überholen, Zebrastreifen sowie 30er Zonen ignorieren etc. Ich persönlich hab da mehr Angst vor Wutgefühlen bzw. Racheaktionen - deswegen fahr ich auch nicht immer wenn es der Verkehr zulassen würde, sondern bleib auch bei Rot stehen. Seit ich mir keinen Stress mehr mache beim Stadtradln, passiert das sogar recht häufig. Die Lösung wäre einfach gegenseitiger Respekt, die Rückbesinnung auf die Menschlichkeit die uns alle verbinden sollte und ein radikales Umdenken aller Verkehrsteilnehmer sowie der Politik. Kopenhagen, Amtersdam und andere Städte machen es vor. Dort haben die Radfahrer ihre eigenen Regeln. Die StVO interessiert dort nur den motorisierten Verkehr und es funktioniert trotzdem. Dort können ganze Familien auf einem (!) Rad unterwegs sein, natürlich alle ohne Helm, und gefahrlos durch die Stadt radeln - eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die in Wien aber weit davon entfernt ist eine Selbstverständlichkeit zu sein.
-
[Frage] Schneller pannensicherer Stadtreifen So+Wi, auch für Regen + Spritzschutz
krull antwortete auf deepthoughts's Thema in Kaufberatung
Kotflügel gibts auch für dicke Reifen wie Big Apple und Federgabelmontage ist auch möglich. Beispielbild: http://img24.imageshack.us/img24/4990/76940956.jpg Uploaded with ImageShack.us Kotflügel für hinten vorne montieren geht nur mit Basteln weil ja die Strebe nach vorne hin fehlt. -
Genau das! Wieso bei eine Stoptafel stehen bleiben und einen Fuß absetzen, wo ich doch als Radfahrer viel eher in die Kreuzung einsehen kann als ein Autofahrer? Stopptafel und Ampeln sind in erster Linie für Autofahrer bzw. für die Gefahren des Autoverkehrs gemacht. Wenn sich Autofahrer das Recht/die Freiheit herausnehmen mich und meine Mitmenschen dermaßen zu gefährden (Umweltverschmutzung, Unfallgefahr) und dermaßen viel Platz im öffentlich Raum zu verbrauchen, nehme ich mir eben auch Freiheiten heraus. Wie kommt man dazu tot zu sein nur weil XY zu Faul ist die 5min zum Billa zu gehen und den Fußgeher am Zebrastreifen übersieht? Hier ein interessantes Statement vom Univ. Prof. Dr. Ralf Risser aus einem Velosophie Interview: "Ich selbst fahre regelmäßig bei Rot – weil es Situationen gibt, wo ich bei Rot am sichersten bin! Bei Grün stellen zum Beispiel abbiegende Autos eine teuflische Gefahr dar, die bei Rot wegfällt. Wenn kein Querverkehr kommt, fahre ich. Da regen sich manche auf und ich bleibe auch manchmal stehen und erkläre: Ich kann mich nicht auf meine Sicherheit verlassen wenn’s grün ist. Ich fahre wenn ich fahren kann! Die Aussage, dass hauptsächlich so genannte Rad-Rowdies Fußgänger stören, wird natürlich von der Autofahrerfraktion liebend gern gehört, angesichts der Tatsache, welche Regeln von Auto Fahrenden nicht eingehalten werden. Dazu kommt das Bewusstsein der „Freien Fahrt für freie Bürger“ als angenommenes Recht darauf, dass mir die Gesellschaft eine Infrastruktur zur Verfügung stellt, wodurch ich überall hin mit dem Auto fahren kann." http://velosophie.at/magazin/2010-01/ich-fahre-auch-bei-rot/#more-2420 Ich halte es genau so. Einziger Grund manchmal nicht bei Rot zu fahren, obwohl es frei ist, ist die Angst vor der (Über-)Reaktion der Autofahrer die das als Provokation auffassen.
-
Du warst noch nie in Amsterdam oder?
-
[Frage] Schneller pannensicherer Stadtreifen So+Wi, auch für Regen + Spritzschutz
krull antwortete auf deepthoughts's Thema in Kaufberatung
Genau ich habs mit Restln einer 1,5l PET-Flasche gemacht - die kann man auch mit Edding ganz gut schwärzen (Duschgel-Flascherl eignen sich aber auch gut). Angeklebt mit doppelseitigem Klebeband. So kann man das VR auch noch ausbauen und das Rad trotzdem auf die Gabelenden stellen (PET-Stückerl klappt weg). Einziger Nachteil: Zu tief runter sollte man das nicht ziehen, weils sonst bei Wiesenfahrten bzw. vom Randstein runter streift. So wie am Bild passts gut - einzig beim überqueren von querliegenden Bäumen streifts schon mal. http://i598.photobucket.com/albums/tt70/llurk/Nabendynamogesamtklein.jpg Vorne ists denke ich selbsterklärend. Durch den Fahrtwind blästs das Wasser ohne Verlängerung genau auf die Schuhe. Hinten hab ich mir was überlegt. Wenn der Kotflügel wie gewöhnlich beim Tertlager endet wird das Wasser von da unten raus, direkt auf die Schuhe (so die Pedalposition im 3. Viertelkreis ist) geschleudert. Ich hab den Kotflügel also weiter runter gezogen. Wenn man beim folgenden Bild genau schaut sieht man am beim Kettenblatt unten den Kotflügel. (Bild ist vom ersten Aufbau) http://i598.photobucket.com/albums/tt70/llurk/pompino.jpg Hinten hab ich dann paar cm verlängert. Mir war wichtig, dass das nicht zuweit runter geht, weil man das Radl dann nicht so gut am Hinterrad, mit dem VR in der Luft, schieben kann (Beispielsweise in einem engen Aufzug). http://i598.photobucket.com/albums/tt70/llurk/nabendynamorckansicht.jpg Bei breiteren Reifen könnte das vorne rausspritzen auch zum Problem werden. Bei den schmalen, merke ich nur bei hohen Geschwindigkeiten und viel Wasser auf der Straße, dass die Hände nass werden. Auf der Felberstraße hab ich paar mal einen Kona-Fahrer gesehen, der 2 Sets verbaut hat und beim vor quasi 2 Vorderrad-Schutzbleche montiert hat und so mehr als den kompletten Halbkreis abdeckt. Optik ist leider sehr bescheiden. Ein weiterer riesen Vorteil von Kotflügel: Das Material wird extrem geschont, weil kaum (Dreck-) Wasser und Sand auf den Teilen und am Gewand ankommt. Reifen: Wenn 26" wären MTB-Reifen auch eine Option. Im letzten Winter hab ich bei extremen Bedingungen gern auf das 26" Stadtradl meines Bruder zurückgegriffen. Hab einfach irgendwelche alten MTB-Reifen montiert und war über den Sicherheitsgewinn ggü. den 25mm RR-Reifen begeistert. Ich hab meine Kotflügel bei bike-components.de bzw. beim Citybiker gekauft. -
[Frage] Schneller pannensicherer Stadtreifen So+Wi, auch für Regen + Spritzschutz
krull antwortete auf deepthoughts's Thema in Kaufberatung
Schwalbe Marathon Supreme würde eigentlich genau zu den Anforderungen passen - leider etwas über dem Budget. Ich persönlich würde an den Reifen nicht übertrieben sparen - ist immerhin der einzige Kontaktpunkt zum Untergrund. Spritzschutz: Heutzutage gibts da eh fast nur mehr SKS Schutzbleche. Die gibts in vielen Breiten, sind günstig und funktionieren. Mittels Schellen kann man die auch an ein MTB mit Federgabel montieren. Ich würde aber empfehlen die SKS Bleche dann noch zu verlängern. -
Peter Strasser: "Her mit dem radlfreien Tag"!
krull antwortete auf Buchdrucker47's Thema in BBlauderstübchen
Das Argument kommt von vielen. Alle Studien, die ich zu dem Thema kenne, beweisen das Gegenteil. Folgenden Artikel hab ich auf die Schnelle gegoogelt (die Studie kannte ich bisher nicht, kommt aber zum selben Resultat wie die anderen): http://www.adfc.de/Gesundheit/Gesund-bleiben/Vermeintliche-Risiken/Seite-3-Dicke-Luft--Wie-gross-ist-die-Schadstoffbelastung Zitiert von ebenda: "Im Auto hingegen, so die gängige Vermutung, sei man vor den Abgasen am sichersten. Niederländische Wissenschaftler haben die durchschnittlichen Schadstoffhöchstkonzentrationen gemessen. Ergebnis: Der Autofahrer ist 1,5- bis 6-fach höheren Konzentrationen ausgesetzt als ein Fußgänger oder Radfahrer. Nimmt der Radfahrer etwa 2.670 µg/m3 Kohlenmonoxid auf, atmet der Autofahrer 6.730 µg/m3 auf der gleichen Fahrtstrecke ein." "Hinzu kommt, dass Radfahrer durch ihre Bewegungsarbeit bereits mehr Luft einatmen als die im "Ruhezustand" befindlichen Autofahrer: Verbraucht ein wenig trainierter Radler etwa 40 bis 50 Liter Luft pro Minute, sind es beim Autofahrer lediglich 10 bis 15 Liter. Trotzdem schneiden die Radfahrer bei der Schadstoffaufnahme besser ab – nicht zuletzt, weil sie dank des körperlichen Trainings die Auswirkungen der Luftverschmutzung besser verkraften können." Aber auch wenn der Radfahrer einer höheren Belastung ausgesetzt wäre - was wäre die Konsequenz? Vom Rad aufs Auto umsteigen, damit ich die anderen noch mehr schädige? (keine direkte Frage an die gylga) Edit: Hier noch was vom VCÖ: http://www.vcoe.at/start.asp?b=1&ID=1728 "Messungen zeigen, dass Auto-Insassen der höchsten Belastung durch Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Staub ausgesetzt sind. Radfahrer sind auf der selben Strecke einer um 50 bis 60 Prozent geringeren Schadstoffbelastung ausgesetzt als Autoinsassen. Autoinsassen atmen dreimal so viel Kohlenmonoxid und doppelt so viel Stickoxide ein wie Straßenbahn-Insassen oder Fußgänger. " ""Wenn man mit dem Auto im Stau steht, dann ist die Staubbelastung im Wagen vergleichbar mit der Staubbelastung in einem stark verrauchten Lokal. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir mit Kleinkindern nicht in verrauchte Lokale gehen. Die Versäumnisse der meisten Autokonzerne und des Gesetzgebers führen dazu, dass Kinder in der Stadt genau dieser Staubbelastung ausgesetzt sind, wenn sie im Auto mitfahren. Hier wird die Gesundheit von Kindern aufs Spiel gesetzt", ist VCÖ-Experte Rauh empört." //edit: Eine anschaulicher Grund ist, dass die Lufteinsaugung vom Auto dort ist, wo beim Vordermann der Auspuff hängt. -
Peter Strasser: "Her mit dem radlfreien Tag"!
krull antwortete auf Buchdrucker47's Thema in BBlauderstübchen
Wäre mal wirklich interessant wenn alle Radfahrer, und vielleicht auch jene die die Öffis nutzen, mal einen Tag lang alle Wege mit dem Auto zurücklegen. Danach hätten die "eingefleischten" Autofahrer vielleicht mehr Respekt, für jene die (auch dem Gemeinwohl zuliebe) aufs Auto verzichten. -
Optisch sehr grenzwertig, ist aber auch eine kleine Rahmengröße. Hoffentlich sind die größeren production-frames schöner. Für manche ein Weltuntergangsszenario (gell Bernhard ), andere freuen sich: Taiwan Stahl Spaceframe für vergleichsweise lächerliche $1500 http://www.singletrackworld.com/files/2010/09/IMG_4572-600x399.jpg http://www.singletrackworld.com/2010/09/interbike-2010-jones-bikes-king-ellsworth-and-magic-rst-forks/
-
Pedale sind DMR V8 - hatte ich übrig. Riemen sind Hold Fast. Letztere gibts beim Citybiker zu einem guten Kurs. Mittlerweilen gibts aber auch viele Kopien. Ich finds super. Definitiv besser als klassische Riemenpedale. Ich hab auf der Riemenseite die Pins gekürzt und etwas abgefeilt, weil man mit profilierten Sohlen sonst schwierig rein und raus kommt.
-
festgerostetes Pedal von Kurbel abschrauben - wie ?
krull antwortete auf Kraeuterbutter's Thema in Service-Ecke
Laaanger Hebel und was unterpackln (unter das Pedal). Hubschraufer hat das mal in einem thread erklärt. Wenn dann auch nicht klappt, mit Flamme aufheizen. Mit genug Hitze geht quasi alles auf, hab ich beim hubschraufer immer wieder beobachten können. Als letzte Lösung würde ich mir über rausbohren/-schneiden Gedanken machen. Aufpassen wegen der Drehrichtung! -
Das Zeug recht grob ist und Material abträgt.
-
Licht (Reelight) mit Induktionsstrom (keine Batterien)!
krull antwortete auf wo-ufp1's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Kann aber nur blinken oder? Somit reichts in Ö. glaub ich nicht als Fahrradbeleuchtung - soweit ich weiß müssen die Lampen durchgehend leuchten. -
Bei einem Alurahmen würde ich mit dem Sandstrahlen beim Lohr aufpassen.
-
Nein danke, ist den Aufwand nicht Wert und knackst dann vielleicht.