-
Gesamte Inhalte
4.189 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
86
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Golo
-
Ich habe so vage vorgehabt, morgen auch in der Gegend eine Runde zu fahren, z.B. von Gloggnitz den Bahnwanderweg/Radstrecke zur Speckbacherhütte, dann netten Trail runter nach Edlach, von Hirschwang mit ein paar Hügeln dazwischen rauf Richtung Pottschacher Hüttel und dann wieder zurück nach Gloggnitz. Ist aber (vor allem jetzt) eine Tagestour mit ca. 1500-2000 HM und knappen 50 km.Vielleicht kann man das mit deinem Vorhaben irgendwie verbinden oder willst du nicht so lange/viel HM fahren ? LG Gerold
-
o.k., bleiben wir noch beim Glockner. Wenn du zu Fuss schon am Gipfel warst (ich war es noch nicht) müsstest du eigentlich beurteilen können, ob du dort oben irgendwas fahren kannst. Ich glaube zwar, irgendwann einmal gelesen zu haben, dass jemand ein MTB auf den Glockner geschleppt hat, aber was hat das für einen Sinn ? Könntest auch eine Waschmaschine oder ein Bügelbrett rauftragen, ist dort oben genauso sinnvoll einsetzbar wie ein Bike, und hat sicher noch niemand gemacht. Von Heiligenblut aus geht meines Wissens nach eine Forststraße in ein Hochtal, aber so ca. bei 1800 Metern wird mit dem Fahren Schluss sein. Die restlichen knapp 2000 Meter zur Bergsteigerausrüstung noch ein Bike tragen ist allerdings eine drübere Aktion... Ende Dezember wirst du dich wohl auf weniger alpine Regionen beschränken müssen. Denk- und machbar müsste eine Tour im Waldviertel auf den beschriebenen MTB-Routen sein, denn die führen größtenteils auf öffentlichen Straßen, und die werden irgendwann geräumt. Wenn wenig Schnee liegt, müsste auch die Alpentour von Wien Richtung Mariazell größtenteils gehen. Aber ob du bei einer Winter-Mehrtages-Tour mit einem Rucksack auskommst, wage ich zu bezweifeln - wenn du schwitzt, brauchtst du schon an einem Tag eine 2. Garnitur Wäsche und das Zeug trocknet halt im Sommer einmal besser... Viele Schutzhütten haben im Winter geschlossen oder nur am WE geöffnet, in der Nähe der Schigebiete wirst du für eine Nacht nur schwer ein Zimmer bekommen, so bleibt als realistische Übernachtungsmöglichkeit nur Gasthöfe in Dörfern im Tal (außer du bist ein ganz ein Harter und machst Wintercamping oder so, aber dann wirst du um Packtaschen nicht herumkommen). Wenn du trotz aller Widrigkeiten deine Wintertour durchziehst, dann berichte uns doch mal, wie es dir dabei ergangen ist, das Thema interessiert mich irgendwie. Gute Fahrt im Winter wünscht Gerold
-
Obwohl ich ausgefallenen Aktionen immer eine gewisse Sympathie entgegenbringe, muss ich dich doch fragen, ob du das ernst meinst ? Die Großglockner-Straße (ich hoffe, dein Posting bezieht sich nicht auf den Gipfel...) ist seit dem ersten Schneefall meistens bis Ende April/Anfang Mai gesperrt (was wurscht wäre), aber sie wird natürlich auch nicht geräumt. Wie willst du denn mit dem Rad dort fahren ??? Wahrscheinlich ist sie nicht einmal zu Fuss mit Schneeschuhen passierbar. Ich würde mir realistischere Tourenziele suchen...
-
Rcihtig Saturn, die Gabeln aus Bologna funktionieren toll (fahre selbst deren drei auf verschiedenen Rädern) und stehen qualitativ on the top. Die komplette Liste der empfehlenswerten italienischen Produkte umfasst daher Nudeln, Wein, Pavoni-Espressomaschinen und Marzocchi-Gabeln.
-
Anderes Beispiel: ital. Rahmen (wirklich zu 100% handgefertigt in ITA). Die sind von der Verarbeitung, Lackierung, Fahrverhalten immer ganz vorne. Da kommt kein Trek, Taiwanese o.ä. mit! Einspruch Judma - zumindest was die Lackierung italienischer Rahmen betrifft ! Mein erster ital. RR-Rahmen war ein Vicini - musste ihn nach 2 Saisonen (damals bin ich aber lang nicht so viel gefahren wie heute) neu lackieren lassen - ist dann durch einen Unfall verblichen. Habe von der Versicherung einen Chesini bekommen - nach 12 Monaten großflächige Lackabsplitterungen im Tretlagergehäuse (da hat sich der Lack so in ein cm2-großen Stücken abgelöst...) - bin dann auf Klein umgestiegen und fahre den Rahmen heute noch (hat sicher schon 50000 km drauf), Lack ist nach wie vor super, war aber noch vor der Trek-Zeit, soll heute anders sein. Vor ein paar Jahren hab ich mir im Ausverkauf sehr günstig einen Gios-Stahl-Rahmen als Zweitrad gekauft und aufgebaut - den muss ich wirklich mit Glace-Handschuhen anfassen, der Lackstift zum ausbessern ist fast wichtiger als der Ersatzschlauch. Nett ausschauen im Gios-Blau tut der Rahmen schon, ist auch angenehm zu fahren - aber ich kaufe mir kein Rad, um es dann in der Vitrine zu betrachten ! Die Lackqualität aller drei bisher von mir gefahrenen ital. Rahmen war unter aller Kritik ! Dafür würde ich in die Liste der empfehlenwerten ital. Produkte neben Wein und Nudeln noch Pavoni-Kaffeemaschinen aufnehmen...
-
Marzocchi MX / Marathon/ AllMountain ???
Golo antwortete auf Thema in Technik & Material powered by ABUS
Falsch Zacki, bei http://www.bike-discount.de gibt es sie noch billiger, nämlich um 199 - die Frage ist nur, wie viel Sonderwünsche wie z.B. Einbau einer weicher Feder kostet. -
Da du den Ausdruck "Pisten" verwendest, nehmen ich an, du meinst in erster Linie MTB-Ausfahrten - bei der 9.30 Samstag-Ausfahrt vom DF weg würdest du einige Trails am Kahlenberg, Hermannskogel, Weidlingsbachtal etc. oder auch am Bisamberg kennenlernen. Wenn du lieber alleine fährst, nimm dir einfach eine Wanderkarte und fahr einmal die deiner Wohnung nächstgelegenen Wanderwege - da kannst du nicht viel falsch machen (die bergauf oder bergab unfahrbaren Wege im Wienerwald sind rar, verirren wirst du dich auch nicht so schnell). Um die bikeshops in Wien empfehlen zu können, müsstest du schon präzisieren, was du genau brauchst bzw. kaufen willst. See you soon im Wienerwald !
-
Marzocchi MX / Marathon/ AllMountain ???
Golo antwortete auf Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich glaube auch, dass die Comp ETA die beste (und auch billigste) Lösung ist. Wo kaufst du denn die Gabel ? Obwohl die Feinabstimmung mit Luftdruck erfolgt, wird es mehrere Federhärten geben (zumindest 3) -lass für deine Freundin die weichste reingeben, nur dann wird sie bei ihrem Gewicht den vollen Federweg ausnutzen und so optimalen Fahrspass haben. Vielleicht melde dich wieder einmal und teile mit, wie deine Freundin mit der Gabel zufrieden ist (das Thema interessiert mich auch deshalb, weil mein Sohn dzt. in einer ähnlichen Gewichtsklasse unterwegs ist und bald ein Neuzusammenbau eines Rades für ihn ansteht). Gute Fahrt wünscht Gerold -
Marzocchi MX / Marathon/ AllMountain ???
Golo antwortete auf Thema in Technik & Material powered by ABUS
Tja, das Ansprechverhalten würde ich bei beiden Gabeln als Marzocchi-typisch gut bezeichnen (nach einer kurzen Einfahrtszeit) - durchaus vergleichbar mit der alten Z 2 (die ich noch auf einem Hardtrail montiert habe). Der Unterschied besteht hauptsächlich - wie schon geschrieben - in der noch etwas höherwertigen Verarbeitung und geringfügig besseren Steifigkeit der Marathon S. Für eine 50-kg-Fahrerin halte ich aber - ehrlich gesagt - diese Gabel für nicht wirklich notwendig, sie (die Gabel, nicht die Freundin) ist ja auch sehr schwer. Ich hab sie auf einem Fully montiert und da wird sie auch öfter härter rangenommen, ich wiege aber 85 kg. Fazit : die MX pro täte es genauso, die Comp aber auch (außer du willst oft die Dämpfung verstellen, da wird es mühsam). Wenn du deiner Freundin eine Freude machen willst, dann nimm die Comp mit der ETA-Funktion, die Pro und die Marathon habe die ja serienmäßig. Die großen Marzocchi-Vorteile (superbes Ansprechverhalten und Wartungsarmut) hast du bei allen zur Debatte stehenden Gabeln. Gute Fahrt wünscht euch Gerold -
Marzocchi MX / Marathon/ AllMountain ???
Golo antwortete auf Thema in Technik & Material powered by ABUS
Noch ein Nachtrag zu deiner Frage 1. Ich bin auf meinem (mittlerweile gestohlenen) Heavy-Tools die MX Pro ETA gefahren und fahre jetzt die Marathon S - habe daher den direkten Vergleich. Die Marathon S ist noch einen Tick steifer (auch noch schwerer) und etwas hochwertiger verarbeitet (ETA-Einstellung, der Hebel bei der MX Pro 2003er-Modell war ein Witz und permanent bruchgefährdet - ist aber beim 2004er Modell auch schon verbessert worden). Die Dämpfungseinstellung kann bei der Marathon S auch während des Fahrens vorgenommen werden (aber wer braucht das schon ?) und befindet sich bei der MX Pro unten am Tauchrohr. Die Einstellung des Luftdruckes macht man einmal und vergisst das dann. Für eine 50 kg-Fahrerin ist die Marathon S eher nicht notwendig, da tut es eigentlich auch die Comp (mit entsprechend weicher Feder - wahrscheinlich muss man bei dem Gewicht überhaupt keine Luft einfüllen). ETA ist aber eine feine Sache, das erleichtert das Bergauffahren beträchtlich ! Derzeit wird die Comp mit ETA in der 85mm Version (mehr ist bei einem Hardtrail möglicherweise eh problematisch) schon um 199 angeboten (z.B. bei bike-discount.de). -
Also mir ist es zu gatschig... Wünsche den Unentwegten, dass sie die Protektoren nicht brauchen !
-
Halo Blizzard ! Weicht jetzt etwas vom Thema des Threads ab, aber eine (relativ) verkehrsfreie Möglichkeit, von Wien nach Znaim und wieder zurück zu kommen, ist über Ernstbrunn - Laa an der Thaya, in Hevlin dann gleich llinks Richtung Znaim, zurück über den Grenzübergang Mitterretzbach - Retz - Guntersdorf - Wullersdorf (wichtig : nicht die Hauptstraße fahren, das ist die Hölle, und ich bin nicht besonders sensibel, was Verkehr angeht !) - Hollabrunn - und dann entweder steigungsfrei über Göllersdorf - Sierndorf - Stockerau oder schöner : in Hollabrunn links abbiegen Richtung Großmugl (zwei Anstiege !) und dann weiter nach Spillern - der Rest dürfte bekannt sein. Da ich Bekannte in Znaim habe und dort auch meine Laufräder einspeichen lasse, hab ich dort öfter zu tun und bin schon ziemlich alle Strecken abgeradelt. Wenn du die Hauptverbindungsstraße meidest (was im Rahm Guntersdorf nicht ganz einfach ist), kannst du nicht viel falsch machen, alle anderen Straßen in der Gegend sind nur schwach befahren (nimm dir eine gute Straßenkarte mit). Betr. Werner 5 : bin nächste Saison klarerweise wieder zu jeder Schandtat bereit, natürlich auch im südl. NÖ (so eine 200-250 km Runde im Wechselgebiet/Mittelburgenland wäre auch mal nett....) LG Gerold
-
Ich kenne das Geschäft gut, hab schließlich schon oft genug dort eingekauft, zuletzt vor ein paar Wochen ("Dynamics"-RR-Rahmen um 120 Euro, Gabel dazu 35 Euro - o.k. war noch so eine Alles -20 % vom Listenpreis-Aktion zusätzlich). ABER : die "normalen" Shimano-Teile (nur die wenigsten sind einmal im Angebot, am ehesten noch Pedale) sind schweineteuer, jedenfalls viel teurer als beim bikepalast ein paar Kilometer weiter östlich in Salzburg (und schon der ist nicht immer billig). Man sollte schon die ungef. Net-Preise im Kopf haben, um gezielt nur Sonderangebote zu kaufen. Sehr günstig sind Reifen (irgendwelche sowohl für RR als auch MTB sind immer im Angebot), und bei Gewand und Schuhen ist auch fast immer ein Schnäppchen drinnen. Für Unentschlossene ist vielleicht die Möglichkeit von Vorteil, alle dort erhältichen Räder (quer durch den Gemüsegarten, von der Hausmarke "Dynamics" bis zu Klein, Scott und Treck) auf der hauseigenen Testrecke (mit kleinen Hügeln und so) probefahren zu können.
-
Danke Gatschbiker, das hast du schön gesagt... In ganz Europa bin ich sicher noch nicht ein local, aber ich arbeite daran, die (vom meinem radfahrerischen Standpunkt aus gesehenen) weißen Flecken auf der Landkarte zu beseitigen - nächstes Projekt : Südspanien/Marokko mit dem ReiseRR Ende Feb. 05, Hin- und Rückflug ist schon gebucht...
-
Hallo Gatschbiker ! Muss mich als "der Göwe" outen - besonders fotogen war ich noch nie, selbst auf dem ersten Klassenfoto in der Volksschule schau ich ein bisschen böse drein... Aber vielleicht erbarmt sich der Sigi und stellt ein Foto ins BB, auf dem ich weniger grimmig dreinschaue (er hat öfter fotografiert). Punkt a) ist allerdings unzutreffend, würde mich sogar als "local" bezeichnen... Punkt b) stimmt auch nicht so ganz, fast alle Mitradler sind mir bekannt und ich habe gewusst, was mich erwartet... Punkt c) Fotografieren tut ja nicht weh !
-
Der Hermannskogel (auf dem wir auch waren) ist übrigens höher... Für November waren erstaunlich gute Bedingungen und das war auch gut so, haben wir doch kaum eine technische Schwierigkeit, die in der Gegend Kahlenberg/Hermannskogel liegt, ausgelassen...
-
Also ich komme - außer bei nennenswerten Regenfällen in der Nacht (bin heute Nachmittag gefahren, war nicht staubtrocken, aber so weit ok. - viel Regnen oder Nieseln darf es bis zum Erreichen meiner persönlichen Toleranzgrenze aber nicht mehr, sonst fahre ich mit dem RR). Aber hoffen wir das Beste - also bis morgen !
-
Wo gibts DT Swiss Onyx Rennrad Naben
Golo antwortete auf Birki's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Roseversand (http://www.roseversand.de) hat sie sicher (dort hab ich meine gekauft), der bikepalast in Salzburg hat sie wahrscheinlich auch ! LG Gerold -
Hallo ! Wie das Radlerleben so spielt - hab vor ca. einem Jahr irgendwo am Donauradweg so eine Tasche gefunden (dürfte der Besitzer verloren haben, wie das geht, weiss ich nicht) - seither fristet sie in meinem Keller ein unbeachtetes Dasein. Ich brauche sie nicht (mir ist sie auch zu klein, außerdem hab ich ein anderes System), kannst sie haben, schick mir eine PM.
-
Tja, genau so wie du schilderst, ist es mir auch ergangen - mit dem üblichen Tempo in den Weg - im ersten Graben gerade nicht gestürzt - aber halt einen Patschen eingefangen. Ich werde dem Conti (was hast du gegen den ? hab ihn bisher nicht so schlecht gefunden) halt noch eine Chance geben und ihn flicken (offenbar hätte ich mir die Ausgabe für ein spezielles UST-Flickzeug sparen können, wenn du "normale" Flicken verwendest...) Danke für den Tip und gute (sturzfreie) Fahrt wünscht Gerold
-
Nach fast 2000 pannenfreien km hats mich jetzt auch mal erwischt - habe binnen Sekunden die ganze Luft am HR verloren und musste einen Schlauch einziehen (war mühsam genug). Übrigens ist das in dem Hohlweg von der Höhenstraße zum Krapfenwaldl passiert (ist sogar eine offizielle Strecke) - da sind jetzt ein paar metertiefe Gräben auf der Strecke, also seid vorsichtig, mich hat es fast aufgelegt). Zurück zum Thema : der Conti-UST-Reifen hat direkt an der Kante zum Reifenwulst einen ca. 5mm breiten Riss. Ich habe mir zwar ein eigenes UST-Pickzeug gekauft - da sind aber nur drei riesige Flicken drinnen. Ok die könnte ich zuschneiden - damit sie halten und den Schnitt abdichten, müsste ich den Flicken aber über den Reifenwulst kleben - dann wird das System wohl nicht mehr dicht sein. Schaut also so aus, als könnte ich mir den Flicken sparen und den Reifen wegschmeissen, oder was meint ihr ?
-
Danke für den Link ! LG Gerold
-
Gibts schon irgendwo im Net eine Ergebnisliste vom Bärnkopf ? Mein Sohn wollte schon gestern Abend die Gewissheit haben, nicht Letzter geworden zu sein... Der Papa hat bis jetzt nichts gefunden...
-
Ende August werden es 12000 km (2/3 RR, 1/3 Bike) sein - ohne jegliche wettkämpferische Ambition und ohne Trainigsplan. Liegt knapp über dem Schnitt der letzten Jahre - sind aber auch zwei Radreisen (NZ und Abruzzen) dabei. Wie das zeitmäßig geht ? Früh aufstehen und früh mit der Arbeit aufhören...
-
MTB-Touren / Gebiete im ehemaligen "Osten"
Golo antwortete auf Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Hallo ! so auf die Schnelle fallen mir folgende Gebiete ein : CZ : Böhmerwald beim Lipno-Stausee - mit Downhill-Bikes wirst du dort aber nicht wirklich glücklich werden (ausgenommen vielleicht am Berg "Klet" westlich von Krumau), dafür kann man auch auf der Moldau Kanu fahren SK : Liptovsky Mikulas zwischen Hoher und Niederer Tatra (da sind aber manche Gebiete für Bikes gesperrt und eigentlich wirklich nicht fahrbar), bietet auch einen großen Stausee, neuerdings auch einen Aquapark. Wenn es näher sein soll, dann bei Piestany : östlich davon gibt es ein paar interessante Mittelgebirge, und auf der Westseite des Waagtales einen der genialsten Singeltracks dieser Welt CR : Istrien südlich von Rijeka - dort liegen die höchsten Erhebungen der Halbinsel, die Westküste und der Süden sind eher flach, obwohl es dort ausgeschilderte Bike-Routen gibt. Allerdings ist das Preisniveau in Kroatien ähnlich dem bei uns, kannst mit CZ oder SK nicht vergleichen. In Slowenien war ich bislang nur mit dem RR, Freunde waren diesen Sommer aber in Kranska Gora bzw. Bled und waren recht angetan. Ein paar Eindrücke und Hinweise findest du auf meiner Seite http://www.8ung.at/radreise, da ist auch eine Bescheibung einer mehrtägigen Tour von Bratislava ostwärts (inklusive des oben erwähnten Singletracks). Gute Fahrt wünscht Gerold