Zum Inhalt springen

thingamagoop

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.415
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von thingamagoop

  1. schaun, dass die nippel alle schön in der öse sitzen und die nabe drehen und soweit es geht in richtung des freien nippels ziehen. der niooel muss durchgesteckt sein, die letzten speichen gehen immer etwas hart....
  2. Worüber man nicht so alles stolpert, wenn man krank im Bett liegt: http://www.candybgraveller.cc Liest sich toll, mich juckts grad ordentlich mich anzumelden....
  3. Wenn selbst basteln in Frage kommt: ich hab mir nach einem Rahmenbruch den billigsten Alu Trekking Rahmen für 50€ bei CNC geholt. Dazu noch um 30€ eine Starrgabel. Und die alten Teile umgeschraubt. Fährt seit über 2 Jahren problemlos. Ist halt nicht schön, aber was solls. Dann bist du auch völlig frei, was die Aufbauten angeht. Und mit ein paar gebrauchten Teilen wirds richtig günstig. LRS mit Dynamo gibts z.B. bei Kurbelix zum Spottpreis (ungewurzelt)....
  4. Haha stimmt. ist mir jetzt auch nicht gleich aufgefallen. ich machnimmer beide Seiten parallel, da hab ich das Rad nie so vor mir liegen 😁
  5. Ah OK. Da hast du nich Glück gehabt mit dem Wechselkurs. Bei Alpkit möchte ich mir im Frühling eh mal eine Rahmentasche bestellen, mal schaun wie der Kurs dann ist.
  6. Bzgl. außen und innenliegend ist es nicht dramatisch. Man liest immer wieder mal, dass die "Zugspeichen" außenliegend sein sollen. Da die Kraftübertragung aber in longitudinaler Richtung ist, wirds ziemlich egal sein im der Praxis. Steht so zumindest auch im Buch von Roger Musson wheelpro.co.uk. Und wenn ich Blödsinn geschrieben habe werd ich von der Forumsintelligenz sicher korrigiert 😁 Sorry für die Touchscreentipperei....
  7. Speichen werden von der Bogeninnenseite gemessen. Sollte also passen. Der Dynamo sieht echt wie ein PD8 aus, was ja eine gute Wahl ist. Vor allem für den Preis. Wo hast du den her? Zur Felge kann ich nix sagen, aber das siehst du dann ja. 32 Speichen reichen sicher am Vorderrad. Alunippel hab ich keine Erfahrungen, es wird aber eher davon abgeraten. Was man so list sind die Dinger halt u.a. Korrosionsanfällig in Verbindung mit Salz. Und sie werden schnell ausgelutscht beim nachzentrieren....aber gleich zusammenbrechen werden die Räder deshalb auch nicht. Wenn Probleme auftauchen wirst du halt neu einspeuchen müssen mit Messingnippeln.
  8. Also, dass man manuell keine Daten übertragen kann ist schon ein großes Minus. Nicht jeder will seine Daten gleich in irgendeine Cloud hochschicken. Ich hab meine Sachen lieber alle local....
  9. OK, dann liegts wenigstens nicht an mir. Bilde mir aber ein, dass es schonmal gegangen ist....
  10. Hallo, bin ich der einzige der über Tapatalk nicht auf das Subforum mit den redaktionellen Berichten zugreifen kann? Bei einem neuen Post sehe ich den Bericht als neuer Post, kann dann aber auch nicht darunter posten. Vom Browser aus gehts. VG Stefan
  11. +1 für Homebaking. Bzgl. Baguette ist bei mir dieses Rezept aber King: https://www.ploetzblog.de/2013/02/16/leserwunsch-frankreichs-bestes-baguette-1995-und-2006 Wobei ich T65 und T80 als Mehl nehme. Vorteil: Man kann Do abends den Teig ansetzen und sowohl Sa als auch So morgen dann relativ schnell Baguettes machen. Ist einfach und simpel. Bzgl. Sauerteig mach ichs so ähnlich, wobei ich halt jede Woche nur einen kleinen Löffel vom ASG abnehme und diesen mit 50g Mehl + 50g warmen Wasser verrühre. Eine Stunde heraussen stehen lassen und sobald sich Blasen bilden wieder ab in den Kühlschrank. So hat man immer halbwegs frisches Anstellgut. Hat bei mir so den Sommer problemlos überstanden. Für das Brot dann den jeweiligen Sauerteig mit dem Anstellgut laut Rezept ansetzen. Klassisch wäre es wenn man vom fertigen Sauerteig (also bevor der Hauptteig gemacht wird) ein wenig abnimmt und im Kühlschrank aufbewahrt. Das spart man sich halt, wenn man mit Anstellgut arbeitet. Ist glaub ich Geschmackssache. Eine Alternative ist das so genannte Gerstel, wo der Sauerteig trocken aufbewahrt wird. Die Methode wird z.B. in diesem Buch https://www.brandstaetterverlag.com/buch/der-duft-von-frischem-brot (auch sehr gut) verwendet.
  12. An der aktualität ists beim lesen auch nicht gescheitert 😁 aber mal sehen, kann au h sein dass mich da die Erinnerung täuscht. Moby Dick gefällt mir soweit sehr gut. Ich fand allerdings auch Krieg und Frieden spannend 😁, bin also vielleicht die falsche Person zum fragen. Hängt aber sicher viel an der Übersetzung. Ich hab mich nach einigem googlen für die Seiffert Übersetzung entschieden. Vergleich hab ich da aber auch keinen. Das Original wollte ich mir nicht antun, das hat mir beim Bartleby schon gereicht. Englisch hat sich die letzten 200 Jahre auch weiterentwickelt und das ist dann echt hart zu lesen (für mich....)
  13. Keine Angst. Ist nicht lange dort gelegen. Aber mein Altherrenfauteuil ist nicht ganz so fotogen wie die Kaffeemaschine :-) Ist das Buch gut? Die sataniachen Verse hab ich seinerzeit nicht fertiggelesen. Ist allerdings lange her. Ev. sollte ichs nochmal versuchen ( nächsten Winter 😁)...
  14. Zeit http://uploads.tapatalk-cdn.com/20170108/9d5ff1d64de579114a790def9258008a.jpg
  15. Ja, Roggen hat halt weniger Gluten als Weizen. Mit zuviel Wasser kann das dann schonmal schwierig werden. Ich hab bei den Simperln so einen kleinen Stoffbezug drüber der gut gemehlt wird, dann geht das mit dem herauslösen in der Regel super. Toll finde ich die homebaking.at Seite. Da gibts viele Tipps und gute Rezeote von einem der es wissen muss. Mach aber aus Zeitmangel wie du auch nur selten was derzeit. Baguette fürs Wochenende halt. das geht ohne viel Zeitaufwand. Bzgl. Sauerteig: wenn du in Wien bist, kannst du gern was von meinem Ansatz haben. Sonst ist neuzüchten ja auch keine Hexerei? Dauert halt ein wenig.... LG
  16. Sieht auch toll aus. Bei mir ists unterschiedlich, ich probier immer gern unterschiedliche Rezepte aus. In dem Fall wars ein relativ helles Mischbrot. Sauerteig mit Roggenmehl und der Rest Weizen, wobei davon die Hälfte auch in einem Vorteig war. Heute hab ich relativ wild mir französischem Baguettemehrl (T65) gemischt da das 700 und 1600er (bzw 1050er, da 1600er schwer erhältlich) grad nicht da war und ich nach der längeren Backpause erstmal Reste vernichten wollte. Hat trotzde! gut funktioniert. Dein Brot sieht toll aus, schön lufuig. Ost das rein mit Sauerteig für den Trieb, oder tust du auch etwas Hefe dazu?
  17. Danke. Schmeckt auch so 😁. Die Hälfte ist aber schon im Tiefkühler...
  18. Das erste mal diesen Winter wieder mit Sauerteig gebacken. Ist schön geworden + die üblichen Wochenendbaguettes (diesmal nicht so schön, aber dem Geschmack tuts keinen Abbruch) http://uploads.tapatalk-cdn.com/20170107/8726550c0b781fa7bd3895be574646b8.jpg
  19. thingamagoop

    Önocaster

    Danke...da werd ich mich mal durchforsten :-). Irgendwann wirds noch was mit der Hardrockkarriere ^^
  20. thingamagoop

    Önocaster

    Schee! Wo hast du die Teile bestellt? Welcher Versand ist für Body/Hals empfehlenswert (wenn man nicht original Fender draufstehen haben muss). Hab ja auch schon lange überlegt mir eine Tele zusammenzuschrauben. Andererseits hab ich schon vier Gitarren die seit Jahren unbenutzt rumstehen.....
  21. http://bikeboard.at/Board/showthread.php?185711-Wir-hatten-einen-Traum-Weltradeltour&highlight=t%FCrkei
  22. Danke, das mit den Zusatzlampen hatte ich dann falsch verstanden.
  23. Wie genau ist das mit den beiden Zusatzlampen? Sind die quasi die Fernlichtfunktion und ist die Lampe wirklich blendfrei wenn die ausgeschalten sind? Auf den Bilder sieht man ja das ganze Umfeld stark erleuchtet, das wäre ja nichts für den Straßenverkehr dann, oder?
  24. Ich denke da ist die Cooperative Fahrrad in der Gumpendorferstraße eine gute erste Anlaufstelle.
  25. Ich könnte noch das Prinz Ferdinand am Bennoplatz empfehlen. Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
×
×
  • Neu erstellen...