-
Gesamte Inhalte
2.612 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von weinbergrutscha
-
Weil die Autoindustrie einer der wichtigsten Industrien in der EU ist, und wir schon genug Abhängigkeiten haben. https://orf.at/stories/3301076/ Die Abhängigkeit beziehe sich dabei nicht nur auf die Rohstoffe selbst, sondern auch auf deren Verarbeitung, so der Geologe und Rohstoffexperte Jochen Kolb vom Karlsruher Institut für Technologie in Deutschland gegenüber dem Westdeutschen Rundfunk (WDR). Gerade bei seltenen Erden liege diese Abhängigkeit schon bei über 80 Prozent. „Auch wenn Rohstoffe irgendwo anders aus dem Bergbau gewonnen würden, müssten diese nach China verbracht werden, um sie so aufzubereiten, dass sie hier in der Industrie genutzt werden könnten“, so Kolb. Dabei kämen seltene Erden auch in Europa vor, müssten aber erst gefunden und dann abgebaut werden – wozu oft auch der Willen fehle. Denn soziale und ökologische Probleme, die mit dem Abbau einhergehen, würden oftmals ins Ausland verlagert.
-
wozu sollt ma bei einem Blackout mitn Auto herumfahren ?
-
wie schauts bei 100km/h aus ... soll grad in Mode kommen.
-
ich glaub den Chinesen werden die EU Vorschriften relativ egal sein, bzw werden sie die Alt-Autos einfach zurücknehmen und sich die wertvollen Rohstoffe sichern. BYD verkauft ja auch Solarstromspeicher, die sind gar nicht interessiert an einer second life verwendung von Autoakkus.
-
Sofern der Akku als Block ausbaufähig ist, wie beim NIO Tauschakku. Denn gerade weil der Akku das Auto überlebt ist es nicht mehr notwendig in ausbaufähig zu machen. Die meisten werden eher in diese Richtung gebaut werden. https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/cell-to-chassis-catl-2030/.
-
auf dem Florianiprinzip basiert großteils unser mitteleurop. Wohlstand.... um zum Thema zurückzukehren.. ich halt Fracking in Österreich für unrealistisch, insofern sehe ich den Sinn nicht, sich dafür an die Straße zu kleben..
-
reicht ja schon der Blick nach Groningen, die Gasförderung zieht uns sprichwörtlich den Boden unter den Füßen weg.. https://www.focus.de/finanzen/news/konjunktur/groningen-europa-besitzt-eines-der-groessten-gasfelder-der-welt-und-kann-es-nicht-nutzen_id_160263657.html schon irre was da abgeht.. hab zum Thema Weinviertel das hier gefunden.. https://www.trend.at/service/energie-und-wohnen/erdgas-gruenes-fracking " grünes Fracking" ?? ist das nicht ein widerspruch in sich ? wobei, wenn eine Methode " BEER" heißt..😇 Ich halt es aber für völlig unrealistisch, politisch und zeitlich/wirtschaftlich. Macht ja überhaupt keinen Sinn eine Technologie aufzubauen, und gleichzeitig Technologie zu fördern die sie ersetzen soll.. da wär ein wirtschaftlicher Vergleich interessant, Kosten Fracking vs. Wasserstoff aus grünen Überschussstrom.. deswegen muss man es ja nicht gleich verbieten, dann kommen wieder die ideologischen Diskussionen... in Österreich verboten, gleichzeitig importieren wir LNG/Fracking Gas aus Amerika. einfach mehr Energie/Tempo in die richtige Richtung, die ist ja relativ klar..
-
wie eine Co2 Steuer wirkt, entweder direkt oder durch Co2 Handel, haben wir ja bereits gesehen.. wie es über 2 Euro gegangen ist war Feuer am politischen Dach.. die Idee kann nicht funktionieren, fahrn so wie jetzt 90% fossil Verbrenner überlebt man das politisch nicht, und die finanzschwächsten werden als letzter wechseln. Und die Einnahmen sollten doch an die Einkommsschwachen umverteilt werden. das heißt je mehr umsteigen, desto höher ist der Anteil den sich die Einkommensschwachen selber zahlen..
-
Wieso ist eine der Hauptforderungen von der " Letzten Generation" ein Frackingverbot in Österreich ? Steht Fracking zur Debatte ? Ich weiß schon dass wir, wenn die Berechnungen stimmen, in Poysdorf auf ungeahnten Reichtum sitzen ( bis zu 30 fachen Jahresverbrauch Österreichs), aber wurde doch schon vor 10 Jahren abgesagt dass rauszuholen.. auch nicht nach der giftfreien Methode der Leobner..🤔
-
Dinge, die mir heute ein wenig komisch vorkommen
weinbergrutscha antwortete auf NoGhost's Thema in BBlauderstübchen
Natürlich braucht man sowas, sonst würd man ja nicht 15k Gehalt zahlen ( für "ohne Aufgaben" 😂) Staatssekretär (ohne Aufgaben) 15.001 € https://www.finanz.at/gehalt/politiker/ -
Der Ansatz dass E Autos wieder verschwinden ist das Gegenstück zur Extremposition " nur E -Autos". Vor allem kleine E Autos in der Peripherie der Großstädte, bzw. für die tägliche Fahrt zur Arbeit, sind sicher ideal.. https://noe.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/pendler/Arbeitswege_und_Arbeitszeit.pdf Diese Autos würden Akkus mit maximal 20kw benötigen, dementsprechend günstig wären die. Mir völlig unverständlich warum es hier nicht eine Förderung ( Anstelle der Pendlerpauschale ) gibt. bzgl. Klimawandel muss aber das Erdöl im Boden bleiben, das wird meiner Meinung nur bedingt durch den Nichtverbrauch passieren. Als erste Reaktion wird die OPEC sicher die Förderung drosseln um den Preis zu stützen, auf die Förderung verzichten wird sie wohl kaum. Da gefällt mir der Ansatz grünen Wasserstoff, oder auch E -fuels, in diesen Ländern zu erzeugen, und damit Konkurrenz zur Ölförderung zu machen sehr gut. Politisch wird das superschwer, wenn ich sowas les, dann dreht es mir den Magen um.. https://orf.at/stories/3300230/
-
die zwangsweise Umstellung auf E Mobilität ist aber auch keine wissenschaftliche Frage, sondern eine politische Entscheidung.
-
Aus ökologischer Sicht für mich die einzige Hoffnung. Die Welt hat ja nix davon wenn ich E Auto fahr, und das gesparte ÖL woanders verbrannt wird. Wir schaffen ja nicht einmal dass Norwegen die Ölförderung einstellt, wie soll das jemals bei Russland gelingen ? Und jedes Barrel das gefördert wird, landet mit Sicherheit in einem Motor. Den einzigen Weg den ich sehe, ist ein billigeres Konkurrenzprodukt, dass kann gerne subventioniert sein.. ( koste es was es wolle is eh grad modern)..
-
Der Wirkungsgrad ist aber auch nicht ausschlaggebend. Energie über Sonne/Wind gibt es genug auf der Erde. Es wird viele verschiedene Lösungen geben, die Frage sehe ich eher ob überhaupt eine Art so dominiert wie der fossile Verbrenner jetzt. Das Auto ist ja nur ein kleiner Nebendarsteller bei der Energiewende.. schau dir mal die Lücken von Wind/PV strom in NÖ.. ( und der Verbrauch von Wien kommt da auch dazu) wenn man jetzt noch bedenkt dass sich der Stromverbrauch verdoppelt, "Wenn die Annahmen einigermaßen richtig sind, werden wir im Jahr 2030 ungefähr 100 Terawattstunden (TWh) brauchen, im Jahr 2040 etwa 140 TWh oder 140 Milliarden Kilowattstunden, das ist eine Verdoppelung gegenüber den 70 TWh heute." https://www.derstandard.at/story/2000142162821/verbund-chef-strugl-weitere-massnahmen-noetig-um-folgen-der-energiekrise soll das mit Wasserstoff ausgeglichen werden,( vom Gas wolln wir ja weg ), dann wird es eine unglaubliche Menge Wasserstofferzeugung sowieso geben..
-
https://www.diepresse.com/6206972/apple-muss-jetzt-endgueltig-umstellen-usb-c-wird-in-europa-zur-pflicht mal schauen ob die Apfelbuben noch was aus der Trickkiste zaubern, wolln tun sie nicht, da hast du Recht..
-
Geht auch in 5 Minuten... https://www.youtube.com/watch?v=uthAK5JT1I8 allerdings wär es sinnvoll wenn der Akkupack EU weit standardisiert wird ( was nicht passieren wird, war ja beim USB C-Kabel ein jahrelanger Krampf) und nicht jede Automarke eigene Ladestationen betreibt.. vielleicht wirds aber doch das Wasserstoffauto....
-
Schul-Bike-Kurse in Saalbach Hinterglemm
weinbergrutscha antwortete auf NoMan's Thema in Bikeboard Redaktion
mach auf jeden Fall mehr Sinn als ein Schulschikurs für Ostösterreicher.. wir fahrn heuer wahrscheinlich in den Semesterferien gar nicht.. aber der Unterschied zu meiner Generation ist enorm. Ich bin locker auf 20-30 Schitage pro Saison gekommen, Schnee im Winter war normal und sogar am Hocheck gabs 2 Lifte.. Heute sehen meine KInder in den Semesterferien das erste ( und einzige) Mal im Jahr überhaupt richtig Schnee, und in den Semesterferien falln Schitage aus weils bald auf jeder Höhe im Winter regnet. Ob sich Biken für die Seilbahnen ohne Wintertourismus rechnet ? Die Kapazität der Gondeln sind durch die bikes ja arg eingeschränkt, fahren ja nur 2 Biker /Bikes pro Zehnergondel. Dafür fällt die Beschneiung/Pistenpräparation weg, allerdings müssten viel mehr Trails pro Seilbahn her.. Interessant würde ich auch die Haltung der großen Tourismusregionen zum E-bike sehen, einerseits erweitert es das Angebot in ihrer Region, andererseits ist es auch Konkurrenz. -
Dinge, die mir heute ein wenig komisch vorkommen
weinbergrutscha antwortete auf NoGhost's Thema in BBlauderstübchen
Auf gefährlichen Pfad du dich befindest, mein Freund... es endet meist mit Staatsverweigerer.. -
sind das die Einkauf, oder die Verkaufspreise...
-
gestern bei " im Zentrum" fand ich die Reaktion spannend auf die Aussage bei 2:00 " wenn man 10 oder 15 Jahre Geld druckt" .. https://tvthek.orf.at/profile/Im-Zentrum/6907623/IM-ZENTRUM-Streiks-und-hohe-Inflation-Verdienen-wir-zu-wenig/14159301 nämlich gar keine, offensichtlich ist da allen bewusst, was man offensichtlich nicht aussprechen darf..
-
bzgl E-Bike finde ich es schon spannend, denn das wäre für den Voralpentourismus sicher ein Gewinn. Natürlich nicht bei den bestehenden offiziellen Wegen. War vor ein paar Jahren in Lunz am See.. die "MB" Routen sind ein Witz..
-
die gschissenen e-bikes gehören verboten!
weinbergrutscha antwortete auf willka's Thema in eBike Forum
das musst du die Profis fragen, die fahren schon länger mit Motor... -
Die Hausschachtelbewohner werden halt mit NIO Tauschakkus fahren, der Wechsel dauert ja nur 5 Minuten, sofern sie Vielfahrer sind. Wer 1x Monat tankt, so wie ich, der hat auch Zeit zum Warten.. https://www.elektroauto-news.net/2021/nio-details-akku-wechselstationen-e-autos-europa
-
war das geil gestern..😍 spätestens nach dem 0:1 der Franzosen hätten bei den Deutschen alle Alarmglocken läutn müssn.. wäre interessant zu wissen wie die Kommunikation bei den Spaniern gelaufen ist, offiziell muss man wohl auf Gewinn spielen. Allerdings sind das alles Profis, da reicht schon: " Ein zweiter Platz genügt uns, vom Trainer".. In dem Kontext wäre die einzige Taktik gewesen, vor der Pause Costa Rica in Führung gehen lassen, dann hättn die Spanier in der Pause was zu besprechen gehabt. Oder den Spaniern eine saftige Siegprämie zu geben.. Der Moment, in dem die LiveTabelle eingeblendet wurde, Spanien und Deutschland draußen.. Fussballgeschichte. Moralisch haben sich die Deutschen nach Gijon nicht zu beschweren.https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtangriffspakt_von_Gijón
-
Dinge, die ich heute besonders lustig finde
weinbergrutscha antwortete auf NoAlcohol's Thema in BBlauderstübchen
na bumm, NoG.... bei uns in Wodo kann ich tatsächlich beobachten, dass es kaum noch Mopeds gibt, und Autos werden tatsächlich nur als Fortbewegungsmittel gesehen.. der offizielle Jugendtreff wurde idealerweise gleich neben der Tankstelle gebaut..😊