Zum Inhalt springen

#radlfoan

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.586
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    17

Alle Inhalte von #radlfoan

  1. Na, die Anlenkung, oder wie ma das Trum nennt an dem das Dämpferauge angeschraubt is, ist breiter und höher, da passiert der Gleitfläche nix. Das Klettband hält gegen den Zug am Reißverschluss, für nix es is deshalb nit a wenn es sonst nix tut.
  2. Ja, aber man braucht den Härter nicht für kleine Flächen. Bei dem Helaplast gibt es zwei Anwendungen laut Anleitung, zwei Schichten mit und ohne Wärme. Zum Andrücken nennen sie Hammer oder Rolle um hohen Druck zu erreichen. Eine dritte ist auf die Tube gedruckt, nämlich reinigen, aufrauen, beidseitig dünn auftragen, 1-2 Minuten ablüften lassen und dann fest zusammenpressen. Man sieht dass das TPU aufquillt. Vermutlich MEK, denn das bieten sie auch als Verdünnung für den Kleber an.
  3. Ist es nicht bei Kontaktklebern so, dass nach der Abluftzeit der Druck mit dem gepresst wird wichtig ist und nicht die Dauer? Mir kommt vor das steht jedenfalls bei Pattex so drauf. Bei mir fahren die Tubolitos wieder nur für denn Fall einer gröberen Tubelesspanne mit. Wenn da dem Schlauch was passiert hab ich sowieso Pech gehabt, weil einen Schlauch der voll mit Dichtmilch zu kleben wird sowieso nix wenn ich die Panne nicht zufällig in der Nähe von einem zugänglichen Waschbecken hab. Ich hab Tubolitos daheim mit Helaplast geklebt weil ich davon eine große Tube hab. Der braucht 2 Minuten Abluftzeit, was für unterwegs auch kein Drama wäre. Wenn unterwegs kleben für mich was wäre mit dem ich öfter rechne tät ich einfach Uhu Sekundenkleber probieren, aber ich bin da ganz bei dir was das Löcher finden angeht.
  4. Die posiert nur für das Foto und war frisch gewaschen! Im Ernst, ich hab die reingesteckt um zu sehen ob damit das Quietschen weggeht. Jetzt muss ich mich anstrengen und ein Klebeklettband kaufen gehen bevor das zu einem Dauerprovisorium wird. Die glatte Seite wird dann die Socke ersetzen. Das Klettband der Tasche geht nicht über die Gleitfläche. Ob es an der Umlenkung reibt oder nicht wird sich zeigen wenn der Lack matt wird. Es ist aber irgendwie gummiert, da hab ich keine akuten Sorgen.
  5. Ich hab das Hinterrad vom Raze genommen und das Schaltauge so gut ich es zambracht hab geradegebogen. Der Käfig war ausgebaut betrachtet gar nicht so schlimm beinand wie es ausgesehen hat und der Rest sieht nicht so aus als wär was. Muss ein Vorteil der dünnen Speichen sein. An den Schaltröllchen hab ich mit der Knipex ein bissl korrigiert. Bei den Gängen 7 und 8 hakelt es, die übrigen gehen. Ich hoffe am Dienstag kommt das neue Schaltauge, mit dem dann hoffentlich alle Gänge wieder sauber schalten. Ich wäre nicht beleidigt wenn es ohne neuen Käfig gehen würde. Ich hab das Stängel jetzt mit 3Nm statt 2,5Nm angeschraubt und bin eine Runde gefahren. Mit Bandl herum zur Beruhigung. So weit so gut! Ich muss bergab immer dran denken, bikepacking, nicht Transalp... das Klappern der Taschen hilft nicht drauf zu vergessen. Die Rahmentasche passt ziemlich gut, taugt mir! Mit der Puma Socke dazwischen quietscht sie auch nimma wenn die Federung arbeitet. Bei der Oberrohrtasche hab ich die Gurte abgeschnitten weil ich sie am Checkpoint angeschraubt gehabt hab. Jetzt hab ich mir eine Halterung 3D gedruckt. Mit 4 Clif Bars gefüllt hat das tip top gehalten.
  6. An einem Ende ist 1. Klasse und am andern Ende sind die Radlplätze. Also wennst weißt wo die 1. Klasse is is leicht. Die Wagennummern und Fahrtrichtung kann man sich auch beim Ticketkauf auf der ÖBB Seite anschauen.
  7. Bevor der HMR-4 drankommt versucht ich den Käfig zu tauschen. Wenn sonst nix is hab ich Glück im Unglück und das Werkl geht wieder
  8. Zu wenig Klemmkraft. Ich hab mit Drehmomentschlüssel montiert, also ich geb mir keine Schuld. In Zukunft fahr ich jedenfalls nicht mehr ohne einen zusätzlichen Riemen. Das Schaltröllchen is glaub ich nimmer gut, was meint ihr?
  9. Nachdem das Lux jetzt wegen Urlaub und schlechtem Wetter ein paar Wochen Pause hatte, hab ich heut das neue Setup mit den Gravel Packs zum ersten Mal ausprobiert. Ich möchte so nächste Woche nach München fahren und wollte es vorher schon testen. Is leider nicht so gut gelaufen. Fahren tut es sich gut. Es klappert ein bissl auf holprigen Wegen und man merkt bergauf die Hecklastigkeit. Taugt mir aber mehr als Arschrakete und Lenkertasche, das kann ich schon sagen. Viel mehr aber noch nicht, weil bis zu einem Trail bin ich nicht gekommen. Nach einer knappen Dreiviertelstunde hat sich die Stange zum Sitzrohr aus ihrer Klemmung vertschüsst. Das Quick Rack ist nach hinten gerauscht und hat das Schaltwerk in die Speichen gedrückt. Schaltwerk und Schaltauge sind komplett verbogen und auf der Antriebsseite sind nur mehr 7 Speichen übrig, der Rest is ab.
  10. Subtil finde ich das nicht.
  11. Vielleicht kennen sie sich aus. Ich weiß es leider noch nicht. Hab es jetzt über die letzte halbe Stunde ein paar Mal probiert. "Bitte haben Sie noch etwas Geduld"-Bandl und nach 30 Sekunden wird aufgelegt. Nachtrag: Bin jetzt in Villach gelandet weil heut niemand in Spittal ist und warte auf einen Rückruf mit Infos.
  12. Ist von euch schon jemand mit dem Rad mit dem Schienenersatzverkehr für den Tauerntunnel zwischen Spittal und Bischofshofen gefahren? Der Bus fährt stündlich und nimmt Räder mit. Im Infoblatt steht Fahrradmitnahme ist mit Reservierung möglich. Im ÖBB Ticketshop kann man ein Standardticket mit Fahrrad für 13,70€ kaufen, aber es gibt keine Reservierungsmöglichkeit. Das Ticket ist auch nicht für einen speziellen Bus sondern gilt den ganzen Tag. Die ÖBB Hotline war für nix, die Mitarbeiterin dort hatte keinen Plan. Ich glaub nicht, dass es ein Problem sein wird, weil wenn jeder Bus hinten ein paar Radln draufhängen kann gibt es wahrscheinlich sogar mehr Radkapazität als im Zug. Gscheit gemacht ist aber trotzdem anders, weil um sicherzugehen, dass ich nicht stehenbleib müsste ich mir einen Platz im Radshuttle für den Alpe-Adria-Radweg reservieren - kostet mit 10€ weniger als der SV, fährt aber nur bis Schwarzach - St.Veit.
  13. Das möcht ich bitte sehen. Komm doch am 24./25. zur Streckenbesichtigung, ich bring dir mein Gravelbike mit. Aber ich sag es dir gleich, Kratzer und Dellen die du reinmachst mach ich 1:1 dir rein!
  14. Das gefällt mir dort auch, stimmt. Am Falkenberg taugt mir der Jelly Belly, der Rest ist eine Liga über mir. Hab dort also nicht viel Auswahl. Die schwarze Strecke (Scooby?) hab ich einmal probiert und bin 3 Mal abgestiegen.
  15. Ich hab gerade in meine Aufzeichnung von 2023 reingeschaut und einige längere Abschnitte mit durchgehender Leistung (=längere Anstiege) ausgewertet. Die hm/h sind von intervals.icu berechnet und sind daher nicht genauer als die Höhenmeterdaten meines Garmins, schätze 10%? Gesamt hab ich 6223 Höhenmeter. Ich komme da im Mittel auf 645 hm/h mit einer durchschnittlichen Leistung von 2,75 W/kg. Die Bandbreite geht dabei von 595 hm/h mit 2,5W/kg zu 700 hm/h mit 3 W/kg. Das ist natürlich alles plus/minus, eh klar, Asphalt und Schotter hat eine Bandbreite. Ich hab jetzt nicht geschaut, welcher Anstieg da jetzt welcher war. Die Rossalm is leicht zu finden, weil davor is ein längerer Abschnitt mit 0W und hoher HF, das ist den Salzberg schieben. Rossalm war ich 2023 schon ein bissl kaputt und hab auch ein paar Stücke geschoben. Kurbelnd hatte ich mit 2,35 W/kg 570 hm/h und über den Teil wo ich zwischendurch auch geschoben habe bin ich auf 488 hm/h gekommen (nur 1,33 W/kg Mittel wegen der Schiebeabschnitte). Insgesamt hab ich für die Rossalm mit ca. 610 Hm 1h 6min gebraucht. Von 2021 weiß ich auch die "Stehzeit" laut meinem Garmin, es waren 50 Minuten. Wird mit 2min pro Labe, öfters Regenjacke an/aus und in Summe 15 Minuten für Pipi gut hinkommen.
  16. Ich kenn auch nur die paar handvoll (😁) Studien dazu und die sind alle von der Handschuh- und Manikürenlobby gekauft.
  17. Porsche fahren macht noch älter.
  18. Ich brauch jetzt Urlaub um mich vom langen Wochenende zu erholen.
  19. Danke für den Hinweis! Dann brauch ich mir die Option Felbertauern nicht näher ansehen.
  20. Na, hab nach der Ausfahrt nur mehr die Füße hochgelegt um möglichst frisch für den Wöllaner Nock zu sein und einige Euronen dort abzugeben. Plan is net aufgegangen, Rieserhütte war zu. Was war überhaupt der Sinn der Show? Die Tatsachen sind geschaffen worden und wenn die Meinungen der Community irgendwen interessiert hätten hätt ma das vorher gemacht und net hinterher.
  21. Barbarisch is das! Mein armes Radl!
  22. Ich glaub das Missverständnis ist die Richtung. Man drückt net gegen den Griff / Lenker von sich weg, sondern den Lenker in die Richtung seiner Achse, sprich in die Kurve. Als Bewegung des Arms vorgestellt drückst du nicht von der Brust weg, sondern in Richtung andere Körperseite. Ich erklär grad net geschickt was ich meine oder? Disclaimer: Ich bin kein begabter Kurvenfahrer, ich erzähl nur wie es mir jemand gezeigt hat dem ich nur mit Mühe nachkomm wenn er in Schongang fährt.
  23. @KingM Danke! Ja, genau so geht die Route, dürft also passen. Der Anstieg ist nach dem Großglockner die einzige Auffälligkeit im Höhenprofil, hat aber nur ca. 300 Hm mit größerer Steigung.
  24. Ich sitz gerade vor der Karte auf komoot und tät mi über Input freuen. Ich muss beruflich am 20.05. in München sein. Das is ein Dienstag. Ich hab meinem Chef gesagt ich nehm vorher frei und möcht mit dem Radl hinfahren. Der is cool und hat gesagt ok, aber mit der Auflage, dass ich am Dienstag brauchbar bin. Starten kann ich am Freitag Nachmittag, wenn ich mir am Donnerstag ein bissl Stress antu tät a Freitag in der Früh gehen, aber sag ma ich hab 3,5 Tage. Fahren werd ich mit meinem XC Fully und übernachten möcht ich der Effizienz halber in Pensionen. Als Startpunkt würde sich was mit dem Zug erreichbares anbieten, Obervellach oder Lienz zum Beispiel. So oder so, der komoot Gravelplaner schickt mich über den Großglockner und die Gesamtstrecke ist in der Gegend von 250km mit 4000 Hm. Die Höhenmeter sind dabei fast alle in der Zufahrt zum Großglockner und der Berg selber, sonst is nicht mehr viel. Wenn ich den am Samstag fahr geht sich der Rest ohne Stress bis Montag Nachmittag aus. Am Großglockner war ich noch nie. Ich hab es auch nicht so mit Straßen und es klingt nicht besonders reizvoll da mit dem Mountainbike raufzueiern. Wir sind mal mit dem Fatbike von Prad aufs Stilfser Joch, hab da also keine Bedürfnisse mehr in dieser Richtung. Wie is denn die Auffahrt auf den Großglockner so? Ist das in aller Früh zumutbar? Hat jemand eine bessere Idee? Mir fällt sonst nur der Schienenersatzverkehr von Spittal an der Drau nach Bischofshofen ein. Die weitere Strecke geht von Zell am See über Saalbach nach St. Johann in Tirol. Am Walchsee vorbei geht es dann den Inn und die Mangfall entlang Richtung Ziel. Schaut mir den Fotos entlang der Strecke nach alles gut aus. Ich kenn in der Region nix, also bin ich offen für andere Routen!
  25. Der nächste logische Schritt, Polemik.😴
×
×
  • Neu erstellen...