Zumindest für die älteren Polar-Teile möchte ich etwas Positives beitragen.
Nutze Polar beinahe durchgängig seit 1998 - dazwischen für ein Jahr Suunto T6c, was für mich, dank schwachsinniger Auswertungssoftware ein Griff ins Klo war.
Plus bei Polar: Die reparieren ihre Teile, kann man hinsenden, oder persönlich vorbeibringen - bei Garmin vermisse ich das kläglich, obwohl ich in der Nähe von Garmin-Austria wohne - zwischenzeitlich hat ein ehemaliger Garmin-Servicetechniker angeblich unkonventionell repariert - er ist jetzt der offizielle Service von Garmin-Austria mit superumständlicher Vorgangsweise.
Zurzeit habe ich Polar CS600x u. RS800cx - reicht vollkommen aus - man trainiert doch meistens in derselben Gegend, da brauche ich kein Navi und auch keine ständige Aufzeichnung (obwohl dies mit dem G5 kein Problem ist). Weiters kann ich mit den beiden Geräten noch den Polar Protrainer 5 nutzen (ohne Internetverbindung).
Um tracks in fremden Gegenden nachzufahren habe ich wohl einen Garmin 800 (es hätte auch ein 500er gereicht), aber nur dafür kommt er an die Räder und dann wieder runter. Muss auch klarstellen, dass der 800er das erste Garmin-Teil ist, welches sinnvoll zu nutzen ist. Hatte vorher Forerunner 205, etrex Vista und Dakota für den oben genannten Zweck:
einen track auf diese Geräte zu kriegen war eine irre Aktion, wenn man es nicht jeden Tag machte.
Wobei, hier gebe ich Siegfried total recht, sind die letzten Würfe von Polar schon sehr seltsam (z. B. der V650 ist mehr ein veraltetes Handy, als ein Radcomputer und ich war verwundert, als das Ding auf den Markt kam - dachte ein Alternativteil zum Garmin 800/810 und dann pfeifen die Polarianer auf eine Navifunktion - klang irgendwie wie ein Schuss ins Knie - auf der Polar-Page ist das Ding gar nicht mehr zu finden.....).