-
Gesamte Inhalte
1.324 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von kel
-
Hab ich mich auch gefragt. Das Shimano Plastik für 2Nm ist ja quasi zum Abreissen gemacht, aber aus Alu?
-
Nice. Hättest zwei Messuhren, bzw. so ein Messzangerl wie im Bild, würdest damit nur rausmessen können, dass die Felge beim Rotieren a bisserl breiter wird, weil die Achse nicht so stabil bleibt wie in der V-förmigen Aufnahme der professionellen Zentrierständer. Da spührt man die Unwucht a bisserl besser aus dem Felgenring schwinden... oder auch nicht... wenn sich die Nabe länger dreht, wenn man sie mit einem rund laufenden Felgenring in Schwung bringt... oder auch nicht. Zur Mittigkeit google mal nach DIY oder home made "dishing tool", weil man damit die Mittigkeit von Felgenring zu Felgenring über den vollen Durchmesser angezeigt bekommt und nicht nur von der Nabe zum Felgenring "Maß nimmt" wie am Zentrierständer.
-
Tipps und Tricks für Mountainbike-Bremsen powered by Magura
kel antwortete auf NoPain's Thema in Service-Ecke
Ich hab zwar die Fragestunde verschlafen, aber ich glaub fast Alle fahren heute organische Beläge - bis auf DH, Enduro und diverse Schlammschlachten. Da ist's genau andersrum bzw. andersrum gewesen, wenn die "race" Schiene von Magura da mithalten kann. "Performance" ist quasi das neue semi-sinter und "sport" der klassische Organische/resin. Die Sinter Mischungen arbeiten sich tiefer in die Bremsscheiben hinein bzw. tragens mehr Bremsscheibe ab und Bremsscheiben sind teuer. Diese tieferen Furchen bzw. längeren Kanten unterscheiden sich nach dem Auskühlen stärker von der Bremsscheibe, als bei organischen und quietschen auch häufiger, solang die Bremse zu kalt ist. Es gibt aber noch ein anderes Quietschen, das vom stick-slip Phänomen herrührt. Besonders gut hört man das auftreten, wenn es regnet, oder wenn Beläge oder Scheiben mit "Schmiermittel" konterminiert wurden. An dieser Stelle will ich auch anmerken, dass unsere Haut fettet. Wer jeden Tag zärtlich mit den Fingern über die Beläge und die Bremsscheiben gleitet... tut seiner Bremse keinen Gefallen. Und zum Einbremsen noch: Vollbremsungen bitte vermeiden. Richtig fest bremsen: ja, aber das Laufrad soll nicht zum Stillstand kommen, denn der Belag soll sich gleichmäßig auf der Scheibe verteilen und nicht abrupt mit einem Spitzenwert enden. -
"RAUFTRAGEN? - Ich fahre einen SUV und verlange barrierefreien Zugang für alle Rollstuhlfahrer und all Jene, die es nicht werden wollen!" 🤌🤌 Obwohl es ein paar Marketing Abteilungen noch mit "Kompaktrad" und ähnlichen Täuschungsmanövern probieren, wird sich die Beschreibung als "sport-utility-vehicle" wohl durchsetzen. Mit Enviolo Nabe ist das halt schon cool. Da kann der Motor "beim Schalten" machen was er will, weil da gar nicht zwischen Gangstufen herum gesprungen wird. Diese kugelrunden Planeten kreisen nicht nur stabil auf ihren runden Bahnen um die Sonne, wie es Zahnräder machen; sondern können in alle Richtungen rollen und dadurch die Umlaufbahn; also die Übersetzung fliessend ändern. Nachteil ist halt, das kugelrunde Planeten alles Andere als leicht sind. Die Nabe allein wiegt fast 2,5kg. Plus 1,5kg Reifen und so kommt halt was zamm. Das Licht stresst mich a bisserl. Wenn da die Züge a bisserl zu lang wären, könnte es ganz schnell vorbei sein mit dem engen Kurvenradius.
-
Nachtrag: Ja klar war Kissinger ein Kriegsverbrecher, aber den USA kann Niemand eine solche Abreibung verpassen. Was das Heizen am Graben angeht, so empfinde ich das 2. Bild (leider) als sehr einladend, während ich für's 1. Bild a wasserfeste Hose bräucht... aber zum Glück müssen nicht alle Hausmeister der Versuchung widerstehen, Schnee auf Knopfdruck wegschmelzen zu können!
-
Heinz Alfred Kissinger wurde als deutscher Jude geboren, der vor den Nazis geflohen ist, Er diente als "Henry" bei der US Army und wurde im Zuge der nachfolgenden Besatzung zum "Herrscher über Bensheim". Sein Vater forderte ihn auf hart gegen die Deutschen vorzugehen und da antwortete er: somewhere this negativism must end, somewhere we must produce something positive or we’ll have to remain here as guardians over chaos, forever. Wer unter solchen Umständen keine Rache ausübt, der nimmt Macht viel ernster als unsere Politiker (oder auch Israel). Kissinger war der perfekte Mann, um einen Proleten wie Nixon in Zaun zu halten. Als Reaktion auf eine Geiselnahme wollte Nixon ganz Bangladesh (damals Westpaktistan) bombardieren lassen, aber im weißen Haus nahm man diese Anweisung gelassen und ignorierte sie (wie viele Andere auch). Das sagte Nixon nur, um sich vor seinen Freunden im Orange County Club aufzupudeln und so war es laut Kissinger auch beim Watergate Skandal: irgendein Idiot kam auf die Idee, die Anweisungen des gewählten Trottels in die Tat umzusetzen. Ebensowenig konnte Kissinger mitansehen, wie sich ganze Nationen dem Kommunismus verschrieben haben, nur weil deren Bevölkerung zu blöd, zu faul oder schon zu verblendet war. "Heinz" wurde so sehr vom Chaos seiner Jugend geprägt, dass er nicht nur ein Buch "World Order" geschrieben hat, sondern auch danach trachtete, die gesamte Welt "ordentlicher" zu machen. Für seinen unermüdlichen Kampf gegen das vermeintliche Chaos, muss ich meinen Hut ziehen. Chapeau. Möge er in Frieden ruhen.
-
Magura VYRON V3 Gewinnspiel bis 12. Dez 2023
kel antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Nach den wilden 90ern (LeMond '92 mit RockShox bei Paris-Roubaix, Ulle '99 mit kleinerem Vorderrad beim Zeitfahren der TDF, etc.) zog die Inquisition der UCI mit dem Bannhammer aus, drehte am Rad die Zeit zurück auf Eddy Merckx und stellte ein für alle Mal klar: der Form vollendete Charakter des Rennrades soll auf alle Zeiten erhalten bleiben. Im Feber 21 wurde der "Supertuck" für UCI Straßenrennen verboten. Sich beim Abfahren auf das Oberrohr zu legen, wäre nicht sicher. Pantani war in den 90ern auch schon aerodynamischer, als er seinen Hintern über's Hinterrad gehängt hat (zur Erinnerung: Pantani), aber das war ja der gleiche Schmarrn in die andere Richtung. 2022 geht dann der vermeintlich beste Abfahrer der UCI World Tour, Matteo Mohoric, bei einem (von fünf) Monumenten des Radsportes Mailand-San Remo mit dropper post an den Start, um über den Poggio hinaus in die Abfahrt zu attackieren, zieht die letzten flachen km allein durch und gewinnt (vermutlich nicht wegen, sondern trotz dropper posts). Ich hab zwar ~15kg weniger als meine guten Freunde, mit denen ich am liebsten radl; sowie das leichtere Radl, mehr power und fahr auch so viel schneller bergab; d.h. bei mir geht's um überhaupt nyx anderes als den Kick; aber ich fühl mich mit der Sattelüberhöhung bergab in "Abfahrtshocke" nicht wohl. Da muss ich der UCI beim "Form vollendet" leider widersprechen, solange mein Hintern als höchster Punkt beim Abfahren oben hinaus ragt. Bei mir sind's 31,6mm und 200mm! Nur durch das "einfach umstecken" klingt das reizvoll, weil ich nicht viele Abfahrten kenn, bei denen man das nicht-ideale Pedalieren in Kauf nehmen kann oder will. Um die paar Kurven vom Hadersfeld nach Greifenstein runter zu nehmen, wäre das aber extrem lässig, wenn ich mich mehr der Embryonalstellung annähern könnte und der Schwerpunkt tiefer liegen würde. Für die rides mit den homies in 5min zum lowrider konvertieren... BAPAPAPAPA PARAPATATTA! (*Bitte nicht mit auslosen, gebt's einem MTBer der's viel besser brauchen kann.) -
+ für Kompatibilität mit Stechachsen (zB durch die Adapter) + für Schmerzgrenze verlagern und eine "echte Zentrierlehre" anschaffen. Weil man da von Felgenring zu Felgenring den ganzen Durchmesser im Ruhezustand betrachtet, gibt's fast keine Fehlerquellen und es funktioniert bei allen LR. + für den Radon (und seine "andere Zentrierlehre), weil auch bei viel benutzten Park Tool Zentrierständern in den Shops wird das irgendwann normal, dass man alle zwei Wochen die Verschraubung der Arme löst, die "andere Zentrierlehre" einklemmt und dann die Arme wieder fest schraubt, wenn die "andere Zentrierlehre" wie ein Lot gerade nach unten zeigt. Und genau DA wurden schon viele verrückt mit der Umschlagmethode (LR umdrehen), weil da schleift das LR immer rechts oder immer links, egal wie man es wendet. + für Speichenschlüssel die besser in der Hand liegen +++ für's Laufradbauen!
-
Zaubermittel 1: Ich hab mal nachgelesen, warum wir uns eigentlich den Hintern auswischen müssen und andere Tiere das nicht machen... und das liegt nur an unserer nicht artgerechten Ernährung. Eigentlich sollten wir auch nur Pemmerl absondern und fertig. Zaubermittel 2: Tempo Feuchtigkeitstücher mit Aloe Vera für den Fall, dass das gar keine Pemmerl kommen... und direkt nach dem Benutzen von Enthaarungscreme praktisch bei jedem Stuhlgang.
-
Dinge, die mir heute ein wenig komisch vorkommen
kel antwortete auf NoGhost's Thema in BBlauderstübchen
Plottwist: Jan Marsalek hat nix mehr zum Anziehen! "Eindeutige Quellen" für diese Verschwörungstheorie: https://zackzack.at/2021/03/05/krone-benko-lud-wirecard-braun-in-chalet-ein-gemeinsames-medienprojekt https://www.businessinsider.de/bi/die-russland-connections-von-signa-gruender-rene-benko -
Dinge, die mir heute ein wenig komisch vorkommen
kel antwortete auf NoGhost's Thema in BBlauderstübchen
"Pots and Pans" - Töpfe und Pfannen hiess eine Propaganda Aktion der Briten im 2. Weltkrieg. Die Bürger sollten Töpfe und Pfannen spenden, weil dem Militär die Rohstoffe ausgegangen sind. Die Aktion war ein voller Erfolg für die Moral der Menschen, weil sie das Gefühl erhalten haben, Etwas (irgendetwas) getan zu haben. Aber aus Töpfen und Pfannen konnte man die benötigten Rohstoffe gar nicht gewinnen... und das war schon davor klar. Es ging einzig und allein darum, die Stimmung der Menschen zum Positiven zu manipulieren. Mich stört daran sehr, dass Propaganda manchmal viel besser für die Menschen ist, als sie mit jenen Problemen zu konfrontieren, die sie nicht lösen können. Die Wahrheit ist, dass noch vor ein paar Jahren Kleinbusse die Radgeschäfte in Wien abgeklappert haben, um deren Altmetall (kostenlos) zu entsorgen und heute macht das Niemand mehr. Seit Anbeginn der Zeit haben Menschen Metall eingeschmolzen, um sie neuen Verwendungszwecken zukommen zu lassen und heute fürchte ich mich davor, dass der Hype um Nachhaltigkeit und Recycling nur so groß ist... weil wissentlich genau das Gegenteil passiert. -
Kettengeräusch und Abrieb - Schaltwerk-Tausch verpfuscht?
kel antwortete auf Deichkletterer's Thema in Service-Ecke
Oag! Ich könnte mir einreden, dass ich da Abrieb auf der Kette (an den Phasen) erkennen kann, aber ich kann meinen Augen nicht mehr so vertrauen wie früher. KMC hat mal vor falschen Ketten gewarnt und deswegen würde ich das ausschliessen wollen. Siehe https://www.kmcchain.eu/Fake_chains_The_price_of_succes Unfall sagtest du? - Betrachte mal von hinten, oben am Lasttrum die Laufruhe der Kette. Wenn die sich viel bewegt, nimmst die Kette von den Kettenblättern; schaust von oben auf die Kettenblätter und drehst ein paar Mal an der Kurbel, um zu sehen ob ein Zahn schief steht. Bei Shimano's Alu-Hohlbauweise passiert das praktisch nie, aber dafür kann man Stahlzähne wieder zurecht biegen. Durch die Erschütterung des Unfalls sollte die Schraubensicherung der Kettenblattschrauben nicht aufgerissn werden und wenn sich da nix leicht verdreht, dann lässt man die Schraubensicherung auch in Ruh (sonst müsst man den Schrauben und die Gleithülse am Ende auch noch putzen und neu sichern). Danach a neue Kette am Cube ausprobieren... und davor noch mit der Kupplung rumspielen, weil du es kannst. Produziert der stramme Geländemodus der GRX auf der Rolle die gleiche Menge Abrieb? -
Insolvenz von 80 Online-Shops droht – fahrrad.de und Tennis Point betroffen
kel antwortete auf nelson m.'s Thema in Sonstige Bikethemen
Die Liste bezog sich auf die eigenen Marken in den eigenen shops, weil dort noch fast mit den gewohnten Abläufen und Ausverkauf zu rechnen ist. Was noch nicht bezahlt wurde, könnte aber heikel sein; weil unklar sein könnte, ob der Verkäufer das Geld ein- oder die Ware zurück fordert. Div. "brands" suchen bestimmt neue Eigentümer um sich selbst zu retten, was wiederum das Netzwerk saniert. Ein Serious-Kinderradl für 2 Jahre... 399€ 169€... ist sicher kein tolles Rad, aber dann können die Kinder zum Mäki fahren und das Essen holen! Zum Kauf von Aktien sag ich aber gar nix. -
Insolvenz von 80 Online-Shops droht – fahrrad.de und Tennis Point betroffen
kel antwortete auf nelson m.'s Thema in Sonstige Bikethemen
Der bike24 Aktienkurs wurde schon mal angesprochen. Am 3.9.2021 Höchststand bei 25,54€ und heute: 1,50€. Selbst die Shimano Aktie hat vom Herbst 2021 auf Herbst 2023 ~50% an Wert eingebüsst. Gewinner gibt's auch ein Paar, aber das sind eher die Sammelbecken für Produzenten wie die Accell Gruppe (NL) mit Koga, LaPierre, Ghost und den Winoras'. Mir ging's bei der Liste eigentlich nur um eine unverbindliche Wettempfehlung für die Eigen- bzw. erworbenen Marken... -
Insolvenz von 80 Online-Shops droht – fahrrad.de und Tennis Point betroffen
kel antwortete auf nelson m.'s Thema in Sonstige Bikethemen
Brügelmann ging 2009 in Konkurs und verweist heute noch auf über 85 Jahre Erfahrung. Gerettet wurden sie von Fahrrad.de bzw. deren Investor. 2016 kommt es zur Fusion der zwei größten bike und triathlon online shops der Welt zu dieser Zeit: Wiggle und Chain Reactions Cycles, CRC. 2017 kauft die Wiggle CRC den shop bike24. 2017 kam der Probikeshop aus FRA zur internetstores Holding. Deren 7 online shops waren Marktführer in Frankreich und Südeuropa. 2021 kauft die internetstores Holding Wiggle und erhält neben Deutschland und Frankreich einen dritten, riesigen Standort in England. Ich glaub nicht, dass Benko diese Geschäfte ausschlachten-, sondern dass er vom Amazon Kuchen naschen will. Riesige Lager mit viel Automatisierung zum "Kleingeld Drucken". Die Masseverwaltung ist jedenfalls verpflichtet keinen Schuldner zu bevorzugen, d.h. alle Ausgaben müssen geprüft werden. Ware die schon bezahlt wurde, will man aber schleunigst verkaufen und da bietet sich der Superabverkauf vor Weihnachten als Deckmantel über die Not hinaus an. Erst alle Signa Sports United Marken aus der deutschen Insolvenzerklärung, dann der Rest... unvollständig, nehm ich an: Addnature Bikester Brügelmann CAMPZ Fixie Inc. fahrrad.de Ortler Probikeshop Red Cycling Products Serious Cycles Vermont Bikes Votec + Wiggle chainreactioncycles + dhb Nukeproof Prime Vitus -
Oder einen Nachbau vom Traumrad! Ich hab Hambini zum ersten Mal friedlich gesehen, als er vor einem Look Rahmen mit einer "one-piece-crank" (aus einem "Guss") stand und will Sowas seither auch (zu unschlagbaren Preisen ergattern). Aber da hätt ich ja das Problem, dass ich so a Kurbel dazu brauch. Theoretisch müsste man die Bremsen sogar neu einbremsen, will man danach sofort 100% der Bremsleistung haben.
-
Insolvenz von 80 Online-Shops droht – fahrrad.de und Tennis Point betroffen
kel antwortete auf nelson m.'s Thema in Sonstige Bikethemen
"Seit der Börsennotiz 2021 hat die Aktie rund 99 Prozent des Wertes verloren, die Bewertung schrumpfte von 3,2 Milliarden Dollar (rund 3,04 Mrd. Euro) auf heute elf Millionen Dollar (rund 10,3 Mio. Euro)." - ORF https://orf.at/stories/3337867/ Die Aktie hat heute 0,00375 Prozent vom ursprünglichen Wert!? - Na servas. -
Eine gebrauchte Gruppe von einem funktionierenden Rennrad abmontieren, um sie auf einen gebrauchten Rahmen von willhaben zu montieren? - Warum? Umbauten kosten sehr viel Zeit. Richtig sinnvoll ist das oft nur, wenn der Rahmen kaputt geht und alles Funktionierende übernommen werden soll. Dann sollte man schaun, dass man den Sattel, die Laufräder, sowie Kurbel/Tretlager und den Lenker auch am Nachfolgerahmen montieren kann. kA wie lange das dauert. Ich würd damit in der Früh beginnen, damit's fertig wird. Die Wunschvorstellungen der deutschen Industrie werden in der Arbeitswerteliste ausgedrückt und demnach geht das nicht viel schneller als in 5 Stunden. Normal bzw "fair" sind in guter Wiener Lage das Doppelte, 500€; weil das nicht flotter geht, wenn man alle Herstellerangaben einhält! Im Winter haben einige Werkstätten mehr Zeit für solche Projekte...
-
Insolvenz von 80 Online-Shops droht – fahrrad.de und Tennis Point betroffen
kel antwortete auf nelson m.'s Thema in Sonstige Bikethemen
Gibt leider auch einige shops, die "falsch" auf den Boom bzw. die Covid-bubble reagiert haben. -
Bei den alten Schaltern merkt man das nicht so schnell wie beim indexierten Schalten, wenn das 4mm Innengewinde im Schaltauge nicht normal zur Ebene des Hinterrads steht; weil man per Spiel mit dem Hebel die Gänge quasi einfädeln kann. Damit an solchen Schaltern nicht mehr rumgefummelt werden muss als nötig, sollte das Schaltauge nach dem zurecht biegen auch noch ausgerichtet werden. Das Ausrichtwerkzeug für Schaltaugen wird am Schaltauge angeschraubt und misst die Distanz zu verschiedenen Punkten am Felgenring. Dazu gibt's einen Fühler bzw. ein Messtangerl und Gummiringerl, um den Unterschied jeweils vis-a-vis zu ermitteln. Bei 1cm Differenz am Messtangerl (zwischen vorne und hinten, oben und unten, oder kreuz und quer) beginnen da schon die ersten Schaltwerke zu jammern. Auch die Radaufnahme selbst (die Ausfallenden) könnten unter was-auch-immer gelitten haben. Auch dafür gibt es ein Ausrichtwerkzeug, damit die Achse vom Hinterrad auch wirklich parallel zum Boden verläuft. Das müsst ich bei dem Radl sogar vorher überprüfen, weil das Hinterrad im Rahmen halbwegs rund laufen muss, damit ich das Schaltauge am Hinterrad ausrichten kann. Gibt einige alte Stahlrenner, die sehr dankbar sind für mehr Präzision beim "zurecht biegen" wollt ich nur sagen...
-
Hab noch immer keine Eagle kennen gelernt, bin aber allgemein der Meinung, dass ein ausgeglichenes Fahrrad rund 1/3 des Wertes im Rahmen (mit Gabel), 1/3 in den Komponenten und 1/3 in die Laufräder investieren sollte... und geh davon aus, dass viele Hersteller diesem Ideal bei den Laufrädern hinter her hinken. Deswegen würde ich die beiden Laufradsätze googlen und (v.a.) das Gewicht vergleichen. Erst wenn das Modell B auch dort überzeugt, würd ich sagen es hat die besseren Anbauteile.
-
Dem Schaltwerk obliegt es auch die Kette zu spannen. Dazu hat es einen Hebelarm (Käfig), oben ein Röllchen zum Führen der von unten kommenden Kette auf das Ritzel und unten ein Röllchen zum Spannen. Dreht man die Kette rückwärts, dann können diese "jockey wheels" nicht ordentlich arbeiten und nix ausgleichen. Ein leicht verbogenes Schaltauge kann (deswegen insbesondere beim Rückwärtspedalieren) die ganze Kette in Schwingung versetzen, so dass die von links nach rechts "schaukelt" (viel laterales Spiel hat) und das verbessert die Chancen auf einen Kettenwurf. Am Besten wäre, ein Schaltauge in Reserve zu haben um solche Fälle austesten zu können. Ich glaub aber auch, dass Soulman Recht hat und die Kassette nicht mehr viel Fleisch hat, denn da seh ich schon die Haifischzähne leicht nach hinten zeigen. Das passiert, wenn die Kette nicht mehr sauber in- und aus den Tälern heraus rollt - sondern gleiten muss. Für die Einstellung der B-Schraube (grob: Distanz vom Schaltwerk zur Kassette) schalt ich auf den 2. Gang und schau von der anderen Seite durch. Dort, zwischen dem guide-pulley und der Kasstte, will man so wenig Abstand wie nötig haben. Nötig ist nicht viel mehr, als die Breite einer Kette (von Spitz zu Spitz betrachtet). Schliesslich würd ich noch im kleinsten und größten Gang schauen, ob man über die Kettenlänge - Einfluss auf die Vorspannung in den Federn des Schaltwerks nehmen könnte. Absicht wäre ein Kettenglied zu entfernen, wäre da noch genug Platz.
-
Ich mag die Windräder nicht mehr, seit ich im Winter einmal durchs Weinviertel geradelt bin. Dort steht ein Windrand neben dem Eurovelo 9 und daneben ein Schild: "Vorsicht: Eis kann abfallen". Und da fing ich dann an zu rechnen... 75m lange Rotoren, rund 10 Umdrehungen pro Minute... macht also... bis zu 280km/h schnelles Eis. Wie stellt man sich diese "Vorsicht" in diesem künstlich geschaffenen Gefahrenbereich konkret vor? - Soll ich dem Teutates davor vielleicht ein Opfer bringen, damit mir der Himmel auch sicher nicht auf den Kopf fällt?
-
Lagergeräusch Mavic Crossmax SL S 29 mit 2500 km
kel antwortete auf trekkerat's Thema in Service-Ecke
Kenn mich auch nicht wirklich aus, aber hinter einigen Firmenrädern steckt als Vermittler zwischen der Firma und der Werkstatt noch www.bikeleasing.at bzw www.leasemybike.at oder so. Das soll angeblich gut laufen, weil man als Mechaniker ganz normale Rechnungen ausstellt. Da sind die 20% MWSt eh drauf, die kann sich auch jede/r Selbstständige, sowie diese Firmen dann auch wieder zurück holen; wenn ich das richtig versteh. Leasing Firmen überprüfen die Rechnungen nur auf "Normalität". 2 oder 3x reparieren und wenn es immer noch nicht läuft, dann muss man halt Etwas ersetzen. Das ist zwar immer ein Drama, aber ich glaub die verbuchen und lesen dort den halben Tag Fahrradrechnungen. Wenn die selbst als Versicherung auftreten, dann wollen die hohe laufende Kosten nach Möglichkeit vermeiden, aber wer will das nicht? - Dort wird man das gelassen sehen, wenn die Quartals- und Jahreszahlen passen. Von Wartungsverträgen bzw. SLAs (service-level-agreements), response time und Pönalen, also Strafzahlungen um Etwas auch wirklich hoch verfügbar zu bekommen, hab ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört. Wer vom Dienstwagen aufs Jobrad umgestiegen ist und premium services oder ein Dienst-Ersatz-Fahrrad haben will, der/die müsste sich vermutlich anhören, dass auch andere Fahrräder zum Pendeln an den Arbeitsplatz gebraucht werden und der Kalender die nächsten zwei Wochen voll ist. -
Ähem... also ich... ich wickel lieber "falsch". Mit nur einer Achterschleife ergibt das am Oberlenker dann kein V - sondern eine A-ähnliche "Pfeilung". Typ V ist "korrekt", weil das Lenkerband am Oberrohr besser gegen Aufdrehen durch die Hände geschützt ist. Typ A ist mir bei den dicken Kunststoff Lenkerbändern aber lieber, weil ich mich noch sicherer fühl. Beim kleinen Gravel bike mit dickem tape Typ-A; bei einem 58er Rennrad oder dünnem (bzw. flexiblerem) tape Typ-B. Das funktioniert wunderbar, wenn die Lenkerbänder dauerhaft elastisch bleiben und dämpfend wirken; denn die lassen sich auch nicht in die Gegenrichtung verdrehen wenn es regnet. Ich kann ohne Knäuel die STI fester umschliessen und auch länger fest halten. Vielleicht ist der gebogene Lenker in meinen Händen (bzw. den 2 Fingern über/unterm STI) auch besser vor Verdrehung geschützt und lässt sich dadurch leichter halten. Ich hab das via Kopfsteinpflaster am Rennrad ausprobiert und fühl mich da "schlagfester". Wir haben sogar einen Lieferanten, bei dem Typ A+V gemischt vorgewickelt ausgeliefert werden; aber ich achte gar nicht mehr darauf... fällt mit den neuen Bändern eh Niemandem auf, weil die so toll sind!