Zum Inhalt springen

hubschraufer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.606
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hubschraufer

  1. ...die reste der zweifarbigen zierspitzen:
  2. ...hier die zeichnung:
  3. ...jetzt übertreib net... was sich hinter restaurieren verbirgt zeigen folgende fotos über beschriftung un d lackierung: beschriftungen sind fast nicht mehr erkennen, die reste werden fotgrafiert, rauf und runterbelichtet um die form zu erkennen, vermessen, gezeichnet, übergang von blauer und weißer flammung genau festgehalten, zierlinien dokumentiert usw... das war über:
  4. ...die standardveredelung war vernickeln, chrom war noch den luxusrädern vorbehalten. wo bekommt man solche veteranen, die schönsten sind die die nichts kosten, alteisenhaufen oder wie die beiden anderen beim abbruch einer scheune. eine recht gut quelle ist der jährlich rummel am rathausplatz in wien, da hat der rene winkler jedes jahr einen stand mit vielen feinen teilen. dahinter verbirgt sich eine nicht vereinsgebundene gruppe von restauratoren, in deutschland gibt es viele einschlägige vereine. restaurieren und wahnsinn liegen eng beieinander...
  5. ...wer streitet, ich hab recht und fertig ! ...
  6. ...hier noch der adler...
  7. ...nicht gerade billiges hobby...
  8. ...chrom und gold...
  9. ...die restaurierung der kleinteile ist schon weit fortgeschritten...
  10. ...das tretlagergetriebe...
  11. ...leider nicht so gut erhalten...
  12. ...das zweite adler getrieberad habe ich bei wienstrom am eisenhaufen gefunden, hier kurz nach der bergung...
  13. ...ein ersatzgetriebe...
  14. ...fahrbereites in allen teilen originalen ADLER Getrieberad, baujahr 1939
  15. ...etwas ganz feines, der vorderteil eines velos der fahrradfabrik lumag aus wien VII burggasse 110, die federgabel ist bereits zerlegt und beim vernickel, der rest des rades wird rekonstruiert...
  16. ...die zwei warten noch auf die reaktivierung...
  17. ...nachdem ihr die herkunft des begriffes waffenrad selbst herausgefunden habt, kann ich euch nur mehr einige fotos über die schlimmste ausformung der veloliebe bringen, das restaurieren - die selbstgeißelung lizard, dein veloziped würde ich ebenfalls ende der dreißiger jahre datieren, die flügelmuttern sind eine spätere zutat. das kleine rad am steuerrohr ist die lenkungsdämpfung, eine art bandbremse am gabelschaft. hier eine auftragsarbeit, damenrad puch anfang der fünfziger.
  18. ...haarwurzelkatarrh das ist gute alte schule mit kettenwechsel die kassette sanft mitaltern zu lassen, das ölbad löst jeden schmutz ohne die interne schmierung anzugreifen und konserviert - sehr aufwändig und wird nur mehr von den alten samurai praktiziert...
  19. ...obachtpassen, der tommy is auskemman...
  20. ...kannst die kette auch vor der montage vom honig befreien, einfach durch ein tuch ziehen, kaum einwirkzeit erforderlich und bei bedarf wiederholen. die kette ist dann ohnehin ölig genug, nach der ausfahrt kurz reinigen und mit öl konservieren. ganz allgemein, viele spezialfette und sets sind von zweifelhafter wirkung, kleine abfüllmengen mit viel schachtel zu überteuerten preis!
  21. ...das ist eine Kettenwaschmaschine, mit bedacht bei alten ketten einsetzbar...
  22. ...so, hier anatomischer aufbau der kette: von links nach rechts >die beiden rollen >die beiden innenlaschen mit kragen die für die laterale beweglichkeit sorgen >der bolzen >die beiden außenlaschen rollen und innenlaschen werden beim zusammenbau mit fett gefültt, einmal herausgewaschen mit lösungsmittel kaum wieder einbringbar! WD40 war eine gute investition und ist auch anderweitig verwendbar.
  23. ...nicht auf bremssattel oder scheibe sprühen, bremselemente abdecken... :s:
  24. ...servus, sind nur nette leute hier...
  25. ...ja jaaa, jaa-a-a-a-a Massenträgheitsmoment am außenumfang beachten: leichte bereifung im vernünftigen verhältnis zur pannensicherheit leichte felge wenn es sein muss alunippel mehrdimensionale speichen wegen der "dehnschraubenfunktion" nachgereiht: umstellung auf Luftfederelemente, das einstmal hohe losbrechmoment ist längst vom tisch kein lehrgeld zahlen für carbonschäfte und dergleichen. karl gölsdorf, lokomotivkonstrukteur anfang des vorigen jahrhunderts hat gesagt: "es ist leichter an 1000 stellen ein kilo als an einer stelle eine tonne einzusparen" herunterskalliert gilt das auch für uns...
×
×
  • Neu erstellen...