Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Keine Ahnung, ich bin da nicht dauernd am Schauen. Kann sein, dass es das schon ist, aber wenn du den Newsletter abonnierst, wirst du über die Sparbuch-Aktion informiert. Dann siehst eh, was dabei ist und zu welchem Preis. A bisserlwas müssts selber auch tun.
  2. Wenn du über ein Versenderrad nachdenkst, erlaube ich mir, dich auf die Canyon Sparbuchaktion hin zu weisen. Das ist der Saisonabverkauf, wo die Lagerware günstiger verkauft wird. Wenn man da schnell ist, kommt man zu super Material um vernünftige Preise.
  3. Ui Ich fahre derzeit Sram Carbon BB30 und bin mit der Steiffigkeit alles andere als zufrieden. Die Kettenblätter sind hier das große Manko. Diese sind bei 105 und Ultegra deutlich steifer! Im Falle einer Neuanschaffung ist das z.B. für mich weit mehr Kriterium, als welche Laufräder usw.... auf dem Bock verbaut sind.
  4. Schau mal hier: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?212054-Selle-Italia-IdMatch-in-Österreich Mit "idmatch" über die Suchfunktion hättest du´s ruckzuck gefunden.
  5. Ich hoffe, das passt hier her? Ich bin mit meinem aktuellen Projekt fertig geworden, das eher aus der Low-End Ecke kommt. Was hab ich gemacht: Ich hab mir einen Alle-Tage-Wind&Wetter+Kinderanhänger-Hobel gebaut, der wie folgt ausgestattet ist: Rahmen: Planet-X Kaffenback in Coffe&Tea - Größe M Schaltung: FC-R350 (3fach), 105er Umwerfer&STI´s, SLX-Schaltwerk mit langem Käfig, damit ggf. auch 32er oder 34er Kassetten fahrbar sind (9fach MTB + RR STI´s funktioniert 1A) Laufräder: Mavic CrossOne mit Conti City-Touring (Drahtreifen mit Reflex-Streifen) Bremsen: Avid BB7 (vorne 160, hinten 140) Schutzbleche: Blümels Anbauteile: Inter-Lock Sattelstütze mit integr. Kabelschloss, Gebrauchtteile Das Ziel war, das Rad so günstig wie möglich aufzubauen, ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen. Wie abgebildet hat es knapp unter 700€ gekostet. Eine Vergleichsschätzung hat gezeigt, dass mit billigeren Laufrädern, Alu-Rahmen+Starrgabel von Ebay&Co. ein Aufbau um die 550€ möglich gewesen wäre; als Flatbar-Version und/oder mit Felgenbremsen noch etwas weniger. Aber da ich mir den Stahl-Rahmen unbedingt eingebildet hab, musste es so sein :D Also: Voilà
  6. Ab jetzt auf mein All-City-Projekt BB7-Road montiert und bin nach der ersten Testrunde gestern schwer angetan davon. Fotos kommen noch, wenn Interesse besteht.
  7. Weil ich selber grad a bisserl Troubles hab: hast du viell. eine Kette verbaut, die für dein Antriebssystem nicht geeignet ist? Ich habe eine Ultegra Kette verbaut, die ich mir für mein 2x10 System gekauft hab, und die mit dem 3x10 Projekt, das ich grad hab, nicht zusammenpassen will. Stehe vor einem ähnlichen Problem, nämlich dass es in die eine Richtung gut läuft, und in die andere so gleich garnicht ;)
  8. Mein Gott; solangs mit der Kreditkarte keine Probleme gibt.... Schau gleich mal zu den Händlern in deiner Nähe; jetzt startet die Abverkaufsphase; da kriegst sicher dieselbe Ausstattung ums selbe Geld. Bist du aus Furth bei Göttweig? Dann gibt's in der näheren Umgebung 3 oder 4 Shops, wo du sicher fündig werden wirst.
  9. C´est la vie. Behalte den Schriftverkehr in Evidenz. Normalerweise wird die Kreditkarte nicht belastet, wenn der Kaufvertrag nicht beiderseits erfüllt wurde. Sollte da was passieren, sofort beim Zahlungsdienstleister melden und Schriftverkehr zur Verfügung stellen. Das mal zur Absicherung deiner Investition. Die Qualität der Lagerstandsanzeige ist einerseits von der Qualität des Warenwirtschaftssystems abhängig, andererseits von der Qualität, wie es von den Menschen bedient wird. Es ist z.B. möglich, dass das ggst. Rad im Onlineshop als verfügbar ausgewiesen ist, aber es im Ladengeschäft schon verkauft wurde. Wenn das WW-System manuell bedient werden muss, und dann viell. auch noch zu Fuß in den Onlineshop eingegeben werden muss, kanns da Verzögerungen geben. Wird es über (Barcode)Scanner automatisiert ausgebucht, UND der Onlineshop automatisch beschickt, dann passiert sowas eher nicht. Auch kanns Probleme geben, wenn es ein Franchise-System ist, wo (selbstsändige) Händler auf den Produktpool eines Einkaufspartners zugreifen; da kann sichs auch aus z.B. obigen Gründen reiben. Es ist also nicht verwunderlich, dass sowas passiert, auch, wenns für mich in der heutigen Zeit schwer vorstellbar ist. Aber vollautomatisierte Systeme gehen halt wahrscheinlich oft über die Möglichkeiten mancher Anbieter hinaus.
  10. Siegfried

    Rennradverkauf

    Ist ja die Force der 1. Generation, wie mir anhand der Kurbel scheint? Der Carbon-Rahmen ist nicht das große Argument.... um die 500€.
  11. Siegfried

    Rennradverkauf

    Der Pavo ist schon ein besonders gutes Angebot. Wenn wir aber jetzt weiter rechnen, dass wir 500€ für den Pavo-Rahmen 600€ für eine 2x11 Ultegra Gruppe 300€ für einen halbwegsen Laufradsatz 200€ für wertige Kleinteile Sind wir auch auf 1600€ (mit Gebrauchtteilen etwas weniger) Da wär das Pride im 105er Trimm ums halbe Geld wieder ein faires Angebot :)
  12. Ich sag mal so: je größer die Laufräder werden, desto ungschickter sind die Geometrien bei Cube.
  13. Siegfried

    Rennradverkauf

    Kannst auch vergessen, kriegst nicht raus.
  14. Wenns kein Cube Stereo Rahmen wäre, würd mans ja nehmen können Ich persönlich halte von den Cube Fullys nicht allzu viel, weil sie im Vergleich mit den Mitbewerbern geometriemäßig immer eher altbacken sind. Ich denke sehr wohl, dass man um 2.700€ etwas Custom aufbauen kann, allerdings darf man da nicht zum Händler gehen, man muss Zeit haben, die Komponenten nach und nach zusammen zu suchen und man muss selber schrauben können. Ist im Grunde alles keine große Hexerei, wenn man weiß, was man tut
  15. Je schneller du bist, desto weniger windanfällig, weil sie sich aerodynamisch verhalten. Wenn du damit Probleme kriegst, bist du einfach zu langsam :D Im Ernst: ist problemlos.
  16. Naja, wenn wir ehrlich sind, haben sie in den letzten Jahren eh kein einziges wirkliches Lebenszeichen von sich gegeben. Keine Neuerungen, keine Innovationen, sämtliche Trends verschlafen und/oder nicht mitgemacht und dabei auf der Strecke geblieben. Aus welchen Gründen auch immer das zustande gekommen sein mag, ist es jetzt vielleicht die Chance für einen Neustart, damit der Federungsmarkt wieder etwas bunter und abwechslungsreicher wird. Mittlerweile ists eh schon langweilig, was an Angebot da ist, und wenn wir ehrlich sind, liegen nur etwa 20% der verfügbaren Modelle auch in einem Preisbereich, den sich ein Normalverdiener leisten kann.
  17. Du kannst bei Shimano auch den kurzen Käfig fahren, wenn du ein 32er Ritzel verwendest. Es geht hier darum, dass du mit kurzem Käfig gewisse Gangkombinationen nicht schalten kannst, und auch sonst der Weg aufs 32er eher mühsam ist. Schalten tuts das schon. Da gehe ich bei SRAM auch davon aus. Allerdings kommt da tüchtig Spannung auf Schaltwerk und Käfig, weshalb ich bei dem Plastik/Carbon-Dings vom Sram (ich hab da kein großes Vertrauen) auf Dauer eher dem langen Käfig den Vorzug geben würde. Ist auch bei Shimano nicht ganz ungefährlich für den Käfig, also einen groben Verschalter sollte man hier wie dort nicht drinnen haben, sonst ist ein defektes Schaltwerk unter Umständen noch das kleinste Problem.
  18. Also an 8fach und 9fach kanns eher nicht liegen, da wir ja vom Umwerfer reden. Dem ist das hübsch wurscht, was da hinten werkelt. Was für den Umwerfer ausschlaggebend ist, sind die Abstände zwischen den Kettenblättern bei der Kurbel, die aber, vermute ich, auch gleich geblieben sein werden, sodass das Übersetzungsverhältnis vom Umwerfer (welcher ist es denn?) auch kein Thema sein dürfte. Entweder liegt es daran, dass du den Umwerfer nicht sauber eingestellt kriegst (Anschläge hast du geändert? Kabel dabei ausgehängt?) oder liegt irgendwo ein Montageproblem vor.
  19. Hat mal um die 6000 USD gekostet, wird also um die 5000€ gelegen sein. XTR-Ausstattung usw... ist schon alles toll, aber es ist ein älteres Modell, 26"-Laufräder, 9fach Schaltung usw.... Wenn man es zu einem fairen Tarif weiter verkaufen wollen würde, müsste man um die 2,000€ dafür aufrufen. Die Wahrheit ist aber, dass man zeitgemäße Technik und Geometrien mit geringen Abstrichen ums selbe Geld kriegt. Wenn jemand nicht unbedingt eine Renn-Maschine will, die aufs letzte Gramm ausgequetscht ist (wobei da beim Elite 9.9 auch noch viel Luft nach oben ist), wird nicht soviel Geld für ein Gebrauchtes ausgeben. http://www.radon-bikes.de/bikes/mountainbike/hardtail/black-sin-29/black-sin-29-80/ ist z.B. ein Carbon-Racer, bei dem einem Garnichts fehlt, und kostet 2.000€ Wenn man das Elite 9.9 also wirklich los haben will, sehe ich einen Preis von 1000 - 1300€ mit der Wahrscheinlichkeit, dass sich auch da niemand meldet. Man kann versuchen, das Bike zu schlachten und über den Einzelteilverkauf noch etwas zu lukrieren, aber auch das ist wenig Erfolgversprechend......
  20. Servus. Oben in der Leiste findest du "Börse" Mit der Suchfunktion wirst sehen, ob du was findest. http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/specialized-big-hit-m-127423378/ http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/downhill-freeride-bike-specialized-big-hit-2-126885324/ http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/downhill-bike-freeride-bike-mountain-bike-specialized-124358734/ (wobei das mMn eine Möhre ist) http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/downhill-bike-spezialiced-big-hit-124119656/ Alles klar soweit?
  21. Hm..... das ist eine gute Frage. Die kann man jetzt so ohne Weiteres nicht beantworten. Ich bin dafür, hier eine Expertenkommission einzusetzen, die sich mit dieser Frage befasst. Vielleicht kann man die Alpentour ja als E-Bike-Destination fürs gesetztere Publikum als Alternative zum Donau-Radweg anbieten oder so......
  22. Die 60% sind nicht durchgängig Ich finde z.B. dass das Bikerevier Salzkammergut/Bad Aussee ein ganz attraktives Streckennetz mit geringem Asphalt Anteil hat. Dem gegenüber stehen halt Reviere, wo man auf einer Tour dutzende Kilometer auf Asphalt zurücklegen muss, um mal ins Unbefestigte zu kommen. 40 - 50% schätze ich, sind Ashpaltstraßen, und die Geschichte der Doppel-/Mehrfachzählungen ist mir so noch nicht in den Fokus gerückt, denn 50% von weniger Tourenkilometern macht in absoluten Kilometern einen ganzen Haufen aus
  23. "Auf Anfrage an die Landesregierungen....." Ich hab in der Branche durchaus etwas Einblick, und fundierte, g´scheite Daten kriegst da nie. Alleine die 27.000km halte ich für grob überzogen, und meiner Meinung nach ist der überwiegende Teil der "MTB-Strecken" asphaltiert. Ich hab mittlerweile doch schon das eine oder andere Bikerevier abgegrast, und vermute, dass irgendwo um die 40% (also ca. 11.000km) asphaltierte/befestigte Abschnitte sind. Fakt ist, dass hier Straßen, Radwege, Güterwege, Hauszufahrten,...... den MTB-Netz zugerechnet werden. Wie viel wirklich "unbefestiger" Untergrund da dabei ist, wird man anhand der bestehenden Daten schwer abschätzen können.
  24. Gut, dann kann ichs ja angehen. Zwar schade, hätte mich gefreut, wenn ich wem was beibringen hätte können, so muss ich ein paar Jahre warten, bis meine Tochter einen Inbus halten kann :D
  25. Hast du Möglichkeit an Sugino oder Miche? Da gibts noch 3fach mit 4Kant.
×
×
  • Neu erstellen...