Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Schau nach was Gebrauchtem. Alles, was man um das Geld neu kriegt, ist Schrott. Wenn man beim Versender kaufen mag, fangen brauchbare Neuräder bei ca. 750 (inkl. Versand!) an, 1000€ sollte man Budget haben, wenn man neu kaufen will und nach einem ernst zu nehmenden Sportgerät sucht.
  2. Man muss aufpassen, wenn man Shimano kauft, WAS man kauft. Häufig sind es Sets, wo man die Bremsanlage OHNE SCHEIBEN und OHNE ADAPTER!!! kauft! Für das BR-M785 Set zahlt man derzeit 130€ ohen Scheiben und Adapter, also irgendwo um die 180€ fixfertig. Um 135€ fixfertig kriegt man die BR-M615, die für mich um das Geld die beste Bremse auf dem Markt ist. Die XT ist natürlich im Detail feiner, keine Frage, aber den Mehrpreis habe ich die letzten Male nie gesehen. Mittlerweile hab ich auch auf einem Freerider die Deore mit 200er Scheiben montiert, und die ist sogar im Bikepark halbwegs brauchbar; im Gegensatz zu Saint/Zee/Code nat. kein Vergleich, aber wenn man nicht jeden Tag den Semmering runter shredert.... Zur Ehrenrettung der DOT-Bremsen: der Grund, warum Avid´s so g´sch**** zum Entlüften sind, liegt nicht am DOT per se, sondern an der Konstruktion der Avids- Hab noch selten so schwachsinnige Konstruktionen gesehen.... Es gibt/gab aber auch Mineralölbremsen, die wahre Diven waren, wenn man sie entlüften wollte. DOT oder Mineralöl sollte kein Qualitätskriterium sein, wenn die Bremse gschickt gmacht ist.
  3. Das ZR Team 7.0 in 650b ist ein vernünftiges Bike, wo auch alles halbwegs passt. Was für mich ein Kompromiss ist: Recon Gold ist doch eine Klasse unter der Reba, und die BR-M355 ist eine Einsteiger- und Trekking Bremse. Funktioniert gut, keine Frage, aber im Vergleich mit einer BR-M615 (Deore) ist es coh ein deutlicher Unterschied. Was man aber nicht vergessen darf: ca. 50€ Versandkosten kommen noch dazu, Pedale sind keine drauf (20 - 40) Flaschenhalter (20 - 30€) zahlt man extra, also kommt der Preis mit ein bisschen Klimbim auch gleich in den Bereich von 900, und 100€ auf oder ab gegenüber einem (besser? oder zumindest identisch ausgestattetem) Händlerbike..... Ich sag dazu: 2 Flaschenhalter und ein paar günstige Pedale gibt eigentlich jeder Händler dazu. MIt ein bisschen Sudern kommt noch ein kleiner Tacho (20€ Preisklasse) ans Rad und das erste Service gibts auch dazu - wobei das eigentlich mMn eine Korrektur von Montagemängeln ist :D .... aber muss halt im Anlassfall auch gemacht werden. Das ZR Team 7.0 in 29" ist ebenfalls ein Rad, das ich für Einsteigertauglich und für ein solides Rad halte. Man macht halt Abstriche gegenüber einem 1000€ Rad. Es ist vom Threadersteller abhängig, ob er eine strikte Budgetgrenze hat und ober einen Versender in Erwägung zieht. Aber dazu schweigt er auffällig.
  4. http://jehlebikes.de/fuji-nevada-275-zoll-10-le-2015.html Für 1000€ z.B. ein Top Bike. So lange es noch lieferbar ist, müsste man das sofort kaufen. Kostet nur 100€ weniger und schwächelt gegenüber dem Obigen schon deutlich: http://jehlebikes.de/cyclewolf-loup-29-matt-blackwhite-2014.html Und das kriegt man, wenn man beschränktes Budget hat: http://jehlebikes.de/fuji-addy-race-1-5-650-2014.html
  5. Ich frage mich immer, warum Menschen immer gleich im "Profi-Bereich" zu denken anfangen. Jetzt mal ganz ehrlich: wenn du 600-700€ ausgeben willst, und ein Sportgerät für ebendiesen Einsatz haben willst, dann musst du auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Neu ist da fast nichts zu kriegen, wo man puncto Ausstattung keine Kompromisse eingehen muss. Ich sag: bevor ich 700€ für eine gebrauchte Krücke ausgebe, und riskiere 2 - 3x ins Blaue was anschauen zu fahren, leg ich gleich 1000€ aus und hol mir beim Händler was Neues. Jetzt im August fängts mit dem Abverkauf langsam an zu laufen, da kannst du dir 1200€-Räder anschauen, die du um an 1000er kriegen wirst. Oder du wartest bis kurz nach Weihnachten und holst dir z.B. das Bulls Copperhead 3. Händler ist in 50km Entfernung in Schwertberg, Sport Mayer, und der ist sehr empfehlenswert. Oder du rufst ihn mal an und fragst, ob/was er noch da hat. Viell. hat er was da. Ansonsten gibts beim KTM-Tandler ums Eck das Ultra1964, das zwar etwas hinters Bulls zurückfällt, aber auch funktional, und dort, wo´s drauf an kommt, sinnvoll ausgestattet ist. Oder ist evtl. auch ein Versenderbike ein Thema?
  6. Sollte in 26 möglich sein, was Gebrauchtes mit NoTubes Flow zu kriegen. http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/ztr-flow-laufraeder-123406942/ Nur als Beispiel. Ähnliches sollte mit der FRM Bor zu kriegen sein, die wurden auch mal gut gehandelt.
  7. Das Ghost ist ja jetzt von sich aus schonmal kein Geometriewunder. Das Tretlager ist für den Federweg schon von Haus aus eher auf der hohen Seite. Ich mochte die AMR noch nie so wirklich, und das zieht sich auch bei den aktuelle(re)n Rädern durch. Auf so ein Rad eine Pike drauf zu tun, ist völlig sinnbefreit. Wenn derzeit eine 120er Gabel drauf ist, dann ist das mMn puncto Geometrie und Fahrverhalten eh schon das Maximum, was der Rahmen verträgt, und dementsprechend würde ich auch schauen, eine Gabel mit identer Einbauhöhe, oder ggf. sogar etwas weniger zu nehmen, und den Federweg in absoluten Zahlen gleich zu lassen. Gefallen tust du dir mit der Aktion mal bestimmt nicht, und soweit ich weiß, kann man die Crossmax auch nicht auf QR15 umbauen.
  8. Ein Riss ist per Definition ein struktureller Schaden, also eine Schwachstelle. Ich persönlich tät sowas nicht haben wollen und es daher begutachten, beanstanden,.....sonstwas lassen.
  9. Habs gerade vorhin in einem anderen Thread gepostet: Preis/Leistungsmäßig führt kein Weg an Shimano vorbei. Ein mittelpreisiges Pedal auf XT oder Ultegra Basis erfüllt alle Wünsche, sofern es nicht besondere orthopädische Veranlassungen (Auslösewinkel, Kniestellung,...) gibt.
  10. Ich halte von all diesen Überdrüberpedalen garnichts(mehr), wurscht, ob die jetzt Look, Crankbros. usw... heißen. Da zahlt man 100€ für ein Paar Pedale, das auch um die 300g wiegt, schleissig gedichtet ist, hoch verschleissende Pedalplatten hat und eine Zuverlässigkeit, dass der S***** graust. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein herkömmliches Ultegrapedal hinsichtlich Funktion, Haltbarkeit und zuverlässigkeit fast jedes andere Fabrikat um Längen schlägt. Ich habe auch Look, Time, Speedplay,... probiert und bin immer wieder beim Shimano gelandet.
  11. Wenns wem gut/leicht von der Hand geht, ists nicht ganz eine Stunde arbeit, das nackerte Laufrad bringt man selbst mit; und Material wird ja hoffentlich keins nötig sein. Ich halte den Preisbereich für realistisch.
  12. Wenn die Zentrierung gscheid gemacht werden soll, ists eine Arbeit auf eine halbe Stunde. Reifen, Schlauch, Kassette runter, nacktes Laufrad zum kundigen Zentrierer bringen. Der entspannt das Ding völlig, spannt es neu durch, achtet auf die Speichenspannung, drückt es ab, und zentriert es fein aus. Keine ungleiche Speichenspannung, keine ungleiche Krafteinleitung ins Laufrad -> keine Speichenbrücke oder sonstige Probleme. Kosten für vo/hi (wenn dann lass gleich beide machen): bis max. 50€, wobei das fast die Versandkosten nach D sind ;)
  13. Bei einem Neurad wäre das mMn die Angelegenheit vom Versender. Nimm mit dem Canyon Support Kontakt auf, schau, ob sie dir ein Laufrad schicken oder schick dein ggf. ein. Wenns an der Zentrierung vom Laufrad liegt, kann man das zwar von kundiger Hand vor Ort machen lassen, aber warum solltest du das bei einem Neurad tun und selbst zahlen?
  14. Ich geh mal davon aus, dass Canyon die Laufräder fixfertig von Mavic bekommt, und da selbst keinen Finger mehr dran legt. Reifen-/Kassettenmontage mal unberücksichtigt. Ich vermute, dass es hier an einem mangelhaft montierten Reifen liegt oder das Ding hat sich beim Transport vernudelt (lassen die bei Canyon die Luft raus?). Ich denke auch, dass nach Neumontage des Reifens alles in Ordnung sein sollte.
  15. Vorne ists ein normaler Schnellspanner und hinten ists eine RWS-Nabe; kannst aber jede normale Schnellspann-Nabe in den Rahmen einbauen.
  16. Du weißt aber schon wo Wien ist und wo Drasenhofen liegt? Das sind ab Wien Zentrum nochmals 80km nach Norden.
  17. Sinnfreier Beitrag, und dafür registrierst du dich extra? Wird ZIG zufriedene Rose Kunden geben, die dann sofort dagegen halten. Wenn du Bashen magst, würde ich dir http://www.mtb-news.de empfehlen. Das Forum ist bekannt für solche Geschichten und hat ein eigenes Rose Sub-Forum, wo auch die Rose Leute mitlesen.
  18. wobei es hier aufzupassen gilt: Abhängig davon, welche Naben derzeit vorhanden sind, kann es sein, dass man mittels Syntace Disc-Shims die Position der Bremsscheiben beim "schlechteren" Laufradsatz dann ausgleichen muss! Dazu kommt, dass man für den obigen Laufradsatz auch noch eigene Centerlock-Scheiben oder Adapter braucht (kostet beides (mehr) Geld) als gewöhnliche 6Loch Scheiben aus dem Nachrüstmarkt. Da das Bike mit SRAM ausgestattet ist, erwarte ich eher nicht, dass ein Shimano (Centerlock?) Laufradsatz verbaut ist. Wahrscheinlich eher was mit 6Loch und Industrielagern, scotttypisch wäre DT-Swiss Zeugs. ...aber ansonsten ist das oben ein vernünftiges Angebot, wenn der Preis stimmt.
  19. Wenns ein normaler Alle-Tage-Laufradsatz sein kann, dann würd ich in der Bikebörse, willhaben.at schauen, ob du was mit XT-Naben (6Loch) und Mavic-Felgen findest, oder ein Systemlaufradsatz von Mavic um ein paar Euro.....
  20. Also Scheibenbremse haben wir mal. Laufraddurchmesser muss noch. Was soll der zweite Laufradsatz können? Mavic Crossland oder ein kleiner Fulcrum RedMetal?
  21. Die Funktion der Gabel ansonsten ist ok?
  22. Die Rasterungen sind meist durch federgelagerte Kugeln unter dem Deckel gemacht. Hast das Kapperl schonmal abgeschraubt? Vorsichtig runternehmen, damit die Kugerl (wenn vorhanden) nicht davonhupfen. Ansonsten hilft nur der Gang zum Händler.
  23. Bosch Dienst? Oder ein Gebrauchtteil vom Autoschlachter?
  24. Der Klassiker ist Buchbinder. Kostet allerdings der T5 um die 120€/Tag. Ist auch eine Nummer!
  25. Bei EU-Reimporten ist natürlich mehr drin. Ich rede hier von Autos, die entweder am Platz stehen, oder ab Großhändler verfügbar sind. Wer mir in letzter Zeit relativ preisaggressiv auffällt, ist Ford. Mein Vater hat einen Focus 1,0 EcoBoost um 13k gekauft, der Liste 16,5 gekostet hätte. Eine gestützte Aktion vom Großhändler/Einfkaufsgemeinschaft, also mehr als 20% machbar. Wo sich Reimporte auszahlen können, sind die Deutschen. Nachbarin hat über einen Reimporteur für einen Golf VI Benziner (80 PS Comfortline im Serientrimm) 4500€ weniger bezahlt, als beim niedergelassenen Händler nach mehreren Verhandlungsrunden. Drin ist natürlich was, aber wenn man besondere Wünsche hat, muss man schauen - auch hier gibts Reimporteure, die über ausländische Partner das gewünschte Auto bestellen, aber da wirds halt dann auch langwieriger. Aber günstiger Kaufen geht immer Wenn man große, leistungsstarke deutsche Premiummarken kaufen will, zahlt sich der EU-Import auf jeden Fall aus. Ein Freund kauft alle 3 Jahre A6 Avant aus Deutschland und verkauft sie nach dieser Zeit fast teurer, als was er sie aus D geholt hat. ...auch interessant
×
×
  • Neu erstellen...