Zum Inhalt springen

wo-ufp1

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.411
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von wo-ufp1

  1. Hi. Bin grad mit einer Gruppe in den Dolomiten unterwegs. Abfahrt und Beginn in Brixen beim Blosen. Wir werden 6 Tage unterwegs sein und anschließend noch den Ortler (Nord) be- bzw umfahren (3 oder 4 Tage). Das ganze findet mit Auto- bzw Busunterstützung und Seilbahnen/Gondeln statt. Es sollten S2 und S3 Stellen dabei sein. Gepäck und Protektoren tragen wir selbst. Falls der Thread besser ins Radreiseforum oder sonst wo anders besser hin paßt, bitte verschieben .
  2. Vielleicht noch ein Peckerl?
  3. Hört hört. Du und MTB ? Seit wann denn? Ich dachte dein Maximum an unbefestigten Wegen sei Gravel(halla)? Und dann noch deine radikalen und vernünfrigen Ansichten. Wow. Es geschehen doch noch Zeichen und Wunder . Das honoriere ich mit einem Like , Daumen hoch , Kudo , Smiley .
  4. Sie wollten damals halt, auch sehr viele Wanderer bzw Spaziergeher in die Alpen bzw zu den Hütten bringen. Daher die Forststraßen. Ua für die Bewirtschaftung und die zahlungkräftigen Spaziergeher und Touristen. Für einen "echten" Wanderer, neudeutsch Trekker, wären und sind die Forststraßen ohnehin nichts (bzw Teufelszeug ;-). Aber so ist halt unsere Gesellschaft; sie wird immer komfortabler, fauler und verweichlichter. Und wenn erst einmal das Angebot da ist, wie zB Aufzüge, gerade Rolltreppen, Sitzgelegenheiten, Klimaanlagen, Scheibenbremsen, 180mm Federweg, Forstwege, Schlepplifte, Gondeln, beheizbare Jacken, Sitze, Sessellifte, mehrgöngiges Menü auf derabgelwgwensten Hütte, lektronischee Schaltung und Räder usw usf., dann wird das auch angenommen. Und wie es halt in der Natur üblich ist und vor kommt, gibt es einen Überhang, sprich ein zu viel an Menschen bzw Touristen. Und dann wird, über kurz oder lang, ein Gegenkonzept ausgearbeitet; bzw werden müssen.
  5. Am besten mit einer App. Wo dann die Kühe und sonstige Viecher eingezeichnet sind (GPS Markierung) und auch gleich ein Warnton ertönt.
  6. Motor Sport. Fahr Rad. Rad Fahren. Merkst du den Unterschied? Moto GP, Formel1, Ralley, Motocross etc ist auch Sport. Nur halt Motor Sport.
  7. Also selbst noch den Berg rauf treten, das Rad dabei balancieren, kleineren Hindernissen ausweichen etc kommt euch also überhaupt nicht (mehr) in den Sinn? Anscheinend ist das, sich selbst zu bewegen (gerade Rolltreppen in Flughäfen, Elektro Roller, elektronisches schwebendes Skteboard/Hoovercraft, eBike, etc) fast schon vollkommen aus manchen/vielen (unseren?) Köpfen verschwunden.
  8. Interessant bzw interessante Ansätze (Blattfederoptik, dünnes Oberrohr). Auch der FSA Vorbau schaut interessant aus. Und, könnt ihr etwas zu dem "neuen" ACR Steuersatz-Standard sagen? 1'5 durchgehend wäre eh schon längst sinnvoll (was es ja auch schon Mal gab ).
  9. Ich nehme an, du wirst aber eh auch kein Problem haben, wenn wir dort fahren? Egal ob MTB, eMTB, Motocross, Quad etc.
  10. Von "denen" (Politik, Tourismusverband, Land-' Forstwirtschafts- und Jagdinteressenverbände, etc) gut umgesetzt. Für uns leider. Aber die Jungen, die Jugendlichen und Kinder wachsen mit dieser Art der (erlaubten) Befahrung (in Reservisten) auf :-(. Die kennen zum Teil nichts anderes. So wie sie auch keine Musik-/Videokassetten, Viertel- oder ganze Telefonanschlüsse, den Eisernen Vorhang, den kalten Krieg etc kennen. Der Trend geht halt (für manche leider) zu noch mehr Einteilungen, Regeln, Vorschriften, Verbote, Insellösungen, Trail- bzw Flowcenter, edel Reservate. Das freie (Be-)fahren wird, so fürchte ich, irgendwann der Vergangenheit angehören .
  11. Schöne und interessante Farbkombination . Bis auf die weißen Felgenaufkleber. 29 oder 650B/27,5?
  12. Weiß man, sie es passiert ist?
  13. Formel 1 - wie wir sie so sehr lieben: Die gute alte Zeit. Vor allem die Lauda Ära (außer den Unfällen). Auch die Turbo Ära, manuelles schalten, breite Reifen und den Turbolader. hassen: Mickey Mouse Kurse, endlose Wagenkolonnen, spannende Überholmanöver in der Boxengasse, verpflichtende Boxenstopps, eingeteilte Überholzonen und charakterlose fade Sprechblasen Fahrer....
  14. Ein wahrer Schelm, wer böses denkt. Eine wahre Taste, die genau was kann ? Truetaste mit Hydrogurad ?
  15. Nett. Aber die weißen Gabelaufkleber passen farblich nicht dazu.
  16. Geht mir genau so. In der Theorie. Vielleicht klappt es ja auch. Nämlich dann, wenn der KFZ Lenker wirklich nicht überholen kann, weil man zu weit in der Mitte fährt. Aber, wie oben angemerkt, fühle ich mich dabei nicht wohl . Weil ich weiß, dass irgend ein Vollhonk, Prolo, etc sich dann denk, was macht dieses Radfahrer#+@ mitten auf der Straße. Na wart Bürschchen, dir zeig ichs. Passiert mir vor allem in der Stadt ; da kommt dann oft die Aussage: Wos foarst denn mitten auf der Straße . Dabei fahre ich fast immer nur eine Autotür l ä n g e weit vom Rand bzw Autos entfernt.
  17. Warum fordern wir nicht auch Ruhezonen ?:l: Also Ruhezonen fürs mountainbiken ? Wo nur wir fahren dürfen ? Keine Jäger oder Jagdaufsicht, keine Förster Lisl, kein Bundesforstaufsichtsorgan, kein Bauer, keine (weißen) Wanderer, keine Schwammerlsucher, keine nordische Geher (der Norden vergißt nicht), keine Spaziergänger, keine Krankenfahrstühle, keine e-Bikes, ...
  18. Für den Formel 1, Monoposto, für Motorrad, MotoGP, Motorcross Rennsport und Schifliegen/-springen, gibt es auch nur wenig legale Möglichkeiten, und doch wird dieser Sport betrieben. Und wohl in dieser Reihenfolge intensiv. Dh selbst wenn es Schulen (wie in Stams, Südstadt etc) gibt und geben wird, bezweifle ich, dass es mehr legale Strecken geben wird. Sicher, ein paar legale wird es schon noch zusätzlich geben. Da kann auch die (konservative) Politik kein Auge mehr verschließen. Aber so wie mancherorts gefordert, wenn selbst die Freigabe der Befahrung von (ua geförderten) Forststraßen (!) nicht oder kaum möglich ist, wie sollen dann Wege, Wanderwege, Singletrails etc dann frei befahrbar werden? Und mit der Entwicklung der e-MTB wird das ganze noch verschärft.
  19. Nicht ganz unähnlich: Aufregung um Laufstrecken am Zentralfriedhof https://mobil.derstandard.at/2000101678585/Aufregung-um-Laufstrecken-am-Zentralfriedhof
  20. Nochmals: Tourismusverband, Downhillverein und, wie richtig angesprochen "aber die Szene bestehe eben vornehmlich aus Individualisten." passen nicht zusammen. Jeder will, verständlicherweise, etwas anderes. Heraus kommt dann das größte gemeinsame wirtschaftliche Interesse, wie eben "Bike ist, Like it". Und Bikeparks sowie Trailcenter sind ja nur kleine lokale Gebiete die niemanden weh tun (Förster, Jäger, Grundbesitzer etc); und, man kann das sehr gut als "Alles Inklusive Angebot" mit kurzen angenehmen Wegen verkaufen. Für die ("aber die Szene bestehe eben vornehmlich aus") Individualisten, also diejenigen die anspruchsvolle Singletrails oder anspruchsvolle Wege im alpinen Gelände fahren wollen, bleibt da(nn) meistens, und vor allem legal, nicht viel oder gar nichts mehr übrig. Und bis vor einigen Jahren, war das Konfliktpotential bzw die Maße an Mountainbiker noch halbwegs überschaubar und man hat sich halt mit der nicht Legalität abgefunden bzw beiderseitig irgendwie arrangiert. Daher war es auch den meisten wurscht, ob sich die Mountainbiker organisiert haben oder nicht (Anmerkung: vom Österreichischen Radsport Verband kam da, bis auf Rennen ausrichten und überwachen, wenig bis nichts). Und auch andere Institutionen haben sich für eine Organisation, a la Imba, Dumb, Öamtc etc nicht wirklich interessiert bzw für nicht notwendig erachtet. Aber sei's drum. Neue Zeiten, neue Verantwortliche, neue Ziele. Und hoffentlich auch neue befriedigende Ergebnisse für uns Mountainbiker .
  21. Von wie vielen Sekunden Unterschied sprechen wir da? Ein, zwei, drei Sekunden? Die man eventuell anderswo wieder einfährt.
  22. Die Hoffnung ist, dass der legale Trail so attraktiv ist, dass er die illegalen Wege überflüssig macht. Zudem hat die Gemeinde Oberstenfeld angekündigt, den Zugang zu den nicht genehmigten Strecken zu erschweren: indem dort natürliche Hindernisse platziert werden, beispielsweise Pflanzen. Neue Schilder sollen darüber hinaus auf Brutgebiete hinweisen. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.erster-legaler-trail-im-kreis-ludwigsburg-die-mountainbiker-erobern-die-waelder.94a3d38b-848a-4f6f-b470-765d3544dd76.html
  23. Vor allem eine Verbesserung der Sicherheit. Was auch bei MIPS ein Mehrgewicht mit sich gebracht hat; wie auch die Scheibenbremsen am Rennrad. Und welches im Verlauf der Zeit auch wieder gesunken ist. Aber man sieht, leider, wo die Prioritäten liegen: bei der Werbung, aka Stickerset, Pickerl, Decals . Na dann, schnell ein Selfie mit den unbezahlten Sponsoraufklebern auf Instagram, Snapchat, Strava&Co .
  24. Wie gesagt, immer wieder dasselbe (Argument). Auch hier wieder: Gemeinsam mit dem örtlichen Sportverein wurden die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist eine klare, vertraglich abgesicherte Regelung. Was das genau heißt, geht aus dem Artikel nicht hervor. Wir können es uns aber denken : Der Tourismusverband setzt sich mit den Grund-/Gebietsherrnbesitzern zusammen und entscheidet dann, von den vier bis zehn vom Sportverein gewünscht/erbetenen Strecken, ein bis zwei "frei" zu geben. Dafür übernimmt der Tourismusverband die Haftpflichtversicherung, vermietet im Gegenzug Werbeflächen (Generali Singletrali, Wüstenrot Wüstenweg, Bundesländertrail, Zürich Cosmotrail) und ringt dem Sportverein die Trailpflege ab, sowie das Versprechen, nie, nicht, niemals auf anderen als den freigegebenen Strecken zu fahren . Ansonsten siehe #5003 + #5008
×
×
  • Neu erstellen...