-
Gesamte Inhalte
8.411 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von wo-ufp1
-
Ist der Wahnsinn auf der Straße ausgebrochen?
wo-ufp1 antwortete auf Erik's Thema in Sonstige Bikethemen
Also mich ärgert das auch sehr . Dürfte aber außer ein paar wenigen nicht sehr viele interessieren oder aufregen. Nimmt man das einfach hin, kann man eh nichts machen, Lauf des Lebens, wird eh alles besser, warten auf das autonome KFZ (fahren) bzw stetig verbesserte Sicherheitseinrichtungen... Oder kann man sich mit der Statistik abfinden oder trösten, dass es eh immer weniger Unfälle gibt... -
Ich schließe mich der Frage an. Allerdings habe ich einen Garmin 650, inklusive der Möglichkeit, Batterien bzw Akkus zu wechseln.
-
Es ist halt ein Unterschied, ob einem ein paar, vereinzelt, "a boa" MTB, die einen schwierigen Weg bergauf schieben, tragen oder gar fahren begegnen. Noch dazu wo diese MTB ein entsprechendes Weltbild, Einstellung, Anstand, Rücksichtnahme, Bezug zur Natur, den Alpen und Höflichkeit haben. Und (vereinfacht und etwas überspitzt) auf der anderen Seite, ungehobelte, bildungsfernen, mit-is-wurscht, ich fahr wo und wann ich will, alles ist gratis-alles ist erlaubt, legal-illegal-#€@&Egel "Typen" die noch dazu in Massen in gewissen Gegenden einherfallen. Und eben kaum Rücksicht auf Wanderer und Co nehmen. Das so Biker wie der Zweiheimische und andere aus der ersten Gruppe das nicht versteht, finde ich schade bzw nicht gut. Man sollte sich halt entweder über die andere Gruppe informieren oder Mal in so einem dichten bzw hochfrequentierten Gebieten (wie zB eben in der Steiermark) selbst fahren, um die Probleme zu verstehen. Ich fahr ja auch gelegentlich im Alpinen Gebiet und erlebe dort selten Probleme und Anfeindungen. Die Anzahl/Masse an Bikern macht es aus... Und natürlich auch deren Verhalten. Welches meinem Eindruck nach eben ein sehr gutes ist.
-
Danke für den Bericht. Wobei, Zeit wirds ja, das Garmin endlich ein sehr gutes Gerät heraus bringt, dass keine Kinderkrankheiten und Softwarefehler hat. Bzw diese bald behoben werden. Schließlich sind Smartphones in der Straßenavigation nicht mehr weit hinter Garmin und es wird wohl nur mehr eine Frage der Zeit sein, bis es entweder nur mehr Smartphones als Navi gibt, oder Garmin auch Telefon- und Internetfunktion anbietet bzw sollte. Was mir bei deinem Bericht etwas zu kurz gekommen ist, sind die Navigationsfunktionen im unwegsamen Gelände, also abseits der routingfähigen Straßen. Wie sieht es da aus? Empfang, Abbiegehinweise, Ablesbarkeit. LG wo
-
Vielleicht, wegen der Rennfahrer, Racer. Und vielleicht auchb deswegen weil die meisten nicht so gut fahren können ;-). Denn was war noch gleich mal der Vorteil der großen Räder? Und ja, ein Danny McAskill, Fabio Wibmer, V. Brumotti&Co können auch mit einem Kinderrad fahren bzw tricksen. In engen Kehren, Singletrails, zwischen Bäumen, in ausgewaschenen oder ausgetretenen Wegen, Bikebergsteiger usw. Und das ein 26/27 Zoll in der Regel verspielter ist, wird man ja kaum bestreiten können... Wenn man allerdings eh nur S0-1 fährt, Forststraßen bzw Forststraßenautobahnen sowie Flowtrails, dann "geht" es mit so ziehmlich jedem Rad. Ich kenne den Unterschied und habe das auch bei einer sehr anspruchsvollen traillastigen Schiebe- und Tragetour mitverfolgt. Es gingvauch mit einemn29 Zoll Rad. Nichts desto trotz hat das kleinere Rad bzw Laufräder seine Vorteile.
-
Das ist schon differenzierter zu betrachten. Einigen ist es tatsächlich wurscht. Anderen nicht. Wieder andere fahren, so wie früher, und machen kein aufhebens darum. Manche zucken einfach mit den Achseln. Andere riskieren es, erwischt zu werden, und, wenn es hart auf hart kommt, dann zahlen sie (halt). Andere fahren in andere Gegenden, wo es kein oder weniger Probleme gibt. Andere begnügen sich mit 1) Bikepark 2) Trailcenter 3) Flowtrail 4) Gravelpisten 5) Pumptracks Und ein paar wenige fahren, schieben und klettern einen Berg hinauf... Andere meiden gekonnt bestimmte Gegenden (zB Muckenkogel) Und ganz ehrlich, auf "unser" Recht :look:auf Forststraßen fahren zu dürfen...
-
Nochmals die Frage. 1) wer macht's (sonst)? 2) warum bist du nicht schon längst aktiv geworden bzw was hast du bis jetzt gemacht? Befürchte ich auch. Nehmt's das was ihr schon habt. Baut es vor mir aus aus (Wienerwaldtrails, Weidlingbach, Sölden, Saalbach-Hinterglemm, Leogang, Nordkette etc) aber Erweiterungen bekommt ihr nicht. Und ja, die Seil- und Bergbahnen sowie die Tourismusindustrie wird auch diesen Weg einschlagen (wollen). Was man hat, hat man. Mehr Strecken sowohl im Winter als auch im Sommer ist immer schwieriger durchzusetzen. Stichwort Umwelt und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Die "neue" ÖVP steht ja zu diesem Zugang, also bestehende Strecken bzw Gegenden zu pflegen und sanft auszubauen. Was auch legitim ist. Wo die Grünen zu diesem Thema stehen, Naturschutz versus Bewegungsfreiheit und Naturnutzen für Freizeitsuchende, weiß ich momentan gerade nicht.
-
Abbonieren nicht möglich!
wo-ufp1 antwortete auf wo-ufp1's Thema in BIKEBOARD.AT Feedback, Ideen & Fragen
Ja, geht wieder. -
Laufrad und andere Fragen zur Lefty Ocho
wo-ufp1 antwortete auf gabel's Thema in Sonstige Bikethemen
. -
Hi. Seit ein paar Tagen, kann ich Themen nicht mehr abbonieren. Egal ob es redaktionelle Themen sind wie zB https://bikeboard.at/Board/Streckennetz-Wienerwald-fertig-th252778 https://bikeboard.at/Board/Gravel-Innsbruck-2019-Bildbericht-th252850 (hier kommt erst gar keine Option bzw Anzeige zum Herunterklappen) oder Beiträge von Forumsteilnehmern: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?252873-undquotEnduroundquot-Helm-mit-abnehmbaren-Kinnbuegel (es erscheit zwar: Themen-Optionen, aber es läßt sich nicht Herunterklappen und auswählen; angezeigt werden auch Thema durchsuchen oder bewerten die sich aber ebensowenig Herunterklappen und auswählen lassen). Sowohl bei Windows 10 (akutelleste Version) als auch bei Android 9 und verschiedenen Browsern.
-
Es wird nicht lange dauern, dann kommt ein 29er mit 200mm Doppelbrückengabel. Dann gibts wirklich nur mehr sehr wenige Gebiete (Stellen), wo man damit nicht fahren kann. Außer bei den dann zahlreichen Fahrverboten.
-
Nur sind diese Vereine für ein anderes Klientel "zuständig". Dh sie vertreten andere Interessensgruppen; hauptsächlich Wanderer. Die Naturfreunde sowie der Alpenverein haben sich nicht gerade mit überwältigender Mehrheit für die (nicht bedingungslose) Freigabe der Forststraßen ausgesprochen. Für weiterreichende Forderungen und Wünsche werden sie kaum Gehör haben. Weil im Grunde genommen sind ja mitunter gar nicht so sehr die Wald- oder Grundstücksbesitzer das Problem (von der Haftungsfrage mal ausgenommen). Sondern eher die immer wiederkehrenden Konflikte der Mountainbiker mit den Wanderern. Diese fühlen sich gestört und gefährdet. Wie oft das jetzt wirklich vorkommt, wäre halt (genau) zu hinterfragen (oder zu zählen...).
-
-
Meine Konfiguration: Den Tubus Airy habe ich nur spazieren gefahren. Den hätte ich nämlich vorher abnehmen sollen. Nojo... Ansonsten: 2 Liter Hydrapack Trinkblase in der Rahmentasche. Ein Mountain Equipment Glacier 450 Daunenschlafsack mit Packsack vorne (Lenkerrolle) und hinten in der Sattelstasche die Exped DownMat HL Winter und restliches Krims Krams, wie Kulturbeutel, lange Hose, langes Leiberl, leichte dünne Regenjacke, Ersatzschlauch, Luftpumpe, Armlinge. Aja, Temperatur in der Früh so gegen 6 Uhr: 5 Grad. Und der Schlafsack war natürlich feucht vom Tau; ist aber nichts durch gegangen. Das die Exped DownMat HL Winter gleich beim ersten Mal (hinlegen) einen ein Centimerer langen riß bekommen hat, und ihr somit die Luft ausging, hatte meine Freude (über die fast 220€ teure) Matte doch arg getrübt .
-
Ja das mit der Lampe/Scheinwerfer ist nicht so gut gelöst. Ich müßte den Schlafsack oder jede Rolle vorne, noch etwas herunter drücken, damit ich waagrecht komme. Das müßte mit so einer Verlängerung für Lampen, Tacho, Navi etc gehen, die man ja auch nach oben drehen kann. Dann wäre die Lampe auf jeden Fall über dem Bike Packing Zeugs. Allerdings müßte man dann auch die Leitungslänge anpassen, sprich verlängern (um die paar Centimeter). Oder eine Bastellösung an der Gabelkrone (ich hab bei meiner Magura ja zwei davon ).
-
Ist der Wahnsinn auf der Straße ausgebrochen?
wo-ufp1 antwortete auf Erik's Thema in Sonstige Bikethemen
Ist es. ZB auch in Salzburg. Unlängst wurde ein Freund vom Rad geholt, also abgeschossen :-(, weilnsich der Autofahrer wichtigeren als dem Verkehr widmen mußte. Nähmlich seinem Smartphon . Das sollte ganz allgemein viel mehr kontrolliert werden :s:. Anscheinend ist das noch immer nicht in den Köpfen der Verkehrsteilnehmer angekommen. Ah get scho. I pass eh auf. Is eh nur a Kavaliersdelikt(erl). In der Stadt bin i eh ned schnell unterwegs. Auf der Bundesstraße/Autobahn gehts eh nur gerade oder hie und da eine Kurve. Und auf der Autobahnbgibts eh keinen Gegenvwrkehr. Ich muss nur kurz die Adresse ins Navi eingeben. Nur mal kurz Whats up/e-Mails checken. Usw usf. Scheint aber auch nur die wenigsten zu interessieren bzw zu berühren. Betrifft uns ja eh kaum . -
Man könnte so vieles (machen). Und das im Bikeboard oder IBC einige deppert und/oder gescheit daherreden können, ist ja bekannt. In Deutschland gibts zumindest die Dimb. Inwieweit sich jetzt das IBC Team für diverse Anliegen der MTB einsetzt bzw eingesetzt hat, und wenn ja, ob es etwas gebracht hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Bikeboard (Team, Redaktion) hat diesbezüglich auch nicht wirklich eine Stellungnahme abgegeben bzw sich für die Anliegen der MTB eingesetzt bzw stark gemacht. Anscheinend wird die, seit Jahren anhaltende, (Rechts-)Lage bzw Situation des Fahren dürfen als ausreichend erachtet. Und wie es scheint, dürfte der Großteil der Forumsteilnehmer mit der Lage einverstanden sein (siehe deine Punkte 3 und 4): Upmove hat, bei aller Kritik, sich für gewisse Anliegen der MTB stark gemacht und eingesetzt. Ich würde mich freuen, wenn du auch diesbezüglich etwas aufziehst , was dem Anliegen der MTB weiter hilft . Und wie du gesehen hast, gehen die Meinungen auseinander, was gut und sinnvoll ist bzw die richtige Herangehensweise. Aber das bleibt ja dir, als Vorsitzendem bzw Präsident bzw Kasper , überlassen.
-
Wenn es geht, einen oder zwei Boden- bzw Wandanker montieren und dann mit einer schweren Kette sichern. Hinten zwischen Sattelstrebe und Kettenstrebe, denn dann ist auch gleich das Laufrad mit gesichert. Leider ist dabei das durchfädeln durch die Speiche(n) etwas mühsam .
-
So wird es seit Jahren schon gehandhabt. Das Problem ist halt, für die eine Seite, dass punktuell zu wenig ist. Und Besucherlenkung defacto auch nichts anderes ist bzw auch kaum einen Mehrwert bringt.
-
Wie sähe deine Lösung (Ansatz/Vorschlag) aus?
-
Und, was hat sich in den, sagen wir 1, 3, 5 und 10 Jahren geändert? Oder verbessert? Bikeparks, Bikereservate, Trailcenter, Flowtrails mal ausgenommen.
-
Wenn es "nur" nach den Mehrheitsverhältnissen ginge, dann wäre es wohl ziemlich eindeutig ;-). Der Anteil an Radeigentümer, der Anteil an MTB Eigentümer, der Anteil an aktiven MTB gegenüber Grundstücks- oder Waldbesitzer (oder Landwirte und Bauern). Sie hätten, nur aus der Sicht der Mehrheitsverhältnisse, keine Chance. Ein etwas anderer Vergleich: Wir haben das Bedürfnis (gehabt?), schneller von A nach B zu kommen. Ergo hat man Bundesstraßen sowie Autobahnen gebaut. Man hat viele Schulabschließende, die studieren möchten; ergo hat man Studienplätze und -Angebote ausgebaut (bis zur Trendwende der Zugangsbeachränkungen und des nummerus clausus). Es gab immer mehr Fahrzeuge und, in den Städten, immer weniger Platz. Also, wohin mit ihnen? Es wurde um viel Geld Parkhäuser errichtet. Zum Teil um immense Kosten wurde sogar unter historischen Stadtteilen Tiefgaragen errichtet. Natürlich könnte man argumentieren, dass nur, weil ein paar hunderttausend Freizeitsüchtige sich eine Sportart ausgesucht haben, die es einem sehr schwer macht, irgendwo (in Österreich zumindest) legal auszuüben, der Staat diesem Wunsch nicht nachgeben sollte. Genau so wie er sich dem Wunsch, Drogen frei zu geben, verschließt (obwohl dies auch eine gewisse Anzhl an Menschen "wünscht"). Wobei hier einerseits natürlich zwischen "leichten" und "schweren" Drogen sowie rezeptpflichtige zu untwrscheiden ist, und andererseits zwisschen Alkohol und Nikotin. Es gilt also abzuwiegen zwischen einem wirtschaftlichen Nutzen für die Allgemeinheit und dem Wunsch nach Freizeitbeschäftigung bzw deren -mögleichkeiten. Das dem Druck der Freizeitsuchenden nachgekommen wird, ist wohl unbestritten (ua auch auf Seiten der ÖVP). Ob das jedoch ausreichend ist (nur bestimmte Gebiete freizugeben, alles andere ist bzw bleibt verboten), ist zu hinterfragen und diskussionswürdig.
-
Zeigt her eure Enduro bikes
wo-ufp1 antwortete auf alf2's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Interessante Farbkombi(nationen). Das rot der Gabel wirkt als Kontrast sehr gut bzw schön . Ich wette dagegen . Falls das vom Wettbüro überhaupt noch angenommen wird :devil: -
Wißt ihr vielleicht, mit welcher Qualität Youtube die Music abspielt (also sowohl die freie als auch die bezahl Version)? Oder kann man das irgendwo einstellen, wie bei der Videoqualität? Danke
-
Und statt mehr Kraft, eigenen Namen hinschreiben bzw aufkleben.