Zum Inhalt springen

G-T

Members
  • Gesamte Inhalte

    437
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von G-T

  1. Eh ganz fesch, das Versenderrad. ABER, der Beitrag über die heimischen Radhändler und wie die in Zeiten von Corona (hoffentlich) so über die Runden kommen, war mir sympatischer https://bikeboard.at/Board/Corona-und-die-Fahrradwerkstatt-th256243 Aber mir ist klar, dass sich auch das bikeboard finanzieren muss.
  2. Danke, jetzt durchschau ich das ... Und das Kabel brauch ich somit, weil das Funksignal vom Schaltbremshebel ausgeht und nicht von den Multiclics selber (sonst täten's eh mehr kosten).
  3. Nur zum Verständnis: Diese AXS Blipbox braucht man nicht, weil die Stecker der Kabel direkt in den eTap-AXS-Schalthebel gesteckt werden. Interpretiere ich das richtig? Mir ist nicht klar, für was man diese Blipbox braucht. Der gewohnte Oberlenkerschalter von der Shimano DI2 geht mir nämlich bei meiner neuen Sram AXS ab.
  4. G-T

    Orbea Händler?

    Rad Fuchs in 3240 Mank (NÖ) hat auch Orbea. Was er stehen hat, weiß ich nicht.
  5. Karwendel finde ich genial. Speziell, wenn man als "klassischer Tourenbiker" mit Rucksack von Hütte zu Hütte fährt. Erweiterbar z.B. nach Westen mit dem Gaistal Ri. Ehrwald, auch wunderbar. Auf Grund der derzeitgen Grenzschließungen, hier konkret zu Deutschland, dürfte es ja heuer im Karwendel entspannter zugehen, vor allem was die Schlafplätze auf Hütten anbelangt.
  6. Und vor allem viele "Quereinsteiger" glauben, den ganzen Technik-Schnick-Schnack wie Scheibenbremsen etc. "braucht" man. Na eben nicht. Ich hab zwar selber am Renner von 2011 Dura Ace DI2, ein 2020er High-end-Gravelbike mit AXS. Aber in die Arbeit fahr ich (wenn meine PKW-Fahrgemeinschaft ausfällt) mit meinem ersten Rennrad, Bj. 1996 (Kaufpreis so 23.000 ATS) mit Alurahmen, 3fach Ultegra, keinen Ahead-Vorbau (heißt das Schaftvorbau?) etc. - funtkioniert genauso, ich fahr das auch ganz gern, hat einen edlen (Alurahmen)Sound und mittlerweile 73.000 Km drauf. Also fahren und vor allem Spass haben kann man mit allem. Und deshalb hab ich vorher schon gemeint: Heute fahren wir selbst in der Einsteiger-Klasse mit Top-Geräten durch die Gegend.
  7. Z. B. bei KTM. Das Problem ist auch, dass viele Carbonrahmen, Scheibenbremsen, mind. Ultegra, wenn geht noch Carbonfelgen und ev. doch elektronisch schalten wollen. Dann wird's schwierig. Heutige Rennräder mit Alurahmen (oder von mir aus Carbonrahmen), 105er-Schaltung und Felgenbremsen sind tip-top. Sie haben leider nur ein Einsteiger-Image. Fahren kann man mit diesen Rädern problemlos und zig-tausende Km; die "funktionieren" ohne Probleme. Vor ca. 10, 15 Jahren ist man mit solch ähnlichem Material (also vom techn. Niveau her gesehen) noch die Tour de France gefahren. Was ich damit sagen will: Auch "Einsteiger-RR" um die 2.500 Euro sind im Jahr 2020 Top-Geräte.
  8. Ohne es genau zu wissen - aber normalerweise hast du bei der Kontoerstellung den Nutzungsbedingungen oder so irgendwas zugestimmt. Und somit auch der Datenübertragung. Das ist im Regelfall der Deal. Ob solche Onlinedienste tatsächlich "gratis" sind, kann jeder selbst entscheiden ...
  9. Wenn ich so manche Strava-Aktivitäten mitverfolge, so hab ich den Eindruck, dass einige die nun freie Zeit für ausgedehnte Touren nutzen. Ich glaub nicht, dass das derzeit angesagt ist. Eine 2-Stunden-Runde lass ich mir noch einreden. Laut 98. Verordnung gem. Par. 2 Z 1 des Covid-19-Maßnahmengesetzes steht im Par. 1 ein Verbot des Betretens öffentlicher Orte bis vorerst 22.3. Deshalb ist es mMn nicht an der Zeit, eine 5 Std. RR-Runde zu fahren. Egal, wie schön das Wetter auch derzeit ist.
  10. Richtig. Ich hab mir jetzt auch das Interview angesehen und behaupte, dass der Herr Wolf den Tilg zerlegen hätte können und dass ihm (Wolf) das bewusst war. Aus Höflichkeit hat er kein 3. Mal nachgefragt. Ich denke, dass er weiß, wann es genug ist um die Sache nicht eskalieren zu lassen.
  11. Das seh ich auch so. Wenn man ein paar Tage mal nicht fährt, das wird doch wohl kein Problem sein. Für die meisten unter uns ist das Hobby. Letztendlich ist es ein Luxus, so etwas aus Jux und Tollerei machen zu dürfen und können. Auch wenn man offiziell alleine ohne Kontakt sehr wohl fahren darf. Ich hoff nur, dass an den kommenden sonnigen Tagen, wenn noch dazu einige nicht in die Arbeit müssen, sich diese nicht zu Gruppenradausfahrten zusammenreden. Dann heißt es nämlich: "Die Radfoahrer san olle deppat!" Und auch deshalb sollte man mMn dieses Schlupfloch nicht ausnutzen oder über Gebühr strapazieren.
  12. Richte deine Beschwerde an die ÖGK, Kontaktdaten etwa hier https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.826790&portal=oegkoportal&viewmode=content Am BB bringt das eher nix ...
  13. Das mag schon sein, aber letztendlich zahlen sich die Kunden ein "Crash-Replacement" wohl immer selber in Form eines etwas höheren Verkaufspreises. Für mich ein Marketing-Schmäh. Kein Hersteller wird einen solchen nur schwer kalkulierbaren Kostenfaktor selbst übernehmen, auch wenn du im Fall der Fälle ev. einen kleinen Selbstkostenbeitrag übernehmen musst.
  14. Darf ich mal grundsätzlich den Sinn eines Updates einer Schaltung hinterfragen? Was bringt das? Und von welcher "normalen Benutzung" bist du ausgeschlossen? Hat die Schaltung, die vorher ja offenbar funktioniert hat, dann nicht mehr funktioniert?
  15. Danke für die Bilder und Berichte. Nachdem ich ein Marokko-Laie bin: Wie schaut's da mit dem Thema Sicherheit aus? Wie "sicher" ist man da unterwegs? Unser BMI schreibt das da ...
  16. "Seine" Werte würde auch passen. 60 % wird er ja hoffentlich nicht mehr haben.
  17. Danke für die Berichte und Fotos. Endlich Sonne! Da schaut das Ganze (noch) besser aus.
  18. Die schauen lt. Google-Bilder fantastisch aus. Bin gespannt. ... und danke natürlich für die Berichte und Bilder bis jetzt ...
  19. Wunderbare Fotos. Die Fotoausrüstung ist natürlich top, nur braucht's auch einen sehr guten Fotograf, der "den" Blick dafür hat. Das 98er Büdl ist ganz stark. Und ich mein jetzt nicht wegen dem Fahrer
  20. Wir haben von Tacx die Shiva-Flaschen, 750 ml, bio, 2-färbig. Ergebnis siehe hier.
  21. 1. Tag (Rotwandhütte, Vereinalm) und 2. Tag (rund um's Wettersteingebirge) jeweils um die 90 Km und 1800 Hm, 3. Tag (Karwendelhaus) 60 Km und 1500 Hm (optional könnte man auch zusätzl. auf die Lamsenjochhütte), 4. Tag (Plumsjoch) 45 Km und 650 Hm Technisch eher anspruchslose Schotterwege, einzig vom Plumsjoch zum Achensee runter ist's recht steil und sehr loser Untergrund.
  22. Anfang September sind wir zu sechst vom Achensee zu dieser viertägigen MTB-Tour gestartet. Die Strecke ganz kurz: Achensee, Sylvensteinstausee, Leutasch, Gaistal, Ehrwald, Hochthörlehütte, Eibsee, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Karwendelhaus, Großer Ahornboden, Plumsjoch, Achensee. Wem's interessiert: Hier gibt's einen kurzweiligen Bericht mit zum Teil sensationellen Fotos! LG, Gerhard
  23. Super Bericht. Danke.
  24. Da meld ich mich auch gleich an ... Gute Reise und schon mal danke für die Piktschas.
  25. Vergangenen Freitag am Hausberg:
×
×
  • Neu erstellen...