Zum Inhalt springen

G-T

Members
  • Gesamte Inhalte

    437
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von G-T

  1. Sehr fesch! Also das Radl kenn ich jetzt. Ich hoff, ich seh das mal live in unserer Gegend ...
  2. Ein Grund mag sicher in der Klimapolitik liegen, ein anderer könnte sehr wohl die anhaltend große Nachfrage nach e-Bikes sein. Auch wenn das tw. kritisch gesehen wird, aber die vielen e-Biker brauchen natürlich auch Radwege. Und eben gleich 4 Meter breit. In der Vergangenheit wurden manche eingestellte Bahnlinien zu wirklich guten Radwegen umfunktioniert. Bestes Beispiel ist der Ybbstalradweg. Da gäbe es noch einiges Potential, an manchen Abschnitten sind auch die Geleise schon weg, da liegt nur mehr der Gleisschotter. Eigentlich optimal ...
  3. Hört sich "grundsätzlich" gut an. Zu hoffen ist, dass mehrheitlich Radwege von hoher Qualität entstehen. Die werden auch benutzt. Alibiradwege nach dem Motto "Hauptsoch wir haum an" haben wir eh genug.
  4. Das schnell genug ist im Regelfall eine Frage des verwendeten Objektivs, sprich der Lichtstärke und ist weniger von der Kamera selbst abhängig.
  5. Heute, am 18.10. wurde um 5 Uhr zum "Two volcano sprint" gestartet. Soweit ich das einschätzen kann, sind da mit Ulrich Bartholmoes, Omar di Felice und Sofiane Sehili 3 sehr starke Fahrer dabei. Und auch in Führung.
  6. G-T

    Giro d‘Italia 2020

    Immer wieder interessant, welche hinterste Provinzstraßen sie da tw. ausgraben. Monte Rest mit Abfahrt nach Süden ist schmal, kurvig, viele Kehren. Pala Barzana wird durch den Giro hoffentlich einen neuen Asphalt bekommen haben ...
  7. Falls du am MTB einen Einfachantrieb fährst, dann wäre u.U. Sram mit einer Eagle-Kassette eine Option. Damit kommst du überall hinauf.
  8. Bin dafür, sollte bei uns auch sein. Wir hatten in unserer Siedlung erst letzte Nacht bis 1 Uhr wieder(!) eine private Partyfeier mit lauter Musik, Saufgelage. Ich war kurz davor, der Polizei eine Streifenfahrt durch unsere Siedlung vorzuschlagen. Wenn manche Leute so deppat sind, dann müssen mehr Restriktionen jegl. Art her. Während ich übermüdet in der Arbeit bin, werden die ausschlafen, wahrscheinlich sind's a no in Kurzabeit.
  9. Sonntag am Großen Speikkogel (Koralpe):
  10. Interessantes Thema. Was mir schon lange unklar ist: Warum bieten manche Radvereine eine (meistens) im Mitgliedsbeitrag inkludierte Haftpflichtversicherung an, wenn doch im Regelfall ohnehin jeder eine hat? Geht's da um eine höhere Deckungssumme? Oder sind da risikoreiche "Renneinsätze" inkludiert, die sonst uU. nicht versichert wären?
  11. G-T

    Allroad oder Gravel

    Wenn ich das so lese: Gravelbike. Und in deiner Gegend erst recht. Es gibt einige Freaks hier, die zum Teil auch auf Komoot aktiv sind, die fahren östlich und nördlich von Wien ganz interessant Gravelbike-Touren. Ich hab beides und selbst mehrtägige, asphaltlastige Touren mit Gepäck fahr ich nun mit dem Gravelbike. Montier mir dafür die 35er Schwalbe G-One Allround, rollt wunderbar. Ist einfach entspannter zu fahren. Und Glocker etc. ist mit einem Gravelbike kein Problem.
  12. Ganz wichtig für's Regelwerk: Einfach nur fahren. Auch wenn man zweifach hat ...
  13. Ich hatte ursprünglich die WTB Resolute drauf und brauchte etliche Wochen bzw. über 1000 Km bis die einigermaßen dicht waren (Felge DT Swiss). Anfang Juli hab ich sie dann wegen einer straßenlastigen mehrtägigen Radtour gegen die Schwalbe G-One Allround gewechselt, die waren von Anfang an dicht, ohne jeglicher Probleme. Einen noch nicht abgefahrenen WTB werd ich im Herbst wieder montieren - ich bin (an)gespannt ... Auch beim MTB funktioniert meiner Erfahrung nach DT Swiss und Schwalbe stets perfekt.
  14. Der sagte ja zu Schoklod auch "Schauklaud". Der "Schauklaud" sagte wieder zu Gel "Schel". Und nachdem heuer bei Eurosport der Jensch Vot (ich vermute ja, dass der gar kein "g" im Nachnamen hat - siehe "Peletong"), bin ich zur ARD geflüchtet. Als Fahrer war er ja super, aber hören kann ich ihn nicht.
  15. Jaaaaaa!
  16. Jetzt geht's los!
  17. G-T

    SOMMER Fotos

    Hochwurtenspeicher: Oscheniksee:
  18. Davor: durch den Leobengraben zur Nockalm. Nach Koralpe: über die Hirschegger Alm zum Salzstiegl. Herrlich zum Graveln ...
  19. Ja, wäre sinnvoll. Das Verkehrschaos bei Unzmarkt, Scheifling kann man sehr verkehrsberuhigt am Murtalradweg umfahren.
  20. Seit letzter Woche ist mir das auch ein Begriff - bin nämlich mit dem Gravelbike vom Goggausee durch die Innere Wimitz nach Kraig gefahren. Dann Diex und Koralpe.
  21. ... dann scheint das eh ein guter Kompromiss zu sein. Alternative wäre Gesäuse und dann Kaiserau und Hohentauern. Oder Sölkpass und z.B. Flattnitz. Wenn ich schätzen darf: ca.340 Km.
  22. Als Tagestour oder mehrtägig? Bist schotterresistent?
  23. Ganz kurz der aktuelle Stand (Mitte August 2020), nachdem ich von einer mehrtägigen "Kärnter Monster"-Tour heimgekommen bin: Großer Oscheniksee: Kein Problem, offizielle Strecke, die beim Schranken als solche ausgewiesen ist. Hochwurtenspeicher: Ebenso. Die Weiterfahrt zur Duisburger Hütte ist mit dem Gravelbike auf jeden Fall möglich bzw. machbar. Weltklasse Tour, die kilometerlang durch eine hochalpine Landschaft führt! Großsee: Hier steht ein allg. Fahrverbotsschild. Mehr nicht. Dürfte toleriet werden. Wir haben keine Menschenseele angetroffen. Großer Speikkogel/Koralpe: Wo die Lifte beginnen bzw. am Ende der "normalen" Asphaltstraße steht ein Fahrverbotsschild mit "gilt auch für Radfahrer", Schranken inklusive. Dürfte aus Haftungsgründen aufgestellt worden sein. 6 MTBer waren ebenfalls auf der Gipfelstraße unterwegs, die dann zum Teil den Flowtrail hinuntergefahren sind, der kurioserweise im "gesperrten Gebiet" liegt. (Angeblich dürfte der Flowtrail derzeit aber gesperrt sein, weil der Lift defekt sein soll.) Eines ist und muss klar sein: Es handelt sich um Privatstraßen, auf denen man "Gast" ist. Mit welligem Asphalt, Schlaglöcher, teilweise Schotter, kleinen Ästen etc. muss man ständig rechnen! Und das Gefälle beim Bergabfahren ist extrem. Also bitte aufpassen, damit man hier auch in Zukunft fahren darf.
  24. Dir auch nachträglich: Gratulation und ganz großer Respekt! Die letzten Tage dürften sehr zäh gewesen sein, was so deinen Berichten zu entnehmen war. Nachdem heuer der Sanetsch im Programm war, wär der Colle del Nivolet für 2021 ein ebenso interessanter CP mit ev. Wanderoption - je nachdem wie's dann weitergeht.
  25. Das heißt, das wahre Rennen beginnt jetzt ... Weiß man eigentlich schon, wo das TPBR nächstes Jahr hinführt?
×
×
  • Neu erstellen...