-
Gesamte Inhalte
8.613 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von krull
-
Am Mi Nm starten Blizzard und ich eine stressfreie Straßentour. Abfahrt ist irgendwann zw 1400 u. 1500 in Spittelau. Genaue Uhrzeit schreibe ich morgen rein. Schaltungsräder werden geduldet. LG Oliver
-
Ich fahr jeden Tag und bei jedem Wetter auf die WU und teilweise dannach, quer durch Wien, direkt in den 23.Bezirk in die Arbeit. Und ja ich schwitze, weil ich einfach nicht langsam fahren will. Aber wenn man sich in der Früh duscht, Deo verwendet und das komplette Gewand wechselt, sollte nach einer halben Stunde Sport nix stinken. Ich trage beim Fahren im Sommer Baumwollshirts, die nicht so stinken wie viele Funktionsshirts. Umziehen auf der WU ist wirklich ein Problem - ich machs immer im Wickelraum am Männer-WC, den verwendet eh nie wer. Nachdem dem Umziehen wird das Sportgewand im Schließfach verstaut. Gestohlen wurde mich übrigens noch nie ein Radl (ich fahr schon ~3 Jahre mit dem Radl zur WU) und ich hab auch noch nie was in die Richtung gehört. Gerade beim Raucherbereich mache ich mir absolut keine Sorgen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, stell das Radl zum Raucherbereich bei der Bib - da stehen ja immer viele Studenten rum. Wenn man dann noch statt Rucksack Gepäckträgertaschen verwenden würde, könnte man das Schwitzen übrigens wirklich auf ein Minimum reduzieren. Bei mir kommts halt stylemäßig nicht in Frage
-
nachdem das Santa Cruz einige OP-Termine am WE hat: Am Sa würde ich wahrscheinlich mit dem Kona fahren gehen. Hat noch irgendwer Lust?
-
Zitat vom Hersteller aus dem deutschen SSP-Forum: "Deswegen jetzt hier an dieser Stelle mal ein paar mehr Worte zum Konzept: Vor jetzt doch schon drei Jahren hab ich mit det Janze angefangen. Ich wollte ein besonderes SSP explizit für die Stadt entwickeln - eigentlich erst mal nur für mich selber – dass es Potenzial für mehr haben würde, war mir ziemlich schnell klar. Technikaspekte sollten ganz bewusst in den Hintergrund treten - letztendlich sollte mein Fahrrad für die Stadt ja vor allem eines: mich mit Spaß und Freude (doch nur) von A nach B bringen – dabei auf einem schönen, weil persönlich gestyltem Rad zu sitzen ist für mich immer schon "Mehrwert" gewesen als den neusten technischen Schnick-Schnack unter dem A**** zu haben. Die Vorgaben: - variable Basis: um spielerisch in verschiedenste Fahrradtypen verwandelt werden zu können. Dreh- und Angelpunkt war da das Problem den Rahmen für die Verwendung der beiden gängigsten Laufradgrößen auszulegen und das alles auch noch optisch und funktionell harmonisch zu lösen. Dabei half aber die Erkenntnis dass ein 26x2.0er und ein 700Cx32er Reifen ähnliche Abrollumfänge aufweisen und im Durchmesser nur ca. 25mm variieren. Im Radius sinds dann nur noch ca. 12.5mm, mit einem alten Tandemexcenter, der im DM etwas größer ist als die heute üblichen müsste die Tretlagerhöhe also problemlos anpassbar sein – denn merke: einen Excenter kann man nach oben ODER nach unten drehen, in dem Zusammenhang macht es dann auch einen Unterschied ob ich 15mm oder nur 10mm Verstellbereich habe. Die Reifendurchlaüfe und deren exakte Position zu definieren war allerdings dann auch noch recht aufwendig... - aufgeräumte Optik: mit so wenig Anlötteilen wie möglich aber trotzdem ausreichend um notwendigstes Stadtzubehör montieren zu können. Also Schutzbleche, evt. einen Tubus Fly hinten, evt. einen putzigen frenchstyle Frontgepäckträger vorne, evt. feste Beleuchtung – und (letztendlich als Konzession) evt. auch eine Alfine. Dass man dafür nur ein paar wenige M5 Gewindeeinsätze (und sonst nix) benötigt, überrascht mich nach wie vor selber. Und weil es wirklich aufgeräumt sein sollte, musste die hintere Disc natürlich auch ins hintere Rahmendreieck, was die Konstruktion eigener Ausfallenden notwendig machte – jetzt ist es aber ein Shape geworden, der für alle vier Rahmengrößen passt. - eigenständiges Design: klassisch genug um auch mit Retro-Elementen spielen zu können, modern genug um zeitgemäß zu sein – dabei aber so neutral, dass es, egal in welcher stilistischen Interpretation auch immer – als dailybread erkennbar bleibt. Es sollte also einerseits auffallen, andererseits zurückhaltend genug sein um das Design der einzelnen Komponenten genug in den Vordergrund rücken zu können - letztlich entscheiden sie ja über den "Style" und machen es zu einem persönlichem Produkt. Dabei sollte es auch nicht als Summe einzelner Teile, sondern irgendwie als Systemeinheit wahrgenommen werden – mit möglichst logofreien Komponenten als Unterstützung. - universelle Geometrie: unisex, im besten Sinne ein Hybrid - ein Mix aus MTB und Rennrad Geometrien, neutral aber nicht träge im Lenkverhalten, spritzig aber nicht explizit sportlich, mit langem Steuerrohr um einerseits hässliche Spacertürme und in den himmelragende Vorbauten zu vermeiden, und andererseits den Lenker auf ein Niveau zu heben mit dem man die Übersicht in den Straßen der Stadt behalten kann. Herausgekommen ist dabei ein Rahmenset, dass in vier Rahmengrößen (S/520mm OR; M/540mm OR; L/560mm OR und XL/580mm OR ), mit jeweils angepassten Lenk- und Sitzwinkeln als Basis für ein dailybread dienen kann. Letzte Vorgabe: Natürlich Stahl als Rahmenmaterial, natürlich keine suspension corrected Geo! Im Nachhinein gesehen war die Entwicklung und Umsetzung des in kleiner Serie handgemachten Rahmsets ein Klacks gegen den Aufwand den ich dann mit den Komponenten betrieben habe… Ich hab ja nicht nur versucht alle Teile in meist nicht serienmäßigem high-polish Finish und ohne Logo zu bekommen (bzw. in high-polish und anschließend schwarz eloxiert), manches gab es einfach nicht, das musste ich dann für dailybread produzieren lassen - z.B. Alex XD-Lite Disc-Felgen in 29“ (damit es die gleichen wie die 26er sind), oder eigene HR-SSP-Disc-Naben mit 1mm mehr Luft für die Scheibe und schmalerer Kettenlinie, oder TA Zephyr Blätter in 44/110 ohne Steighilfen respektive Gilles Berthoud Schutzbleche mit Custom-Lochung damit die Streben vorne noch gut unter dem Bremssattel durchlaufen (bzw. hinten waagrecht in Verlängerung der Kettenstreben stehen Ohnmacht ). Auch qualitativ ist es keine Mogelpackung geworden: wo möglich T6 oder T7er Alu bzw. CrMo oder V2A, fast überall Industrielager (bis auf die Pedalen – aber die kommen von MKS…), anstatt eines einfachen Tange Steuersatzes einen Tange Technoglide mit Edelstahlkonus, anstatt 2.0er Speichen solche mit 2.0 – 1.6er, anstatt ner Tretlagerwelle aus Vollmaterial eine hohle aus CrMo, Stronglight Impact aka Sugino XD Kurbeln, Avid BB7 Road Discs, usw. usw. Perfektionismus, ja – gut, aber ich denke irgendwie sieht man es dem Endprodukt ja auch an. Die erste Serie umfasst 100 Räder (50 über einen Lizenznehmer in CH / 50 über mich), jedes davon mit seinem eigenen hübschen Nummernlabel unter Pulver, mit polierten Gilles Berthoud Schutzblechen und Pitlocksicherungen für Laufräder und Vorbau. Alles handbuilt in Berlin! zum Preis von 1149,- € hat man jetzt die Wahl: zwischen zwei Rahmenfarben (RAL 9010/reinweiß oder 6018/gelbgrün) 26“ oder 28“ Zoll Laufrädern Renn-, Toulouse-, 9° Flat oder 15° Riser Lenker „unisex“, „male“ oder „female“ Sattel weißem oder schwarzem Sattel-,Griff-, Lenkerbandpaket silber/schwarz oder komplett silber poliertem Komponentenpaket Upgrades wie Bleche in Rahmenfarbe, Schlumpf, Brooks, Tubus, Nitto, Alfine, SON oder Supernova etc. kosten halt dann entsprechend Extra! Die zweite Serie... ...steht noch in den Sternen, da aber in anderen Farben mit einer dritten Laufradgröße zur Auswahl Augenzwinkern @Jimbo: ABR Sattelstütze im dailybread hypersuper custom finish @Treehugger: Rohloff ist nicht geplant - auch weil ichs overenginerd finde - das ganze doppelte Schaltzuggedöns, Drehmoment und sonstewas gestütze finde ich, passt nicht ins Konzept. Wie gesagt,selbst die Alfine ist für mich bereits eine Konzession an Menschen die in Stuttgart wohnen und ab und an aus dem Kessel rauswollen. Rahmensets wird es vorerst auch nicht geben... @Olllli: das sind Schwalbe Road Cruiser 700x37C OHNE Reflexstreifen, eigentlich ja Hollandradbereifung..." (http://www.eingangradforum.de/thread.php?threadid=21443&hilight=dailybread&hilightuser=0&page=3)
-
Roman, du stets geduldige 24h technische Notfallhotline, Alleswisser, junggebliebener Verfasser des Ratgebers "Die Weisheiten des Ing. W... R.", Kuhbändiger und Besitzer eines Kellers mit nie endendem Biervorrat. Ich wünsche dir, dass dein Trekkingradl bis zum nächsten Geburtstag fertig gestellt wird. Lass die funken sprühen Langer! http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=86398&stc=1&d=1211795151 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=86399&stc=1&d=1211795151 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=86400&stc=1&d=1211795151
-
joa der Bruder von meine Freundin hat ihr Angst gemacht (der hatte da irgendwelche schlechten Erfahrungen) und somit durfte ich den Schraubenzieher nicht zücken. Vom schlechten Support hab ich auch schon gehört Ich halte euch am laufenden.
-
ist mir irgendwie zu "gewöhnlich" und jedes Monat ein Rennen war ja nicht die Intention von fixedgear.at Gg. eine Grillerei mit Sprint-, Trackstand- oder Skidbewerb hätte ich nix. Ein Hillclimb inkl. Abfahrt wäre auch interessant. /edit: Übrigens Gratulation an alle Singlespeeder und insbesondere an Step für die tolle Leistung
-
HDD Ausbau wäre kein Problem, habe ich mich aber trotzdem wg Gefahr des Garantieverlusts nicht drübergetraut. Meine Freundin hat die wichtigsten Daten doch gesichert, somit ists nicht so wichtig. Wir haben das Gerät heute zum Mediamarkt. Der "freundliche" Servicetechniker (ja ich weiß es ist ein Scheiß-Job, aber trotzdem) hat das Gerät übernommen und mal ~3 Wochen veranschlagt. Wir hoffen jetzt mal auf einen Mainboardfehler und auf ein neues Notebook, weil meine Freundin hat keine Lust mehr auf das alte.
-
schade, aber nachdem du am Anninger wohnst, hast du einfach das falsche Terrain vor der Haustür.
-
Neuigkeiten: Hab jetzt mal abkühlen lassen (Notebook ist gernell immer sehr heiß geworden) und jetzt kommt er zumindest über den Startscreen hinaus und zeigt folgende Fehlermeldung an: "The file is possibly corrupt. The file header checksum does not match the computed checksum." Kommt gleich nach dem Fuji Siemens Screen, noch bevor Windows geladen wird. /edit: Fehldermeldung war eine einmalige Sache. Jetzt startet er immer wieder neu.
-
sie hats auch in der Hadikgasse gekauft...
-
Nachdem hier auch einige geschätzte Computerchecker sind: Meiner Freundin hat seit einem halben Jahr ein Fuji Siemens Amilo Notebook (gekauft bei Media Markt). Seit heute startet dieses nicht mehr. Nachdem der "Fuji Siemens" Screen am Anfang gezeigt wird und unten eine kleine Ladeanzeige bis zum Ende läuft dreht sich das Notebook ab und startet neu - wieder bis zum Ende der Ladeanzeige (ich meine nicht die Windowsladeanzeige). F12 od dergleichen funktioniert nicht - bekomme dann nur in der Ladeanzeige "please wait", Ladeanzeige geht bis zum Ende und Notebook startet wieder neu. Ich schätze mal dass es sich um ein Motherboard Problem handelt. Ich dachte jetzt daran die Festplatte auszubauen und per externem Gehäuse die Daten zu sichern, aber habe da etwas Bedenken wg Gewährleistungsausschluss. Habt ihr Erfahrung wie schnell der Media Markt bzw Siemens bei der Garantieabwicklung sind? Ich befürchte ja übles... LG Oliver
-
hättest dann noch weiter mitgekommen sollen - im Mauerer Wald lieg ein Baumstamm quer der einiges über Tertlagerhöhe ist. Der Rockring macht sich bezahlt.
-
ein MTB wills ja gar nicht sein. Also ich hab keine Bedenken. Ich frag mal schnell nach ob ich den Erbauer hier auch zitieren darf.
-
die Türken hast noch vergessen! :f:
-
mit dem schweren und heißen Teil ohne Knautschzone ists sicher nicht ideal zu biken. Aber für dich gäbe es diesen (Ski)Helm: http://www.protectionshop.de/images/giro_blt_blackmatt.jpg @Flo: Wie ich deinen Stil einschätze, wird dir wohl kein Helm gefallen. Vielleicht wäre sowas aber ein gerade noch tragbarer Kompromiss: http://www.profirad.de/images/giro_stylus_weiss.jpg Darunter dann noch eine Radkappe.
-
nicht dass ich das empfehlen würde, aber einen Cinelli Sturzring hätte ich zu verkaufen. @Flo: Ist ein dezenter (weiß, schwarz) RR-Helm der nicht alien-förmig ist nicht verkraftbar? Die Dirthelme sind bei 30° wohl nicht mehr angenehm.
-
Man könnte schon den alten Lack anschleifen und neu lackieren. Besser halten wird aber wohl wenn du den Rahmen abbeizt, grundierst und dann lackierst. Am besten hält die Pulverung. Vor allem bei Variante 1 wirst du im Stadtbetrieb wohl schon Pecker in den Lack kriegen, aber bei einem Stadtrad stört das eh nicht so sehr finde ich.
-
...anscheinend bald zu haben. http://www.dailybreadcycles.net/ http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/4/6/1/7/_/large/dailybread008.jpg http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/4/6/1/7/_/large/dailybread002.jpg http://farm4.static.flickr.com/3028/2506529518_dc8b7ccfe6_b.jpg http://farm3.static.flickr.com/2174/2505698073_71ddd2a29c_b.jpg http://farm3.static.flickr.com/2159/2505697557_ac8f6c39fb_b.jpg http://farm4.static.flickr.com/3114/2505696603_a9cdf8fce1_b.jpg Dürften polarisieren. Mir gefallens sehr gut und ich finde das Konzept "ein bike für alles" (Randonneur, Cross, City, 26", 28", ...) spannend.
-
Dienstag: nächster MTB-Videodreh, wer will mitmachen?
krull antwortete auf krull's Thema in Singlespeed
es geht ja eben (auch) darum dass es schwieriger wird Wenn ichs leicht haben wollte, würde ich mit einem All Mountain Fully im Wiener Wald rum fahren. -
Dienstag: nächster MTB-Videodreh, wer will mitmachen?
krull antwortete auf krull's Thema in Singlespeed
Steil runter ist übrigens auch ein Problem, weil ich ja ohne Freilauf fahre. Die Sinnfrage stellt sich für mich trotzdem nicht - muss alles einen Sinn ergeben bzw. vernunftgesteuert sein? Der Wiener Wald macht nach Jahren endlich wieder Spass. Falls ich die Frage nach dem Sinn beantworten müsste, würde ich sagen: - weniger Verschleiß - weniger kaputt - weniger Kostern - mehr Fahrspass - mehr Fahrtechnik gefordert Man lern endlich richtig treten und optimiert Bewegungsabläufe - ich habe selbst nicht geglaubt, was für Muskelgruppen man plötzlich beim biken verwendet. Wenn ich mit 32/17 bergauf absteigen muss und schiebe, ist man mit Schaltung auch nicht nennenswert schneller. Zudem steigen erfahrungsgemäß um die 50% der Gruppe mit Schaltung auch ab, wenn ich absteige. Irgendwann werde ich dich mit dem Gerät am Lindkogel besuchen und werde schneller oben sein, als ich es je mit einem Schaltungsrad war. -
weil der Max per pm gefragt hat: ich bin zu der Zeit leider auf Urlaub, sonst wäre ich fix mitgefahren.
-
Fahrradschloss - einige allgemeine Fragen
krull antwortete auf krull's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Unter folgendem Link gibts einige Testberichte (u.a. Kryptonite, Abus, OnGuard). Das obig besprochene Bulldog Mini kommt für den Preis (ich glaube unter 20€) sehr gut weg. http://www.bikeradar.com/gear/category/accessories/locks/product/granit-x-plus-54-10512 http://www.bikeradar.com/gear/category/accessories/locks/product/protector-chains-31679 http://www.bikeradar.com/gear/category/accessories/locks/product/bulldog-mini-ls-16552 -
hab auf die Schnelle nur die von Tubus gefunden: http://www.bruegelmann-shop.de/shop/suche.php4?Suchterm=bandagen&x=0&y=0
-
Wenn ich deine Ausführungen ergänzen darf: Bei http://www.bruegelmann.de gibts Schellen die man verwenden kann, falls der Rahmen keine Ösen für Gepäckträger hat.