-
Gesamte Inhalte
4.194 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
86
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Golo
-
War eine absolut gelungene Aktion - besonders der Rollweg und der Downhill waren schon alleine die Anreise wert... Danke an die Organisatoren, war ein nettes Wochenende. @Brigitte : da im Lungau fast bis ins Tal Schnee gelegen ist (der heute geschmolzen wäre und mir damit eine der wenig beliebten Gatschpatien beschert hätte) bin ich nach Wien gefahren und hab heute eine kleine Runde mit dem RR gedreht.
-
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
-
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
Genau so ist es - physisch gibt es sie natürlich, aber sie haben keinerlei Recht darauf, anders als mit Vor- und Nachnahmen angeredet zu werden und dürfen auch selbst nicht mit "Herzog von Kagran" oder so unterschreiben. Was man so hört, soll es jedoch tatsächlich Typen geben, die Wert darauf legen, heute noch als "Graf" angeredet zu werden - wird wohl nur bei Leuten funktionieren, die entweder überzeugte Legitimisten sind oder wirtschaftlich abhängig... -
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
Nach meinem beschränkten historischen Wissen wurde zwar der Adelsstand abgeschafft und es wurde auch das Führen der Adelstitel verboten, tatsächlich enteignet hat man aber nur die Habsburger - ein schwerer politischer Fehler, wie auch die Geschichte der 1. Republik lehrt (Adel und Großgrundbesitzer waren wichtige Financiers der Heimwehr, die widerrum tatkräftig am Untergang der Demokratie gearbeitet hat). Und so kommt es, dass das heute noch Adelsfamllien (Esterhazy gehört das halbe Burgenland und mittlerweile wieder halb Ungarn) von Grundbesitz profitieren, den ihre Vor-Vor-Vorfahren vor vielen hundert Jahren zusammengeraubt haben - Adel und Kirche haben es prächtig verstanden, die ehemals freien Bauern in ihre Abhängigkeit zu bringen und letztendlich in die Leibeigenschaft... Es muss nicht Sache des Staates sein, Waldbewirtschaftung zu betreiben - ich habe kein Problem damit, wenn sich jemand ein Stück Wald kauft. Sache des Staates ist es aber sehr wohl, Rahmenbedingungen festzulegen, dass die Bevölkerung unabhängig von den Eigentumsrechten den Wald auch nutzen kann - womit wir wieder beim Thema MTB wären. -
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
Die ÖVP müsste sich gar nicht für das Wegerecht einsetzen, es reicht schon, wenn sie es nicht verhindert (wie bisher)... und was das zuerst Geschriebene anbelangt - so viele Großbauern, Millionenerben, Stiftungsbesitzer, A-Beamte in hohen Dienstklassen und "Leistungsträger" mit einem Einkommen so um die 4000 netto hat Ö. auch wieder nicht... Wieder zurück zum Thema : interessant, dass ausgerechnet die beiden Noch-Großparteien bis dato nicht geantwortet haben (ich hoffe doch, dass sie jetzt, wo die Koalition schon geplatzt ist, die Antwort nicht erst absprechen müssen)... -
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
Die "Polarisierung" in dieser Frage scheint sich ganz von selbst zu ergeben - offenbar ist die ÖVP die einzige Partei, die den Status Quo beibehalten will. Übrigens - irgendwelche forststraßenähnliche Wege findest zu ziemlich auf der ganzen Welt, auch in Marokko, Neuseeland der Ukraine (ohne dass dort die ÖVP segensreich wirkt) und wahrscheinlich auch in Georgien (nur dort war ich noch nicht). Bleibt zu hoffen, dass du, der du ja für die Öffnung der Forststraßen bist, das in deine Wahlentscheidung einfliessen lässt... -
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
Dazu wird es höchstwahrscheinlich nicht kommen - es wird eine dritte Partei notwendig sein (gilt auch für ev. Regierungspläne der SPÖ). Absoluter Stillstand in der MTB-Frage ist nur bei einer Fortsetzung der Großen Koalition zu erwarten (auch wenn auf ÖVP-Seite andere Personen die dzt. Führung ablösen - auch Pröll kommt aus dem Bauernbund mit allerbesten Connections zur Grundbesitzer/Jagd-Lobby). Die größten Chancen bestehen meiner Meinung nach bei einer SPÖ/Grünen/LIF-Regierung (die SPÖ bräuchte man nur an ihren eigenen Antrag erinnern (der meines Wissens nach auch diese blöde 1,5 m Regelung enthält, aber SirDodger hat da schon recht, zumindest mal ein Signal), die Grünen sind offenbar eh dafür und das LIF wird sich hoffentlich schon eine Meinung gebildet haben. Bei einer Regierungsbeteiligung der FPÖ ist es zumindest nicht ganz hoffnungslos - immerhin wurde seit den 80ern das Wählerreservoir völlig ausgetauscht (von der Honoratioren- zur Proletenpartei...) und vielleicht will man ja der ÖVP eins auswischen, viel Rücksicht auf Stimmen von Grundbesitzern und jagenden Notaren etc. muss man ja nicht mehr nehmen. Die Meinung des BZÖ werden wir vielleicht hier eh noch erfahren, sehr viel Positives ist wohl nicht zu erwarten - Haider ist Großgrundbesitzer... -
Waldviertler Granittrail Höhenmeter?
Golo antwortete auf chriscu's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Das sind sicher keine 3000 HM, schon gar nicht in Richtung Süden. Ich bin die Strecke vor ein paar Jahren von CZ kommend gefahren (Bericht auf meiner HP http://www.8ung.at/radreise, "MTB-Tour zu Allerheiligen") - das Stück Gmünd-Weitra führt übrigens ausschließlich auf Asphalt, ist daher entbehrlich. Für diesen Abschnitt ist es sicher lohnender auf einen Wanderweg auszuweichen (zB ab Dietmanns auf den 07/08 WWW). Gute Fahrt wünscht Gerold -
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
Bitte redets ihr das Grünwählen nicht aus, weil sonst wählt sie noch die ÖVP - weil die ja so "souverän" ist (besonders im Durchsetzen der Interessen von 5 - max. 10 % der hiesigen Bevölkerung, warum sie von bis zu 30 % gewählt werden wird, ist eines der Rätsel Österreichs). Uanbhängig davon - die leidige Haftungsfrage müsste sich gesetzlich lösen lassen (ist nicht davon auszugehen, dass die Gerichte in anderen Ländern wegen Prozesse Biker/Grundeigentümer überlastet sind). Wichtig ist einfach gesetzlich zu regeln, dass den Grundeigentümer keinenfalls eine Haftung trifft. Die 1,5 m (oder wie auch immer) Regelung ist für uns die nächste Falle - abgesehen davon, dass wohl niemand einen Zollstock auf die Tour mitnimmt und es genügend Wege gibt, die breit beginnen und schmal enden (oder umgekehrt) bedeutet das in der Praxis das Aus für die geliebten Singeltrails - wir dürfen dann auf den Forstautobahnen herumgurken und haben die Wickel mit den Förstern und Jägern dann auf den Wanderwegen (zumindest so sich ein paar Meter von ihren Geländeautos wegbewegen...). Die 1,5 Meter-Regelung funktioniert schon in Baden-Würtenberg (meines Wissens nach das einzige Gebiet wo so eine Regelung schon in kraft ist) nicht wirklich (zumindest ist das der Tenor in den dt. MTB-foren). -
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
Und gegen welches Grundgesetz soll Radeln in Wald verstoßen ? Wenn du Eigentumsrechte meinst - dann dürfte man auch nicht zu Fuß gehen... Und wie stehts mit den Grundgesetzen in D, I (und allen anderen Ländern der EU - ausgenommen die SK, die sich im Vorjahr eine ähnlich schwachsinnige Regelung verpasst hat) ? Nochmals zur Erinnerung : wir haben diese Diskussion nur deshalb, weil es bei der Formulierung des Forstgesetzes Anfang der 70er (übrigens auch da gegen massiven Widerstand der ÖVP, nur hatten die damals glücklicherweise nichts zu reden) keine MTBs gab - wenn stehen würde "Begehen und Befahren mit nichtmotorisierten Fahrzeugen zwecks Erholungszwecken erlaubt" hätte wir - wie in alle anderen Ländern - diese Problems nie gehabt... -
Öffnung der Forststraßen, Antworten der Parteien:
Golo antwortete auf NoDoc's Thema in Sonstige Bikethemen
Ich finde die Antwort der Grünen eigentlich enttäuschend - das klingt für mich wie ein Statement der ÖVP in 10 Jahren, wenn das Verbot auf Druck der Fremdenverkehrsindustrie nicht mehr zu halten ist (hoffentlich...). Das mit den Interessensabwägung und 1,5 Meter Regel und Haftung etc. ist doch alles Weitergemurkse - einfach einen weiteren § ins Forstgesetz - sinngemäß "das Radfahren auf eigene Gefahr ist gestattet, wobei den Grundeigentümer keinerlei Haftung für Zustand und Befahrbarkeit der Wege trifft und der Radfahrer gegenüber anderen Personen (Jäger, Förster, Wanderer, Hirsche etc.) Nachrang hat" - Juristen können es sicher noch besser formulieren. Mit so einem Zusatz§ ist alles - vor allem die leidige Haftungsfrage (und das ist der einzige Punkt, wo ich die Grundeigentümer wirklich verstehe) - gelöst. Es wurden schon kompliziertere Materien in Gesetzesform gegossen... Wenn es jetzt hoffentlich endlich einmal eine Regierung ohne ÖVP gibt, bestünde erstmals eine realistische Chance auf Änderung - hoffentlich nehmen die zukünftigen Regierungsparteien diese auch wahr... -
Es waren nach Ciclomaster und Polar-Geräten übereinstimmend 175 km und 2300 HM. Wir sind zu acht gefahren und hatten hervorragende Bedingungen, einzig im Bereich Semmering war es in der Früh etwas windig. Wird hoffentlich nicht die letzte lange Tour in dieser Saison gewesen sein.
-
Kann nicht stimmen - wir sind die Runde mit Erweiterung über Pfaffensattel/Alpl und Verkürzung über Niederalpl statt Lahnsattel im Vorjahr gefahren und da waren es 170 km mit 3000 hm (lt. Extravaganza). Am besten man kümmert sich gar nicht um die div. Routenplaner (die haben zumindest was die HM anbelangt noch nie auch nur annähernd gestimmt) sondern befährt einfach die Hügeln so, wie sie dastehen - mit Statistik befasse ich mich - wenn überhaupt - nach der Tour...
-
Die wird es geben. Schick mir eine PM mit deiner Telefonnr. lg und bis morgen
-
Grob geschätzt so um die 150 km und 2500 HM - Routenplaner, Ciclomaster und Polar-Geräte differieren bei den HM aber gewaltig. "Schlüsselstellen" ist der Pretul und der Seeberg, letzterer ist allerdings landschaftlich 1 A - da kommt richtiges Alpenpass-Feeling auf. Es gibt aber auch lange Bergab-Passagen (Mürztal, Seeberg nach Mariazell, Lahnsattel bis Neuberg). Hoffen wir, dass die Brigitte nicht auf der Befahrung ihres Lieblingsberges (Pfaffensattel) besteht, dann würde die Runde ein bisschen länger werden...
-
Einige Serenos und deren Sympathisanten fahren am Samstag von Gloggitz (Parkplatz ggü Schwimmbad/Fußballplatz - von der Autobahnausfahrt Richtung Reichenau/Höllental) eine Runde in die Stmk (Adlitzgräben-Semmering-Veitsch-Pretul-Seeberg-Mariazell-Lahnsattel-Preiner Gscheid) - das tolle Wetter muss ausgenützt werden. Keine Ahnung wie viele km und hm, werden wohl einige sein. Da ICH mit bin ist eine Einkehr (wahrscheinlich am Seebergsattel) zwecks Kaloriennachschub obligatorisch. Ahja - Tempo bestimmt nicht Michlk - oben wird einfach zusammengewartet. Weitere MitfahrerInnen gerne gesehen.
-
Tip für Wochenendbiketrip (Anreise via Bahn)
Golo antwortete auf paul1649345178's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
1) Zug zum Semmering, dann Alpentour bis Gegend Bruck an der Mur und am 2. Tag über die Romantik-Tour (ich glaub, die heißt so, ist jedenfalls auch markiert) nach Mariazell und von dort mit dem Zug heim. 2) Zug nach Waidhofen/Ybbs und dann über das Weißbachtal nach Hollenstein, von dort Almentour und einklinken in die von Mariazell kommende Alpentour, dieser bis St. Gallen folgen und durch das Hintergebirge nach Raichraming, von dort mit dem Zug zurück. 3) Zug nach Retz und dann auf tschech. Seite auf Wanderwegen nach Gmünd (Tourenbeschreibung auf meiner HP http://www.8ung.at/radreise - "MTB-Tour zu Allerheiligen"). Das wären einmal die legalen Möglichkeiten, die mir so auf die Schnelle einfallen - haben halt den Vorteil, dass sie - wie die Alpentour - markiert sind und man nicht dauernd Karte schauen muss (das Befahren von Wanderwegen ist in CZ übrigens legal, mit Ausnahme der Kernzone des Thaya-Nationalparks, aber das ist nur ein kurzes Stück). Gute Fahrt wünscht Gerold -
Danke für den Hinweis, werde ich nächstes Mal probieren. Ist der Wanderweg markiert ?
-
Hallo Leute ! Ich wollte gestern vom Preiner Gscheid zum Semmering auf dem E 4 queren. Zumindest das Stück über den ersten Hügel ist grenzwertig - auch wegen Windbruch viel zu schieben, bergauf auch sehr steil. Dann kommt man auf einen Sattel mit Forststraße die von Prein kommt, auf der kann man zuerst recht bequem in Richtung Große Scheibe radeln und dann den Tratenkogel südseitig umfahren. Aus Zeitgründen sind wir dann Richtung Talhof (leider wieder nur auf Forststraße) abgefahren. Mich würde interessieren, ob schon jemand den weiteren Weg über die Ochsenhöhe in Richtung Semmering versucht hat (der Anfang schaut recht gut aus - Fahrweg) - macht das Sinn ?
-
Alle beteiligten Serenos scheinen toll in Form gewesen sein - gut gemacht. Viele bleiben nicht mehr, mit denen ich noch fahren kann - der Michl hängt mich in der Ebene ab, die Helene am Berg...
-
Wo gibts Ergebnisse ? Schade dass das Wetter nicht ausgehalten hat !
-
willst nicht noch ein bisschen ausführlicher die Leckereien beschreiben ? waren nicht klein gehackte Pistazien und Pinienkerne oben ? oder vielleicht das Gefühl des leicht mit Zimt bestreuten Cappucino-Milchschaum auf der Zunge ? und ich hab Lebkuchen aus dem Packerl (made in Russia) gekiefelt und dazu Instant-Kaffee mit Kodensmilch...
-
Die Fotos schauen wirklich schlimm aus, das wird doch wohl nicht gleich bei der ersten Ausfahrt mit den neuen MTB passiert sein ? Hoffe du bist bald wieder fit !
-
Aber Brigitte - Brevets sind doch keine Rennen (hast du doch selbst einmal geschrieben)... Ich bewundere den Michl für seine Standhaftigkeit : auf den letzten 300 km sicher an 10 geöffneten Pasticcerien vorbeigekommen - Kaffeeduft auf der Straße, Leckereien in der Auslage - alle Zeit der Welt - eh kein Bett für die Nacht - im Flaschenhalter nur lauwarme längst grausliche Kohlenhydrat-Drinks - und trotzdem überholt er lieber Mitradler, statt sich leiblichen Genüssen hinzugeben...
-
Das ist allerdings erstaunlich - ich hab für meine 1200 km in Rußland fast genauso lang gebraucht - da waren zwar die Straßen schlechter, aber viel viel weniger HM. Wenn er das Hotel erst für Freitag/Samstag gebucht hat, hätte ich mir an seiner Stelle mehr Zeit gelassen - die ital. Küche hat gegenüber der russischen doch etwas mehr zu bieten - alleine wenn ich an die vielen leckeren Pasticcerien denke, an denen er sicher achtlos vorbeigefahren ist...