Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.194
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. wie versprochen, anbei die Fotos!
  2. Genau dieses Stück habe ich gemeint - danke für die Info. lg
  3. War wieder einmal eine gelungene Ausfahrt - 190 km (gut berechnet vom Extravaganza) und 2100 HM - wir sind sehr viel (auch bei Anstiegen) in der Gruppe gefahren und alles hat bestens geklappt. So manche® hat neue persönliche Rekorde betr. Länge bzw. HM einer Tour aufstellen können und die Helene sollte sich zukünftig eher Michlk's Ausfahrten anschliessen, so der bergauf überhaupt noch ihr Hinterrad halten kann... Wollte noch ein paar Fotos reinstellen, scheitere aber wieder an meiner EDV-Unfähigkeit - vielleicht klappts morgen.
  4. Überraschenderweise regnet es bei mir in Döbling dzt. leicht - dürfte sich aber um ein regionales Phänomen handelt, die heute aktualisierten Wetterberichte für NÖ. sind eigentlich ganz gut. See you in Leobersdorf.
  5. Betrifft : Fahrgemeinschaft - ich nehme die Willka und den wupf mit. Schauen wir halt, dass wir kurz nach 9 dann auch wegkommen. TP bleibt Leobersdorf, gleich nach der Autobahnausfahrt kommt ein Kreisverkehr, rechts ab auf den kleinen Parkplatz. Wenn dort keine Parkplätze mehr frei sind - Parkmöglichkeiten gibts rundherum genug (Einkaufszentrum mit Mc Donalds gleich daneben). Bis morgen !
  6. TP ist der kleine Parkplatz rechts vom Kreisverkehr. Bis morgen ! Gut, dass uns die Dritte vom Leithagebirgs-Marathon bei der Runde nicht aufhalten wird. Wenn solche Speedjunkies wie für morgen angesagt mitfahren, könnte vielleicht die Erste ein Stück mithecheln, aber die Zweite oder gar Dritte sieht die Gruppe spätestens ab Neunkirchen am Horizont entschwinden...
  7. Fahrgemeinschaft ist ein gutes Stichwort - aber das vereinbaren wir am besten morgen abend, wenn klar ist, wer jetzt definitiv mitfährt (ich könnte auch mit dem Auto fahren und hätte noch Platz für 2 MitfahrerInnen, bin aber auch dem Gedanken nicht ganz abgeneigt, morgen gleich mit dem Rad zum TP zu fahren). Machen wir am besten morgen aus - scheint ja doch eine größere Gruppe zu werden (im Sereno-Forum haben Peter und Marianne ihr Kommen zugesagt bzw. Wolfgang H. hat sein Interesse bekundet). Sollen wir im Hinblick auf die Mitfahrer aus Bad Fischau als TP Autobahnabfahrt Wöllersdorf (ist gleich beim Kreisverkehr ein kleiner Parkplatz) festlegen, was meint ihr ? (die Runde wird dadurch etwas kürzer und der letzte Berg (Hals) würde wegfallen)
  8. Ich rechne nie vorher km oder hm - die Landschaft wird so beradelt, wie sie halt da steht. Zum Unterschied von den hier auch schon ausgeschriebenen Speed-Ausfahrten wird diesmal gemütlich gefahren - wenn dich Berge nicht abschrecken und du heuer schon ein paar km in den Beinen hast, fahr einfach mit. PS : Tom hat 190 km ausgerechnet (der übertreibt aber immer leicht), so um die 2000 Hm werden es schon werden. lg Gerold
  9. Schade, dass die Roswitha (noch) nicht mitfahren kann (noch dazu ist sie ja in toller Form - siehe 300er Brevet) - wünsche ihr jedenfalls alles Gute und rasche Erholung. Wie ich mich kenne, werde ich noch öfter in der Gegend unterwegs sein...
  10. @tom : Termin für Vorbesprechung des Diavortrags können wir gleich bei der Ausfahrt vereinbaren. @willka : 9 Uhr TP scheint mir ok zu sein, meinst du früher oder später wäre besser ? Was die Km betrifft - der Tom ist einfach so - kaum hab ich "Erstellen" angeklickt, fängt er an die Km der Ausfahrt auszurechnen und zu posten, hat er bei den Winter-Ausfahrten auch immer gemacht, dürfte irgendein innerer Zwang sein... Was die paar Hm betrifft - potentielle Ötztaler-FahrerInnen lachen doch nur über die niederösterr./steir. Hügeln...
  11. Sonntag 15.6. RR - rund um Rax/Schneealpe, TP 9 Uhr Leobersdorf Hallo Leute ! Sonntag soll das Wetter recht gut sein - bietet sich wieder einmal eine längere Ausfahrt an (in gemütlichem Tempo, so dass jede® mitfahren kann. Da ich die Ausfahrt ausschreibe, ist auch eine Einkehr unterwegs garantiert). TP 9 Uhr gleich bei der Autobahnabfahrt Leobersdorf beim Kreisverkehr, rechts Richtung Hirtenberg sind Parkplätze, geradeaus ein Einkaufszentrum mit Mc Donalds (auch Parkplätze, der Bahnhof wäre auch nicht weit). Strecke Bad Fischau - Neunkirchen - Gloggnitz - Preiner Gscheid - Mürzsteg - Lahnsattel - Gscheid - Ochssattel und dann über Haselrast und Hals zurück. Km und Hm sehen wir nachher auf den Tachos - wird aber sicher keine Speed-Ausfahrt mit 30er Schnitt - oben wird zusammengewartet, auf den Flachstücken (jaja, die gibts auf der Runde auch !) fahren wir gemeinsam. MitfahrerInnen willkommen.
  12. Hallo Leute ! Sonntag soll das Wetter recht gut sein - bietet sich wieder einmal eine längere Ausfahrt an (in gemütlichem Tempo, so dass jede® mitfahren kann. Da ich die Ausfahrt ausschreibe, ist auch eine Einkehr unterwegs garantiert). TP 9 Uhr gleich bei der Autobahnabfahrt Leobersdorf beim Kreisverkehr, rechts Richtung Hirtenberg sind Parkplätze, geradeaus ein Einkaufszentrum mit Mc Donalds (auch Parkplätze, der Bahnhof wäre auch nicht weit). Strecke Bad Fischau - Neunkirchen - Gloggnitz - Preiner Gscheid - Mürzsteg - Lahnsattel - Gscheid - Ochssattel und dann über Haselrast und Hals zurück. Km und Hm sehen wir nachher auf den Tachos - wird aber sicher keine Speed-Ausfahrt mit 30er Schnitt - oben wird zusammengewartet, auf den Flachstücken (jaja, die gibts auf der Runde auch !) fahren wir gemeinsam. MitfahrerInnen willkommen.
  13. Wenn es schnell gehen soll - Bundesstraße 1 (klingt schlimmer, als sie tatsächlich ist) - also Wien - Salzburg (einziges Problemstück ist der Großraum Linz, den könntest du aber südlich umfahren) über das kleine deutsche Eck nach Lofer (je nach Tageszeit kann da schon unangenehm viel Verkehr sein) und dann weiter über das Inntal. Schönere Varianten mit etwas mehr km und hm gibts jede Menge. Fährst du mit dem RR ?
  14. Wenn du halbwegs zügig fährst und nicht allzuviele Pausen einlegst, geht sich das gut aus. Ich bin um 6 Uhr Früh mit einem Freund gestartet und wir waren kurz nach 19 Uhr (mit einer längeren Essenspause in der Ramsau) wieder zurück.
  15. Ist die Hochrindl-Westseite mittlerweile schon asphaltiert oder noch immer Schotterstraße ?
  16. Meines Wissens nach ist das Dianator auch beschrieben, wenn du auf der legalen MTB-Strecke von Breitenfurt kommend (weiß nicht wie die heisst, geht aber immer in Nähe der Tiergartenmauer entlang) fährst du (fast) direkt vorbei. Wenn du viel offroad fahren willst, könntest du eigentlich auch schon am Neuberg in Rodaun einsteigen und dich auf einem der vielen Wegerln dort bis zur Tiergartenmauer durchschlagen. Oben am höchsten Punkt meine ich die Straße von Laab am Wald nach Tullnerbach (Wolfgraben liegt etwas abseits dieser Straße). Nimm dir bei der ersten Fahrt sicherheitshalber eine Wanderkarte mit, dann kann nichts passieren. Ahja - bis auf die Strecke südlich des Tiergartens und der Schöpfl-Auffahrt würdest du illegal unterwegs sein... Gute Fahrt !
  17. Durch den Lainzer Tiergarten kannst du vergessen. Offroad zum Schöpfl kannst du aber fahren, indem du die Forststraße beim Dianator in Laab im Wald (zweigt kurz davor nach links ab) nimmst und der immer folgst, dann kommst du ziemlich am höchsten Punkt der Straße zum Wienerwald-See raus. Wieder links und nach 200 m beginnt ein unmarkierter Weg, der entlang einer Viehweide auf den Kamm (mit Strommast) führt (Hochstöckl-Berg), dort ist wieder ein Forststraße bis zu den Häusern am kleinen Semmering. Wieder am höchsten Punkt zweigt ein unasphaltierter Fahrweg ab und so kommst du noch ein Stück näher Richtung Hochrotherd. Dann die Asphaltstraße Richtung Schusternazl nehmen, am Gasthaus und ein paar Häusern vorbei und dann (ca. 500 m nach dem Gasthaus) nach rechts auf Asphalt in das Tal (Groß Höniggraben) hinein - wird bald zur Forststraße (war früher sogar ein offizieller MTB-Trail). Oben am Kamm triffst du dann auf eine blaue Markierung, der du bis Klausen-Leopoldsdorf folgen kannst (dauert aber etwas, richtig weiterkommen tust du nicht, dafür interessanter zu fahren als Forststraße). Dann auf Asphalt Richtung Forsthof bis zur Abzweigung nach St. Corona, kurz nach dem Gasthaus Schöpflgitter beginnt die Auffahrt zum Schöpfl. Oben angekommen einfach auf der roten Markierung bleiben und du kommst auf der Klammhöhe raus (recht schöner Trail mit netten Ausblicken). Oder du fährst ab der Warte steil Richtung Forsthof runter und dann auf der offiziellen Strecke (eher öd) runter nach Laaben. Alles klar ?
  18. Klar gehe ich baden, wenn mir heiss ist und sich eine Gelegenheit - diesmals war es der Ramingbach) bietet ! Edit und Ferdinand haben das wieder toll organisiert - das Service (besonders die Farbpfleile auf der Strecke und die Zielverpflegung) ist wirklich einmalig. Ansonsten was allerbestes Radwetter, nur die Strecke zwischen dem Kamptal und Tulln hat mich (wie immer) angezipft - flach und Gegenwind, aber der Reihe nach : Ich hab gleich beim ersten Anstieg abreissen lassen und bin bis zum Schluss mein Tempo gefahren - Dank auch an die Spagetti-Kocher bei der 2. Kontrolle - das nördliche Waldviertel ist ja essensmäßig ziemliches Niemandsland. Kamptal war noch ok, Tullnerfeld s.o., bin dann aus Frust zum Mc Donalds in Tulln eingekehrt weil ich irren Guster auf einen Milchshake hatte. Gegenüber hat schon die Brigitte gewartet und ich bin dann mit dem Josef bis zum GH in Mitterndorf gefahren - nur hat mich dort die Speisekarte nicht angelacht. Eien Pizzeria in Böheimkirchen ist mir da schon besser gekommen und ich hab zusammen mit Brigitte und Christian getafelt und wir haben uns dann noch für die (kurze) Nachtfahrt gerüstet. In Kleinzell gab es ein Nachtlager und um 5.30 waren Christian und ich wieder am Rad. Oben am Gscheid waren schon Horden von Mariazell-Pilgern unterwegs und ich habe mich nur am Frühstücksbuffet im Hotel bei der 4. Kontrolle versündigt - aber wer einem hungirgen Radfahrer um 5 Euro so etwas anbietet... Dafür konnte ich mich auf den nächsten km wieder mehr dem Radeln als dem Essen widmen und erst bei der Abzweigung von der Ybbstal-Straße rüber nach Weyer konnte ich einem Kombiangebot Kuchen/Kaffee nicht widerstehen. Ein kurzes Stück bin ich zusammen mit Teilnehmern des Waidhofner-Radmarathons gefahren und dann kam noch ein unerwartet schwerer Anstieg nach Großgschnaidt - gut, dass ich hier das 3. Blatt vorne hatte. Ja und bei der Abfahrt von Maria Neustift Richtung Steyr hat mich halt der Bach angelacht und bei einer Brücke gab es betonierte Stufen runter und unten war es tief genug, ein paar Mal unterzutauchen - das erfrischt. Und 15 km vor dem Ziel wollte ich noch einmal die Flasche auffüllen und wurde gleich zu Kaffee und Kuchen eingeladen - da gebietet es schon die Höflichkeit, nicht abzusagen... Insgesamt 5200 Höhenmeter (also umgerechnet kaum mehr als bei PBP) und knappe 24 Stunden reine Fahrtzeit, den Rest habe ich mit div. Pausen und Schlafen verbraucht, das Zeitlimit bei solchen Brevets ist ja sehr großzügig. Da ich schon noch hätte weiterfahren könne, fühle ich mich für Rußland ganz gut gerüstet - Baden wird man in den zahllosen Seen Kareliens schon können, nur um meine Nahrungsaufnahme mache ich mir Sorgen...
  19. Interessant - mein Anwalt hat (in zwei verschiedenen Fällen, der letzte ist aber glücklicherweise schon ein paar Jahre her...) von der gegnerischen Versicherung pro Krankenstandstag ca. 80 Euro gefordert (und bekommen) - sie wurden jedenfalls nicht vom Gericht festgelegt (außer der polizeilichen Einvernahem habe ich nie wieder etwas von Gericht/Polizei gehört). Meines Wissens nach hat auch der Dienstgeber Ansprüche (für die Krankenstandstage) gegenüber dem Schuldigen - darum habe ich mich aber nicht gekümmert. Mag vielleicht auch am Anwalt gelegen sein, aber in meinen Fällen waren die Versicherungen überhaupt nicht zickig, sondern haben alles einfach und rasch bezahlt (im Vergleich zu einem Autokotflügel ist ja so eine Carbongabel direkt billig...). Hoffe die Sache geht gut aus - gute Besserung !
  20. Ich haber auch schon Routine in diesen Sachen... Ergänzend zu den Ausführungen von NoDoc : um die Anzeige musst du dich wirklich nicht kümmern, bei Personenschaden ist das automatisch aktenkundig. So du keine Rechtsschutzversicherung hast (ich habe eine über den ARBÖ-Schutzbrief) solltest du dir nach meiner Erfahrung wirklich einen Anwalt nehmen, die gegnerische Versicherung reagiert dann schneller und großzügiger. Die Verschuldensfrage ist eindeutig - daher das kaputte Rad auf alle Fälle in eine Werkstatt deines Vertrauens - lass es von vorne bis hinten durchmessen und lass alles, was auch nur einen Kratzer hat, austauschen (mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ein Sachverständiger von der Versicherung den Schaden begutachten, d.h. das Rad wird einige Zeit in der Werkstatt stehen). Lass den Radhändler/Werkstatt für die Austauschteile ruhig die Listenpreise verrechnen, die sonst eh keiner zahlt (vielleicht könnt ihr ja ein -inoffizielles - Agreement für zukünftige Einkäufe, Service etc. treffen...). Nicht vergessen, beschädigte Schuhe, Helm, Handschuhe, Kleidung etc. auch geltend zu machen ! Was das Scherzensgeld betrifft - bei meinen Unfällen war es immer so, dass die Versicherung das ausschließlich nach den Krankenstandstagen berechnet hat (waren so ca. 80 Euro/Tag, mein letzter schwerer Unfall liegt glücklicherweise schon einige Zeit zurück). Im Klartext heisst das, je länger zu im Krankenstand bist, desto mehr Geld... Falls die Versicherung zusätzlich zum Spitalsbericht noch ein Extra-Gutachten haben will (die Kosten werden dir natürlich ersetzt), geh also zu einem Arzt, der dir wohl gesinnt ist bzw. mach deinem Hausarzt, der ja die Krankmeldung ausstellen muss, die Situation klar... Sämtliche Unterlagen, Krankmeldungen, Krankenberichte, Rechnungen etc. immer sofort in Kopie zu deinem Anwalt - wenn der auf Zack ist, dauert das mit dem Geld sicher nicht ein halbes Jahr. Bei zweien meiner bisher drei schweren Radunfälle habe ich genau die gleiche Situation erlebt - nur war ich nicht ganz so schnell. Sei so wie ich froh, dass es letztendlich doch recht gimpflich ausgegangen ist und tröste dich mit ein paar neuen Teilen und dem Schmerzensgeld. Gute Besserung wünscht Gerold
  21. Wenn es flott gehen soll : Donaukanal - Mannswörth - Flughafen - Fischamend - Götzendorf - Hof - Donnerskirchen - Mörbisch - Balf - Kophaza - Deutschkreuz - Horitschon - Oberpullendorf (im Prinzip nur einen nennenswerten Anstieg im Leithagebirge und kleine Hügel zwischen Rust und Deutschkreuz. Alternative wäre Donaukanal -Schwechat - Himberg - Moosbrunn - Unterwaltersdorf (dort vor der Bahn auf kleiner Straße nach rechts, ist nicht leicht zu finden) - Wampersdorf - Wulkaprodersdorf - Sieggraben - Neutal (immer auf der Hauptstraße). Sehr viel Verkehr ist da auch nicht, weil parallel immer Autobahn/Schnellstraße. Oder du machtst einen größeren Bogen und fährst über die Bucklige Welt (Hochwolkersdorf, Landsee) - das wäre meine Variante... gute Fahrt wünscht Gerold
  22. Keine Schellen oder sonstige Klemmkonstuktionen an Carbonrahmen/Sattelstütze ! Die Kuglblitz-Lösung fällt daher schon mal aus, ausser du kaufst eine billige Alu-Sattelstütze nur für diesen Zweck. Die andere Lösung ist der Tubus fly mit Befestigung an der Schnellspannachse und an der Bremsbefestigungsschraube (ev. brauchst du eine längere Hülsenmutter, weil die Strebe ziemlich dick ist). Das komplette Tubus-Programm kann dir der Donaufritzi bestellen, da bekommst du auch einen BB-Rabatt. Ich hab meine Ortlieb-Taschen noch vom Schuh-Ski-Geschäftsauslösungs-Abverkauf um den halben Listenpreis, das gibt es aber nicht oft... Schau aber, dass du fürs RR nur die kleineren Vorderrad-Taschen nimmst (kriegst eh genug rein) - mit den "normalen" Hinterrad-Taschen könnte es Probleme bei kurzen Hinterbauten geben (ev. Anstreifen mit den Schuhen beim Kurbeln). Nachdem dem michlk bei der Fleche Allemangne auf Kopfsteinplaster in einem Kaff in CZ die Halterung der Lenkertasche gebrochen ist (war von der Fa. MSX, die Ortlieb-Sachen nachbaut) kann ich nur empfehlen, die paar Euros mehr zu bezahlen und die Tubus/Ortlieb-Variante ohne irgendwelche Schellenlösungen zu bevorzugen - die Sachen hast du ewig (wie du auf meiner HP ersehen kannst, haben meine Ortliebs schon einige Reisen und vor allem Flugtransporte überstanden). Das Kundenservice von Tubus/Ortlieb ist übrigens auch Spitze. Einziger Nachteil des Schnellspannadapters : beim Ausbau des Hitnerrades wird es etwas fummelig, aber soviele Reifenpannen wirst du hoffentlich nicht haben... gute Fahrt !
  23. Hat dein RR keine Anlötteile für einen Gepäckträger, bleibt nur die Tubus-fly-Variante mit Schnellspannadapter. Dazu entweder einen Packsack mit Spanngurten oder die Ortliebs-Vorderrad-Taschen. Beide Varianten sind absolut wasserdicht und verändern das Fahrverhalten des Rades nur geringfügig. Wie das in der Praxis ausschaut, kannst du auf meiner HP http://www.8ung.at/radreise (zB Bericht über die Tour von Zürich nach Innsbruck) anschauen. Von den Trägern, die an der Sattelstütze befestigt werden (bei Carbon gehts eh nicht), muss ich dir aus eigener Erfahrung abraten. Und dann gibt es noch ein System, wo ein Rucksack hinter dem Sattel und an der Stütze befestigt wird - geht halt weniger rein (weiß jetzt nicht genau, wie das heisst, aber der Kuglblitz hier aus dem forum hat so etwas verwendet, schick mal eine PM an ihn). Gute Fahrt !
×
×
  • Neu erstellen...