Zum Inhalt springen

thingamagoop

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.418
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von thingamagoop

  1. Ich habe mir in einem Deutschen Shop die "Orafol ORALITE Reflexfolie 5600E" Folie besorgt. Die hat gegenüber der 3M den Vorteil, dass sie dünn und biegbar ist. Die 3M hat sich bei mir (z.B. an de Sattelstütze) immer von selbst gelöst an den Rändern, da sie sehr Steif ist. Verwende sie auch "Flectr"-gemäß an den Speichen. Ist auch ECE104E zertifiziert, kann also auch offiziell gemäß Fahrradverordnung verwendet werden....
  2. Wie verpackt ihr die Räder? Karton vom Händler?
  3. Schau mal bei CNC Bikes, die haben oft günstige Alurahmen, da lohnt es sich dann die Komponenten umzumontieren und weiterzuverwenden. Habe ich vor ein paar Jahren nach einem Rahmenbruch bei einem Trekkingbike auch gemacht. 50€ für einen günstigen Rahmen, 30€ für eine Gabel und ist heute noch mein Stadtrad....
  4. Habt Spaß, wir freuen uns auf die Bilder :-)
  5. Bügelschloss und alle Schnellspanner durch Pitlock o.ä. ersetzen. Dann noch richtig absperren, sodass zumindest Rahmen und Hinterrad fix wo anhängen....Und am besten ein 90er Jahre Rennrad, was technisch gut, aber optisch bähh ist..... Wobei die Fahrradgarage sicher der bessere Tip ist. Ev. noch nachfragen, ob da auch Versicherungsschutz dabei ist.
  6. es ist aber zb erlaubt als ersatz folie auf die kurbelarme zu kleben
  7. https://www.bike24.de/p1275997.html?q=aufschläger geht auch günstiger.
  8. Ich mach das immer mit einem Stück Rohr was ich mal im Baumarkt gefunden hab. Sonst schnell zum Radladen des Vertrauens. Die Geometrie vom Ti Road sieht schon ganz gut komfortabel aus. In welchem Preisbereich bewegen sich die Rahmen? Wenn dus schreiben magst...
  9. Ich hab so 30% mageres Rindfleisch, 50% mageres Schweinefleisch und 20% Schweineschwarte genommen (hab mich vom Metzg(k)er) beraten lassen). In dem Fall warens so 550g Fleisch gesamt. Bei mehr tu ich mir mit verarbeiten schwer, da bräuchte man schon größeres Gerät zum kuttern (oder chargenweise verarbeiten). Dazu noch so knapp 200g Eisschnee beim kuttern. Gewürze hat Reini ja schon geschrieben. Wichtig war auch etwas Kutterhilfsmittel (Phosphat), da sonst das Wasser nicht gebunden wird und er beim backen ausläuft. Dann kriegt man einen trockenen Block (das war der Hauptfehler beim ersten mal). Gekuttert hab ich im FoodProzessor (Bosch Multi Talent 3, hat sich auch schon für Hummus bewährt). Der schafft das halbe Kilo Fleisch noch problemlos, viel mehr solls aber nicht sein. Zuerst hab ich die einzelnen Fleischsorten klein geschnitten, kurz gehäckselt (kann man auch erst durch den Fleischwolf drehen), dann alles mit den Gewürzen vermischen und mit Eiszugabe kuttern bis man ein (halbwegs) homogenes und zähes Brät bekommt. Wichtig ist, dass das Brät nicht warm wird beim kuttern. Deshalb ja auch das Eis. Dann in die Form (die Menge hat genau in die 640ml Aluschale gepasst) mit möglichst wenig Lufteinschlüssen (daran muss ich noch arbeiten) und ab in den Ofen bis man auf einer Kerntemperatur von ca 74° ist). Rezept war eine Mischung aus verschiedenen Rezepten vom Internet und Beratung beim Metzger...werde hier sicher noch etwas experimentieren mit den Gewürzen beim nächsten Mal, aber die Basis für Verfeinerungen passt jetzt :-).
  10. So. Experiment Leberkäse im zweiten Versuch gelungen :-). Nachdem der erste Versuch komplett in die Hose gegangen ist, habe ich offensichtlich an den richtigen Schrauben gedreht (wobei die Fehler auch offensichtlich waren). Etwas Optimierungspotential gibt es natürlich, aber es war schonmal richtig guter und saftiger Leberkäse, wie man ihn sich vorstellt:-). Die Gewürze muss ich noch ein wenig anpassen, es war etwas zu viel Macisblûte drinnen. Ein wenig feiner kuttern wäre auch noch möglich, wobei die Textur schon voll OK war. Oft werde ich es zwar nicht machen, sonst muss ich im Frühling am Rad zu sehr leiden. Aber alle heiligen Zeiten ist das schonmal was gutes :-).
  11. Mach dir da für den Anfang nicht zu viele Gedanken welches Öl, auch wenn jeder auf was anderes schwört und Profis vielleicht irgendwo noch einen "marginal Gain" rauskitzeln wollen. Allgemein sind eher dünnflüssige Öle mehr für trockene Verhältnisse geeignet (ziehen weniger Dreck an, waschen sich dafür bei Nässe schnell ab) und dickflüssige eher bei nassen Verhältnissen (bleiben gut haften, ziehen bei trocken/staubigen Verhältnissen halt eher Dreck an). Das genannte Rohloff Öl ist gut, gehört aber eindeutig zur zweiten Kategorie. Wenn du deine Kette/Antrieb halbwegs regelmässig reinigst und pflegst wirst du mMn wenig Unterschied merken, wenn du ein vernünftiges Öl hast. Ich verwende hauptsächlich Finish Line Cross Country. Auf einem Rad teste ich auch Dry Fluid, das ist halt sauteuer, dafür muss man etwas seltener putzen. Noch eine Flasche werd ich mir davon nicht kaufen.
  12. Dein Wort in Gottes Ohr.......was mir täglich am Arbeitsweg entgegenblendet....
  13. Serk kannte ich auch nicht. Wird es das Road oder das Adventure? Wo gibt es hier eine Bezugsquelle in Europa?
  14. Sowieso, ich schau mir sowas immer gerne an :-) Was wirds denn? So ein Allroad-Gerät?
  15. Wirds jetzt die Red? Ich hoffe auf Bilder
  16. Leberkäse, wollt ich schon lang mal probieren. Dazu mal wieder Baguettes backen. Morgen muss ich wohl nochmal zum Fleischer. Wollte eh auch noch fragen ob man unbedingt Phosphat braucht, oder obs Alternativen gibt. Trotzdem ärgerlich, ich werf ungern Lebensmittel weg.....aber eine Nitrat Überdosis wollt ich jetzt auch nicht.
  17. Das ich ein Kilo Fleischbwegwerfen kann, da ich ûbersehen hab, dass ich das Pökelsalz vor Verwendung mit normalem Salz mischen muss.....
  18. Die Swissstop halten bei mir länger als die Shimano. Und das bei wesentlich besserer Power, das ist mir den Mehrpreis definitiv wert. Das einzige: bei Nässe quietschen sie furchtbar, sonst sind sie aber ruhig bei mir. Bin gespannt was du im Vergleich sagst.
  19. Kleiner Tipp: Swissstop 15E Bremsbeläge. Damit kannst du die Leistung der Spyre im Vergleich zu den Shimano Belägen nochmal ordentlich erhöhen.
  20. So, die Details fürs TCR07 wurden heute veröffentlicht. Dieses mal wird von Bulgarien nach Frankreich gefahren, also mal eine andere Route. CP3 sollte, wenn ichs beim Querlesen richtig gesehen habe an der österreichischen Grenze liegen, und der Parcour davor ûbers Grödner Joch gehen. Auf jeden Fall kommen wieder viele Fahrer durch Österreich durch :-). http://www.transcontinental.cc Wer traut sich jetzt sich anzumelden?
  21. Gerne. Ich hab mir das Schienensystem mit den Rollwägen wie im Link bei Ebay gekauft, ist auch erstaunlich günstig. Liegt nur schon ewig rum, weil ich am überlegen bin wie ichs am besten montiere in der Wohnung (etwas kompliziert). Werd ich jetzt im Winter mal machen....
  22. https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wie-werkstatt-einrichten.134772/page-5#post-3626703 Ich finde ja die Lösung mit Schiene und Hacken am praktischsten und kostengünstigsten, wenn ich viele Räder Platzgünstig verstauen will. Eventuell, wenn du von der hohen Decke eine Abhängung zur Schiene machst? Für die Bikes müsstest du nur breitere Haken mit dem entsprechenden Gewinde (glaub M8, müsste nachschaun) besorgen bzw. selbst biegen....
  23. Bitte warn das nächste Mal den Ton von Youtube abzudrehen. Da kriegt man ja Ohrenkrebs. Beim Hinterbau gehen die Meinungen wohl auseinander. Bei der Kettenstrebe und dem Ungetüm an Ausfallende läufts mir kalt den Buckel runter....
  24. In der Reihenfolge? ;-) Abgesehen davon ein spannendes Rad. Den Rahmen hab ich schon öfters mal wo angesehen, aber nie gefahren. Eventuell kannst du ja mal etwas darüber berichten. Abgesehen davon: Glückwunsch zum neuen Esel :-)
  25. Wie im anderen Thread vorhin empfohlen einfach mal bei stahlrahmen-bikes.de durchschaun. Mir fallen spontan Veloheld, Genesis CdF, Surly (wobei es das Pacer leider nicht mehr gibt), All City ein. Gibt aber noch viel mehr. Die Frage ist auch, was günstig für dich ist?
×
×
  • Neu erstellen...