Zum Inhalt springen

KungFuChicken

Members
  • Gesamte Inhalte

    562
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von KungFuChicken

  1. KungFuChicken

    Laufrad

    Vor kurzem ist die neue Arch Ex erschienen, hat etwas mehr Maulweite und wiegt sogar einen Hauch weniger. Solltest du bei der Felgenwahl evtl. miteinbeziehen. Die Spank Oozy wäre vielleicht auch noch eine Alternative. Bei den Naben werfe ich auch noch Acros ins Rennen.
  2. Mein neuer Laufradsatz: Acros .75 Sapim CX Ray + Sapim Polyax Alu Spank Subrosa 30 Evo Für mich auf jeden Fall sehr geil Von wem der Aufbau ist kann man unschwer an den Fotos erkennen.
  3. bbwdh geht im moment echt erstaunlich gut. Heuberg (vor allem oben) ist im Moment absolut zum vergessen - sehr, sehr gatschig. Selbiges gilt für den Weg vom Exelberg zur Sofienalpe. Die Abfahrt vom Exelberg zum Schottenhof/zur Rieglerhütte war zumindest gestern noch einigermaßen farhbar.
  4. Ich wäre morgen relativ frei, was die Zeit anbelangt. Vorgestern wars übrigens noch so eisig, dass es kaum fahrbar war - hoffentlich wirds morgen besser.
  5. Die neue Arch EX und die Spank Oozy fallen mir spontan ein, haben beide 21mm und liegen knapp über 400g. Wenns ein bisschen schwerer sein darf gibts z.B. von Spank und Alexrims auch noch andere Alternativen. Wenn dir die Griffe so passen ists schon ok. Ich hab hier im Forum auch schon gesehen, dass jemand die Griffe mit der Klemmung innen montiert hat
  6. Das Stumpi gefällt mir optisch auch, ist imho einer der schöneren 29er Rahmen. Die Laufräder halte ich allerdings auch für unterdimensionert - vor Allem gibt es mittlerweile doch einige Felgen, die eine größere Maulweite mit niedrigem Gewicht verbinden. Was mir noch auffällt: Die Ergon Griffe sind komisch montiert. Hast die selber so eingestellt?
  7. Ist leider weit über 500g, meine liegen bei ca. 540...
  8. http://www.zazzle.at/mountainbike+männer+tshirts http://www.zazzle.at/fahrrad+männer+tshirts Dort hat mir meine Freundin welche zu Weihnachten bestellt. Machen bis jetzt einen recht guten Eindruck.
  9. Da steht aber 126mm Die Gabel hat 140mm.
  10. Damit das Thema mal wieder ein bisschen Aufwind bekommt Mein Simplon Lexx Pro 2009 Gabel: Fox 32 Talas RLC Dämpfer: Fox Float RP23 Steuersatz: FSA Gravity SX Pro Sattelstütze: RockShox Reverb Sattel: Selle Italia SLR XC Gelflow Vorbau: Syntace F129 Lenker: Simplon Riser 660 OSX Griffe: Ergon GE1 S Bremsen: Magura Louise BAT 180/180 Antrieb: Komplett XT 9fach Pedale: Shimano PD-M770 Laufradsatz: Naben: Acros .75 Speichen: Sapim CX-Ray Nippel: Sapim Polyax Alu Felgen: Spank Subrosa Evo Reifen: Conti Mountain King 2.4 Protection Schwalbe NobbyNic 2.25 Snakeskin Gewicht müsste knapp über 13kg liegen, habs aber noch nie gewogen. Die Reifen sind im Moment Restlverwertung, im Frühjahr kommen wahrscheinlich Baron 2.3 rauf. Geplante Änderungen: Breiterer Lenker + kürzerer Vorbau Evtl. Tubeless Evtl. Angleset
  11. Interessante Frage. Ich steige jetzt auch von der DT 4.2d (19mm Maulweite?) auf eine Felge mit 24,5mm Maulweite um und bin schon sehr gespannt wie es sich im Vergleich anfühlt. Ich erhoffe mir davon vor allem einen besseren Durchschlagschutz und einen etwas besseren Kurvenhalt. Bzgl. optimales Verhältnis Reifen-/Felgenbreiten gehen die Meinungen ja stark auseinander. Ich habe als Richtwert aber schon ein paar mal den Faktor 2.5:1 als sinnvolles Maximum gelesen. Ich werde auf jeden Fall mal einen Erfahrungsbericht posten, wenn ich meinen neuen LRS habe.
  12. Schlechte Erfahrungen wirst mit jedem Gerät finden. In meinem Bekanntenkreis schimpfen grad einige über den RS800CX und tendieren eher zu Garmin. Ein absolutes Nogo bei Polar wäre für mich der externe GPS Pod. Das ist aber genauso wie die Auswertung am PC durchaus Geschmackssache. Rein vom Funktionsumfang ist allerdings der neue Forerunner 910XT für mich die eierleigende Wollmilchsau. Halbwegs kompakt, intgriertes GPS, baro. Höhenmesser und Multisport geeignet.
  13. Der neue Garmin Forerunner 910XT fällt mir da noch ein. Ist wesentlich kompakter als die alten Garminuhren und hat als nettes Feature außerdem einen barometrischen Höhenmesser. Da gibts ein Review: http://www.dcrainmaker.com/2011/10/garmin-forerunner-910xt-in-depth-review.html Wennst nur was fürs SRM suchst wahrscheinlich auch zu teuer, wenn dich die anderen Funktionen aber interessieren sicher keine schlechte Idee.
  14. Ich räume der Brennstofzelle langfristig mehr Zukunft ein, als der Weiterentwicklung von Akkutechnologien - damit wäre zumindest das Reichweitenproblem gelöst. Nachdem in Zukunft in der Stadt aber sowieso jeder nur mehr öffentlich unterwegs, ist das ja sowieso hinfällig
  15. Ich häng mich da gleich mal mit einer Frage an. Wie oft ist ein Dämpferservice sinnvoll? Die Meinungen gehen hier ja von jährlich bis "fahr bis der Krempel nicht mehr funktioniert"? Das Luftkammerservice schaut beim RP23 ja recht einfach aus, aber an die stickstoffbefüllten Eingeweide wage ich mich nicht heran.
  16. Das mit dem Import und Export ist keine so triviale Sache. Das variiert je nach Jahreszeit, Tageszeit, Netzauslastung etc. sehr stark. Es entspricht zwar oft dem Bedürfnis der Medien sowas in einfache Zahlen zu pressen, so einfach ist die Angelegenheit aber selten
  17. Der heimische Strommix mag zwar etwas besser aussehen, der Wirkungsgrad von 70% ist allerdings ein Wunschtraum (leider). Mir hat ein Freund, der gerade seine Diplomarbeit in dem Bereich schreibt, was von unter 40% erzählt. Ich kann da aber noch einmal nachfragen. Außerdem vergleichst du da zwei Kennzahlen (co2/km und kwh) die so imho nicht vergleichbar sind.
  18. So, hätten wir das geklärt - die 380mm Reverb geht sich wohl aus Kurzer Erfahrungsbericht zur 2011er Reverb meinerseits: Ich fahre die Stütze jetzt seit ca. 900km/33000hm und bin bislang sehr zufrieden. Sie hat zwar gleich zu Beginn leichtes Spiel entwickelt, allerdings merkt man das beim Fahren nicht im Geringsten und es ist auch nicht schlimmer geworden. Wenn man den Berichten im deutschen Nachbarforum glauben darf, dann ist das anscheinend fast immer so. Bzgl. Verstellbereich würde ich 125mm auf jeden Fall vorziehen. Ich bin mit 173cm auch nicht besonders groß, empfinde den Verstellbereich meiner Reverb aber als Minimum - weniger würde definitiv nicht wollen. Entgegen dem was man so liest, war meine auch ab Werk sehr gut entlüftet und musste auch nach Kürzen der Leitung (was wirklich sehr einfach geht) nicht entlüftet werden. Ein kleiner Tipp noch: Der Hebel dürfte nicht besonders robust sein und ist als Ersatzteil sehr teuer. Ich habe meinen Hebel für die Montage auf der rechten Lenkerseite deswegen quasi "upsidedown" auf der anderen Seite montiert, dort ist er wesentlich besser geschützt. Wenn ich mir meine Bremshebel/Schaltgriffe nach dem letzten Sturz so ansehe war das auf jeden Fall eine weise Entscheidung.
  19. So wie ich das verstehe: Aktuell 35cm + 5cm versenkbarkeit heißt du hast bei gleicher Sitzhöhe Platz für eine 40cm Stütze => Die 380mm Reverb passt rein, wenn du im Moment über dem Sitzrohrende 125mm + ca. 3cm für den Abschlussring an Auszug hast.
  20. Und du glaubst im Bereich Stromerzeugung findet keine Forschung statt?
  21. Nicht nur du. Liegt aber wahrscheinlich nur daran, dass er einfach nur eine paar "wissenschaftlich" klingende Schlagwörter eingeworfen hat. Wahrscheinlichtkeitsrechnung bla bla bla: Ein Kohlekraftwerk schleudert im Mittel wesentlich mehr radioaktive Isotope raus als ein AKW (in diesem Fall Radium ). Ich will ja die potentiell verheerenden Folgen eines möglich GAUs gar nicht schönreden (ich bin auch keineswegs ein Atomkraftanhänger), aber gerade beim Thema Atomkraft wird halt gerne polemisiert. Ein Großteil der radioaktiven Materialien in unserem Lebensraum stammt auch noch aus Waffentests...
  22. Mir scheint nur leider (und das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint), dass du von Stromerzeugung und Netzstruktur leider keine Ahnung hast. Trifft allerdings auf die meisten politischen Akteure auch zu, also keine Sorge. Um jetzt noch ein bissi Öl ins Feuer zu gießen: AKWs sind aus rein emissionstechnischer Sicht betrachtet gar nicht so blöd - Los schlachtet mich!
  23. Ja, gibt es. Kurz gesagt: Solarpaneele zahlen sich energetisch schon aus (je nach Breitengrad). Wenn es dich wirklich interessiet -> PM, dann schick ich dir ein aktuelles Paper. Aber das hier im Forum zu diskutieren ist ein bisschen müßig.
  24. Das Cube hinkt ausstattungsmäßig hinterher. Ich weiß nicht ob es dir klar ist, aber hinter Radon steht imho generell H&S Bikediscount. Ist in meinen Augen auch eine absolut seriöser Shop. Wie vorhin schon erwähnt - Bei dem Verkaufsvolumen, dass manche Onlinehändler wirst du immer wieder mal negative Berichte finden. In dem von dir angestrebten Preisbereich wirst du auf jeden Fall im Versand bedeutend bessere Komponenten finden.
  25. Da hast natürlich schon recht. Ich finde nur, dass sich Bikes mit ~140mm in diesem Segment mittlerweile doch sehr etabliert haben. Die 140/150er Fox wiegt zum Beispiel kaum mehr als die kleineren Modelle (selbiges bei RS). Mit einem Enduro begibt man sich dann doch in eine andere Kategorie, auch in Punkto Geometrie. Zum Thema Fully vs. Hardtail: Es muss eh jeder für sich entscheiden, was er braucht. Ich fahre das Lexx mit 140er Gabel mittlerweile in der dritten Saison. Bis Dato auch keine Probleme mit Hinterbau + Dämpfer - und ich bin sicher kein Pflegekaiser. Probleme kann man immer haben, auch mit sehr hochpreisigen Produkten. Was ich aber auch nicht ganz nachvollziehen kann, ist der fehlende Aha-Effekt. Natürlich kommt man, gerade im Wienerwald, auch (fast) alles gut mit dem Hardtail runter. Schneller und auch spaßiger bin ich aber definitiv mit dem Fully unterwegs. Ich würde fürs normale Tourenfahren nimmer zurück wollen, da sind mir die Wartungskosten für den Dämpfer defintiv wurst
×
×
  • Neu erstellen...