-
Gesamte Inhalte
4.194 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
86
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Golo
-
Gratulation ! Wie wars eigentlich in Dobersberg ? Habt ihr dort Frühstück bekommen ? Hat sich der "Abbruch" bei einem vohrer fix festgelegten Punkt bewährt oder wärt ihr gestern lieber noch weiter gefahren ?
-
Ich hatte 4400 HM auf dem Tacho, nach 380 km waren es aber schon über 3000, gestern fehlten die langen Anstiege. Grob geschätzt waren so ca. 40 Leute am Start - als wir ins Ziel kamen, sind ca. 15 Karten (mit dem Stempeln der Kontrollstellen) schon abgegeben worden. Die Hälfte der Teilnehmer hat in Dobersberg ein Zimmer vorgebucht und die sind die Strecke in 2 x 300 km gefahren. Die Veranstalter hier oder in PBP oder sonstwo interessiert die Zeit, in der die Brevets gefahren wurden, überhaupt nicht - es gibt nur geschafft oder nicht geschafft. Aber : wir sind doch alle RR-Fahrer und haben diese Leistungsvergleiche längst verinnerlicht - also wird auch bei den Veranstaltungen, bei denen es um gar nichts geht, gemessen, verglichen etc. - stört ja niemanden. Und die Brevets (200/300/400/600 und dann erst die Startberechtigung für PBP) haben schon einen "Sinn" - ich habe wieder eine Reihe neuer Erkenntnisse betr. Langstreckenfahren gewonnen (und sei es nur welche Startzeit, optimales Schuh/Pedalsystem, welche Getränke schafft man überhaupt literweise reinzuschütten, was wann Essen - ich sehr viel ! - etc.). @HalfFoot : warum nur 20 km/h Schnitt ? Bei PBP wird es genug Gruppen geben, wo du dich reinhängen kannst und nur mitrollen musst. Immer am Rand der Disqualifikation fahren, stell ich mir stressig vor...
-
Für mich als PBP-Rookie ist die Gesamtzeit nicht wirklich wichtig, aber 20 km/h Schnitt wird es nicht sein - bei den Brevets war der Schnitt immer um die 30. Wenn man bedenkt, dass der Start um 5 Uhr (und nicht um 7) ist, müssten wir (ich) bis zum Einbruch der Dunkelheit knapp 400 km geschafft haben, noch eine oder zwei Stunden Nachfahrt und dann habe ich für den ersten Tag eh genug. Wahrscheinlich muss man dann am Morgen noch ca. eine Stunde mit Licht fahren, aber das geht dann schon - wieder ein, zwei Stunden noch am Abend und der 2. Tag ist geschafft. Fahrten in der Dunkelheit in diesem Umfang halte ich ganz gut aus. Gruß Gerold
-
In Kombination mit dem Sigma-Helmlicht (unerläßlich !) geht es mit dem Nabendynamo ganz gut - ich hatte aber auch die stärkeren Scheinwerfer von den zwei Petern hinter mir. Einerseits haben so Nachtfahrten durch die stockdunkle Landschaft schon ihren Reiz - aber eine ganze Nacht durchzufahren ist für mich undenkbar, das strengt mich einfach zu sehr an - bei den Abfahrten siehst halt die Schlaglöcher verdammt spät und wenn die Begrenzungslinie fehlt, hab ich so ab 30 km/h auf kurvenreichen Strecken manchmal Orientierungsprobleme. Was sehr angenehm war, ist die völlige Windstille in der Nacht. Wir (die Morgen-Starter) haben uns ausgerechnet, dass bei PBP die Fahrzeit in der Dunkelheit auch nicht länger als 2-3 Stunden/Tag sein muss.
-
Gut - die Leistung von Michlk ist außerirdisch, die spielt in einer anderen Liga, Gratulation auch von mir. Ich arbeite an einem anderen Rekord und dürfte derzeit in dieser Wertung in Führung liegen : "wie nehme ich möglichst viele Kalorien während eines Brevets zu mir ?" Sporternährungsmäßig habe ich einen Powerbar und einen Hofer-Müsliriegel zu verzeichnen, sonst an die 10 Tankstellenweckerln (allerdings ohne Leberkäse - auch das hab ich bei einem Teilnehmer gesehen...), 2 Nussini, Kirschen (danke Brigitte), 2 Teller Vollkornnudeln , Suppe, Erdäpfelgericht, geschätzte fünf Kuchenstücke (danke Roswitha), Morgenmüsli, 2 Bananen... und geschätzte 20 Liter an div. Getränken... Dank der üppigen Kalorienzufuhr ist es gut gelaufen - vor allem die abendliche Durchquerung des Waldviertels wird echt nachhaltig in Erinnerung bleiben. Heute war es halt landschaftlich weniger eindrucksvoll, aber immer noch nett. Ich habe versucht, mich auf den letzten Kilometern mit dem Gedanken anzufreunden, dass hier die Wende und nicht das Ende ist - wird schon klappen bei PBP. Nur das Wetter bei den Brevets ist mir unheimlich, rein statistisch müssten bei PBP fürchterliche Bedingungen herrschen - aber sind wir optimistisch !
-
kauf dir doch deinen neuen Rahmen direkt beim Hersteller in Taiwan oder VR China, die Asiaten sind geduldiger... Aber im Ernst - bei der Fa. Duratec bruzzeln sie dir den Rahmen nach deinen Wünschen zusammen (siehe das Rad von MM) - vielleicht eine Lösung ?
-
34er Schnitt !!! Drei Tage vor dem 600er und 2 Tage nach dem Hocheck seid ihr einfach nicht der richtige Umgang für mich... Ich bin gestern mit der Wilka eine Abendrunde gerollt, die hat auf mein Regenerationsbedürfnis Rücksicht genommen...
-
So ist es - nur als "Superstrecken" würde ich die Forstautobahnen zumindest vom fahrtechnischen Standpunkt nicht bezeichnen...
-
Ein paar Fragen zu Graz - Rovinj
Golo antwortete auf armrom's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Campinggepäck auf einem Sattelstützengepäckträger ? Ok, wenn es bei deinem Freund geklappt hat... Die schnellste (aber nicht schönste) Route ist die Hauptstraße entlang der jetzt fertiggestellten Autobahn - also Graz - Maribor - Celje - Ljubljana - Postojna - Kozma und dann durch Istrien Richtung Pula bis zur Abzweigung nach Koper Ob man auf der Schnellstraße Richtung Koper jetzt noch mit dem Rad fahren kann, entzieht sich meiner Kenntnis, vor ein paar Jahren war es noch möglich, kann aber sein, dass das mittlerweile verboten wurde). Schöner (aber halt mehr km) ist es eh der Küste entlang (Umag - Proec - Limski-Fjord). Abschnittsweise unangenehm viel Verkehr auf dieser Strecke. Besser (aber mehr Steigungen und länger) : Graz - Deutschlandsberg - Soboth - Lavamünd - Bleiburg - Bad Eisenkappl Seeberg (oder noch schöner : Bleiburg - Mezica - Crna und dann die nur teilweise asphaltierte kleine Nebenstraße entlang der Grenze über Koca pod Olsevo und den Paulitschsattel zum Seeberg). Ab da dann über Kranji nach Ljubljana (oder besser L. über Idrija umfahren). Viel besser ist natürlich die offroad-Variante auf Schotterstraßen Maribor rauf auf den Hausberg Bolfenk und dann den Kamm entlang bis nach Slovenj Gradec, von dort geht es dann Richtung Paulitschsattel auch noch auf MTB-Strecken weiter. Falls euch das interessiert - bei der slow. Fremdenverkehrswerbung gibt es entsprechende Karten (kostenlos). Schnelle km macht man dort natürlich nicht. CP entlang der Hauptstrecke nach meinen Unterlagen in Prebold (nach Celje), Postojna und bei Kozina. Gute Fahrt ! -
Kann ich mir nicht vorstellen - wo hast du denn gewartet ? Wir sind erst um 9.15 weggefahren !
-
Ein paar Fragen zu Graz - Rovinj
Golo antwortete auf armrom's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Gut - also MTB mit Packtaschen. Wenn ihr das noch nicht gemacht habt - erste Frage : welchen Gepäckträger habt ihr und sind auf den Rahmen Anlötteile für den Träger vorhanden oder müsst ihr mit Schellen herumfummeln ? Zweite Frage : Singeltracks sind mit Packtaschen nicht wirklich möglich, aber einfache Schotterstraßen sind kein Problem. Wollt ihr offroad oder auf Asphalt fahren (das ist halt mit dem MTB ziemlich öd...) ? Wenn ich das weiss, kann ich euch nächste Woche ein paar Streckenvorschläge machen (hab die Unterlagen jetzt nicht bei der Hand). Gruß Gerold -
Ein paar Fragen zu Graz - Rovinj
Golo antwortete auf armrom's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Ich kenn die Gegend (großteils) ganz gut und könnte euch ein paar Tips geben - aber du musst mitteilen, was ihr genau plant : RR oder MTB, Gepäcktransport Rucksack, Packtaschen oder Anhänger, wie kommt ihr zurück. Großraum Ljubljana und Triest ist mit dem Rad nicht ideal, würde beide Städte umfahren. Wegen 2 Übernachtungen das Campinggepäck mitschleppen - das würde ich mir überlegen, zumal die CP in SLO/CR nicht gerade billig sind. Gruß Gerold -
War ein Fehler - ein paar Tröpfchen oben am Hocheck, sonst alles trocken. Gemütlich gefahren wurde auch - eigentlich genau deine Bedingungen. Naja, das Hocheck wird noch länger stehen - bleibt dir eh nicht erspart...
-
Peter K. und ich sind um 9 gestellt. Bis dann !
-
Wenn es nicht stark regnet, bin ich dabei. Ist hoffentlich eh als Regenerationsausfahrt angelegt, möchte vor dem 600er am Freitag keine Spitzenleistungen mehr bringen müssen. Bis dann !
-
Ahja, ich weiß schon, welches du meinst - das vom SchuhSki-Abverkauf in den 90ern aus Flanell mit Rückentaschen, so groß wie meine Ortlieb-Packtaschen, mein Zelt geht nur knapp nicht hinein... Bleibt euch bei den Brevets erspart (weil ich da ja im Vereins-Leiberl fahre). Ich will je niemanden drohen - aber für die nächste Ausfahrt (zB mit Michlk) könnte ich mal den rückwärtigen Teil meines Kastens durchwühlen, ich finde sicher noch ein paar Altlasten, die jedem Stylisten die Grausbirnen aufsteigen lassen. Gruß Gerold
-
Meine Schuhe hat er fotografiert, mich bei der Führungsarbeit nicht... Eigentlich war ich mit den Dingern sehr zufrieden - bei dem heissen Wetter war die Belüftung gut, die Fußsohlen haben auch nicht gebrannt, Unterschiede in der Steifigkeit zu dem adidas, den ich beim letzten Brevet verwendet habe, konnte ich auch nicht feststellen. Bei den Styling-fauxpas, dich ich mir laufend leiste, kommt es auf die Bock auch nicht mehr an. Und der Michl wird sowieso von Brevet zu Brevet schneller, wahrscheinlich, weil es gar nicht aushalten würde, mich einen ganzen Tag lang betrachten zu müssen. Ich bin nach Waidhofen aus der Gruppe gefallen, weil ich dem Peter K. bei einer Reifenpanne (der einzigen der serenos bisher, und ausgerechnet trifft es den leichtesten) geholfen hab, bis nach Krems sind wir dann zu zweit gefahren. Ein großer Hit war für mich die Pizza, die Brigitte dankenswerterweise besorgt hat und die ich in Hollabrunn und in Krems verdrückt hab - sämtliche Riegel, Powerbar, Energiegels und sonstiges Zeug kann ich nicht mehr sehen. Und mit Licht musste gerade mal das letzte Stück von St. Pölten nach Wien gefahren werden. Das Wetterglück (zwar schwül, aber kein Regen und kaum Wind) wird mir schön langsam unheimlich. Hat Spass gemacht, freue mich schon auf den 600er !
-
Falls ihr wieder in die Gegend kommt : schöner als die Hauptstraße in Richtung Udine ist es am Ende des Kanaltals (das ist ja noch gut und vor allem flott zu fahren) nach Pontebba und dort an dem kleinen See südlich vorbei (dort führt auch die Autobahn) und dann entlang dem Tagliamento (ich glaub, so heisst er, hab jetzt keine Karte bei der Hand) auf der "Strada del Botecchia" - ist auch ein kleines Denkmal dort - immer am Fluss-Westufer bleibend zur Küste - viel weniger Verkehr. Jedenfalls lohnt sich eine Fahrt nach Friaul immer... Gruß Gerold
-
Dann passt die Pillerhöhe eh - am Ende des Ötztals könntest du über Sautens-Mairhof-Wald nach Arzl (das Stück bin ich aber noch nicht gefahren, vielleicht wissen locals was dazu) und ersparst dir das Inntal komplett. Nach der Pillerhöhe dann Prutz-Ried auf der Nebenstraße. Ich hab die direkte Strecke Nauders-Kajetansbrücke verkehrsmässig nicht so schlimm erlebt, bin allerdings umgekehrt gefahren - wahrscheinlich ist es über Martina ruhiger. Ab Nauders zum Reschenpass hast du jedenfalls wieder eine rennradtaugliche Nebenstraße, den Reschensee könntest du auf der Westseite umfahren - die langen Kehren bergab bis Burgeis bist eh gleich schnell wie der Autoverkehr und dann hinter Mals bist du schon auf dem Etschtalradweg. Ich steh halt nicht auf so Touristenradwege mit dem RR - weil richtig gut weiterkommen ist da nicht drin (du durchfährst alle Ortskerne und schlägst einige Haken) - aber das ist Geschmacksache. Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass du die Runde nicht als Tagestour planst, wenn ja, würde ich dir als Vorbereitung die Teilnahme am Wiener 400er Brevet am PfingstWE empfehlen... Viel Spass !
-
Wo genau in die Schweiz willst du denn dann weiterfahren ? Ich würde von Imst aus starten und über die landschaftlich schöne (aber halt steile) Pillerhöhe nach Prutz fahren, ab dort gibt es eine asphaltierte Nebenstraße in Richtung Schweiz (da ist auch die Tour-Fahrt darübergerollt). Die Hauptstraße durch das Engadin hab ich eigentlich nicht verkehrsmäßig besonders schlimm gefunden - bei den schnellstraßenmäßigen Ortsumfahrungen musst du eh durch die Ortskerne fahren (was aber kein Nachteil ist, die sind zum Teil recht nett). Ich würde mich aber in der Gegend nicht ausgerechnet in den Tälern herumtreiben... Gute Fahrt wünscht Gerold
-
Gruesse an alle Serenos und BB aus Portugal
Golo antwortete auf Golo's Thema in [RCS] Radclub Sereno
Aha - ihr gehoehrt jetzt also schon zu den "Erleuchteten"... Ich bin schon in der Naehe von Barcelona angelangt - das Wetter hat sich heute leider etwas verschlechtert und ich musste eine Regenfront umfahren - aber man soll nicht unbescheiden sein - die Bedingungen auf dieser Reise waren wirklich mehr als optimal. Vielleicht wirds ja was am WE mit einer Ausfahrt - trainiert hab ich ja... Gruss aus Spanien -
Gruesse an alle Serenos und BB aus Portugal
Golo antwortete auf Golo's Thema in [RCS] Radclub Sereno
Das tut sie weiterhin - das schoene Wetter hier ist mir fast schon unheimlich - hab heute 3 Paesse in den Picos de Europa befahren (die fuer ihr schlechtes Wetter beruechtigt sind) - keine Wolke am Himmel und die Prognosen fuer die naechsten Tage sind auch gut. Fotos mache ich eh hier und da - leider muss ich dazu stehenbleiben und das unterbricht oft meinen "flow" - ich werd beim Michl einen Kurs "Fotografieren waehrend dem Fahren" belegen, dann wirds mehr Fotos geben. Hoffe dass ihr in Wien auch ein paar halbwegs trockene Ausfahrten machen koennt und Gruesse an alle ! -
Bei allerbestem Radwetter bin ich dzt. im aeussersten Norden von Portugal unterwegs - ganz gute Strassen und schoene Landschaft, allerdings sammelt man kraeftig Hoehenmeter, aber fuer PBP kanns nicht schaden... Morgen geht es weiter quer durch Nordspanien zur Kueste und dann wieder in suedoestliche Richtung nach Barcelona. Das Wetter in Wien-Umgebung scheint ja dzt. nicht so toll zu sein, wuensche trotzdem ein paar angenehme Kilometer und Helene alles Gute zum Geburtstag (der hat sich bis hier herumgesprochen). Schade, dass ich Brigittes Fest versaeume, aber man kann nicht alles haben...
-
Kommt nicht in Frage - 2008 fahren wir dich auf Platz 1 !
-
Auffahrt Donauradweg Richtung Linz in Wien
Golo antwortete auf Leiti's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Das ist nicht schwer - du fährst am südufrigen Donaukanalradweg immer gerade aus (ist auch markiert). Alternativ könntest du auch auf der Donauinsel über Korneuburg nach Greifenstein und dort oder in Tulln auf die Südseite der Donau zu wechseln - ab Krems ist es mit dem Tourenrad besser, auf der (landschaftlich noch schöneren) Nordseite zu fahren, mit dem RR bleibt man besser auf der Südseite. Gute Fahrt wünscht Gerold