Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.190
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. Kuba steht auf der Liste der von mir zu beradelnden Länder ziemlich weit oben... Was mich interessieren würde : welche Tagesetappen hast du dir vorgestellt und wo soll übernachtet werden ? Nach meinen Infos kann das Übernachten (wie auch das halbwegs Radler-geeignete Essen) auf Kuba - vor allem für eine ganze Gruppe - ein Problem werden. Automiete wird - nehme ich mal an - keines sein. So eine ähnliche Fahrt (abwechselnde Radler + Begleitauto) haben wir 2006 in den Alpen durchgeführt - allerdings ist die Essens- und Quartiersuche in Frankreich sicher einfacher (wie es uns ergangen ist, steht auf http://www.8ung.at/radreise). Jedenfalls eine interessante Idee - Gruß Gerold
  2. Nicht böse sein - aber das ist Schwachsinn. Unterm Hintern wird dir das Rad in Ungarn genausowenig wie woanders geklaut und in der Nacht musst du ein Rad eh auf der ganzen Welt irgendwo einsperren. Ich war schön öfters mit dem MTB und RR in der Gegend. Man muss wissen, dass die Haupstraßen gut asphaltiert, aber unangenehm stark befahren sind, die Nebenstraßen sind ziemlich holprig - mit der spanischen Straßenqualität nicht vergleichbar. Der neu gebaute Radweg rund um den See ist auch nur bedingt für das RR geeignet. Das Westufer ist landschaftlich (für ungarische Begriffe) um einiges reizvoller als das flache Ostufer. Eine allzuweite Anreise lohnt sich meiner Meinung nach nicht, da ist es zB in Friaul um einiges lohnender. Übrigens ist der Balaton auch ein Mekka für Wind- und Kitesurfer - windstill ist es dort selten. Wünsche trotzdem viel Spass dort !
  3. Welcher Maßstab ? Für RR oder MTB ? Für RR-Touren in Italien benutze ich die Karten des ital. Automobilclubs (in Italien überall, in Ö. bei Freytag & Berndt) bzw. kopierte Karten aus dem Straßenatlas Italien von Kümmerly & Frey im Maßstab 1 : 225 000 (auch von Freytag & Berndt). Da auf diesen Karten auch viele Schotterstraßen (aber kaum Wanderwege) eingezeichnet sind, sind sie auch für die Grobplanung von MTB-Touren geeignet. Für MTB-Touren sind die Tobacco-Karten im Maßstab 1: 50 000 am genauesten und meist auch am aktuellsten. Nehme mal an, dass es sie auch für die von dir genannten Gebiete (zumindest vor Ort) flächendeckend zu kaufen gibt. Viel Spass beim Planen wünscht Gerold
  4. Wie wars heute ? (Ich hab es vorgezogen, eine längere MTB-Runde durch den WW zu drehen, aber manchmal war der Wind sogar im Wald recht heftig !)
  5. Golo

    Trotz allem tiagra

    Ich fahre DA weil sie bei meiner Jahreskm-Leistung am wirtschaftlichsten ist - mein Schaltwerk läuft ohne nennenswerte Pflege jetzt an die 30000 km und es gibt keine Anzeichen dafür, dass es nicht weitere 30000 km werden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es zu schaffen ist, ein Tiagra-Schaltwerk exakt einzustellen - der Preisunterschied ist wohl primär in den gut gedichteten Schaltröllchen und Lagerpunkten, dem Gewicht und der schönen Oberflächenbearbeitung begründet. Das das Tiagra-Schaltwerk früher ausgeschlagen ist, liegt auf der Hand - den meisten Gelegenheitsradler gefällt aber eh vorher die Rahmenfarbe nicht mehr. Vielleicht teilt trotzdem noch ein tatsächlicher Tiagra-Nutzer seine Erfahrungen mit...
  6. Golo

    Trotz allem tiagra

    Und ? Mehr als Schalten kann meine DA auch nicht. Wenn ich die (seltenen) Erfahrungsberichten im tour-forum richtig in Erinnerung habe, ist die Gruppe so schlecht nicht - einziger wirklicher Schwachpunkt dürften die (mies gedichteten) Naben sein. Wer 5000 km/Jahr vorwiegend bei schönem Wetter radelt, wird wohl auch an dieser Gruppe ein paar Jahre Freude haben.
  7. Golo

    Rennrad Kaufberatung

    Vergiss dieses Rad - ich bin 1.89 und fahre Rahmengröße 62. Wenn schon ein Rad vom Versand - schau doch mal bei http://www.bike-discount.de oder bei http://www.rose.de. Außerdem lohnt es sich bei div. Hervis-Filialen vorbeizuschauen, die haben oft verdammt günstige RR (auch wenn selten in ganz großen Rahmenhöhen) und zumindest probesitzen kannst du auch. Viel Spass beim Gustieren !
  8. Weitere Möglichkeit wäre das Nordufer vom Gardasee - ein ganz netter CP ist zB in Arco - (einfacher) Klettersteig gleich vis a vis - jede Menge schwieriger Klettersteige in der Umgebung. Bike-Anfänger werden in dieser Gegend aber eher nicht glücklich...
  9. Der Chef muss ja keine Führungsarbeit leisten. Bis Bruck an der Leitha war es etwas zach, hernach gings besser. Insgesamt dann doch 160 km bei einem 27,5er Schnitt - nicht schlecht für diese Jahreszeit und diese Bedingungen. Bis zum nächsten Mal...
  10. Hallo Leute ! Samstag steht eine Ausfahrt Wien - Eisenstadt - Wien an (Hinfahrt über Bruck an der Leitha, dann über Mannersdorf und das Leithagebirge nach Donnerskirchen, weiter nach Eisenstadt und wieder über das Leithagebirge und Schwechat zurück). SO-Wind ist angesagt, soll kühl aber trocken bleiben. Da nur zwei kleine Anstiege dabei sind, eignet sich die Route auch für RadlerInnen, die nicht PBP vorhaben... Bei Bedarf könnten wir um 9.30 noch einen zweiten TP beim KW Freudenau oder S-Bahn Schwechat vereinbaren.
  11. Auch alles Gute von mir - aber wir sehen uns eh noch heute abend...
  12. @michl : wenn du schon um 16.16 postest, warst du aber schnell mit dem Schlauchwechsel... 1100 Hm waren es auch noch, knappe 27 km/h Schnitt - nicht schlecht, die Gruppe hat auch gut harmoniert. Bis uzum nächsten Mal...
  13. Abfahrt 9 Uhr vom Grupetto (ziemlich genau oberhalb vom DF neben den Bahngleisen). Keine Ahnung, wie viele Höhenmeter das werden, aber ein paar Anstiege sind schon dabei (Klammhöhe, Hafnerberg, Schwarzensee etc).
  14. @ Peter - gute Besserung (beim Festl möchte ich auch vorbeischauen...)
  15. Im biketreff steht näheres über die 1. Club-Ausfahrt am Samstag ! Clubmitglieder und Sympathisanten sind gerne gesehen....
  16. Hallo Leute ! Mindestens zwei Sereno-Mitglieder (Peter und ich) fahren am Samstag eine längere Wienerwald-Runde (in etwa Judenau - Klammhöhe - Kaumberg - Schwarzensee - Bad Vöslau und über Schwechat zurück). Tempo nicht allzu schnell, so an die 150 km wirds schon werden. Mitfahrer erwünscht (Südwind ist angesagt...)
  17. Nix gute Loipe. In den Waldstücken zum Teil eindeutig noch zu wenig Schnee und auf den freien Flächen oft verweht. Zum Skaten (mit alten) Ski ok, Classic-laufen mangels Spur nicht wirklich gut. War aber trotzdem eine nette Aktion und DANKE noch einmal an meine Fahrerinnen, die mich lebendig hin und zurück gebracht haben. Bis zum nächsten Mal !
  18. warm eigentlich nicht ? vom Feistritzsattel rauf zum Dreiländereck ist man schon mal gut aufgewärmt und als Abfahrt zum Schluss (wieder runter zum Sattel) ist die Strecke doch auch brauchbar (vor allem, wenn keine Schuppen bremsen), deshalb besser skaten...
  19. Na, sind wir ja fast alle komplett (Gabi + friends haben sich noch nicht gemeldet). Bleibt nur noch zu klären, wer wann wo mit wem ?
  20. Also nach den neuesten News auf loipeninfo.at ist jetzt Skating + Classic ab Feistritzsattel und Steyersberger Schwaig gespurt. Vielleicht schauen wir morgen früh noch wegen der Straßenverhältnisse (bei Schneefahrbahn ist auch der Feistritzsattel nicht so ohne).
  21. Skaten am Wechsel wär - wenn ich eine Mitfahrgelegenheit habe (Helene ?) - ok. Gebe nur zu bedenken, dass der prognostizierte Sturm für Schneeverwehungen sorgen könnte, die Wechsel-Loipe ist ziemlich windanfällig. Was meint ihr ?
  22. Im Waldviertel - bei Melk über die Donau und dann Richtung Norden. Ist zugegebenermassen nicht deine Gegend. Hab im Gutenbrunn angerufen und niemand erreicht - lt. HP soll gespurt sein. Ist halt eher was zum klassisch laufen. Hab übrigens auch im Fadental angerufen, dort schneit es und am Wochenende soll auch gespurt sein. Ist dort halt nicht sehr weitläufig, aber zur Not gehts. Vielleicht auch eine Alternative.
  23. Also ich (kenne die Gegend auch) verstehe die Loipeninfo so, dass man nur von der Steyersberger Schwaig in den Loipe einsteigen kann, nicht vom Feistritzsattel (würde mich auch wundern, weil das Stück rauf zum Dreiländereck ist fast durchgehend im Wald und da braucht man zum Spuren schon etwas mehr Schnee). Und dann scheint es nur für Skater interessant zu sein, was machen die Classic-Läufer ? Wie wäre es alternativ mit Gutenbrunn, dort liegt etwas mehr Schnee ?
  24. Würde gern mitfahren - geht aber (bei "geglätteter" Spur) offenbar nur zum Skaten, oder ? Ist mir im Prinzip egal, weil ich sowohl klassische als auch Skater-Schi habe. Leider hat meine Tochter ihren ersten Blechschaden gebaut und deshalb bin ich über das Wochenende autolos und auf eine MFG angewiesen. Vielleicht erbarmt sich die Helene ???
  25. Route lt. Zahn : Locarno - Mte. Tamaro - Lugano - Cavergna - Rif. Biandino - Rifugio Alpe Corte . Rezzolo - Pisogne - Collio - Rifugio Rosa di Baremo - Riva. Was die Kopien angeht - hast eine PM.
×
×
  • Neu erstellen...