Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.194
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. So - 2. Anlauf, Wetter ist auch ok. TP 7.30 DF - mein Vorschlag wäre, die Runde umgekehrt zu fahren, also : Tullner Feld - Würmla - Böheimkirchen - Pielachtal - Puchenstuben - Wastl am Wald - Richtung Annaberg - Gscheid - und dann (wenn genug Zeit) Ochssattel - Kalte Kuchl und über die Klammhöhe retour. Michlk, Grazdfahrer und Adam (hoffentlich ohne Ast und ohne Patschen) haben schon mal ihr Interesse bekundet - wer fährt sonst mit ?
  2. Sorry Leute - ich kann die Ausfahrt am Dienstag nicht fahren - meine Tochter kommt jetzt in der Früh aus Australien zurück (offenbar irrtümlich hat sie mir zuerst gesagt, sie kommt in der Nacht auf Mittwoch). Ist mir echt peinlich - muss die Ausfahrt jedoch verschieben - genauer Termin wird noch bekanntgegeben. Sorry !
  3. Passt. Wenn du deinen Reisepass bei der Hand hast, nimm ihn mit - dann können wir in Laa in der (ehem.) Zollfreizone kostengünstig Kalorien nachtanken, das Weinviertel ist weitgehend eh gastronomisches Niemandsland... Bis dann - Gerold
  4. ok - verbleiben wir so. Übrigens - wenn du eine lange Runde brauchst - ich hab für den 15. eine ausgeschrieben...
  5. Also mir ist es schon immer viel zu mühsam gewesen, die km einer Tour im vorhinein auszurechen, ich fahre mal los und ob es 50 mehr oder weniger werden ist letztendlich ja egal, weil es kein Rennen ist, wir keinen Stress haben und gemütlich fahren werden. Da ich die Strecke auf verschiedenen Touren (nur halt nicht auf dieser Route auf einmal) abgefahren bin : grob geschätzt um die 250 km und 2500 hm. Und es gibt ein paar wirklich schöne Streckenabschnitte wie zB Ochssattel, Gscheid - Erlaufklause oder auch den Anstieg zum Wastl am Wald (mit garantiertem Ötscherblick - nicht so wie Michls Raxblick von 2005 - ok das war nur für Insider...)
  6. jetzt übertreibst du aber, soviele km sind es auch wieder nicht...
  7. Nachdem für Dienstag wieder gutes Wetter angesagt ist, sollten wir die Tradition der vorjährigen long-distance-Ausfahrten wieder aufleben lassen - mein Vorschlag : Weidlingbachtal - Sieghartskirchen - Klammhöhe - Kalte Küche - Ochssattel - Gscheid - Puchenstuben - Pielachtal - Böheimkirchen - Würmla und dann über Königstetten wieder zurück - viele km und viele Höhenmeter - daher Treffpunkt schon 7.30 DF. Will wer mitfahren ?
  8. Ich würde mit dir die Runde fahren - allerdings ab 10 Uhr (sonst wird das zu stressig) - ausser es schüttet am Vormittag, davon ist aber nach dem Wetterbericht nicht auszugehen.
  9. Ich kenne Cres/Losinj recht gut - aber wo wollt ihr dort ernsthaft (abseits der apshaltierten Straße) biken ? Auf Cres kann man gerade mal um den See in der Mitte der Insel fahren und auf Losinj im Hauptort ein Stück den Strand entlang - der markierte Wanderweg auf den höchsten Punkt der Insel ist meiner Meinung nach unfahrbar. Aber vielleicht hab ich was übersehen, für Hinweise wäre ich dankbar, da meine familiy dort öfter Urlaub macht. Krk ist meiner Meinung nach besser geeignet - dort hab ich mir auf Hirtenwegen zumindest eine 30 km-offroad-Tour zusammengestellt (auf dem markierten Wanderweg zum höchsten Punkt kann man auch nur mit einem Downhill-Bike bergab fahren, ich hab da getragen). Im Nordteil gibt es aber ein Netz von kleinen Asphaltstraßen, die teilweise so schlecht sind, dass sie eh nur mit dem MTB befahren werden können, dort gibt es auch ein paar ausgeschilderte Radrouten. Noch besser sind die Möglichkeiten im Norden von Istrien.
  10. Bis Venedig solltest du es in der Zeit schon schaffen. Ab Glockner : Iselsberg - Lienz - Sillian (ev. mit Verschärfung über die asphaltierte Aussichtsstraße am nördl. Drauufer, weiß jetzt nur nicht, wie die heisst) - Sillian- Toblach - Cortina (ev. über Misurina-See) - Passo Giau - dann weiter Str. Nr. 251 - Longarone - Belluno - und dann unbedingt noch den Passo di San Boldo mitnehmen - Congegliano und dann über Nebenstraßen (davon gibts in der Gegend genug) nach Venedig. Ab da wird Richtung Rom eh fad, weil du die Po-Ebene durchqueren müsstest. Aber Achtung : unbedingt vorher checken, wie das mit der Radmitnahme ist, das kann in Fernzügen in Italien ein Problem werden ! Gute Fahrt wünscht Gerold
  11. Wir sind planmäßig auf die Hohe Wand - dort eingekehrt und mussten lange sitzenbleiben, weil von NW ein Gewitter gekommen ist (ihr seid trocken geblieben ???) Als es nurmehr getröpfelt hat, sind wir dann endlich abgefahren, da hat der Adam einen Patschen am VR gehabt. Wir haben uns dann einen Treffpunkt in Piesting ausgemacht (zu dem ist es aber nicht mehr gekommen, weil auch der neue Schlauchreifen Luft verloren hat und Adam mit Holzwurm direkt nach Mödling gefahren ist) und sind über Bad Fischau wieder nach Dreistetten - Piesting - auf den Hügel rauf Richtung Hernstein (dort hat es wieder gedonnert) - also Flucht Richtung Osten nach Lindabrunn - in Wöllersdorf hat es dann kurz wieder kräftig geregnet (Rast bei Mc Donalds) und bei der direkten Rückfahrt kurz vor Bad Vöslau hat es dann mich und den dahinterfahrenden Jan in einem Kreisverkehr noch hingelegt (dürfte aber zusätzlich zur Nässe auch Öl auf der Fahrbahn gewesen sein). Nichts besonderes passiert (außer dass mir irgendein Knochen an der linken Seite weh tut) - war halt nicht der beste Radtag...
  12. Lt meinem Tacho 1660 HM - km 112, aber das stimmt nicht - kurzzeitig war kein Kontakt. Was mein Missgeschick im Kreisverkehr betrifft : ich hab bei der Heimfahrt auf der Altmannsdorfer Straße vor einer Ampel stehend vom Auto aus beobachten müssen, wie jemand mit einem City-Bike, der vielleicht mit 10 km/h um die Ecke gefahren ist, ausgerutscht ist (Straße war hier auch nass). Keine Ahnung, was heute los war - vielleicht andere hier im Forum auch noch zu Sturz gekommen ?
  13. Ich hatte bis jetzt 2 x Probleme mit (allerdings von mir vernieteten) Shimano-Ketten, das letzte heute nachmittag... Nachdem die alte Ultegra 10-fach Kette schon nach 2000 km hinüber war (lt. Rohloff-Lehre) hab ich eine neue montiert und offenbar den Nietstift nicht weit genug hineingedreht. Habe schon nach den ersten km ein ungewohnt schlechtes Schaltverhalten bemerkt (obwohl am Montageständer ohne Last alles einwandrei funktioniert hat), und - siehe da - beim Nietstift stand eine der beiden Außenlaschen schon ein kleines Stück weg - weit wäre ich nicht mehr gekommen. Die andere HG 90-Kette ist am MTB gerissen (auch beim Nietstift, allerdings schon nach längerem Gebrauch). Bei mehrtätigen Touren nehme ich sicherheitshalber ein SRAM-Verschlußglied mit, das geht auch für Shimano-Ketten. Offnbar muss man bei der Vernietung wirklich sorgfältigst arbeiten, sonst kann es Probleme geben - nur, das "Einrasten" des Nietstifts lässt sich manchmal gut, manchmal kaum feststellen...
  14. Ich habe zu Pfingsten von Udine/Italien aus zwei Touren nach Slowenien gemacht und bin - was die Landschaft im Triglav - Nationalpark anbelangt - voll deiner Meinung. Nur "super Asphalt" habe ich selten unter den Reifen gehabt, gerade im Soca-Tal (das ich ganz bis Gorica/Görz abgefahren bin) gibt es einige Löcher, auch die Straße zum Grenzübergang nach Italien südlich von Tolmin ist auf slowenischer Seite ganz schlecht. Ich würde für RR-Touren in Slowenien mind. 23er Reifen und vorsichtige Fahrweise empfehlen. Ändert aber nichts an dem Umstand, dass sich Touren dort absolut lohnen (auch weiter östl. zB in der Gegend Seebergsattel/Solcava (kurz nach Eisenkappel gibt es einen ganz kleinen Grenzübergang auf steiler Bergstraße und dann lange Abfahrt auf slow. Seite). Gute Fahrt wünscht Gerold
  15. Wünsche dir gutes Wetter und wenig Wind - nur mit einer nagelneuen Hose aus dem Geschäft würde ich die Tour nicht fahren (nimm lieber die alte Hose und schmeiss sie nachher weg)... Gute Fahrt wünscht Gerold
  16. Nehme mal an, du willst mit dem MTB fahren - da bietet sich von Mödling aus die Alpentour an - da kommst du via Semmering und Mariazell schon einmal bis in die Ramsau am Dachstein - von dort kann man noch ein Stück die Dachsteinrunde fahren und dann die MTB-Wege bei Flachau benutzen um in den Pongau zu kommen - von da kann man zB via Goldegg in Richtung Zell am See - Saalbach/Hinterglemm - rüber nach Leogang und von dort nach Kitzbühel - auch da gibts wieder ein MTB-Netz... Eigentlich müsste mehr als die Hälfte der Strecke offroad zurückzulegen sein. Allerdings würde ich je nach Wetter und Kondi eine Woche+ veranschlagen, also rechtzeitig starten, sonst muss deine Freundin lange warten... Gute Fahrt wünscht Gerold
  17. Hallo - beim Lesen deines Textes bin ich jetzt nur nicht dahintergekommen, ob du eine mehrtätige Tour fahren willst oder die Srrecke in 2 Tagen hinter dich bringen möchtest... zu 1) 2 Ersatzschläuche + Miniwerkzeug (mit Kettennieter) + Reifenheber und gute Pumpe (zB von Wese) reicht in Ö. völlig zu 2) schau mal auf meine HP http://www.8ung.at/radreise, da sind auch Fotos von bepackten RR, jeweils mit viel und wenig Gepäck, vielleicht findest du auch ein paar allgemeine Tips, welche dir helfen können. zu 3) mehrere Pannen hintereinander sind mir auch in unwegsamten Gelände (zB in Rumänien) noch nie passiert - keine Angst, wenn Panne - Schlauch wechseln und weiterfahren. Wenn es dich beruhigt, kannst ja bei der nächsten Tankstelle noch ein Flickzeug kaufen - aber im Ernst, mach dir nicht viele Sorgen, selbst einen Kettenriss kann man mit entsprechendem Mini-Werkzeug unterwegs beheben... zu 4) mit Rucksack eine Woche lang fahren geht schon - die ganzen MTB-Alpencrosser machen das - aber meiner Meinung nach komfortabler ist das Fahren mit (kleinen) Packtaschen. zB der Tubus-Fly-Träger mit Schnellspannadapter + die kleinen (wasserdichten) Ortlieb-Taschen wiegen nur wenig mehr als ein großer Rucksack - ist halt keine ganz billige Lösung. zu 5) In Ö. musst du ca. 25-35 Euro/Nacht mit Frühstück rechnen - dazu kommt noch Mittagessen (geht auch aus dem Supermarkt) und Abendessen - mit Getränken nochmals mind. 15 Euro. Ob du dir das leisten kannst, weiß ich nicht, mit Zelt + Kocher wirst du aber um Gepäckträger nicht herumkommen - in dem Fall rechne mit mind. 10 kg Gepäck - das ist dann keine leichte RR-Tour mehr... zu 6) gute 1 : 200 000 Straßenkarte und nach Möglichkeit Nebenstraßen benutzen - das ist in Mitteleuropa das geringste Problem. Nach einiger Zeit bekommt man schon ein "Gespür" für angenehme Straßen. Von Linz in die Südsteiermark würde ich persönlich auf Nebenstraßen nach Steyr, über Maria Neustift nach Weyr, rüber nach Hollenstein,Ybbstal, Lassing, Hieflau (kann man auch direkt im Enntal abkürzen, aber nicht so schön), dann weiter durch das Gesäuse bis Admont, dort direkt über den Berg nach Trieben - Hohentauern - Judenburg - Gaberl - Voitsberg und dann über Nebenstraßen südl. an Graz vorbei nach Leibnitz. Gibt natürlich ncoh 100 andere Möglichkeiten. Gute Fahrt wünscht Gerold
  18. Also ich hab das mit dem Raxblick natürlich verstanden, wird dir ein Leben lang nachhängen... Wenn ich am Samstag Abends zu halbwegs vernünftiger Zeit aus Kroatien zurückkomme (muss familiy holen) bin ich dabei - werde mit dem Auto hinkommen und hätte dann auch noch Platz für 1-2 Mitfahrer. Ich will unbedingt mal den Hausstein kennenlernen - einer der wenigen Plätze in der Wiener Umgebung, die mir unbekannt sind... Ich melde mich noch - Gruß Gerold
  19. Fahr doch einfach ein Stück der Alpentour : entweder von Klosterneuburg zur Westbahn (Einstiegstelle in Rekawinkel, Neulengbach, St. Pölten) oder von Hinterbrühl nach Süden (Einstiegstelle in die Südbahn in Baden, Bad Vöslau, Leobersdorf). Die Strecken sind beschildert und du fährst einfach solange zu Lust hast und dann mit dem Zug zurück. Infos auf http://www.alpentour-austria.info - irgendwo dort gibt es auch eine Karte zum Downloaden und Ausdrucken - (die Karte ist allerdings sehr oberflächlich, aber die Strecke ist gut beschildert, sie benutzt im Prinzip die freigegebenen Wege im Wienerwald). Gute Fahrt wünscht Gerold
  20. Zum Bergfahren nach Nickelsdorf ? Also der einzige ernstzunehmende Hügel in der Gegend ist das Leithagebirge - fahr zurück nach Neusiedl - Winden - Kaisersteinbruch - Manneresdorf - Hof - Donnerskirchen (oder wenn es noch weiter und schöner sein soll ab Hof weiter über Au - Stotzing nach Eisenstadt und ab Donnerskirchen auf dem Radweg (Straße ist da stark befahren tlw. Radlerverbot) allenfalls über Weiden und Mönchhof (damit zu nicht 2 x die gleiche Strecke fahren musst) wieder zurück. Andere Möglichkeit wäre nach Gattendorf über Prellenkirchen nach Hainburg, dort auf den Berg an der Donau (weiß jetzt nicht wie er heisst, Straße zweigt am östl. Ortsrand ab) - gleichen Weg zurück und über Wolfsthal - Kittsee - Deutsch Jahrndorf wieder zurück. Viel Spass und wenig Wind wünscht Gerold
  21. Etwas verspätet - bin gerade aus Kroatien zurückgekommen (leider mit dem Auto) - auch vom Bergwertungssieger und nunmehrigen Kaktusbesitzer (das war der Preis) nochmals Danke für die Einladung - war ein netter Tag und Abend ! Und ein Extradankeschön noch an Sonaninas Freund, der meinem verfressenen Sohn (der unbedingt nochmal mitfahren wollte, wie er erfahren hat, dass ich auf einem Grillfest meine Jacke mit dem Führerschein vergessen habe) zu später Stunde noch ein Stück Fleisch zubereitet hat ! PS : um Gerüchten vorzubeugen - ich habe die Jacke nicht absichtlich vergessen... Bis zur nächsten Ausfahrt !
  22. Stadtauswärts ist der kürzeste Weg mit dem Renner über Neustiftgasse - Koppstraße und dann Flötzersteig. In der Neustiftgasse ist die Busspur für Radler freigegeben, die Koppstraße ist in der Hauptverkehrszeit unangenehm, Samstag früh sollte sie aber kein Problem sein. Die Linzer Straße zwischen Hütteldorf und Auhof hat aber stellenweise rumänischen Standard...
  23. Ich hab mir eine Dose UST-Pannenspray beim bikepalast bestellt, kostet allerdings (angeblich eh schon verbilligt) 10 Euro. Ernstfall ist schon eingetreten - Luftverlust beim Bergauffahren - Pannenspray rein (hab leider zu viel erwischt, war dann eine Sauerei beim Ventil) und : weiter schleichender Luftverlust. Also nach mal mit der Handpumpe nachpumpen und siehe da : beim Eben- und Bergabfahren hält der Reifen dicht und das tut er bis jetzt. Scheint notwendig zu sein, dass sich der Reifen schnell dreht, damit sich das Zeug rasch verteilt. Aufgrund der guten Erfahrung werde ich mir noch eine Dose bestellen...
  24. Ortllieb-Taschen sind schon mal ein guter Anfang, die kann man in Mitteleuropa brauchen. Auch wenn in die Dinger viel reingeht : bei der Probefahrt ist es egal, aber bei der Tour beschränke dich mit dem Zeug, von dem du glaubst, dass es wichtig ist - 5 kg für eine Dreitagestour ist mehr als ausreichend (+ 3,5 kg für eine ev. Campingausrüstung) - du wirst jedes Gramm merken... Sinnvolle Packlisten gibt es auf den Seiten der MTB-Alpenüberquerer, die nehmen schon deshalb nicht zu viel mit, weil sie alles am Buckel im Rucksack schleppen müssen. Gute Fahrt - mit deinem Alter und deiner Grundfitness wirst du das recht bequem schaffen !
  25. Wenn ich am Samstag noch in Wien bin (schaut derzeit ganz danach aus) stelle ich mich gerne als Vor- (oder Nachfahrer) für eine der Touren zur Verfügung (vorzugsweise für die längere...) freu mich auch schon auf das Fest danach...
×
×
  • Neu erstellen...