Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.189
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. Giselas Vorschlag ist gut - ich werde mit dem Robert mitfahren, treffen wir uns nach der Schwarza-Brücke und den Eisenbahnschienen (ist leicht zu finden, dort stehen ein paar alte Waggons herum, ist von weitem zu sehen). @Christian : ist eh ökologisch sinnvoller, nur mit einem Auto zu kommen... (das meine Tochter derweil in Wien mit dem anderen Auto Feinstaub produziert, naja... hoffe doch, dass sich nach ein paar Tagen die Fahrbegeisterung dann langsam legt). Übrigens für MitfahrerInnen, die die Gegend nicht kennen : 12-21er Kassette zu Hause lassen, sind ein paar recht heftige Anstiege drinnen (aber sicher nicht 5500 Hm, schätze so die Hälfte). Bis Sonntag dann !
  2. Giselas Vorschlag ist gut - ich werde mit dem Robert mitfahren, treffen wir uns nach der Schwarza-Brücke und den Eisenbahnschienen (ist leicht zu finden, dort stehen ein paar alte Waggons herum, ist von weitem zu sehen). @Christian : ist eh ökologisch sinnvoller, nur mit einem Auto zu kommen... (das meine Tochter derweil in Wien mit dem anderen Auto Feinstaub produziert, naja... hoffe doch, dass sich nach ein paar Tagen die Fahrbegeisterung dann langsam legt). Übrigens für MitfahrerInnen, die die Gegend nicht kennen : 12-21er Kassette zu Hause lassen, sind ein paar recht heftige Anstiege drinnen (aber sicher nicht 5500 Hm, schätze so die Hälfte). Bis Sonntag dann !
  3. Gäbe es für mein Rad und mich eine Mitfahrgelegenheit ? (dann muss ich mich nicht mit meiner Tochter - die heute die FS-Prüfung bestanden hat - um das Auto streiten) ?
  4. in diesem Fall wären es knappe 11 Stunden reine Fahrzeit - wenn keine Defekte auftreten, niemand was Essen und Trinkflaschen nachfüllen will etc. erfolgt die Rückkehr zu den Autos so gegen 19 Uhr - um 19.30 wirds dann langsam finster...
  5. wenn ich für den Christian antworten darf (bitte um Korrektur, wenn ich falsch liege) : bisher war der Schnitt auf den bergigen Long-distance-Ausfahrten so um die 28, viel langsamer sollte man am Sonntag angesichts der Streckenlänge und der schon kürzeren Tage nicht unterwegs sein. Lg Gerold
  6. Ja - soll es auch geben (nämlich den Berg "Halti" - 1328 m an der Grenze zu Norwegen) - aber dort war ich nicht - höchste Erhebung war so um die 80 Meter... Betrifft WE : weiß noch nicht genau was laufen wird - wenn meine Tochter morgen die praktische Fahrprüfung besteht, droht Autookkupation, außerdem will mein Sohn noch seinen Kite-Surf-Kurs am Balaton weitermachen (findet aber nur bei starkem Wind dort statt) - kurz : kann noch nicht zusagen, ihr hört noch von mir. Den Streckenvorschlag würde ich als ambitioniert und gerade noch schaffbar bezeichnen, viel Rast wird da nicht drinnen sein...
  7. Du kannst in der Gegend auch auf der tschech. Seite der Thaya gut biken - großer Vorteil : dort kann man (fast überall, nur direkt in der Kernzone des Nationalparks auf ein paar Wanderwegen nicht, wird aber von den einheimischen Bikern auch ignoriert) überall fahren, ohne von irgendjemanden belästigt zu werden. Die Trails sind auch fahrtechnisch anspruchsvoller, da seltener Forststraßen. Einfach in CZ (weil viel billiger !) in Gasthäusern, Rad- bzw. Papiergeschäft oder im Supermarkt eine Wanderkarte (keine Radkarte, da sind meist nur die ausgeschilderten auf Nebenstraßen verlaufenden mit gelben Schildern bezeichneten Radrouten eingezeichnet) kaufen und losfahren, kannst nicht viel falschmachen. Ein Bericht über eine MTB-Tour in dieser Gegend auf meiner HP http://www.8ung.at/radreise - "MTB-Tour zu Allerheiligen". gute Fahrt wünscht Gerold
  8. Wenn es schnell gehen soll - fahr gleich über den Wechsel auf der Bundesstraße - durch die Autobahn ist dort eh wenig Verkehr. Schöner (und mehr HM) wäre zB kurz vor Aspang rechts und über Kirchberg am Wechsel rauf auf den Feistritzsattel - danach geht es bis Birkfeld nur bergab. Gute Fahrt wünscht Gerold
  9. Ein Anhänger wäre gar keine so abwegige Idee - so könnte man bequemer als mit Packtaschen seinen Krempel transportieren und dann von einem Standort aus (ohne Gepäck) ein paar Tagestouren unternehmen - im Norden Marokkos fällt mir da zB Chefchaouen ein - da gäb es einiges zu erforschen. 1600 Euro für 2 Wochen Reise ist ziemlich heftig. Flug nach Südspanien + Fähre (inkl. Rad) kostet pro Person so um die 250 Euro (zB mit Air Berlin), nach Agadir 350-400. Wenn ihr mehrere Personen seid, könnt ihr vor Ort (problemlos, die Leute dort reissen sich um Jobs !) ein Auto + Fahrer mieten, kostet euch ca. 1 Euro/5 km. Den könnte man dann auch gleich mit der Quartiersuche beauftragen, wird er mit Freuden machen (weil er Provision bekommt) - und wird auch versuchen, euch zu legen - aber keine Angst, wenn ihr das Gefühl habt, das Preis/Leistungsverhältnis ist nicht ok, braucht ihr ihm nur das Ende eurer Geschäftsbeziehung androhen und ab da klappt dann alles hervorragend... Grob geschätzt würde ich meinen, dass man - bei gleichem Komfort - individuell um knapp mehr als der Hälfte des Preises der organisierten Tour eine tolle Reise machen kann. Nur : wer noch nie allein auf eigene Faust unterwegs war, für den ist Marokko nicht das geeignete "Einstiegsland" - im dem Fall wäre es besser, den Mehrpreis für eine organisierte Tour auszugeben. Viel Spass wünscht Gerold
  10. Ergänzend dazu noch zu den Preisen : abseits der großen Städte lebst du mit 30-40 Euro schon fast an der Luxusgrenze, in der Pampa und in kleinen Ortschaften wirst du diesen Betrag gar nicht ausgeben können...
  11. Hi ! Zwei Gebiete halte ich für eine Marokko-MTB-Reise (auf eigene Faust) besonders geeignet - 1) Nordmarokkos Rif-Gebirge 2) östl. von Agadir. Genaue Vorstellung hab ich nur vom Rif, weil ich da schon mit dem ReiseRR war (Bericht auf meiner HP). Nur kannst du das nicht zB mit einem Alpencross vergleichen - da ist schon etwas mehr Organisationstalent (und Frusttoleranz - wenn etwas nicht klappt) erforderlich. Was mir im Hinblick auf MTB aufgefallen ist : gibt ein dichtes Wegnetz, durchaus auch fahrtechnisch interessant, aber : die erhältlichen Karten ähndeln eher Comic-Strips denn ernsthaften Landkarten, Markierungen oder Wegweiser etc. sind spärlich - dafür trifft man immer irgendwelche Leute (Grundkenntnisse im Arabisch oder Französisch erforderlich !), die Auskunft geben können. Berghütten oder dgl. soll es nur bei den höchsten Gipfeln im Atlas geben, d.h. für Übernachtungen muss man größere Ortschaften ansteuern. Unangenehme Begegnungen mit Hunden (Tollwutimpfung empfohlen !) und aufdringlichen Verkäufern sind nicht auszuschließen. Entschädigt wird man dafür durch tolle Landschaft. Günstige Anreise ist via Malaga oder Jerez und dann mit der Fähre möglich. Ab Agadir sind im bikefreaks-forum eine Reihe von Routen beschrieben - ich bin auch noch am Gustieren und Planen für nächstes Jahr - vielleicht wird es bei mir auch wieder Marokko. Gruß Gerold
  12. Wenn um die Jahreszeit in Agadir ähnlich viel Wind ist wie ich ihn in Nordmarokko erlebt habe, dann wird dir nach dem Trainigslager der Donauraum für den Rest des Jahres windstill vorkommen... Ich bin dieses Jahr im Jänner ganz spontan mit einem last-minute-Angebot nach Lamezia Terme in Kalabrien geflogen - war auch ok. Kaum Wind, 1/2 Tag Regen, wenig Verkehr - aber eher schlechte Straßen und nicht flach (das war aber für mich kein Kriterium).
  13. Also das sind sicher mehr als 200 HM - ich würde so zwischen 400-500 schätzen. Schon der erste Anstieg nach dem Gasthaus unterhalb von Puchenstuben sind 100 HM und auf der (wunderschönen) Straße bis Erlaufboden sammelt man noch ein paar dazu, auch wenn es zum Schluss bergab geht. Und vom Kraftwerk rauf nach Reith ist auch einiges zu kurbeln - werde mal bei Gelegenheit auf einer detaillierten Wanderkarte nachschauen. Ändert aber nichts an dem Umstand, dass die Zusatzrunde die Anstrengung wert war - nochmals danke für den Tip ! (Falls du noch weitere in der Gegend auf Lager hast, nur zu, habe diesbezüglich ein offenes Ohr - nur nehmen wir dich das nächste Mal mit !)
  14. Ja - ich ! 2 Tips noch dazu : 1) hekker hat eine sehr nette Variante ab Puchenstuben Richtung Ötschgräben vorgeschlagen, die wir auch gestern gefahren sind - sehr empfehlenswert. 2) Ab Lunz am See zurück nicht auf der Hauptstraße sondern entlang der alten Schmalspurbahn über Pfaffenschlag. Übrigens ist die Strecke Wieselburg-Scheibs nicht aufregend und viel Verkehr. Besserer Ausgangsort wäre zB Loosdorf, dann über Mank - Kirchberg/Pielach und Puchenstuben und die Rückfahrt dann über Gaming - Scheibbs - Oberndorf - St. Leonhard - Schallaburg und Losdorf retour. Vielleicht können wir die Strecke gemeinsam fahren, ich finde sie auch interessant. LG Gerold
  15. shit - glaube das ist uns nicht ganz gelungen... Im Ernst - war eine flotte (Schnitt über 28), lange (bei mir stehen 290 km am Tacho, beim Michl sicher noch mehr), landschaftlich schöne (wir haben den Tip vom hekker doch befolgt und es nicht bereut !) und höhenmeterreiche (2900 - außerdem haben wir nach der Kalten Küche noch den Hügel vor Annental mitgenommen) Ausfahrt - wetterbegünstigt war sie auch, Regen sowieso nicht, kaum Wind, aber auch nicht unangenehm heiss. Bis zum nächsten Mal !
  16. @ hannes :was dich betrifft bleibt alles wie geplant. Ich würde auch vorschlagen, durch Murstetten durchzufahren (ein Umweg von ein paar hundert Metern ist verkraftbar). Bei einer ev. Verlängerung der Tour in Puchenstuben (halte ich aber für sehr unwahrscheinlich...) hast du dich dann schon verabschiedet, hoffentlich nicht, ohne vorher kräftig Führungsarbeit geleistet zu haben...
  17. @Hekker : danke für den Tip, werde das auch in Puchenstuben zur Diskussion stellen, aber realistischerweise wird sich eine Verlängerung nur schwer ausgehen... @Luki : also ob wir in einer Stunde in Judenau sind, wage ich zu bezweifeln, schlimmstenfalls musst halt bei der Kreuzung vor der Einfahrt zum Schloss ein bissel warten. Was die Baustelle in Murstetten betrifft : hat da wer nähere Infos ? lang oder nur 100 m ? Umfahren oder Tragen möglich ? sonst müssten wir halt auf der B 1 bis Perschling bleiben und dann über Thalheim nach Böheimkirchen, auch wurscht
  18. @luki & robert: schätze, das wir so nach 9 Uhr in Würmla sein werden (Sieghartskirchen wäre ein kleiner Umweg - über Judenau - Mitterndorf ist es schneller). Weiter geht es Richtung Murstetten - möglicher TP wäre an der Kreuzung Abzweigung Waltendorf. Die Gesamtkilometer und die HM hab ich nicht ausgerechnet, ab Wien schätze ich so mal +250 und +2000 HM. Viel Zeit für Pausen wird daher nicht bleiben, aber zumindest ein Mittagseinschnitt muss drinnen sein (ich kann mich auch nicht den ganzen Tag von Müsli-Riegeln ernähren - würg...). Ob Gasthaus oder Supermarkt wird davon abhängen, wie gut wir in der Zeit liegen...
  19. Kann man so sagen - die B 21 führt (auch) über den Ochssattel. Dieser ist insbesondere von Westen ein recht interessanter und schön zu fahrender aussichtsreicher Anstieg - mit dabei kurz nach dem Sattel noch einen fiesen Gegenhang - dafür geht es dann bis kurz vor Hainfeld nur mehr bergab. @christian : ein paar "Autobahnen" lassen sich zu Beginn nicht vermeiden, sonst fummeln wir auf "Singletracks" zu lange herum und dann könnte es zeitlich knapp werden... mehr Verkehr wird nur auf kurzen Stücken (Klosterneuburg - St. Andrä, aber da sind wir eh zeitlich in der Früh und vielleicht auf der B 20 - aber das sind nur ein paar km - sein). Entschädigung bietet dafür die durchgängig schöne Strecke ab Frankenfels, außer Motorradfahrern ist da nie viel Verkehr... - und motiviere die Brigitte...
  20. @hannes : ist ziemlich direkt deine Richtung - könntest dich auf der Kreuzung am Ende des Pielachtales beim Anstieg nach Winterbach ausklinken und nach Scheibbs runterrollen. Bis dahin sind noch keine ernsthaften Anstiege (außer dem Schindeleck südl. von St. Pölten) - Schnitt wird daher so knapp unter 30 sein (nachher wird er fallen, aber da bist du schon weg...)
  21. So - 2. Anlauf, Wetter ist auch ok. TP 7.30 DF - mein Vorschlag wäre, die Runde umgekehrt zu fahren, also : Tullner Feld - Würmla - Böheimkirchen - Pielachtal - Puchenstuben - Wastl am Wald - Richtung Annaberg - Gscheid - und dann (wenn genug Zeit) Ochssattel - Kalte Kuchl und über die Klammhöhe retour. Michlk, Grazdfahrer und Adam (hoffentlich ohne Ast und ohne Patschen) haben schon mal ihr Interesse bekundet - wer fährt sonst mit ?
  22. Sorry Leute - ich kann die Ausfahrt am Dienstag nicht fahren - meine Tochter kommt jetzt in der Früh aus Australien zurück (offenbar irrtümlich hat sie mir zuerst gesagt, sie kommt in der Nacht auf Mittwoch). Ist mir echt peinlich - muss die Ausfahrt jedoch verschieben - genauer Termin wird noch bekanntgegeben. Sorry !
  23. Passt. Wenn du deinen Reisepass bei der Hand hast, nimm ihn mit - dann können wir in Laa in der (ehem.) Zollfreizone kostengünstig Kalorien nachtanken, das Weinviertel ist weitgehend eh gastronomisches Niemandsland... Bis dann - Gerold
  24. ok - verbleiben wir so. Übrigens - wenn du eine lange Runde brauchst - ich hab für den 15. eine ausgeschrieben...
  25. Also mir ist es schon immer viel zu mühsam gewesen, die km einer Tour im vorhinein auszurechen, ich fahre mal los und ob es 50 mehr oder weniger werden ist letztendlich ja egal, weil es kein Rennen ist, wir keinen Stress haben und gemütlich fahren werden. Da ich die Strecke auf verschiedenen Touren (nur halt nicht auf dieser Route auf einmal) abgefahren bin : grob geschätzt um die 250 km und 2500 hm. Und es gibt ein paar wirklich schöne Streckenabschnitte wie zB Ochssattel, Gscheid - Erlaufklause oder auch den Anstieg zum Wastl am Wald (mit garantiertem Ötscherblick - nicht so wie Michls Raxblick von 2005 - ok das war nur für Insider...)
×
×
  • Neu erstellen...