Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.189
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. Dank Brigitte ist nun ein Bericht von meiner 3-Tages-Tour von Retz über Nova Bistryce nach Gmünd und den Granittrail weiter nach Ybbs auf meiner HP unter http://www.8ung.at/radreise (Allerheiligentour). Bei Interesse mal reinschauen, die Tour ist insgesamt empfehlenswert !
  2. Mit Hügerl fällt mir ein : St. Pölten - Phyra - Durlass - Hainfeld - Klammhöhe oben rechts - St. Corona - Schöpfl - Klausenleopoldsdorf - Schusternazl - Kleiner Semmering - Wolfsgraben - Wienerwaldsee und dann auf der B 44 über Auhof und Hütteldorf in den 17. Müsste mit 100 km und etwas über 1000 Hm hinkommen. Gute Fahrt wünscht Gerold
  3. Manchmal lohnt es sich auch im Regen loszufahren - war doch eine nette Runde. Danke nochmals an Paul für den leckeren Nudelsalat ! Bis zum nächsten Mal...
  4. Adam und ein Bekannter vor mit fährt auch noch mit. @Paul : fahren wir eh auf alle Fälle, auch wenn es in der Früh waschelt ?
  5. Ich glaub TP bei der Schilfhütte ist eindeutiger und auch für die von der Floridsd. Brücke kommenden besser - brauchen dann nicht auf die Nordbrücke auffahren. Hab aber auch nichts gegen den Treffpunkt Nordbrücke - nur müsste man noch genau präzisieren wo (zB bei der Abzweigung zur Donauinsel in der Mitte der gelben Brücke ?). Bis morgen !
  6. Vorausgesetzt das Wetter ist erträglich - was haltet ihr vom TP Schilfhütte 7.30 statt Floridsdorfer Brücke ? (wir fahren eh die Donauinsel raus und manche - darunter ich - kommen über die Nordbrücke).
  7. Die Runde ist garantiert länger als 200 km, Wien - Hardegg - Wien voriges Jahr waren schon 200 und Drosendorf ist noch ein Stück weiter. Aber im Windschatten der Leute, die sich bisher angemeldet haben (und mit denen ich schon oft lange Strecken gefahren bin) schaffst das sicher...
  8. Wenn es nicht dauerregnet, bin ich auch dabei. Zur Diskussion stelle ich nur : statt über Stockerau nördlich über Leitzendorf/Hatzenbach nach Sierndorf, in Sonnberg über Oberfellabrunn/Sitzendorf nach Roselsdorf (erspart die scheckliche B 2 vor Schöngrabern) und warum nicht ab Pulkau über Obermixnitz/Starrein/Geras nach Drosendorf und dann über Langau/Riegersburg nach Retz (muss man zurück nicht die gleiche Strecke fahren) - sind aber nur Vorschläge, habe kein Problem mit der vom Gatschbiker vorgeschlagenen Strecke... Treffpunkt 7.30 halte ich angesichts des Programms für sinnvoller...
  9. Also Radtransport mit Bus ist in Ö. leider unüblich (schliesse ich auch daraus, dass wenn irgendwo Schienenersatzverkehr mit Bussen ist, die Radmitnahme entfällt) - vielleicht hat sich an dieser Situation heuer was geändert, auf alle Fälle vorher bei Bahn/Post fragen. Im Waldviertel kannst sonst nicht viel falsch machen, wenn du die B 4 Horn-Schrems-Grenze bzw. die B 41 (Gmünd-Weitra-Freistadt) und den "Großraum" Zwettel meidest. Mit einer guten 1 : 200 000 Straßenkarte kannst du dir selbst Touren in jeder Länge zusammenstellen, da bist einige Zeit beschäftigt, vor allem, wenn du diese auch nach CZ erweiterst. Highlights der Gegend : Weitra - Karlstift (da gibts mit dem RR zur B 41 - LKW-Verkehr - leider keine Alternative, zuletzt war die Straße westlich vom Nebenstein nicht asphaltiert) - Groß Gerungs, von dort weiter nach Arbesbach und Rapottenstein oder noch weiter südlich Richtung Weinsberger Wald (Gutenbrunn, Bärnkopf) - oder flacher von Heidenreichstein nach Novy Hrady (CZ) - Trebon (sehenswert !) und über Chlum (schöne Teichlandschaft) zurück nach Gmünd oder von Novy Hrady in CZ nach Osten durch das "tschechische Kanada" bis Slavonice (sehenswert !) und dann in A über Kautzen wieder zurück. Schön ist auch die Strecke Drosendorf - Raabs - Kautzen. Noch ein Tip : flach ist das Waldviertel nicht - fahr nicht bis zum Hungerast - in so manchem Dorf gibts kein Gasthaus und kein Geschäft (mehr)- also rechtzeitig "auftanken. Und bis auf die FJ-Bahn sowie die Strecke Zwettl - Waidhofen sind alle in den Karten verzeichneten Eisenbahnen eingestellt worden... (gehört nicht hierher, aber mir persönlich ist es ein Rätsel, wieso die große Regierungspartei ausgerechnet in einem Landstrich, in dem die öffentliche Infrastruktur seit Jahren offenbar systematisch zugrunde gerichtet wird, ihre treuesten Wähler hat). Gute Fahrt wünscht Gerold
  10. Golo

    300er Runde ...

    Wie sich jetzt endgültig herausgestellt hat, kann ich morgen nicht mitfahren (deshalb hab ich auch mit Zu- oder Absage so lange gewartet) - Kinderdienst... Wünsche gute und pannenfreie Ausfahrt !
  11. Keine Panik - in Wien kannst Biken und RR fahren, machen wir hier schließlich auch. Donausinsel ist mehr was für Sonntagsausflügler, gibt nette RR-Strecken in jeder Richtung rund um Wien - fahr einfach mal bei einer BB Ausfahrt mit, da lernst du schon einiges kennen... Zum Biken eignet sich natürlich der westliche/nördliche Stadtrand besser als der östliche - auch mit dem MTB wirst du auf deine Rechnung kommen, hier gibts so ziemlich jeden Schwierigkeitsgrad sowohl bergauf als auch bergab. Wennst in Wien bist, schick mir eine PM, ich zeig dir mal ein paar Strecken... Gruß Gerold
  12. Ich hab dich gewarnt... wir sind in der Früh mit NW-Wind nach Ungarn/Bgld. gerollt und dann - wie zu Mittag der Wind gedreht hat - mit Turbo zurück !
  13. Nach mittlerweile drei Unfällen mit Personenschaden (nämlich an mir) - ich war immer unschuldig - kann ich Radlern nur zu folgender Vorgangsweise raten : 1) wie Elmar schon geschrieben hat - auch wenn einer der Unfallbeteiligten (wird wohl der Radfahrer sein) nur einen Kratzer hat, ist das ein Personenschaden und es ist die Poliezi und die Rettung zu verständigen. 2) die Anzeige aller Unfallbeteiligter erfolgt durch dann durch die Polizei - der Fall wird aktenkundig. Für die Versicherung ist darüber hinaus ein Unfallbericht auszufüllen und vom KFZ-Lenker eine Schadenmeldung zu erstatten. 3) im Krankenhaus verarzten lassen (eine blutende Wunde am Knie wäre schon ein Grund, ins KH zu fahren, muss ja vielleicht genäht werden) und eine Kopie des Berichtes bzw. der Diagnose verlangen. Bei Vernehmungsfähigkeit dann noch zur Polizei wegen der Aussage des Unfallherganges. 4) Rad in die Fachwerkstatt (egal welche) und - bei entsprechend schwerer Verletzung - Radler zum Hausarzt (krank schreiben lassen !). Die Höhe des Schmerzensgeldes wird übrigens (nach meiner Erfahrung) beinhart nur nach der Anzahl der Krankenstandstage berechnet. Diese Unterlagen habe ich dann immer einen Anwalt meiner Rechtschutzversicherung (vom ARBÖ aus) übergeben, der halt dann den Rest erledigt. Hat man eine solche nicht, muss man sich halt selbst mit der Versicherung des Unfallgegners auseinandersetzen. Der Schaden am Rad wird übrigens fast immer - wie bei einem KFZ-Schaden - von einem Typen der Versicherung besichtigt, erst dann darf repariert werden. In der Regel verrechnet das Radgeschäft dann direkt mit der Versicherung. Den Unfallgegner "eintunken" oder "nicht eintunken" kann man gar nicht, weil es Sache der Polizei ist (die ja bei einem Personenschaden - siehe den von Elmar kopierten Absatz aus der STVO - ZWINGEND zu verständigen ist (hier macht man sich meiner Rechtsauffassung sogar als Opfer strafbar, wenn man das nicht tut) den Sachverhalt an die StAW weiterzuleiten. So Bagatellkörperverletzungen wie ein blutendes Knie führen übrigens schon seit einigen Jahren nicht mehr zu einer Verurteilung nach 88/2 (Körperverletzung). Schmerzensgeld + Schaden am Rad übernimmt die Versicherung - natürlich nur dann, wenn polizeiliche Aufnahme + Schadensbericht + ärztliches Attest (welches sich manche Ärzte zahlen lassen, kann man dann auch der Versicherung verrechnen) vorliegen. Es soll auch Verletzungen geben, die sich erst nach ein paar Stunden oder Tagen auswirken - da steht man dann ohne Beweismittel ziemlich blöd da. Großzügigkeiten als Unfallopfer sind daher meiner Meinung nach nicht angebracht, hätte halt der Autofahrer besser aufgepasst. Ich hoffe für Jörg, dass die Sache gut ausgeht...
  14. [quote name=']Na bumm. Mit Euch fahr i nimmer' date=' seit's ma ja vü zu stark.[/quote'] Mit dir als Verstärkung hätten wir einen 35er Schnitt gehabt...
  15. Ok danke - wenn ich euch richtig verstanden habe, dann würde für unsere Anwendungszwecke ein PC ähnlich dem Angebot beim Mediamarkt von der technischen Leistungsfähigkeit ausreichen - was ich mir eigentlich eh gedacht hab (ich tu selbst auf einem Niedermeyer PC aus dem Jahr 2000 herum, reicht für meine Zwecke vollkommen aus). Der 250 GB-PC kostet beim Mediamarkt/Saturn 750 - werde mir mal bei der Fa. Di-tech ein Angebot machen lassen und dann vergleichen - gut ist auch der Hinweis auf die Lautstärke, an das hab ich gar nicht gedacht. Danke für eure Tips !
  16. Danke Leute, das hilft mir mal schon weiter, also dann nichts vom MediaMarkt... (ich dachte halt, ich lass das Gerät dort zusätzlich zur 2-Jahres-Garantie noch versichern und hab dann ein paar Jahre meine Ruhe). @trilELCH : "eingegangen ist ein blöder Ausdruck von mir, der dzt. PC meiner Tochter wurde uns geschenkt, ist ca. 12 Jahre alt und braucht mittlerweile selbst für die einfachsten Operationen ewig und wenn es ihm zuviel wird (das kann schon ein längerer Text sein, dann stürzt er ab...). Danke fürs Angebot, aber das Ding wird nicht mehr auf die Reihe zu kriegen sein. @Philipp : meine Tochter will mit dem PC Fernschauen (ihr dzt. Flachbildschirm ist Fernseher + PC, so gesehen brächten wir die Tv-Karte nur zum Aufnehmen und ev. Brennen von Fernsehfilmen). Dann braucht sie die üblichen Word- und Outlook-Programme für die Schule, sie will ihre Digi-Fotos und Filme bearbeiten (ohne künstlerischen Anspruch) und Musik runter auf ihren i-Pod draufladen und im Internet fummeln. Nichts außergewöhnliches also. Spielen tun meine Kids und ich eigentlich gar nicht. Bist sicher, dass wir so eine tolle Speicherkapazität brauchen ? @cyllaros : Der 19 "Bildschirm würde uns schon gefallen - ich nehme ihn mir halt für meinen PC, da hab ich eh nur so ein alten riesiges Röhrengerät mit trotzdem kleineren Bildschirm. Diese Dual-Funktion auf der Festplatte würden wir schon brauchen (ich glaub das ist das in zwei verschiedenen Anwendungen gleichzeitig am PC arbeiten kann - laienhaft ausgedrückt). Das hätte das Media-Markt-Ding. Ich nehme an, das ist so wie mit Dura-Ace-Komponenten auf der Donauinsel. Klar gibt es besseres, aber erstens will ich nicht mehr Geld ausgeben und dann sind wir einfach keine wirklichen PC-Freaks. Deshalb hab ich mir auch gedacht, dass für uns ein aufeinander abgestimmtes fertiges System, bei dem wir im Reklamationsfall einen Ansprechpartner haben, die beste Lösung wäre, aber ich bin schon überzeugt, nicht zu den großen Ketten zu gehen. Aber wohin sonst ? Irgendwelche Empfehlungen eines kompetenten Shops ? (wohne im 19. - der Laden sollte nicht gerade in Simmering sein...) Danke nochmals für eure Meinungen, helfen mir echt weiter (aber jetzt geh ich radeln...)
  17. Ich kenn mich bei Radeln wesentlich besser aus als bei PC´s. Da der meiner Tochter eingegangen ist soll ein neuer her, der aus Platzgründen folgende Funktionen in einem Gerät vereinen soll : TV-Karte, direkter Anschluss für SD und Olympus-digi-Speicherkarten (weiss jetzt nicht wie die genau heissen) und kopieren und brennen von CS´s und DVD´s (aber das scheinen eh alle zu können), entsprechende Speicherkapazität für die Nachbearbeitung von Fotos und Videos und einfaches Aufladen von Musik auf den IPod meiner Tochter. Saturn und Mediamarkt bieten beide um 999 ein Set an, dass einen "micorstar" (256MB) Rechner Intel Pentium D Prozessor 805 (was immer das heissen mag...), Softwarepaket, "Benq" 19" Flachmonitor und einen "Lexmark" All in one-Drucker enthält. Die beiden letzten Geräte brauchen wir nicht unbedingt, aber da der Rechner solo 750 und der Bildschirm 250 kostet, wäre der Drucker aber sozusagen geschenkt, wir würden ihn halt einstweilen als Scanner verwenden, bis unser Drucker eingeht. Ist das ein gutes Angebot ? Ist euch irgendwo was besseres oder günstigeres aufgefallen ? (Keinesfalls möchte ich selbst irgendwas basteln müssen, also keine TV-Karte, die ich selbst einbauen muss oder so, nichts programmieren oder aufsetzen oder überspielen, da bastel ich lieber an meinen Rädern). Ich denke, dass bereits enthaltene Microsoft-Paket ist auch einiges wert, oder ? Eure Meinungen würden mich interessieren...
  18. Das schaffst du schon - Samstag ist für Nachmittag SO-Wind angesagt, also besser früh aufbrechen ! Wenn du von Wien - Nord kommst, ist es am einfachsten, du fährst einfach auf dem nördlichen Donauufer am Radweg vorbei an Tonis Inselgrill bis zur nächsten Brücke auf Höhe Roter Hiasl (Steinpsornbrücke) und dann auf der Donauinsel bis zum Kraftwerk Freudenau. Über die Donaukanalbrücke und dann zweimal rechts unter der Brücke durch und immer der Alberner Hafenzufahrtsstraße bis zum Hafen folgen (aufpassen bei den Eisenbahnschienen !). Nach der Brücke über die Schwechat links auf die Mannswörther Straße, durch den Ort durch bis zur Ampel - wieder links, am Flughafen vorbei und in Fischamend erst bei der ampelgeregelten Kreuzung nach dem alten Stadttor abbiegen - dann bist du auf Kurs. Und nach der Abfahrt nach Eisenstadt am Europaplatz (Landhaus und Gymnasium und Parkplatz) nach links, dann bei der Ampel nach rechts und der Hauptstraße schräg nach links bis zum Kreisverkehr folgen. Dort dann die Ruster Straße Richtung Neusiedler See nehmen - über die Bahn und bei der Autobahnauffahrt ist Siegendorf schon angeschrieben. Alles klar ?
  19. Route 1) ab Stadtgrenze etwas mehr als 50 km Route 2) kaum länger, vor allem wenn du eh im Osten Wiens startest Route 3) ca. 20 km länger als Route 1). Gute Fahrt !
  20. Ich fahr öfter nach Siegendorf-Klingenbach - mein Zahnarzt ist in Sopron... Scotty meint übrigens die B 16 - die ist aber eher in der Nähe Wiens unangenehm zu fahren, ab Ebreichsdorf ist kaum mehr Verkehr (Autobahn läuft parallel) und schneller ist man, wenn man einfach auf der Straße bleibt und durch Wulkaprodersdorf direkt bis zum Kreisverkehr bei Siegendorf (Tankstelle + Billa dort) fährt (den letzten Kilometer mit starkem Verkehr kann man auf dem asphaltierten Güterweg neben der Hauptstraße fahren). Weniger Verkehr bei kaum längerer Strecke hast du auf der route Schwechat - Himberg - Moosbrunn - Unterwaltersdorf - dort zum Bahnhof und auf einer - leider nicht gekennzeichneten - Nebenstraße die Bahnlinie überquerend zur B 16, man kommt kurz vor Wampersdorf auf diese. Schöner (aber etwas länger) ist die Strecke südl. Donauufer - Mannswörth - Flughafen - Fischamend - Enzersdorf - Götzendorf - Mannersdorf - Hof - Sotzing - Eisenstadt - dort Richtung Rust/Neusiedlersee halten und dann auf Nebenstraße nach Siegendorf, das man dann vom Norden aus erreicht. Die "Bergstrecke" über das Leithagebirge ist eines der Highlights der Gegend. Gute Fahrt wünscht Gerold
  21. Golo

    300er Runde ...

    @michlk : Ich weiss dzt. noch nicht sicher, ob ich am WE eine Mehrtagestour fahre. Wenn nicht, wird sicher eine lange Runde geradelt (hoffentlich auch nach deinem Geschmack) - an welchem Tag, hängt natürlich auch vom Wetter ab. Für die "Vierländertour" würde ich mich als "Vorfahrer" (mit beschänkter Haftung...) zur Verfügung stellen, da ich die so manchen Abschnitt der zuletzt geplanten Strecke kenne. Do nachmittag werde ich genaueres wissen, bis dann !
  22. Austoben kannst du dich auch am Jauerling (egal ob von Spitz oder Emmersdorf) und auf der Hochkar-Bergstraße (letztere ist aber eine Stichstraße). Ich werde dich mal auf folgende Runde verzahn : Auto oder Zug bis Gloggnitz, dann : Preiner Gscheid, Niederalpl (hasse ich, weil keine Kurven...) - Seebergsattel - Pretal-Sattel - Alpl - und dann entweder Hardcore über Pfaffensattel/Semmering oder softer über Feistritzsattel/Ramssattel zurück. Bisher hab ich mich nachher eigentlich immer ausgelastet gefühlt... Hast eh eine 27er Kassette ??? LG Gerold
  23. Mit langen Bergstrecken sind wir hier im Osten ein bissel limitiert - aber was mir so auf die schnelle einfällt : Hals (Verbindung Berndorf - Piesting), Ochssattel (St. Ägyd - Kalte Küche), Annaberg-Josefsberg (Türnitz-Mariazell) - gut, das ist schon ein bisschen weit für eine Tagestour, haben wir aber auch schon gemacht, Anstieg zum Wastl am Wald vom Pielachtal aus - Preiner Gscheid (Reichenau - Kapelln), Rohrer Sattel (Gutenstein - Rohr im Gebirge)... mit den klassischen Alpenpässen ist das alles nicht zu vergleichen, aber man kann ja ein paar hintereinander fahren... lg Gerold
  24. Danke nochmals Lukky für den Schuh-Link. Die Schuhe gabs leider nicht mehr in meiner Größe. Was die Getränke betrifft : ich nehm mir auf längeren Touren immer einen Isostar-Quetschbeutel mit (den gibts aber nur in größeren Geschäften, zB in manchen Hervis-Filialen oder beim Eybl)), sind 800g Pulver drinnen, schneide den an einem Eck mit der Schere ein und "verschließe" ihn nach Gebrauch mit Einrollen und Gummiring drüber. Mit einem kompletten Beutel komme ich im Sommer über eine Woche aus. Hat den Vorteil, dass der (immer kleiner werdende) Beutel leichter verstaut werden kann als Pulver in der Dose oder in Tabs-Form. Wenn ich kein Pulver für den Geschmack habe (der Iso-Effekt wird bei mir nicht eintreten, da ich bestenfalls 1/3 der vorgesehenen Dosierung verwende) trinke ich einfach zu wenig Wasser. Gute Fahrt wünscht Gerold
  25. Mir reicht schon das versaute RR, das MTB bleibt noch mindestens 2 Wochen im Keller (wegen 2 Stunden Fahren 1 Stunde Rad putzen und Schuhe + Kleidung reinigen ist nicht so mein Fall...) Wo sind eigentlich die Trails schon trocken ? Ostseite des Anningers hat vom RR aus ganz gut ausgesehen, in der Gegend Klausenleopoldsdorf/Hengstl ist noch tiefer Winter, war wer in den letzten Tagen am Kahlenberg/Hermannskogel ?
×
×
  • Neu erstellen...