Zum Inhalt springen

generall

Members
  • Gesamte Inhalte

    407
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von generall

  1. Ich habe mir aufgrund vieler Empfehlungen heuer den Vittoria Corsa 25 G+ (weitgehend Baugleich) gekauft (vorne in 23 und hinten in 25). die Fahreigenschaften sind echt perfekt, die Haltbarkeit allerdings - ist zumindest mit meinen Campagnolo Bora One 35 nicht gegeben: nach 1.100km am Ende noch 5 Tage Sölden mit 11.000hm habe ich am Hintereifen gerade noch rechtzeitig eine verdächtige Ausbeulung bemerkt: die äußere Fadenlage der Seitenwand war auf 5cm Länge an der Felgenkannte durchgerissen: Toralschaden. Der daraufhin untersuchte Vordereifen weist ähnliche Tendenzen auf , allerdings noch nicht so ausgeprägt auf, ich fahre jedenfalls nie wieder mitVittoria Open Corsa Reifen - solange entlang der Felge wie z.B bei den Contis ein zusätzliches textiles Schutzband vorhanden ist. Die Felgenhörner sind weder scharfkantig noch anders auffällig - die Laufräder gerade 6.000km gefahren. Es wundert mich nicht, das Veloflex mit sehr ähnlichen gebauten Reifen die Verwendung auf Carbonfelgen nicht freigegeben hat, bei Vittoria kann man dazu Nix finden. Reumütig fahr ich jetzt wieder die Zuverlässigen Conti Reifen.[ATTACH=CONFIG]196241[/ATTACH]
  2. Nach viel Herumprobiererei mit etlichen Produkten finde ich die "Tabletten ohne Kalorien" von PowerBar immer noch als besten Kompromiss - besonders gut finde ich die Versionen mit Coffein - ein kleines Röhrchen ist leicht zum mitnehmen - es verhindert sehr zuverlässig Krämpfe - nur bei langen Fahrten (über 4 Stunden) kommt ein Maltodextrin Gemisch dazu - ich nehme bequemlichkeitshalber das Pulver von Winforce - das schmeckt unaufdringlich - lässt sich aber leider eher schlecht mischen bzw ist nur langsam löslich... aber es ist für mich wesentlich besser verträglich als z.B Isostarpulver etc.
  3. Stimmt - die Kette läuft bei meiner SuperRecord sowohl vorne als auch hinten deutlich lauter - aber trotzdem unglaublich leicht egal ob mit SuperRecord Titan oder der SRAM Vollstahlkassette - allerdings habe ich nach 4.600km gestern mit der Rohloff Lehre die SuperRecord Kette kontrolliert (Die engere Toleranz für Alu 0,75) sie ist erstaunlicherweise wie neu - auch nach der 24 Stunden Regenschlacht am Sovakiaring. Die ersten 500km hab ich eine Campa Kette mit Rohlofföl geschmiert - das Schaltverhalten war dermaßen schlecht, das ich schon an ein Montagsprodukt geglaubt habe und mir dann luxusmäßig eine neue Kette, die nur mehr mit DryFluid behandelt wurde, gegönnt habe. Ich putze und schmiere entgegen den Empfehlungen der Fa DryFluid ca alle 500km - es geht vermutlich sicher auch gut geschmiert bis 1.000km - vorher trocken mit Fetzen allseitig putzen und abwischen bis es glänzt und dann DryFLuid im Kettenrücklauf von oben aufs Ritzel/Kette - mit Pinsel allseitig auf der Kette verteilen - man sieht dann auch keine weißen Rückstände. (Ich geb der Kette immer eine Nacht zum Ablüften bevor ich mit der frisch geschmierten Kette fahre) Es bleibt tatsächlich beim Fahren fast nix drauf picken - eine Radlertätowierung kann man sich trotzdem holen. Am Reiseradl (mit DA9100) ist die mit RohloffÖl geschmierte Kette spätestens nach 5.000km zum wechseln - ich werde mit der nächsten neuen DA Kette auch dort auf DryFluid umsteigen -das müsste dann auch für ParisBrestParis ohne Nachschmieren gehen -ich werds probieren.
  4. Ich empfehle beide auszuprobieren - abgesehen von der Lautstärke nervt mich beim Kickr der übersetzte Riemenantrieb. Beim Neo find ich die geringe QuerStabilität beim Fahren etwas unangenehm.(es kann ganz schön wackeln) .— für mich war letztlich die Lautstärke das Haupkriterium - deswegen hab ich einen Neo.
  5. Ich fahr am alten Rennrad ein 50er DA rund und ein 34er Rotor oval - den Unterschied spüre ich nur beim Schalten - ovale Blatt ist bergauf gerade bei einer hohen Trittfrequenz super angenehm - leider gibts das nicht für Campagnolo- bzw. hab ich noch keines gefunden. Ich habe eine Zeitlang beide Kettenblätter von Rotor oval benutzt, das miserable Schaltverhalten vorne war aber unerträglich- Groß rund und klein oval geht passabel ohne Kettenabwürfe nach außen.
  6. Bei meinem Ultimate cf slx Baujahr 2017 schleift nix - auch bei totalem Vollgas im Sprint mit 600W+ (eh nur für Sekunden), gefahren je nach Laune mit Campagnolo Bora One oder DuraAce C24. Der Abstand bei der Campagnolo Bremse von den Bremsklötzen zur Felge ist im Normalbetrieb ca 3-4 mm! Ich finde der Rahmen ist schon eher sehr steif, die Sattelstütze flext durch die tiefergelegte Klemmung eher stark - an das hab ich mich bei hoher Trittfrequenz erst gewöhnen müssen. Die Naben von den Mavics kannst selber kontrollieren - eventuell auch nachstellen - mit dem beigelegten Schlüssel für die Lochscheibe - in eingebautem Zustand und gespanntem Schnellspanner. Z.B. die Bremsen für einen Vollasttest in die Wartungsposition schalten - wenn es dann auch noch schleift - gute Nacht bzw. Beileid.
  7. Ah - ich habe verstanden - du spritzt Gips in die Reifen - sehr raffiniert!
  8. Danke - ich werds mit 6 bzw 6.5 Probieren um die Mehrmasse abzufedern!
  9. Darf man das Systemgewicht erfragen? (Es warat als Vergleichswert wegen dem Reifendruck) Mein Systemgewicht beträgt derzeit 86kg - leider ohne Trinkflasche - bekleidet fahrfertig samt Radl!
  10. Das das funktioniert glaub ich auch - doch ist der Verlust der kleinen Gangabstufung gegen die einfachere Schaltungsbedienung mit leistungsminderdem Kettenschräglauf und einer +500g Kassette das wert? abgesehen von der furchtbaren Optik..... Ich fahr am Reiserad extra 3fach - um möglichst kleine Gangabstufungen über eine möglichst große Bandbreite leichtgewichtig darstellen zu können - DA 12-25 Titan = 189g!
  11. Geh zum Kohl - da gibt’s einen super netten Mitarbeiter der macht Dir perfekte podologische Einlagen - angepasst an deine Füße - mit Spikes etc - seit ich das hab kann ich auch 24 h durchfahren - demnächst wieder am Slovakia Ring :-) Must unbedingt Deine Radlschuhe mitnehmen!
  12. Bei mir ist die Zeitbilanz noch wesentlich besser: - mit dem Auto 35 min( wenn kein Stau ist) mit dem Radl 15 min (und die Garage im Zentrum kann ich mir damit sparen bzw. meiner Frau zur Verfügung stellen - das bringt mir unbezahlbare Bonuspunkte) In Wien kannst schon durch so viele Einbahnen legal abkürzen - da ist ein E Bike in der Stadt unschlagbar - nach Pressbaum und Aspern schauts anders aus! Ich wollte mir ursprünglich so eine fesche 125er Vespa in Dunkelbaummetallic und Chromegriffen etc. zulegen - die hätte neu das gleiche gekostet - der Stromer ist gefühlte tausendmal praktischer! Und ich hab das Radl als Dienstrad abschreiben können!! Interessant finde ich noch so ein elektrifiziertes Brompton - das wär vermutlich noch praktischer - allerdings Tempomäßig und von der Reichweite her leider eine Krücke.
  13. es ist nur eine Frage wie man sich damit zu seiner Umwelt verhält - am bevölkerten Radweg werd ich auch nicht rasen - oder vorm Innenministerium in der Herrengasse den Specht schon in der Früh verschrecken...lustig sind allerdings die ambitionierten Rennradler - wenns so langsam hinter mir im Windschatten bergauf verhungern.. da muß ich dann immer an die süffisanten Kommentare meiner Frau denken "darfst Dich gern ein bisserl anhalten" wenn wir mixed unterwegs sind - sie natürlich mit dem Stromer und ich schnaufend aufn Rennradl sterbend...
  14. Dem möchte ich beipflichten: Mit meinem Pendler Stromer+- Stadtrad fahr ich, wenn ich wie am Rennradl 240W trete - locker 30 -35 km/h bergauf - ausgereizt geht die Spittelauerrampe zb mit 45km/h - da regelt sich die Unterstützung leider ab - da streng ich mich genauso an wie am Rennradl bei einem Sprint. Im Alltag gehts naturgemäß super entspannt dahin mit einem 35er in der Ebene - und das immer wieder im Laufe eines Tage für gut 100km quer durch Wien von Aspern bis Pressbaum.
  15. Dem kann ich nur beipflichten! DIe Racing Quattro - auch meine Empfehlung - sind praktisch identisch mit den Bora One von Campagnolo- die fahr ich im Alltag (sonst C24DA Tubular - aber das ist eine völlig andere Kategorie ) - die Fulcrums von der Fa Mantel sind eh unerhört preiswert und schon sehr gut und halten sicher wie die Bora One meine Angstbremserei durchaus immer wieder stand - ich würd halt nur Campa Bremsbeläge ROT nehmen - die sollten locker für 5.000km herhalten und bremsen auch bei Nässe gar nicht so schlecht - regelmäßig die Flanken der Carbon Felgen zu Putzen ist allerdings essentiell! Ich bin grad vom Fuschertörl damit runtergebraust - bei Nieselregen - mit einem 42er Schnitt bergab - nicht einmal richtig warm sind sie dabei geworden - super Laufräder!
  16. Beim Kohl gibt’s einen Podologen - seit ich mir von ihm dort Einlagen für die Rdlschuhe anpassen habe lassen kann ich auch 24 Stunden damit durchfahren - sehr empfehlenswert und zudem ist er ein äußert liebenswürdiger Zeitgenosse!
  17. Nix für Ungut - aber von der Gabelstellung/Winkel her ist das ein Totalschaden des Rahmens!
  18. sind das klappbare Pedale??
  19. Probier die Zugspannung zu verändern - Schraube am hinteren Seilzug am Schaltwerk unter Kurbeldrehungen rausdrehen!!! - am Stand auf einem Montageständer oder notfalls Radl Kopfüber - am 4.Gang solange Nachspannen bis es dauernd rasselt - dann ein wenig nachlassen - probieren ob die Kette sauber auf den 3. runterspringt und notfalls noch ein wenig nachlassen.
  20. Das ist ein Schraubkranz mit integriertem Freilauf und keine Kassettennabe - das Wackeln ist egal weil es nur ohne Last Auftritt - quasi im Leerlauf - eine Demontage ist gern kraftaufwendig - man muß anders als bei Kassetten die Nabe fixieren das geht am besten über die Felge, falsch ausgeführt kann man so das Laufrad allerdings zerstören! Einen Schraubkranz zerlegt man üblicherweise nicht - man demontiert in und tauscht ihn aus! Je nach Marke (Regina, Suntour, Campagnolo und viele andere .... gibt es dementsprechende Spezialschlüssel, eventuell passt ja was für den Chinanachbau! Der Hacken vom Schraubkranz ist die weit innen liegende Lagerung der Achse - und das er sich gerne am Nabenkörper festfrisst - je festeren man tritt um so mehr zieht sich das Gewinde an - seit ca 35 Jahren gibt es deswegen die Kassettenlagerung mit außen liegendem Lager auf der Antriebsseite und Kraftentkoppelung der Zahnkranzbefestigung - eine Erfindung von Shimano - das ist wesentlich stabiler und einfacher zu warten.
  21. Immerhin kommen´s jetzt auch drauf, das eine Justiermöglichkeit der Federspannung des Schaltkäfigs wie bei den Campagnolos immer schon vorhanden - durchaus Sinn macht - ich möchte nicht mehr drauf verzichten auch wenn es am Anfang durchaus knifflig war das passend einzustellen - die technisch mechanische Präzision die sich damit erreichen lässt macht süchtig - und es bleibt zudem fast ein halbes Kilo leichter als jede DI2 - 300g hat allein der Akku - mit Scheibenbremsen wird's eh nur noch schlimmer! (da hat dann das beste BMC um 11.999. - 7,5kg - danke - das brauche ich nicht - nur das man bergab besser bremsen kann. Nicht das eine mechanische DA 9100 auch hervorragend schaltet- speziell der vordere neue Umwerfer ist sehr genial - nur geht das schon so leicht, das jede Rückmeldung verloren geht, bzw. das Verdrehen der Bremshebel nervt schon immer.
  22. Vom Wetter schaut’s jetzt eh schon wieder besser aus - eine dichte Regenjacke wird man lieber mitnehmen - no Risk no Fun : um 8 bei der Tankstelle! .. parken hinter dem Supermarkt? Allerdings wenn es am Start schon regnen sollte fahr ich wieder mit dem TöffTöff gleich wieder nach Hause! Werd auch gleich mein Rücklicht aufladen! LG
  23. Was wiegt z.B. das Vorderrad komplett (inkl Reifen und Spanner und Luft)?
  24. Schauen recht massiv aus - ist Dir das am Gravel nicht zu steif?
  25. generall

    Klassiker Saison 2019

    Ich vermute das das Radl den allerkleinsten Einfluss hat, ein überstarker Fahrer wie Nibali kann und wird auf jedem Rennrad gewinnen.
×
×
  • Neu erstellen...