-
Gesamte Inhalte
4.189 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
86
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Golo
-
Hallo Steve ! Meines Wissens nach nahm die FJB im Sommer 2004 mit jedem Zug Fahrräder mit. Wenn du tatsächlich schon um 9 in Gmünd bist, müsste sich die Fahrt bis Ybbs an einem Tag locker ausgehen - die Retourfahrt mit der Westbahn wird zwar komplizierter (da nehmen nur manche Züge Räder mit), aber bis 20 Uhr ab Ybbs müsste die Rückfahrt samt Rad möglich sein. Wenn du die Tour tatsächlich an einem Tag durchfahren willst, hätte ich Interesse, mitzufahren. Frisch halt den Thread - wenn es soweit ist - wieder auf. Grüße von Gerold
-
Ich bin die Strecke zwar noch nicht durchgehend gefahren, nach meinen Infos handelt es sich dabei um eine Kombination aus schon länger bestehenden MTB-Routen durch das Waldviertel (ähnlich der Alpentour Wien - Mariazell). Überwiegend wird man auf Forststraßen und seltener auf (asphaltierten) Güterwegen unterwegs sein, noch seltener auf Trails. Müsste für halbwegs trainierte Biker an einem Tag zu schaffen sein, weil kaum technische Schwierigkeiten zu erwarten sind, als Marathonvorbereitung oder -generalprobe sicher ganz gut (fährt man von S nach N hat man 250 Höhenmeter mehr). An einem Tag trotzdem schwer machbar, weil, wie kommst zum Ausgangspunkt zurück ? Da müsste man z.B. von Wien aus mit der FJ- bzw. Westbahn an- bzw. zurückreisen. Wenn du keine Vorteilskarte hast, ein ziemlicher Luxus (ich hab für die einfache Fahrt mit Rad Wien-Amstetten nicht viel weniger gezahlt wie für den Flug mit Rad nach Rom). Falls du die Tour fährst, schreib doch ins BB wie es war, interessiert mich. Gute Fahrt wünscht Gerold
-
MM hat den Bericht über eine 4 Tages-RR-Fahrt durch den Bayrischen Wald und Böhmerwald auf die HP gestellt - da habe ich die Fahrstrecke nördlich und nordwestlich von Linz beschrieben. Gute Fahrt wünscht Gerold
-
Von der Topographie her kann man den Donauradweg natürlich mit dem Abruzzen nicht vergleichen - aber ein bisschen Abwechslung würzt doch das Radlerleben, abgesehen davon - ich weiß nicht wie es euch geht : in unbekannten Gegenden tun doch die Höhenmeter viel weniger weh als wenn ich zum 1000mal den Exelberg raufkurble...
-
Hallo Leute ! Mein Webmaster MM hat einen Bericht von einer einwöchigen Tour mit dem ReiseRR mit Start- und Zielort Rom auf meine HP (http://www.8ung.at/radreise) gestellt (DANKE für die Arbeit noch einmal an dieser Stelle). Momentan arbeitet der Server etwas langsam, vor allem das Hochladen der Fotos dauert - wird sich aber hoffentlich wieder bessern. Wem die ewig gleichen Fahrten auf dem Donauradweg nach Tulln oder durchs Kreuttal schon auf die Nerven gehen : die Abruzzen sind ein absolut empfehlenswertes RR-Ziel (hnd holpriger als der Donauradweg sind die Straßen dort auch nicht...) Gute Fahrt wünscht Gerold
-
Ich bin im September 2004 mit dem RR in dieser Gegend gefahren. Die Straße durch das Aist-Tal war zu meiner Überraschung noch immer für den KFZ-Verkehr gesperrt, mit dem RR konnte man leidlich fahren (Hochwasserschäden!). Ich würde mich auf alle Fälle in Schwertberg nach dem aktuellen Stand erkundigen. Bin dann von Pregarten bis Freistadt auf der Hauptstraße gefahren (viel Verkehr, nicht angenehm), ab dort hast du zwei Möglichkeiten : entweder du bleibst auf der B 125 und biegst nach der Grenze gleich links ins Moldautal ab (kürzer) oder schöner : du fährst die 20 km nach Bad Leonfelden (gute Straße, schöne RR-Strecke !), dort noch einmal kurz bergauf und ab da immer nur bergab über den Grenzübergang Weigetschlag bis Vyssi Brod. Von dort kannst du entweder der Moldau folgen (aber relativ viel Verkehr wegen der Paddler, die samt ihren Booten transportiert werden) oder du fährst über die Hügel auf der Strecke Klestin-Vetra und kommst bei Zaton wieder zum Fluss, bis Cesky Krumlov sind es dann nur mehr 12 km. Grenzübertritt ist seit 89 kein Problem mehr, die Straßen sind in Ö. gut, in CZ solala, aber RR macht Sinn (fahr halt mit 23er oder noch besser 25er Reifen) – du wirst auf viele Radfahrer treffen, die diesbezügliche Infrastruktur ist in CZ überraschend gut ! Da du wahrscheinlich nicht in den nächsten Wochen fahren wirst : ich möchte von meiner Tour einen Kurzbericht auf meine HP (http://www.8ung.at/radreise) stellen, da gibt’s dann weitere Infos (meine Webmasterin Morgenmuffel – aus dem BB - arbeitet dankenswerter Weise schon daran...). Für ev. Detailfragen schick eine PM, ich war im Böhmerwald schon öfter mit RR und MTB, kenn mich dort ganz gut aus. Gute Fahrt !
-
Sanierung Donauradweg Bereich Tulln-Stockerau/Nordufer
Golo antwortete auf wobe's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
An Adrenaline : ok, wir kommen jetzt etwas vom Thema Donauradweg ab, aber trotzdem zum Suzuki Swift : Klar, die Hutablage muss weg, Sitzlehne umklappen, die beiden vorderen Sitze können ganz nach hinten geschloben bleiben (wenn du alleine fährst, geht es natürlich noch leichter, wenn auch der Beifahrersitz umgeklappt wird, muss aber nicht sein), waren sie bei mir auch, ich bin 190 cm groß. Wenn dir das zuviel action ist : der Swift ist eines der wenigen Autos, wo man einen Huckebike (das ist dieser zusammenlegbaren Alu-Heckklappenträger) legal montieren kann (weil das Kennzeichen ganz unten ist). Der ist ganz schnell angebracht, 2 (leichte) Bikes sind möglich (Rohre mit Heizungsisoliermaterial schützen !). Haushaltsversicherung wird ein aus dem Auto gestohlenes Bike nicht zahlen, die Autokasko unter Umständen (wenn es nicht sichtbar war, also im Swift z.B. mit einer Decke abgedeckt) - ich würde es noch mit einer Kette (auch für den potentiellen Dieb sichtbar !) zusätzlich irgendwo im Auto anhängen und selbiges mit dem Rad drinnen nicht unbedingt in Mailand, Prag oder Budapest über Nacht abstellen... Übrigens : nichts gegen den Swift - meiner (hab ihn vor ein paar Jahren an eine Freundin verkauft) hat mittlerweile über 200 000 km und fährt immer noch... -
Sanierung Donauradweg Bereich Tulln-Stockerau/Nordufer
Golo antwortete auf wobe's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
An Flo : stimmt, die Baustelle gibts schon länger, aber der Dreck wird von mal zu mal dort fahren schlimmer (hängt natürlich auch damit zusammen, dass es bisher recht trocken war) - nur heute war es absolut UNFAHRBAR, bin umgekehrt. An Adrenaline : bin selbst jahrelang eine Swift gefahren (den Dreitürer) und hab eigentlich (bei umgeklappter hinterer Sitzbank) sowohl RR als auch MTB nur mit ausgebautem Vorderrad problemlos transportiert (und ich fahre große Rahmen !). Bevor du dir deshalb eine Auto kaufst, versuchs lieber noch mal... -
Sanierung Donauradweg Bereich Tulln-Stockerau/Nordufer
Golo antwortete auf wobe's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Noch etwas zum Donauradweg im Bereich Korneuburg : wie ich heute wieder feststellen musste : der ist total VERSAUT - und zwar fahren zwischen dem Gasthaus bei der Fähre und der alten Schiffswerft (und das sind ca. zwei Kilometer) andauernd LKWs - neben der Autobahn wird im Wald (Höhe Avanti-Tanklager) gebaut. Die Reifen der LKWs verteilen den Dreck von der Baustelle großflächig auf der Fahrbahn (geht bei Nässe natürlich besonders schnell) - schon wenige Meter reichen, um das Rad (und ich bin diesbezüglich im Winter nicht sehr empfindlich) komplett einzusauen, schlimmer als bei jeder Gatschausfahrt mit dem Bike. Ausweichen ist nur möglich, wenn man beim Golfplatz vorbei durch den Ort fährt und dann über den Schranken (der leider oft geschlossen ist) in die Au - selbst dort ist es vor der Brücke mit dem Schranken extrem schmutzig. Schaut leider nicht so aus, als ob das nur ein temporäres Problem ist... -
Ruf einmal bei der Fa. Newton-Bike an (http://www.newton.at) - die vertreiben auch Trekking-Bikes mit Starrgabeln und könnten eine übrig haben (sind im 2. Bezirk ggü der Urania, haben aber im Winter sehr eingeschränkte Öffnungszeiten). Gruß Gerold
-
Also meines Wissens nach gibt es bis dato keine rennradspezifischen Führer oder Tourenbeschreibungen für NÖ. Wozu auch ? Du findest - z.B. bei Freytag & Berndt in den Tuchlauben - zwar eine Menge Radführer betr. den Donauradweg, Kamptalradweg etc. und auch die Karten für die ausgewiesenen MTB-Routen, aber du hast ja wohl nicht ein RR gekauft, um damit auf Radwegen herumzugondeln. Besorge dir einfach eine detaillierte Straßenkarte (Maßstab 1 : 200 000) und dann fahr drauf los und erkunde deine Umgebung. Wenn du die "großen" Bundesstraßen (B 1 - aber selbst auf der kann man ganz gut radeln, B 17, Straße nach Hainburg, nach Horn, Bundesstraße von Hollabrunn zur Grenze und von Wolkersdorf zur Grenze) auslässt, kannst du eigentlich nicht viel falschmachen. NÖ bietet für jeden Geschmack die geeignete Strecke - von ganz flach (z.B. Marchfeld oder Wiener Becken) bis leicht hügelig (Weinviertel oder etwas anspruchsvoller : Wienerwald, Wald- und Mostviertel) bis richtige Paßstraßen an der Grenze zu Stmk. (Preiner Gscheid, Semmering - der ist nicht so schön - Wechsel - der ist schon besser, Rohrer Sattel, Ochssattel etc.). Oder du schließt dich den in der Saison fast täglich im BB ausgeschriebenen RR-Ausfahrten an - da lernst du auch einige Strecken kennen. Gute Fahrt wünscht Gerold
-
Sanierung Donauradweg Bereich Tulln-Stockerau/Nordufer
Golo antwortete auf wobe's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Also ich bin heute den Radweg am Nordufer (= linkem Donauufer) bis nach Greifenstein gefahren - ehrlich gesagt ist mir gar nichts aufgefallen - der Weg ist stellenweise holprig wie immer... -
Also auch ich schaffe Ergometertraining überhaupt nicht ! Deshalb habe ich gleich die erste 3-Tages-Tour für heuer gestartet. Am Feiertag hab ich mich vom orkanartigen Wind bis Bad Bük in Ungarn treiben lassen und mich anschließend im Thermalbald gesuhlt. Am Freitag bei nur leichtem Gegenwind eine Runde in den Hügeln Südungarn gedreht und an der ungar./österr. Grenze dann die 2. Übernachtung. Bei strahlendem windstillen Wetter dann am Samstag durch das Burgenland hinauf bis Friedberg und dann über den Wechselpass - in Baden bin ich wegen der Dunkelheit in die S-Bahn gestiegen. War einfach geil - warm, tolle Fernsicht, kein Rollsplitt auf der Straße und das Anfang Jänner ! In den verschlafenen Dörfern in Ungarn und im Burgenland bin ich mit dem RR und den Packtaschen zwar wie ein Außerirdischer beäugt worden - wahrscheinlich weil die gewohnten Radler doch erst im Mai ausschwärmen. Immerhin 420 km und 2000 Höhenmeter in drei Tagen - soviel hatte ich am 9.1. noch nie am Tacho !
-
3 Tagestour mit Gepäcktransport???
Golo antwortete auf alkfred's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Hallo alkfred ! Mir ist noch eingefallen, dass ich etwas von einer "Trans-Kärnten-Tour" oder so ähnlich gelesen habe. Start ist in den Nockbergen und die Tour führt dann bis an die italienische Grenze. Wurde 2004 in dem "bike-hotel"-Prospekt, den ich zugeschickt bekommen habe (liegt aber glaub ich auch den verschiedenen Bike-Hefteln jeweils im Frühling bei), angeboten. Wenn ich mich richtig erinnere, handelt es sich dabei auch um eine Streckenkombination verschiedener schon bestehender Bike-Gebiete. Viel Spaß ! -
3 Tagestour mit Gepäcktransport???
Golo antwortete auf alkfred's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Eine Möglichkeit wäre von Mürzzuschlag aus die Steirische Alpentour - über Stuhleck/Waldheimat nach Fischbach (1. Übernachtung) dann ins Mürztal und weiter nach Aflenz (2. Übernachtung) und über Niederalpl zurück. Perfekt ausgeschildert, nicht allzuviele Asphalt-km, kaum technische Schwierigkeiten. Durchaus mit der Dachsteinrunde vergleichbar (liegt ja auch in der Stmk.) HP gibt es auch : http://www.alpentour.at. Gute Fahrt wünscht Gerold -
2RadChaot am Hochwechsel gsehn !
Golo antwortete auf scotty's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Also ich bin heute mit einem Freund von der Steyersberger Schwaig bis zum Hallerhaus und retour gelaufen (klassisch, skating wäre aber besser gewesen, bin ja seit kurzem stolzer Besitzer von 2 Paar LL-Schi), geht überraschend gut. Habe auch einen Läufer im 2-Rad-Chaoten-Dress getroffen (wer war es denn ?) -
Danke, ich werde die Schrauben mit Sprühwachs behandeln.
-
Hallo Leute ! Prinzipiell gehörden ja alle Schrauben am Rad gefettet - ich montiere gerade auf einer Kurbel neue Kettenblätter. Müssen die Kettenblattschrauben auch gefettet (oder gewachst) werden oder soll ich sie trocken zusammenschrauben ?
-
bin zwar skeptisch, ob das Biken heute einen Sinn macht (es hat schon 4 Grad, wenn der gefrorene Boden noch nicht auftaut, könnt es gehen - sonst gibts Megagatsch) - aber versuchen wir es halt... Bis dann, Gerold
-
Bin heute nachmittag eine kleine Runde gefahren - geht ganz gut (mit Ausnahme von Wurzeltrails - Holz ist mit einer richtigen Eisschicht überzogen). Höher oben ist es aber richtig winterlich - da wühlt der Reifen in schneeähnlichem Rauhreif (geschneit hat es ja nicht) - steilere Trails kann man da vergessen. Bis morgen früh werden wohl auch nicht Scharen von Wanderern die Wege austreten. Aber egal - wenn es nicht regnet, bin ich um 9.30 gestellt.
-
[music] Drahdiwaberl am 22.12.2004 in der Arena. BB Anarchistentreffen
Golo antwortete auf Gatschbiker's Thema in Bike Treff
Wisst ihr wer wo es (in der City ? vielleicht bei irgendwelchen Bankfilialen oder so ?)) Karten gibt ? Drahdiwaberln muss ich mir wieder mal geben. Die musikalische Weiterentwicklung hält sich zwar in Grenzen, aber da das letzte Konzert, das ich gehört habe, schon wieder ein paar Jahre her ist, muss man "Supersherrif" "ausgeflippten Lodenfreak" & Co wieder mal auffrischen... -
Skilanglauf - Skating - Materialtips
Golo antwortete auf adal's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hallo Adal ! Nach langen Jahren des Herumgurkens mit Schuppenschiern hab ich mich heuer auch entschlossen, eigene Skating-Schier zu kaufen (fürs Ausborgen hab ich jedesmal über 15 Euro bezahlt). In Wien kriegst du solche nur in den Eybl-Filialen und interessanterweise beim RLS Sport in Hadersdorf. Ende Nov. war beim Eybl so eine -20 % Aktion, da haben mich dann gebrauchte Fischer-Schi, Bindung und Stöcke (Schuhe hatte ich schon) grad mal 100 Euro gekostet. In den Filialen Mariahilfer Straße und Vösendorf gibts auch Vorjahrsmodelle und Gebrauchte, in Kagran nicht. Regular fangen einfache Modelle (Tecno oder Atomic) so um 130 Euro an (nur die Schi, gibt auch Setangebote). Sehr kompetent haben die VerkäuferInnen nicht gewirkt, zum Teil haben sie sich auch wiedersprochen. Wenn ich die Schier nicht so billig bekommen hätte, wäre es wohl besser, sie im Urlaub zu kaufen (z.B. in Kitzbühel gabs im Vorjahr in der do. Filiale eine kleine Auswahl, in den Wiener Filialen hab ich noch nie einen Skating-Schi gesehen, auch Schladming/Ramsau dürfte geeignet sein). Noch ein Tip : da ich öfter nach Znaim/CZ fahre - im dortigen Hypernova-Supermarkt hab ich mir eine kleine Auswahl an netten bunten Dosen, Sprays, Klister und Mittel zur Entfernung desselben gekauft (kostet so um die 45 Kronen pro Stück). Wieviel das beim Eybl kostet, wirst du sehen bzw. kannst du dir vorstellen. Da momentan kein Schnee liegt, bin ich nicht im Stress, mich mit dem Zeug auseineranderzusetzen (davon hab ich keine Ahnung, oder weist du was darüber ? Wieviel Steigzone wachst man ? muss man das Wachs kalt oder warm auftragen ?) Fragen über Fragen, werd mal beim Moarava schauen, obs da Literatur dazu gibt. So genug fremdgegangen, jetzt gehe ich radeln... -
Wie es bei mir war ? Tja, ich bin (aus Faulheit) leider im Nebel herumgegurkt (Waxeneck) - irgendwie wollte ich nicht so weit mit dem Auto fahren. Habe aber trotzdem ein paar neue ganz nette Wege entdeckt, vor allem zwischen Hirtenberg und Berndorf. Wenn ich eure (netten) Bilder richtig interpretiere, dann seid ihr die Forststraße vom Höllental rauf aufs Raxplateau gefahren und dann den Großen Kesselgraben runter, oder ? Wäre eure Tour auch mit CC-Bike machbar gewesen ?
-
Da ich kein FR-Bike habe (und auch - ehrlich gesagt - nicht der Super-downhiller bin, sondern eher ein Schißgänger) hab ich bisher die Trails immer nach dem Gesichtspunkt der CC-Bike-Fahrbarkeit (und nicht der Unfahrbarkeit) gewählt. Aber nach meiner Einschätzung wirst du kaum nördlich der Hohen Wand glücklich werden (da gibts von Dreistetten aus eine bequem zu fahrende Forststraße bis ganz rauf, und dann hat man vom Klettersteig bis zum Wanderweg bergab viele Möglichkeiten). Eine echte Herausforderung (an der Grenze zur Unfahrbarkeit, zumindest für mich) dürfte auch der gelb markierte Wanderweg am Schneeberg vom Baumgartnerhaus hinunter zum Schneebergdörfel sein (für die Auffahrt mit 18 kg-Bikes bietet sich die Forststraße entlang der Zahnradbahn an). Wünsche euch jedenfalls morgen eine schöne und sturzfreie Ausfahrt !
-
Im Prinzip fahre ich auch gerne anspruchsvolle Trails bergab - aber sie müssen halt CC-Fully-compatibel sein, auf Strecken, die 20 cm Federweg erfordern, muss ich schieben... Wenn ihr mit 18 kg-Bikes unterwegs seid, glaube ich aber, dass wir irgendwie nicht gut harmonieren - die von mir geplante Strecke ist halt eher so eine CC-Route, die man auch mit dem HT fahren könnte, da hängen sich die 18 kg wohl ziemlich an - bergab werde ich mit euren FR-Bikes sicher nicht mithalten können. Was meint ihr, hat eine gemeinsame Ausfahrt einen Sinn ?