Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.189
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. @ Peter & michlk : super, dass ihr mitfährt, auf euch haben wir eh gehofft ! @ Jarno & 1nikefreak : was hält ihr davon, wenn ihr bis Judenau oder Neulengbach einmal mitrollt und dann entscheidet, ob ihr weiter fahren wollt - wenn nicht, fährt ihr halt über Tulln wieder zurück ?
  2. Gewartet wird nicht. Wir lassen alle, die nicht mitkönnen, beinhart in der Pampa zurück, so wie immer... Scherz beiseite - und wen es beruhigt : ab Payerbach/Reichenau kann man im Extremfall auch auf die Dienste der ÖBB zurückgreifen.
  3. Ich kenne mich dort auch aus. Machen wir es gleich konkret : Montag, 16.00 DF ?
  4. @ J.O. : schätze, das wir die Klammhöhe so ca. um 11 erreichen (ist aber unverbindlich) - am besten, du schickst mir per PM deine Handy-Nummer, dann ruf ich dich an, wenn wir Neulengbach erreicht haben. @ Jarno : ich will gleich ehrlich sein, es sind das einige Hügel dabei : Anstieg zur Klammhöhe, dann zur Kalten Küche, nach Puchberg der Ascher, dann rüber nach Berndorf das Halsl (der wird dann schon weh tun !) und dazwischen auch noch ein paar Schupfer - insgesamt wohl so um die 1500 Höhenmeter - ohne dich ausladen zu wollen, aber ich glaube, das ist für dich (noch) etwas zu heftig. Die Anstiege kann man mit denen im Weinviertel (wie wir sie diese Woche gefahren sind) zwar in der Steigung, aber nicht in der Länge zu vergleichen. Ich würde aber gern mit dir einmal eine gemässigtere Wienerwald-Runde fahren, dann wirst du verstehen, was ich meine. @1nikefreak : s.o. - flach ist es nicht. Wird wohl über 200 km werden, schätze einen 25er Schnitt werden wir schon hinkriegen. Wenn nicht, ist es aber auch wurscht. Der Weg ist das Ziel. Übrigens : lt. MM hat Christian eine Extremvariante ausgearbeitet, die würde ich mich aber nicht vorschlagen trauen...
  5. MM, CW und ich planen für Samstag in etwa folgende Runde : DF - St. Andrä - Judenau - Neulengbach - Klammhöhe - Hainfeld - Kalte Küche - Höllental - Ternitz - Puchberg - Pernitz - Berndorf - Kottingbrunn - Trumau - Münchendorf - Himberg - Schwechat und Donaulände zurück. Keine Ahnung, wieviele KM und HM das sind, ist aber wohl eine Tagestour - Tempo daher gemässigt (darauf schaut schon MM). Wer will noch mitfahren ?
  6. Golo

    2.8. RR. 16.30, DF

    Ich werde mir erlauben mitzufahren und - bei Bedarf - meine Ortskenntnisse zur Verfügung stellen. Bin um 16.20 beim DF, weil ich nicht genau weiss, was ihr mit Nordbrücke (Bahnsteg) meint. Bis dann - Gerold
  7. Ich werde dieses WE von Bad Kleinkirchheim aus eine Tour in die Nockberge (Nockalmstraße) starten. Mich würde interessieren, ob mittlerweile folgende Strecken schon durchgehend asphaltiert wurden : 1) Verbindung Eisentratten - Radenthein, 2) der "exit" aus der Nockalmstraße (zwischen den zwei Pässen) ins Lieser-Tal nach Leoben, 3) die Straße zum Hochrindl von Ebene Reichenau, 4) Verbindung Gnesau - St. Leonhard - Sirnitz. Alle Strecken waren vor ein paar Jahren noch nicht geteert. Für diesbzügliche Hinweise dankbar ist gerold
  8. Bin im Vorjahr mit dem RR vorbei gefahren und habe dort auch übernachtet. Tourenbericht auf meiner Seite http://www.8ung.at/radreise (3-Länder-Tour). Schöne Gegend, muss auch zum Biken gut gehen (in einer älteren bike-Ausgabe sind auch Tourenvorschläge drinnen). Teilweise steht die Gegend aber sowohl auf deutscher als auch auf tschechischer Seite unter Naturschutz und dann ist dort Biken verboten (ob das kontrolliert wird, weiss ich nicht - bei Tourenvorschlägen können dir aber vielleicht auch Biker aus deutschen Foren z.B. mtb-news.de helfen). Gruß Gerold
  9. Nur eine Zwischenfrage : wie kommt man als Radler durch den Felbertauerntunnel (hab bisher gedacht, das ist nur beim GG-Marathon möglich) ? LG gerold
  10. Ich habe 2500 ersetzt bekommen (Neupreis Bike + sämtliches Zubehör, also Computer, anderer Sattel, anderes Ritzelpaket, Werkzeugtasche etc. - konnte allerdings für alles Rechnungen vorlegen).
  11. Nach einem Einbruch im Kellerabteil, bei dem nur mein Fully gefladert wurde (den Neupreis hab ich übrigens von der Versicherung mit W am Anfang und der Farbe am Schluss anstandslos ersetzt bekommen, war ca. 1 Jahr alt), hab ich (in Absprache mit dem Sachbearbeiter bei der Versicherung) den Neurpeis bzw. Wert der zusammengebauten Bikes der Versicherung mitgeteilt (auch Fotos übermittelt) und in den Versicherungsvertrag aufnehmen lassen, dass der Kellerinhalt im Schadensfall zum Neupreis ersetzt wird. Kostet halt ein paar Euro im Monat mehr. Wichtig ist : ALLE Rechungen immer aufheben und so bei selbstzusammengebauten Bikes deren Wert dokumentieren !
  12. Sorry, hab ich verwechselt, bin um 10 bei der richtigen Schilfhütte. LG Gerold
  13. Bin höchstwahrscheinlich dabei, steige aber erst bei der Nordbrücke 20 Minuten später ein (ihr werdets wohl die Donaulände raus nach Korneuburg fahren, oder ?) Lg Gerold
  14. Danke fürs Ausbessern. Also mit einem 10 kg-Rucksack würde ich keinesfalls längere Strecken fahren (außer ihr seid von Beruf Sherpa, dann seid ihr es gewöhnt). Als Obergrenze ist in den div. Alpencross-Foren ein Rucksackgesicht von 8 kg empfohlen (und das nicht unbedingt auf dem Rücken zarter Frauen...). Z.B. auf den Tubus-Träger könntet ihr kleine Ortlieb-Taschen (Frontroller) mit je 5 kg Gepäck montieren, soviele single-tracks, bei denen die Packtaschen im Weg sein könnten, wird es in Schottland nicht geben. Außerdem habt ihr dann eure Sachen wirklich absolut wasserdicht verstaut. Und dann gibt es noch von topeak einen Gepäckträger mit Schiene oben, wo eine topeak-Tasche bombenfest eingerastet werden kann. Nachteil : ohne Anlötteile wird der Gepäckträger schwer für offroad-Einsätze zu montieren sein (da wäre das tubus-Prinzip viel besser) und die Tasche ist nicht wasserdicht, außerdem relativ hoher Schwerpunkt. Vorteil : das Bike bleibt gleich breit, ein kleiner Rucksack (10 kg wirst du nicht in die Tasche kriegen) muss halt noch mit. Gute Fahrt mit wenig Regen wünscht Gerold
  15. Danke für den Hinweis. Wie aktuell sind eigentlich die Karten ? der kalte Krieg ist doch schon seit einiger Zeit vorbei... andererseits wird sich in der Türkei nicht so viel ändern wie im Wienerwald, bei dem Forststraßenbauwahn hättest mit Karten aus den 80ern ziemliche Orientierungsprobleme. Jedenfalls gut zu wissen, dass man die online bestellen kann. LG Gerold
  16. Gute Lösung für Rahmen ohne Anlötteile : Tubus-Gepäckträger (http://www.tubus.net, z.B. das Modell Vega + Sattelstrebenbefestigung + Schnellspannbefestigung (kann z.B. der DF recht schnell für dich bestellen) - ist zwar nicht billig, aber eben eine gute Lösung, die auch hardcore-Einsatz aushält. Sattelstützengepäckträger, wie es sie z.B. von Topeak gibt, sind m.E. für ernsthaften Einsatz ungeeignet (meiner hat sich schon bei einer RR-Tour permanent hin- und hergedreht...) Gute Fahrt wünscht Gerold
  17. Hallo Michlk ! Ich war schon voriges WE in der Schweiz, war SUPER, traumhaftes Wetter, tolle Landschaft, viele Höhenmeter... ABER : Übernachtung und Essen zum Großteil absurd teuer (45 Franken für ein Bett im Vierbettzimmer mit zugegeben gutem Frühstück, 55 Franken für ein Einzelzimmer mit äußerst bescheidenem Frühstück, Klo und Dusche am Gang, Einrichtung aus den 60er Jahren, Döner Kebap 8 Franken, Pizza zum Mitnehmen 13 Franken etc., 1 Franken = 1,5 Euro). Ab morgen kommt das Kontrastprogramm : Ungarn/Rumänien/Ukraine/Polen/Slowakei - billiger wirds auf jeden Fall, hoffentlich ist das Wetter auch so schön... LG Gerold (bin bei der nächsten gemeinsamen Ausfahrt in der Länge mit diesen HM natürlich wieder dabei, damit du dich nicht so einsam fühlst)
  18. Danke Taurusbiker für das Angebot, komme ggf. gerne darauf zurück. PS.: Russisch kann ich leider nicht, könnte ich aber auch für meine am Dienstag beginnende Tour nach RO und UA auch gut gebrauchen... Von den russischen Generalsstabskarten hab ich auch schon gehört, wo bekommt man die eigentlich ? LG Gerold
  19. Danke Taurusbiker für den Hinweis ! Eigentlich hab ich mir den "lykischen Weg" in etwa parallel zur Küstenlinie verlaufend vorgestellt, unbewohnte und noch bewohnte Bergdörfer verbindend. Mit dem Bike wäre man, wenn sich entlang des Weges keine Infrastruktur (Läden, Übernachtungsmöglichkeiten etc.) abspielt, schnell am Meer, dort findet sich alles (bin die Küste vor ein paar Jahren mit dem ReiseRR abgefahren). Nur, wenn es unterwegs nicht einmal Wasser gibt und auch die Wege nicht gut bezeichnet sind, wird es mühsam... Die damals erhältlichen Detailkarten kann man wohlmeinend als Skizzen, böswillig auch als comic-strips bezeichnen, dachte, das hätte sich mittlerweile vielleicht geändert. Durch locals geführte Touren haben natürlich ihre Vorteile, ich persönlich bin aber lieber auf eigene Faust unterwegs. Interessante Strecken müsste es eigentlich auch von Antalya nordöstlich Richtung Kappadokien geben, derzeit (noch) ziemlich touristen-, aber halt auch infrastrukturfrei... Jedenfalls ist die Türkei ein sehr angenehmes Radreiseland, möchte bald wieder hin. Gruß Gerold
  20. Mich würde interessieren, ob der markierte "Lykische Wanderweg" von Atalya bis Fetyhe auch mit dem Bike machbar ist. Für diesbezügliche Infos dankbar ist Gerold
  21. Die Runde wäre prinzipiell ganz nach meinem Geschmack, ABER ich habe morgen leider nicht so viel Zeit. Da ich zu Beginn der Woche schon vier Tage durchgehend am RR gesessen bin (und ab Dienstag die nächsten 2 Wochen durchgehend sitzen werde), bevorzuge ich morgen eine kleine Runde mit dem MTB. Wünsche euch allen aber gute Fahrt ! LG Gerold
  22. für 250 km vielleicht nicht, aber die 300 km RR-Ausfahrten sind bisher immer auf reges Interesse gestossen...
  23. Hallo ! Weiß wer von euch, wo es in Wien oder Umgebung den Originallack von Gios zum Ausbessern von Lackschäden gibt ? So eine kleine Dose könnte ich ja beim Brügelmann in D bestellen, aber mit dem Versandgebühren ist das Luxus und das müsste es eigentlich hier auch wo geben. Habe den Rahmen übrigens vor Jahren günstig beim bikepalast gekauft, die haben Gios schon lange aufgelassen und keinen Lack mehr. Für Hinweise dankbar ist Gerold
  24. @MM und Christian : mein Hinweis war nur geografie-theoretischer Natur und sollte nicht so verstanden werden, dass ich der Meinung gewesen wäre, wir sollten das Helenen- oder Irenental auch noch befahren... Die Runde war wohl ausreichend. Hättet ihr aber auf der Fahrt durch eines der beiden oder gar beide Täler bestanden, wäre ich halt noch mitgefahren, aber nur, um nicht alleine Richtung Wien rollen zu müssen... LG Gerold
  25. Wir hätten übrigens die Chance gehabt, sowohl des HELENENTAL (von Alland aus Richtung Baden weiter) als auch das IRENENTAL (nach dem Wienerwaldsee links ab) noch in unsere Runde einzubauen...
×
×
  • Neu erstellen...