Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 2025-11-01 in allen Bereichen anzeigen

  1. Abendrunde unterm Supermond
    17 Punkte
  2. derzeit im Mullet-Setup unterwegs und die Shimano-Bremserei runtergeschmissen:
    14 Punkte
  3. Wir mehr so Wald mit Feentürchen 🧚‍♀️ heute und gestern mediterrane Verhältnisse beim Wandern im Almtal 🥾 Das kl. Rindvieh hab ich mir einpacken lassen, das stell ich mir auf'n Scheibtisch 🤣
    13 Punkte
  4. Auch bei Aufbruch zu Mittag enden lange Touren jetzt im Finstern: Klammhöhe-Ramsau-Araburg-Runde mit eingeschobenem Leistungstest nach Ebenwald (136/2400):
    12 Punkte
  5. A bissal was passiert ja doch noch. Aber momentan hab ich viele "sidequests" zu bewältigen 😉 da bleibt für Margaret wenig zeit. Kodera wurden alle geschweißt und ausgerichtet. Ausreichend gut um korrekt montiert zu werden. Und weils einfach ein runderes Bild macht, hab ich auch Die Windschutzscheibe mal provisorisch rein gesteckt, und die Sitze montiert. Und kaum schaut man einmal nicht hin, sitzt schon eine junge DAme am Beifahrersitz und will zu Eisdiele kutschiert werden. 😄 Probesitzen is schon irgendwie was besonderes. Bin ja noch nie in einem TR6 drinnen gesessen. oder zumindest noch nie auf Sitzen So aber jetzt wieder zu ernsteren Themen. Rahmen und KArosse aufeinander verschraubt zeigen auf das ding nicht gerade ist. Der Rahmen alleine war gerade, hab ich gemessen. Aber sobald ich die Karosse darauf schnalle verbiegt er sich. Und zwar so das die Spalte an der Oberkante der Türen zu groß sind. Normal legt man jetzt vorne und hinten zwischen Karosse und Rahmen Distanzen damit die Karosserie sich oben zusammenbiegt. Wenn ich das mache, biegt sich aber der Rahmen wesentlich mehr nach unten, als wie die Karosserie nach oben. Also, hab ich m al tief Luft geholt, und mich entschlossen RAhmen mit verschraubter KArosserie zusammen zu verbiegen. Nicht auf ein perfektes Maß, aber so das man zumindest in etwa in der richtigen gegend ist. Also vorne und hinten untergebockt. Und dann in der Mitte mit einem Seilzug und 25 Umlenkrollen nach unten gezogen. Solange bis beim Türspalt nur mehr Spatzen und keine Krähen mehr durchfliegen können. 😄 So Far so Good. Zwischendurch gabs auch immerwieder mal Blut zu sehen. Ich hab keine Ahnung mehr was da passiert is, aber ich weiß ja das ihr alle auf Blut steht 😄 Und nun beginnt irgendwie eine neue Phase des FCU (Fuxl Car Universe) Es geht an die mechanischen arbeiten! Als erstes geh ich das Fahrwerk an. Vorderachse. Und Mann O Meter....is das ding kompliziert. Theoretisch eine einfach Doppelquerlenker Vorderachse. Nix Aufregendes. Aber die Querlenker sind dermaßen aufwendig konstruiert, das mir die Ohren schlackern. Normal ist so ein unterer Querlenker ein einzelnes Schweißteil, Oder ein Alugussteil. Hier besteht der vordere untere Querlenker aus 6 Einzelteilen die mit 13 Schrauben zusammengeschraubt werden. Wobei auch klar ist das die linken und rechten Teile nicht gleich sind, aber sehr ähnlich sind und nicht gekennzeichnet sind was wo hin gehört. Schrauben längen und Dimensionen sind sowieso ein Rätselraten. Mittlerweile hab ich 4 Werkstattbücher und Reparaturanleitungen..... Alle sagen ein bisserl was anderes. Und wenn man das zeug nicht selber zerlegt hat, ist das schon Lego basteln auf sehr hohem niveau. 😄 Nach unzähligen versuchen hatte ich dann irgendwann die Querlenker Danach ging es an die Achsschenkel, die waren wenigstens noch zusammengebaut. Auch hier eine sehr spannende Konstruktion. Einige Schrauben sind hier leider den Rosttod gestorben. Aber mittlerweile hab ich einen Shop gefunden wo man die Zollschrauben bekommt, wenn auch zu Apotheker preisen. Insgesamt ein ganz anderes arbeiten als das Blech-basteln, und irgendwie viel mehr meines. weil viel präziser und definierter. Rechts vorne ist hiermit mal grob fertig gestellt: Auf gehts zur Hinterachse. Hier haben wir eine wesentlich einfachere Form der Aufhängung. Einfach nur Längslenker Schwingarme aus Aluminiumguss Recht Simpel Wenn da nicht fieße Risse im Alu Guss wären. Aluminium Guss und Schweißen, sind drei worte die man nicht gerne in einem Satz hört. Ich hab lange herumgehadert wie ich damit umgehen soll. Gebrauchte gute kaufen? neue Nachbau kaufen? einem Profi Schweißer bringen der mir das richtet? Am Ende bin ich wie immer zu dem Entschluss gekommen: Drauf gschissen! ich mach das selber! What should go wrong? 😄 Riss ausschneiden. Und rundherum alles so gut es geht reinigen. Draufbruzzeln! wenn Dreck rauskommt, stoppen, schneiden, reinigen, neu Bruzzeln. und wiederholen und so weiter und so weiter. Keine Ahnung wie oft ich das ding ausgeschliffen und neu gemacht hab. 😄 Aber an Geduld mangelt es ja nicht Am ende ist es so geworden das ich sag es schaut nicht schwächer aus als das original. Etwas mehr Wandstärke, und es ist durchgeschweißt. .... wird schon halten das ganze Dann hab ich mir noch das Differenzial vorgenommen. Das schaut innen wirklich makellos aus. Auch die Lager schauen alle gut aus. Bei den Dichtungen bin ich mir allerdings nicht ganz sicher. das sind solche uralt Filz Dichtungen. Mal schauen, ich werd demnächst mal Öl einfüllen, und schauen was passiert. 😄 So das wars jetzt wiedermal. mfg Fuxl
    11 Punkte
  6. Hochtour mit Bike wird’s heuer wohl keine mehr bei mir außer vlt Weihnachten. Aber auch unter 2000m sind schöne Touren machbar. Obwohl ich diese Abfahrt deutlich lässiger in Erinnerung hatte. Früh starten = eh Zeit übern Nebel Super Pano, alle „Heimatberge“ von der Südseite Posen Nu mal Posen und noch mehr Posen
    11 Punkte
  7. Dam-, Braschen- und Schwarzberg und zurück. Einmal waagrecht wegen Laub in Lehmrinne 🫠
    11 Punkte
  8. Geiler scheiss, die machens richtig. Ab in den Süden. Jz Habens endlich das richtige Wetter 😅👍
    10 Punkte
  9. 10 Punkte
  10. Ana von de wenigen Holbschua 3000er 😅🤌
    9 Punkte
  11. freitags auf der Alm, Schneeschauen. Beim Rauffahren auf alternativer Auffahrtsstrasse Gegenverkehr in Form des jägergrünen Dacias, gesteuert vom gleichfärbigen Jäger, der grad vom Ansitzen runterkam. Nach Erklären meiner geplanten Route sagte er mir freundlich, dass er kein Problem damit hat, dass mir aber der Förster "definitiv den Kopf abreissen" werde, sollte ich ihm begegnen. Auf Nachfrage, ob der blutrünstige Waldaufseher denn heute unterwegs sei, sagte er, dass er ihn heute noch nicht gesehen hätte. "Aber wenn er di siagt bist hii". Man ists ja eh gewöhnt, aber irgendwie nervt das echt gewaltig. Wurscht, auf der Alm oben gibt's weder Sünd' noch nervige Förster: Die Gastro dort oben dürfte auch schon in Winterpause sein, aber man ist ja eh Selbstversorger. Letzte Sonnenstrahlen, bevor's in den Schattengraben geht Letztes Jahr um die Zeit fuhr man hier schon über den ersten Lawinenkegel. Heuer nur vereinzelte Schneefelder Abertausende Wandererfüsse haben die ganze Saison über den Schotterweg schön verfestigt, war gut zu fahren Fun Fact: Nach der Tour, gerade angekommen beim Auto am Wandererparkplatz direkt nach dem Graben, ich noch in voller Montur neben dem Bike, fahrt der nächste Jäger vorbei, diesmal grüner Lada, winkt und grüsst raus als hätten wir uns schon vorher beim Frühschoppen getroffen.
    9 Punkte
  12. Nachtrag Hallo Wien: Nach dem Anninger… …folgt noch einmal Göttweig…
    9 Punkte
  13. Noch ein Bild - nach CP2 fast oben am Ende der "Old Soviet Road" - da geht es auf ca.1,8 km Länge 400 Höhenmeter hinauf - aber mit wirklich beeindruckendem Rundumblick! LG, Clemens
    9 Punkte
  14. 20Grad am 1.11, der Windischn Kotz sei es gedonkt ☝️😅… und nit lei ana mit Maskn unterwegs, dabei woa jo der Halloween Schmafu gestern 😂🙄
    9 Punkte
  15. Andere Seite der Alpen. Bessere Seite zum Biken. Nachdems uns vor 2 Jahren dort so gefallen hat, sind wir heuer in den Herbstferien wieder nach Ligurien (Molini di Triora) gefahren. Finale kommt dann zum Jahreswechsel wieder an die Reihe. Tag 1, gleich mal was Langes ausgesucht, Rocca di Mea, der Gipfel (Monte Fronté) war aber nimmer drin. Die Tage sind schon zu kurz und wir bergauf einfach zu langsam. Nach einer langen Traverse mit viel Bergaufbergab... gings dann gefühlt ewig über einen Rücken... zurück ins Tal. Ein gelungener Auftakt.
    8 Punkte
  16. heute gedacht mal a Runde am Berg ohne Radl, aber Wetter meinte so na kein Gipfel für dich, Wind ca 50km/h und Konvektionbewölkung
    8 Punkte
  17. Du hast keinen Garten und siehst selbst den Effekt von am Vortag komplett weggemachten Blättern, hmm? Am Mittwoch hatte ich einen kleinen Stau auf der Erzherzog Karl Straße. Da hatte nämlich ein Lastwagen die linke Spur blockiert. Straßendienstfahrzeugfahrzeug mit Kranschaufel. Die haben dort vom Grünstreifen die Blätter kranschaufelweise weggeführt. Da wird also ordentlich was gemacht, man muss nur seine Augen aufmachen und net nur deppat raunzen - wenns net stimmt! Hier bei uns ist es nämlich immer noch viel besser als an einigen anderen Orten. Genauso beim Schnee räumen, da wird in Wien der Schnee weggeführt, nicht nur auf die Seite geschoben (wie andernorts). Aber da werden die selben Leute auch wieder winseln, weil selber haben sie damit nichts zu tun - es geht ihnen einfach zu langsam. Tipp: machs selber doch besser.
    8 Punkte
  18. Liebe Forumsgemeinde! In Zeiten steigender Preise und der mangelnden Lust, sich in seinen persönlichen Freiheiten einzuschränken, stellt sich die Frage, wie man seine verfügbaren Mittel am Effizientesten einsetzt, um einerseits den gewünschten Zweck zu erreichen und andererseits die gewohnte Hormonausschüttung bei einer Neubeschaffung nicht zu verlieren. Ich habe aus den vergangenen Jahren schon ein wenig Erfahrung mit Einkäufen aus China gemacht. Nichtnur am Fahrrad-Sektor sondern auch in anderen Bereichen und bin zu der Einsicht gelangt, dass, wenn man den richtigen Handelspartner findet, man durchaus passable Ergebnisse erzielen kann, die großteils preislich unter dem liegen, was in Europa aufgerufen wird. Ich habe mir schon mehrmals Carbon-Laufräder aus China geholt, aber die sind leider der Felgenbrems-Krankheit anheim gefallen. Mein Corona-Projekt, ein Hardtailrahmen, läuft heute noch bei seiner neuen Besitzern völlig unproblematisch und unauffällig und ein Satz Disc-Laufräder fürs Gravel, den ich die letzten 2 Jahre gefahren habe, zeigt auch keine Auffälligkeiten, ebenso Kleinteile wie Sattelstützen, Lenker. Für die Kinderräder habe ich mir Alu- und Carbon Kurbeln bei alibaba bestellt. Abgsehen von den Lagern (hab ich von Haus aus gegen Shimano getauscht) ist da die Qualität auch in Ordnung. Bei den Schaltungskomponenten habe ich auch schon Microshift, Sensah und L-Twoo verbaut, allerdings nur im MTB-Bereich. Ich fahre parallel dazu auch höherwertige Shimano und Sram Komponenten, könnte aber, abgesehen vom Gewicht, keine so signifikanten Performance-Unterschiede feststellen, dass es der deutliche Minderpreis nicht rechtfertigen würde. Vielleicht merken das Menschen, die 10.000km und mehr/Jahr abspulen dann, aber vor allem würden sie es auch im Geldbeutel merken Frei nach Fredl Fesl - das war jetzt eine lange Vorrede, jetzt kommen wir zum Kern der Sache Die Chefin hatte beanstandet, dass ihr Gravel-Bike zum Straßenfahren nix ist. Sie will wieder ein Rennrad haben (hatte vorher ein Alu-Ridley mit Felgenbremsen). Also begaben wir uns auf die Suche, was es denn werden könnte. Die Anforderungen waren gesetzt: Carbon-Rahmen, Disc-Bremsen, Shimano 105 2x12 und darüber hinaus einfach das Maximum an möglicher Ausstattung. Es ist völlig egal, ob man irgendwo ein Sale-Schnäppchen erwischen würde, ein Vorjahresmodell Schießt (teilw. noch 2x11) oder man beim Versender zugreift. Man landet bei an die 2000€/Rad. Das ist an und für sich auch okay, aber die Realität zeigt sich dann, wenn die Räder am Haken hängen. Man hat den 9er vorn stehen, ob man will oder nicht. Getrieben durch meinen Spieltrieb und allerhand kleines Business, das ich in anderen Segmenten mit den Chinesen treibe, habe ich mich auf alibaba umgesehen, was es gibt. Und da gibt es eine ganze Menge Ich hatte mir durch die Filter-Funktionen jene Anbieter ausgewählt, die einerseits großvolumig verkaufen, andererseits höchstmöglich bewertet sind. Dann ging es an die Sichtung der Modelle. Grundvoraussetzung war eine entspannte Geometrie, die möglichst nahe an jener, des Gravel´s lag. Stack und Reach geben die Chinesen nicht durchgängig preis, das erfährt man erst, wenn man nachfragt. Ist auch keine Hexerei, dauert nur länger. Das zweite Kriterium war eine Runde Sattelstütze, da ich aus anderen Beschaffungen schon weiß, dass es hier gern mit der Maßhaltigkeit nicht so ganz passt, irgendwelche Verschraubungen knacksen usw. Ich wollte die Möglichkeit, hier ggf. eingreifen zu können. Da ich die vollintegrierte Optik und die integrierten Sattelklemmungen optisch einfach aktuell extrem lässig finde, bildeten sich zu guterletzt 3 Anbieter heraus, die interessante Modelle im Programm hatten. Sodann geht man eben in die persönliche Konversation und beschafft sich erstmal Info´s. Eine Warnung hier: das, was man auf Alibaba an Preisen in der ersten Zeile findet, ist nie das, was man wirklich zahlt. Das sind Preise für Schiffscontainer-Mengen, die wir alle miteinander wahrscheinlich nie erreichen werden. Versandkosten kommen auch immer extra. Alle interessierten Modelle wurden mit den Basis-Spezifikationen angeboten und lagen gemäß Angaben der Anbieter bei 8.8 - 9,5kg. Das war mir zu viel, weshalb bzgl. möglicher Tuning-Maßnahmen abgeklärt wurde, was möglich sei. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Du kriegst jede Modifikation bei jedem Anbieter, aber das ist auch stark von der abgenommenen Menge abhängig. Alibaba ist eine B2B Plattform, die wollen Menge verkaufen. Dementsprechend unterschiedlich sind die Anbieter bei Kundenwünschen. Letztlich blieb ein Anbieter übrig, der auch bereit war, bei Kleinstmengen (2 Rädern) die sinnvoll möglichen Adaptierungen vorzunehmen. Bedeutet vollintegrierter Carbon-Lenker, Carbon-Laufräder mit größerer Maulweite, Faltreifen vom Markenhersteller. Damit wurde ein Gewicht von um die 8kg zugesagt. Man würde sehen. Bei den Schaltungen standen Mechanisch und Elektronisch zur Auswahl. Ich habe mich auf youtube, in deutschen und englischen Foren umgesehen und bin abschließend zur Einsicht gelangt, dass mir der Mut zur elektronischen Schaltung aus China fehlt. Ich habe keine Lust auf eine Bastelstube, wo ich dann stundenlang mit dem Handy irgendwelche Ratio´s nachjustieren muss oder nach dem Laufradausbau wieder dasselbe Thema hab. Das war mir zu heikel, daher habe ich mich für die Sensah Empire Pro mit 2x12 (34/50-11/32) entschieden. Unterm Strich kam dann eben besagtes Rennrad-Modell in der Wunschkonfiguration heraus - und auch ein Preis. Hier wieder der Tipp: wenn ihr sowas macht, handelt in US-Dollar, wenn der Kurs stimmt. Ich habe bezahlt, als der Kurs bei 0,84 stand, hab mir also ca. 16% gespart. Dieser Preis ist dann nichtmehr verhandelbar. Entweder man nimmt ihn, oder man lässt es. Das ist der geringen Abnahmemenge geschuldet und grundsätzlich auch okay. Ich hab mir noch Flaschenhalter, zusätzliche Schaltaugen und ein paar Kleinteile raus gehandelt. Dann stellt sich die Frage, wie man versendet haben möchte. Die Chinesen sind da sehr flexibel. Man kriegt Luftfracht, See-Container, über Land mit der Bahn (in meinem Fall) und je nachdem auch Tax-Free shipping, oder man kümmert sich um Zoll usw. selbst. Reduziert zwar den Preis etwas, treibt aber den Aufwand in die Höhe. Da man grundsätzlich mit Strafzöllen kalkulieren muss, stellte sich die Tax-Free Variante über die Bahn/Festland als günstigste Lösung heraus. Inkl. "Building Time" wurde die Versandzeit mit 5 - 6 Wochen angegeben. Ich habe Anfang Juli bestellt, jetzt ist Anfang November - die Zeiten wurden nicht exakt eingehalten, ist aber für mich, als Endkunden, jetzt auch kein Beinbruch. Gestern war es dann soweit, dass ich die Teile in Empfang nehmen konnte. Sie wurden mit GLS zugestellt und die Sendungs-Historie ist durchaus lesenswert. Wenn man schaut, über welche Wege das Zeug nach Europa kommt..... Die Rahmen und die Laufräder wurden getrennt verschickt. Ein Laufradsatz ist noch auf dem Weg, weshalb ich nur ein Rad finalisieren konnte. Die Teile sind Bombensicher verpackt. Ich glaube, so viele Kabelbinder und Schaumstoff-Hülsen hab ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Dafür kam alles im einwandfreien Zustand an. Die Rahmen sind großteils vormontiert, man brauch nur die Spacer am Lenker einzusetzen, die Vorbauklemme zu montieren und die Sattelstützenklemme einzustecken. Das ist für jemanden, der an Rädern schraubt fast selbsterklärend, ich hatte keine Schwierigkeiten damit. Was mich besonders erfreut hat, ist die Montagequalität. Die Schaltung war perfekt eingestellt und selbst die Scheibenbremsen haben bei Plug&Play auf Anhieb schleiffrei funktioniert. Das findest du in Europa teilw. bei Premium-Anbietern nicht out of the Box Rausgekommen ist folgendes Geschoss: Rahmenhöhe "S" (für die Chefin), Sensah Empire Pro 2x12, Carbon-Laufräder mit Ratchet-Freilauf (Höhe 50mm Innenmaulweite 25mm), Alu-Kurbel, vollintegr. Cockpit, Carbon-Sattelstütze. Die Pedale sind Bestand. Mein Schiassa wird in Rahmenhöhe M fertiggestellt, sobald die Laufräder ankommen Das Rad wiegt fahrfertig 8,2kg, der Preis inkl. Versand, dank des günstigen Wechselkurses, bei 1.050€.
    7 Punkte
  19. Solange sie dir nicht sagt, dass das DEINE 2 Kinder sind, halb so wild, oder? 😉
    7 Punkte
  20. "Achja richtig, mei du hast dich garnicht verändert" 🤣
    7 Punkte
  21. Tag 2 in Ligurien, single lift ermöglicht uns 2 Abfahrten. Ein wenig bergauf noch auf den Monte Ceppo, Für mich aber nicht weit, Kettenriss besiegelte ambitioniertes Bergauftreten, notdürftig (da kein Schloss dabei) zusammengestöpselt war nur mehr sachtes Kurbeln angebracht. Egal, bergab rollts eh von selber. Magical Forest nach Süden runter, die Damen weiter als ich, der sich mit der Hälfte begnügte und wieder raufschieben wollte 😉 Dann verabschiedete ich mich zur Straße unter uns, um mittels Longschiebrun oder so wieder Höhe zu gewinnen. Die beiden haben mich knapp vorm höchsten Punkt doch eingeholt. Muss wieder mehr Laufen. Und es ging nochmal auf den Gipfel, weil die Sonne so schön schien. 360° Panorama vom Monte Viso im Norden über die Küstenberge bei Saint Tropez im Westen, Korsika im Süden und die Alpi Apuane bei Carrara im Osten. Auf zur 2. Abfahrt, Bad Ass Lucco Richtung Badalucco, wir kneiften kettenbedingt allerdings über den Mena-Trail aus, da dann der Rückweg nach Molini viel kürzer ist. Im Softtrittmodus eierte ich den beiden dann 8km bergauf nach und konnte mir dann in einer Bar bei einem Engländer ein Kettenschloss schnorren, der weitere Urlaub war gerettet.
    7 Punkte
  22. Das ist der Grund warum das als Kavaliersdelikt gilt. Ich sehe das nicht so und hab vor kurzem das selbe bei sehr ähnlicher Gelegenheit auch so meiner Tante gesagt. Die war auch nicht erfreut.
    7 Punkte
  23. Von Baden ins Burgenland, 165km um den Neusiedlersee bei traumhaften Herbstwetter
    7 Punkte
  24. Ich hab eh keine so robusten Reifen am Renner, dass ich damit nach Kärnten fahren könnt. 😉
    6 Punkte
  25. Da war ich ziemlich stolz - wollte eigentlich ein Bild bei 4000m machen, umdrehen und die 2 hm runter zu fahren war ich mir allerdings zu neidig! Mit den verbleibenden 26 hm war das die höchste Stelle im Rennen, da durfte man aber sicherheitshalber gleich 3 mal rauf - ich nur 2x weil ich bei CP3 ja raus bin. LG, Clemens
    6 Punkte
  26. Kein Norco gesichtet, fein woas noch amol 🤌🥳
    6 Punkte
  27. Nicht meines, ich war aber passiv-aktiv-treibende Kraft dahinter, das Gerät ist nun Teil der (weiblichen) Familie. Erstes mit elektronischer Schaltung, aber Shimano sauber geblieben. Ausgewechselt wurde die Kassette auf 34, die Sattelstütze auf Kurz und 0 Setback und der Sattel auf 155mm. Wiegt so mit Ultegra Pedalen und FlaHaltern ca 7,7 kg, etwas hecklastig die Gewichtsverteilung. Laufräder sind die Roval Rapide iii. Noch sind die standardschläuche drin… Warum? Wahrscheinlich weil ich sowas auch gerne gehabt hätte alsa Junga…
    5 Punkte
  28. Oh Ja! Ich hätt mich schon so auf das Dahincruisen oben auf der Kette gefreut, weil da ist's ja vergleichsweise zum Aufstieg "eben". Genau von letzterem war ich aber dann schon so gaga und blau, dass ich mich da oben gefühlt hab wie der sprichwörtliche Affe am Schleuderstein. Aber mit Einmalerfahrung und entsprechenden Mindset wär das heuer natürlich VIIIEL besser gegangenlaufen :). Aber wie auch schon die Spittaler auf der anderen Seite vom Pyhrn (Pyhrn-Priel-Trophy bis 2023) haben auch die Ennstaler Veranstalter w.o. gegeben... Fotos von 2020 bis 24
    5 Punkte
  29. Packtaschen / Rucksack und Co zur Unterbringung der Ausrüstung am Rad / Körper Rucksack - Camelbak Chase Adventure 8 Hydration Weste: kleinen Rucksack mit einer 2l Trinkblase sowie Taschen in den Riemen des Rucksacks für Mobiltelefon, Leatherman, Petzl Bindi, Geld und sonstiges Zeugs, was unmittelbar bei der Hand sein soll. Zusätzlich habe ich dort immer eine Notration Essen, einen Wasserfilter, Silberionen und meine 1.Hilfeausrüstung inklusive eines repräsentativen Querschnittes meiner Medikamente enthalten – der Rucksack war immer am Körper und hätte es mich von meinem Rad getrennt wäre das notwendigste bei mir gewesen (so ich den Rucksack nicht verliere). Regenjacke war dort auch immer drinnen. Hier gibt es sicherlich geeigneteres Material, aber selbst dieser Rucksack hat für mich gut funktioniert. 2 Stk. Lenkertasche – Deluge Stem Pack á 1,5 Liter (wasserdicht) - AlpKit: Sehr praktisch, wenngleich dieses Modell zu Beginn (wegen des wasserdichten Zips) etwas schwierig zu öffnen / schließen war – hat sich aber eingelaufen und jetzt geht es gut. Links hatte ich Werkzeug und Ersatzteile die ganz schnell zur Hand sein sollten, rechts war meine Elektronikzentrale – Forumslader, Garmin InReach Mini (wegen der erforderlichen permanenten Versorgung mit Strom), diverse USB-Kabel und Adapter. Von dort aus konnte ich auch während der Fahrt Mobiltelefon bzw. Garmin Edge mit Strom zum Laden versorgen. Rahmentasche 4l Ortlieb (die mit dem Rollverschluss und den Gummiringen – kein Zip): Da drinnen hatte ich Kabelbinder – vor allem die besonders langen, Reservespeichen und 2 Stk. Schläuche, falls mein Tubeless Setup durch Reifenpanne nicht mehr funktionieren sollte. Oben drauf lag dann meine 3l Trinkblase (aus einem Camelbak Rucksack – noch die alten, die mehr länglich waren – die heutigen sind ja eher breiter und haben im Reservoir einen Mittelsteg, dass sie nicht zu unförmig werden. Dort war dann auch noch ein wenig Platz, wenn man mal ganz schnell was verräumen musste. Durch den Trinkschlauch der ja von der Blase raus aus der Rahmentasche ging, war diese Tasche nicht komplett wasserdicht. Das konnte ich bei einer Flußquerung testen, wo es mir fast mein Radl weg geschwemmt hätte. Dann hatte ich auch noch mein Faltschloss drinnen, das kommt beim nächsten Rennen jedenfalls nicht mehr mit. Die 450g kann man besser investieren. Alternativ würde ich mir so ein „Kabelbinder-Zahlenschloss“ (Hiplok Z LOK COMBO V2) holen – bekommt man eh fast an jeder Ecke für so 20 bis 25 Euro) – ist nicht wirklich ein Schloss, aber für kurze Einkäufe sollte es ausreichend sein. Wiegt nur einen Bruchteil meines Schlosses. Trinkflaschenhalterung hinter der Rahmentasche am Sitzrohr: Zusätzlich zu den beiden Trinkblasen (1x 2l im Rucksack, 1x 3l in der Rahmentasche, 2x 1l Katadyn BeFree) hatte ich noch eine 0,7 Liter Trinkflasche am Rahmen. Dort hatte ich entweder nur klares Wasser oder aber Wasser mit Peeroton (Vitamin und Mineralien) drinnen. Das würde ich wieder mitnehmen – keine Ahnung ob es daran lag, aber ich hatte die ganze Zeit wo ich unterwegs war nicht ein einziges mal einen Muskelkrampf. Und weil das Zeug ja auch ganz vernünftig schmeckt überdeckt es auch den Geschmack der Silberionen – kommt also wieder mit. Packtaschen und Gepäckträger: Ursprünglich hatte ich ja vor (wie auch auf den Bildern recht am Anfang des Threads zu sehen) mit einer Arschrakete mit ca. 16 Liter Volumen zu fahren – ebenfalls Ortlieb. Gegen das Schwingen hatte ich aus Teilen meines Zeltgestänges und Teilen die ich selbst konstruiert hatte und 3D gedruckt hatte eine Abstützung gebaut. Das hat auch super funktioniert nur war mir das dann doch zu wenig Stauraum. Echt im letzten Moment habe ich dann im Bikeboard den Testbericht von der Kombi von Ortlieb gelesen – bestehend aus dem Quick Rack Gepäckträgeren sowie 2 Stk. Gravel Pack QL2.1 mit á 14,5 Liter Volumen. Ich war dann mit diesen Taschen nicht einmal mehr auf einer Testrunde – so was sollte man eigentlich nicht machen – hat aber anstandslos funktioniert. Das war übrigens der Link der mich auf dieses System gebracht hatte: https://bikeboard.at/magazin/ortlieb-gravel-abenteuer-mit-quick-rack-co-th11347 In einem sehr dünnen Dichtsack hatte ich zwischen den beiden Radtaschen das Zelt untergebracht. Die Taschen sind super dicht – getestet in vielen Flußquerungen und halten bombenfest auf dem Träger, gelegentlich scheppern sie, das ist aber nichts wovor man Angst haben muss. Es hat nie eine Tasche abmontiert! Der Gepäckträger von Ortlieb (Quick Rack) ist auch super – allerdings hat es mir da einmal eine der beiden Aufnahmen abvibriert. Das ist erstaunlich, weil ich auch diese Verschraubungen mit mittelfester Schraubensicherung gesichert hatte. Ich hatte das Glück alle Teile wieder zu finden – Ersatzteile hätte ich keine gehabt – das sollte man aber bei diesen Teilen in entlegenen Regionen gut überlegen – ich habe jedenfalls Reserveteile besorgt / gedruckt. Das passiert mir nicht noch einmal. Im Schotter sucht man lange bis wieder alle Teile beisammen sind! Als Fazit was ich zum Thema Taschen gelernt habe: Es gibt wirklich viele super Packsysteme und Taschen da draußen am Markt – nur als eine Idee: Ich habe unterwegs oft TAIFIN, RESTRAP und APIDURA gesehen – neben ORTLIEB (mit dem teilweise auch ich untergwegs war). Und dann sieht man tatsächlich auch ganz viele sehr professionelle selbst gemachte / genähte Taschen etc. bzw. Taschen aus ganz kleinen und vielleicht nicht so bekannten Manufakturen. Man tut gut daran ein Packschema zu lernen das man nach Möglichkeit rigoros einhält – im Stress oder in Dunkelheit ist es dann deutlich einfach Dinge wieder zu finden. Das man dabei auf gute Balance des Bikes achten sollte ist eh selbstverständlich – hier hilft probieren. Optimaler weise lernt man sich das schon daheim an und nicht erst so wie ich im Rennen !!! Ich hab mich zwar lange auf das Event vorbereitet, aber bei dem Thema war ich wirklich blauäugig. Taschen mit vielen Zips / Öffnungen sind zu bevorzugen, so ist es leichter an einen Ausrüstungsgegenstand zu gelangen (Arschraketen sind in dem Zusammenhang wirklich ganz schlecht – nur eine Öffnung), der natürlich immer genau da ist, wo kein Zipp / keine Öffnung vorhanden ist – aber so werden zumindest die Wege kürzer bzw. die Menge Material, das aus der Tasche genommen werden muss, bevor das eigentliche Teil erreicht ist. Unterstützt kann das noch werden durch Taschen aus weißem / eher transparenten Material. Das sieht zwar vielleicht nicht so toll aus, ist aber sehr praktisch. Ich bin gerade dabei mein Gepäcksystem zumindest teilweise zu überarbeiten und werde mir das (weiß / transparent) jedenfalls zu Herzen nehmen. Man kann erahnen wo etwas in der Tasche ist, weil man es grob sehen kann. Ich tendiere eher dazu „viele kleinere Taschen“ als „wenige große Taschen“ als praktisch zu finden (vermutlich Geschmacksache). Sehr praktisch sind auch elastische Netze, die außen an den Taschen angebracht sind und in denen man sieht was man da gerade rein gestopft hat. Diese Netze sind aber vor allem praktischer Stauplatz, wenn es schnell gehen muss um etwas am Rad zu verstauen. Wenn man wirklich lange das Rad schieben muss – die gefürchteten Hike a Bikes im heurigen SRMR – dann kann man ganz klar sagen, dass ein Gepäckträger mit Satteltaschen eher ungeeignet sind. Zumindest die Seite auf der man die meiste Zeit schiebt sollte frei sein, sonst kollidiert man beim Schieben bergauf permanent mit dem Bein das näher zum Rad ist mit der Satteltasche – das geht so lange bis Blut fließt. Ich werde also in Zukunft statt der seitlichen Satteltaschen 2 á 5 Liter Gabeltaschen verwenden, in die auf der einen Seite der Schlafsack kommt und auf der anderen Seite meine Thermarest Matte sowie das Zelt – das sind dann etwas über 2 kg an der Gabel plus das Gewicht der Gabeltaschen. Am Gepäckträger wird dann eine zentrale Tasche oben drauf sein mit einem Volumen von 14 bis 18 Litern plus seitliche Netze. Als Rahmentasche werde ich zukünftig eine 6 Liter Tasche von Ortlieb verwenden, die hatte ich eh schon und werde einen neuen Platz für die Flasche am Rad finden – da gibt es noch einige mögliche Positionen. Werkzeug und Ersatzteile werde ich in eine kleine Tasche unter dem Unterrohr nahe Tretlager positionieren – da gibt es fertige Behälter mit so ca. 1,5 bis 2 Liter Volumen. So – ich glaub das ist erst einmal alles zum Packen, mehr fällt mir da grad nicht ein. Liebe Grüße, Clemens
    5 Punkte
  30. Nur um eine Idee zu bekommen wie Wege im SRMR auch aussehen können - nicht wirklich einfach zu erkennen. LG, Clemens
    5 Punkte
  31. Weg mit dem Zeug. Bäume haben in der Stadt keine Berechtigung, dafür gibt es Wälder.
    5 Punkte
  32. Spooky zum Fahren aktuell im Ennstal. Staubtrocken-30cm tief Lauf-Sumpf-eisglatte Wurzeln… in abwechselnden Schlagfolgen E Bike und ich, wie immer bei jeder 2ten Ausfahrt irgend ein technisches Problem wunderschöner Herbst tiefenenspannte Grundbesitzer, erkenne ich an dem Stacheldraht neben den Absperrgittern Und gute Wege
    5 Punkte
  33. Komplettrad, wer nur den Rahmen will - zu spät. Ritchey Logic Disc Racing Green, Stahlrahmen, Shimano 105, Newmen, Continental, Tubolito, RH55, € 1.350,- (4522 Sierning) - willhaben
    4 Punkte
  34. Bei uns ähnlich: Im Sommer bei Idealbedingungen 13kWh/100km, aktuell schon eher 16, Winter 22. - Ich frag mal meine bessere Hälfte, ob sie im Winter nicht lieber mit dem Radl fahren will.
    4 Punkte
  35. ja aber welchen nock denn? (ok ich weiß nicht ob der ausserhalb der steiermark ankommt)
    4 Punkte
  36. Das, was mir an jenen, denen es am meisten ins Hirn gschissen hat, so taugt, ist, dass sie selbst, wenn ihnen grad vor Augen geführt wurde, welchen Schaß sie verzapfen, einfach so Sachen schreiben wie: "... ja, aber die Ratten ..."
    4 Punkte
  37. Boiler weiß ich nicht - is quasi eine Boje - jedenfalls ca 700l Inhalt und eine coole Marketingidee - den Wein kannst auch in Flaschen kaufen👍 https://sloboda.at/ Im Mai stand sie noch draußen…
    4 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...